FESTIVALS

03.-05.12.2021 Hessisches Jazzpodium Wiesbaden

Diese Jahr verleiht das Bundesland Hessen seinen mit 10.000 Euro dotierten Jazzpreis an den Pianisten Christof Sänger. Bestandteil des Preises ist auch ein in der Regel mehrtägiges Festival, das Hessische Jazzpodium, in dessen Rahmen der Preis verliehen wird. 2021 findet das Jazzpodium vom 3. bis 5. Dezember im Wiesbadener Kulturforum statt. „Die dreitägige Veranstaltung bietet einen Überblick über aktuelle Strömungen im hessischen Jazz“, heißt es in der Ankündigung. „Bei insgesamt sechs ausgewählten Konzerten werden Stars der Szene mit aufstrebenden, jungen Talenten kombiniert und Etabliertes mit Experimentellem kontrastiert. Unterschiedliche Formationen und bisweilen ausgefallene Instrumentierungen sorgen für schillernde Konzerterlebnisse.“ Mit dabei sind die Saxofonistin Johanna Klein, die Bassistin Gina Schwarz, die Bassistin Athina Kontou mit der gleichfalls Bass spielenden Ruth Goller, der Bratschistin Maria Reich, u.a. Die Wiesbadener Musik & Kunstschule präsentiert sich am Sonntag u.a. mit der Dozentin Kerstin Haberecht (Saxofon) und einigen Schüler*innen. Infos

9.-12.12.2021 Freistil Festival Ludwigsburg

Vom 9. bis zum 12. Dezember findet im Scala Ludwigsburg zum zweiten Mal das Freistil Festival statt, das eigentlich schon im letzten Jahr über die Bühne gehen sollte – allerdings sind die ersten Programmpunkte bereits wieder abgesagt. Das Indie-Duo Madsius Ovanda und die israelische Sängerin J. Lamotta müssen zu Hause bleiben, das Konzert mit Rebekka Bakken am 11. Dezember ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht abgesagt. Weitere Termine sind auch noch unklar. Infos

11.-19.12.2021 The Arc Project Online Festival

Die 2018 in Nordengland gegründete Initiative The Arc Project hat sich auf die Fahnen geschrieben, innovative Musikprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Das bisher größte Projekt steigt im Dezember: Hier können Musiker*innen sich virtuell treffen, voneinander lernen und miteinander diskutieren. Auf dem Programm stehen Konzerte (im Stream oder hybrid) Panels, Workshops und Lesungen. Mit dabei ist u.a. am 12.12. Birgitta Flick in Berlin. Infos

18.-19. 12.2021 Europe Blues Train Festival Berlin

Gloria Blau (Foto: Ansgar Schwarz)

Good Blues News! Der Europe Blues Train hält wieder in Berlin! Das Festival lädt ein zu einem XXmas Festivalwochenende und feiert dabei vielfältige musikalische Frauen-Power aus Blues- und Global-Music. Am 18. + 19. 12. 2021 zieht in der FORUM FACTORY Berlin authentisches Blues-Feeling in vielen musikalischen Facetten ein. Mit Dvora Davis & The Soul Thrivers, Djatou Touré, Rag Doll, Adora Odili, Gloria Blau & Sun Komarova. Infos

22.12.2021 VirusMusikRadio Show Frankfurt

Ende des Jahres veranstaltet VirusMusik für alle Fans guter Musik und für die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die VirusMusikRadio Show. Im Programm der VirusMusikRadio Show spielen Bands und Musiker*innen aus der Region, die ihren Fans etwas zu sagen haben, die musikalische Antworten suchen auf gesellschaftliche und politische Fragen unserer Zeit.  Am 22. Dezember findet in der Batschkapp zu Frankfurt am Main die VirusMusikRadio Show 2021 statt. Geplant ist die Show mit Publikum unter G2+ Auflagen statt – sofern am 22.12. die Inzidenzen Livepublikum zulassen. Sie wird ab 19h sowohl im Internet per Live-Stream wie auch live bei radio x übertragen.  In diesem Jahr feiert VirusMusik sein 30stes Jubiläum. Die Initiative will auch in den kommenden Jahren mit vielen Projekten und Veranstaltungen für die regionale Musikszene weiterarbeiten und alles tun was möglich ist, um weiteres Clubsterben und die Schließung des Marbach Bunkers zu verhindern. Mit dabei sind Gwen Dolyn & Toyboys, Elda, Pape (Foto) u.a. Infos

22.-30.12.2021 Winterpride Hamburg

Der größte queere Weihnachtsmarkt Norddeutschlands ist wieder am Start. Dabei gibt es nicht nur Glühwein und Vernetzungsmöglichkeiten, sondern auch was auf die Ohren: Freitag- und Samstag ab 19 Uhr gibt es Musik von beliebten Szene-DJs – von Pop bis Schlager und Electro ist für jede(n) was dabei! Mit DJane Shuma, Miss Van Biss, Denise L‘ u.a. Infos

07.-08.01.2022 Winterjazz Köln

Die 11. Ausgabe unseres fulminanten Musikfests zum Jahresanfang präsentiert erneut die vitale, kreative und vielfältige hiesige Musikszene, dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Künstler*innen-Föderprogramm NICA artist development. 20 Konzerte an 2 Tagen im Stadtgarten-Konzertsaal, -Restaurant und im JAKI: Rund 65 Musiker*innen mit spannenden neuen Projekten oder Working Bands werden spielen (darunter die 10 derzeitigen NICA artists), wobei auch die überregionale Vernetzung und Kollaboration der Kölner Musiker*innen wieder einmal hör- und sichtbar wird. „Get together!“ heißt die Devise auch für 2022 – und ihr seid dabei, hört zu, lasst euch inspirieren und feiert mit, dass und damit das Musikleben in der Jazzstadt Köln weiterhin blüht und gedeiht! Der Eintritt ist frei. Infos

09.01.2022 „Shortcut“-Ausgabe Jazzfestival Münster

Camille Bertauld (Foto: Jean-Baptiste Millot)

Frische Posaunenklänge aus Belgien, Mystisches aus Siebenbürgen, rasanter Gesang aus Frankreich: Die „Shortcut“-Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals Münster führt wieder ganz unterschiedliche Klangwelten an einem Abend zusammen. Auftakt ist am Sonntag, 9. Januar 2022, um 18 Uhr im Theater Münster. Veranstaltet wird die kurze und kraftvolle „Shortcut“-Ausgabe des Festivals, die sich jährlich mit der dreitägigen Ausgabe abwechselt, vom Kulturamt der Stadt Münster. Mit dabei sind die Posaunistin Nabou Claerhout mit ihrem Quartett „N∆BOU“, Camille Bertault u.a.  Infos 

14.-23.01.2022 dazz – Jazz Winter Darmstadt

Die fünfte Ausgabe des dazz – Jazz Winter Darmstadt vom 14. bis 23. Januar 2022 wird im zweiten Coronawinter ohne Frage eine besondere Auflage werden. Hier präsentieren 11 veranstaltende Einrichtungen an 10 Tagen 22 Veranstaltungen und fordern auf: Seien auch Sie wieder dazz! Mit Angela Frontera, der Junidoro Combo, Bauhauskapellentraum, Nicole Schneider, u.a. Leider abgesagt ist das Konzert von Younee. Infos

28.-30.01.2022 3 Tage Jazz – Internationales Jazzfestival Saalfelden

Die 6. Ausgabe des „3 Tage Jazz“ – Festivals – des kleinen aber feinen Winterausgabe des Jazzfestivals Saalfelden beweist: der Charme von Saalfelden und Leogang zeigt sich nicht nur an schönen Sommertagen, sondern gerade auch im tief verschneiten Winter. Dieses Jahr erwarten Euch Konzerte im Kunsthaus Nexus, im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie auf dem Berg. Mit dabei sind Victhamin, Sinfonia de Carnaval u.a. Infos

 

19.01.-06.02.2022 CTM Festival Hybrid Berlin

Das CTM möchte alljährlich Künstler+innen aus Regionen jenseits der üblichen Hotspots elektronischer und experimenteller Musik in den Mittelpunkt stellen. Das Festival findet in Kooperation mit der Transmediale statt, das parallel zum CTM das Haus der Kulturen der Welt bespielt. Gemeinsam verstehen sich die beiden Veranstaltungen als eine der weltgrößten Plattformen zur Reflektion von digitaler Kultur. Das Thema des Festivals für 2021 ist: Transformation. Das Motto folgt somit den Ereignissen des Corona-Jahrs 2020, welches Transformationen, also Veränderungen, in allen Lebensbereichen erforderte. Nach einem zweigeteilten Festival in diesem Jahr plant das CTM für 2022 eine Hybridausgabe. In der 23. Ausgabe bietet das Festival Onlineangebote sowie Liveprogramm in Clubs wie dem Berghain, Kunstquartier Bethanien, Festsaal Kreuzberg, SchwuZ, and Radialsystem. Mit DJ Fuckoff, Edna Martinez, Ellen Arkbro, Fronte Violeta, Jennifer Walton, Kali Malone, Loraine James, Martha Kiss Perrone, NURSE3D, Ostbam, Sabine Sanio u.v.a. Infos

 

WEIHNACHTS- & NEUJAHRSSPECIALS

05.01.2021 Jazzy Christmas Gallustheater Frankfurt 

Endlich wieder Jazzy Christmas! Nach einem Jahr Zwangspause haben Regina Klein und ihre Jazz-Chöre Entzugserscheinungen – das muss ein Ende haben! Mit Jazzy Christmas, Vol. 1 bis 6 haben die Frauenjazzchor-Projekte schon über viele Jahre reichlich Weihnachtsstimmung im Gallustheater verbreitet. Jetzt sind sie zu einem festen Ensemble zusammengewachsen namens Bewitched . Die Christmas-Party feiern sie zusammen mit Jazzy Weather, dem neuen gemischten Jazz- und Pop-Chor der Musikschule Friedberg. Infos

9.12.2021 Birgitta Flick Quartet als Trio

Am 9.12.2021, 20.00 tritt im Rahmen der neuen Konzertreihe des im Terzo Mondo des Konzertkollektivs City West in Berlin das Birgitta Flick Quartett als Trio auf. Infos

18.12.2021 Abends mit Beleuchtung – Stollwerck Köln

Das Trio Abends mit Beleuchtung weihnachtet sehr. Weihnachtslieder und mehr am 18.12. im Stollwerck/Theater 509. Karten über ed.oo1745555275hay@g1745555275nuthc1745555275ueleb1745555275timsd1745555275neba1745555275 Es gilt die 2G+ Regel.

19.12.2021 Ladies NYGHT Kulturgut Bechtolsheim

Das Kulturgut Bechtolsheim legt uns zum 10jährigen Bestehen unter dem Motto „I feel betta with Lametta!“ eine gutgelaunte Jubiläums-Weihnachtsshow unter den Tannenbaum. Infos

22.12.2021 Jenny Evans „Christmas Songs“ Jazzclub Unterfahrt München

Dass die Sängerin Jenny Evans kurz vor Heiligabend mit X-Mas-Klassikern aufwartet, ist in der Unterfahrt zur schönen Tradition geworden. Die besinnlichen Lieder, die die aus Süd-London stammende Wahl-Münchnerin vorträgt, sind weit entfernt von dem dick aufgetragenen Stimmungspathos, das die Adventszeit oft so unerträglich macht. Das  Konzert findet vor Ort unter 2G+ statt, wird aber zusätzlich per Livestream übertragen. Die Karten sind ausschließlich per Mail erhältlich. Infos

23.12.2021 Lisa Wahlandt Band „Home for Christmas“ Jazzclub Unterfahrt München

Was könnte es Besinnlicheres geben, als sich von Lisa Wahlandt auf den Heiligabend einstimmen zu lassen – die Sängerin gibt Liedern, die wir alle kennen und Songs, die sich anschicken, vielleicht einmal Weihnachtslied-Klassiker zu werden, einen neuen Twist. Ihre swingendes X-Mas-Programm strahlt Seele und immense Herzenswärme aus, ist in Maßen nostalgisch und birgt eine hübsche Dosis Schalk in sich. Das  Konzert findet vor Ort unter 2G+ statt, wird aber zusätzlich per Livestream übertragen. Die Karten sind ausschließlich per Mail erhältlich. Infos

08.+09.01.2022 Neujahrskonzerte Kulturhaus Oberwesel

Die Wonderfrolleins (Foto: Carola Schmitt)

„Eine Reise ins Glück“: Unter diesem Motto stehen die beiden Neujahrskonzerte mit den „Wonderfrolleins“ am Samstag, 08. Januar, 20 Uhr und Sonntag, 9. Januar 2022, 11 Uhr. Mit Witz, Charme und Temperament fegen die drei gestandenen Profi-Musikerinnen durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er Jahre und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit.

 

Beitragsbild: Marek Santen (Winterpride)

Schon ein kleiner Musikclub verbraucht so viel Strom wie jährlich 33 Haushalte in Deutschland. Damit produziert er etwa 30 Tonnen CO2 – ohne die Emissionen aus Heizungswärme, Abfall, Wasser und Mobilität. So steht es im Green Club Guide, einem Leitfaden, der Veranstaltenden Handlungsempfehlungen geben und Feiernde zum Umdenken bewegen will. Herausgegeben wurde er von clubliebe e.V. in Kooperation mit der Clubcommission Berlin. Der „virtuelle Klimaberater“ für die umweltfreundliche Gestaltung von Clubs in Berlin zeigt auf, wie Clubs einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung ihrer eigenen Energiebilanz sowie für den Klimaschutz ihrer Stadt leisten können. In sieben Handlungsfeldern Bar, Floor & Bühne, Team, Toiletten, Putzen & Abfall, Strom & Heizung und Beratung & Förderung – werden Wege aufgezeigt, wie das Klima geschützt und der Geldbeutel geschont werden kann. Da sind jede Menge praktische Tipps vom energieschonenden Getränkekühlen über nachhaltigen Einkauf zu Recycling von Zigarettenkippen, Wasser und Plastik sparen, „richtigen“ Ökostrom, LED-Beleuchtung, Belüftung, umweltschonende Reinigung, u.v.m. dabei. Auch wer Energiespar-Beratungen anbietet kann im Guide nachgelesen werden.

Ein weiteres Projekt der Beteiligten ist Clubtopia, das sich für den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel der Berliner Clubszene einsetzt und Expert*innen der Nacht & Nachhaltigkeit miteinander vernetzt. Die Teilnehmer*innen erarbeiten an Runden Tischen und in sog. Future Party Labs innovative Lösungen für nachhaltige Clubnächte. Der nächste findet bereits im Dezember statt (s. unten).

Im September unterzeichneten viele Clubs den Code of Conduct für eine nachhaltige Clubkultur: keine lasche Absichtserklärung, sondern ein konkreter Maßnahmenplan, der Energiesparmaßnahmen und die Reduktion des Verbrauchs um mindestens 10 % pro Jahr vorsieht. Gäst*innen erhalten ihre Getränke und Essen ausschließlich in wiederverwendbarem Geschirr. Die beteiligten Clubs erfassen außerdem ihre CO2-Emissionen, die durch die Künstler*innen-Anreise entstehen, reduzieren diese um 10% pro Jahr und kompensieren großzügig und möglichst lokal. Auf der Plattform Zukunft Feiern könnt ihr alle Ziele einsehen.

In der Festivalbranche ist das Thema auch schon längst angekommen. 67,8% der Festivalfans finden laut einer großen Online-Umfrage, dass Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Themen der Zukunft ist, das Veranstaltende angehen sollten. Das kam bei einer Umfrage von Festival Playground heraus, einem Zusammenschluss von über 80 Festivals, die sich der Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen Festivalzukunft verschrieben haben. Gemeinsam wurde die größte Umfrage der Festivalgeschichte durchgeführt, und die Antworten von über 37.000 Festivalfans dienten als Basis für die Workshops und Programmpunkte des Festival Playgrounds. Neben der Nachhaltigkeit wurden bei den Antworten als weitere wichtige Baustelle Sicherheit und Awareness identifiziert, eine Mehrheit wünscht sich außerdem mehr Diversität auf den Bühnen. Vom 18. – 21. Juni wurde dann aufbauend auf den Ergebnissen der Umfrage an konkreten Konzepten rund um die Themen Nachhaltigkeit, Eventisierung, Mobilität, Inklusion, Ernährung, Gleichberechtigung und Technologie gearbeitet.

Auch Sarah Bergmann hat sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Sie arbeitet seit 2018 als Guest Relation Manager im Bereich Awareness und Sustainability für Goodlive GmbH, die unter anderem die Festivals Melt, splash!, Full Force und Lollapalooza organisiert. Ihr Schlüsselmoment war, als sie über den Campingplatz von Ferropolis lief, nachdem alle Besucher*innen abgereist waren. Ihr bot sich ein Bild der Zerstörung: abgeknickte Pavillons, umherflatternde Zeltplanen und Müllberge, so weit das Auge reichte. „Da dachte ich mir: Das geht so nicht. Wir müssen unsere Verantwortung anders wahrnehmen“. Mit [FAIR]OPOLIS hat Bergmann deshalb auf dem Campingplatz einen Bereich geschaffen, auf dem Kreative und NGOs für das Thema sensibilisieren. Denn das wird höchste Zeit: „Musikfestivals haben den CO2-Fußabdruck einer Kleinstadt“, heißt es auf der Seite des Melt-Festivals. Und es muss nicht alles teuer sein: „Wir arbeiten mit NGOs zusammen, die nach dem Festival Verwertbares aufsammeln, um es zu spenden oder zu verleihen. Wir haben keine Mehrkosten, weniger Müll und tun Gutes,“ so Bergmann. (Foto: reservix)

Die musicnet entertainment GmbH, die das österreichische Frequency Festival veranstaltet, macht aus der Not eine Tugend. 2019 startete sie in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Firma carbon-connect AG die Aktion Lass Dein Zelt Bäume pflanzen!. Das Konzept soll Besucher*innen, welche ihre Zelte am Ende der Veranstaltung wieder mit nach Hause nehmen, belohnen, indem für jedes mitgenommene Zelt 1 Baum gepflanzt wird. Bei 200.000 Besucher*innen kommt da schon was zusammen.

Auch das Futur 2 Festival auf der Elbinsel Entenwerder ist Vorreiter in Sachen Klimaneutralität. Verschiedene Bands und DJs bespielen zwei Bühnen – der Strom dafür kommt aus Solarenergie oder wird von den Besucher*innen selbst erzeugt: Naturstrom sozusagen (Foto: Malte Metag). Der Eintritt ist kostenlos.

Viele Akteur*innen arbeiten derzeit an der grünen Musikbranche. Das Netzwerk Green Music Initiative / GO Group hat zusammen mit 6 europäischen Partnern das GEX – Green Europe Experience Forschungsprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft bei Festivals gestartet. In einem 3 jährigen Living Lab Prozess wird an der Zukunft von klimaneutralen Open Air Events co-kreativ entwickelt, in der Praxis umgesetzt, evaluiert und für alle dokumentiert. GEX wird am Ende eine Methode und ein Handbuch für die beiden Hauptthemen des Projekts zur Verbesserung der Festival- und Eventbranche erstellen. Das Konzept gruppiert sich um 7 Rs: Rethink, Reduce, Repair, Reuse, Refurbish, Recycle und Recover.

Ein großer Problembereich ist vor allem die Anreise zu den Festivals. Bei der Analyse der CO2-Bilanz des Melt-Festivals zeigte sich z.B., dass der Faktor „Mobilität“ knapp 78 Prozent aller Emissionen ausmacht. Hier braucht es ein Umdenken bei den Besucher*innen – aber auch hinsichtlich des Bookings. Besucher*innen des Meltfestivals können jetzt einen sog. Green Pass kaufen, mit dem sie die Möglichkeit haben, die Klimabelastung ihres Festivalbesuches auszugleichen. Dieser freiwillige Umweltbeitrag wird in Zusammenarbeit mit carbon-connect AG z.B. in Waldschutzprojekte in Mittel- und Südamerika investiert, welche eine äquivalente Menge CO2-Emissionen kompensieren.

Eine geniale Idee hatte die FahrradBande mit der MitRADgelegenheit zum FEEL Festival. 2019 übernahm das kostenlose Angebot der ADFC Berlin. Alle Festival-Teilnehmer*innen konnten sich der Fahrradtour von Königs Wusterhausen bis zum Bergheider See (ca. 110 km) anschließen. Es gab einen Gepäcktransport zum Festival und nach Berlin zurück. Außerdem war für Verpflegung in einer großen Pause ungefähr auf der Hälfte der Strecke gesorgt. Fast 50 Musikfans nahmen an der Tour teil.

Weitere Lösungsansätze für grüneres Touren gibt es im Green Touring Guide. Der Leitfaden wurde von Studierenden der Popakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Green Music Initiative und kollektif erstellt. Er ist in Rücksprache mit Booking‐ und Managementagenturen, sowie Vertreter*innen von Labels entstanden. Auch dieser Leitfaden identifiziert als Schwerpunkte der Emissionen vor allem die Anreise des Publikums und den Ausstoß der Venues. Auf jeden einzelnen Fan, die/der ein Konzert besuche, entfielen 5kg CO2, bei einem mittelgroßen Gig wären das insgesamt etwa 1,5 Tonnen, was etwa einem One‐Way‐Flug nach New York entspräche. Der Guide setzt diese Rechnung in den deutschen Kontext: „In Deutschland wurden 2013 74,4 Millionen Tickets (Statista, 2014) für Musikveranstaltungen verkauft. Wenn man annimmt, dass auf jeden Besucher 5kg CO2 entfallen, wurden dadurch insgesamt 372.000 Tonnen CO2 freigesetzt. Das entspräche 248.000 Flügen nach New York“.

Doch was können Bands tun, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern? Bands könnten versuchen, gezielt nur Konzerte in Städten oder stadtnahen Gebieten mit gutem öffentlichen Nahverkehr zu buchen, heißt es im Guide. Sie könnten ihre Locations im Green Club Index aussuchen, einem Pilotprojekt, das als erstes nationales Projekt die Energieeffizienz im Clubbereich zum Thema macht. Sie könnten ihre Fans bitten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden und z.B. einen früheren Einlass mit ÖPNV‐Ticket oder mit ÖPNV-Tickts kombinierte Konzerttickets anbieten. Fans können ihrerseits auf der Plattform Green Mobility den CO2-Rechner berechnen lassen, wieviel CO2 durch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel anfällt und die Emissionen durch geprüfte Klimaschutzprojekte ausgleichen.

Die Autor*innen setzen auf die Tatsache, dass Musiker*innen für viele Menschen eine große Vorbildwirkung haben oder zumindest Aufmerksamkeit erzeugen. Wenn eine bekannte Band ihre Shirts fair und ökologisch herstellen lässt, achten ihre Fans beim nächsten Shopping vielleicht auch auf die Herkunft der Klamotten. „Wir glauben vielmehr daran, dass die am Tourgeschehen beteiligten Personen und Firmen erfahren genug sind, das grüne Thema in einer zum jeweiligen Künstler passenden Weise zu kommunizieren. Dabei können dezente Botschaften, wie Eintragungen im Tourtagebuch zum leckeren regionalen Öko‐Bier aus der Uckermark genauso zu einem Umdenken in der Gesellschaft beitragen wie große Ankündigungen, dass nur noch in Clubs mit Grünem Strom gespielt wird“, heißt es im Guide. Er umfasst außerdem Tipps zum Sprit sparen über Bio-Essen hin zur klimafreundlichen Übernachtung und nachhaltigem, fair produziertem Merchandising. Nachhaltig produzierte T-Shirts & mehr bekommt ihr im Ubrigen u.a. bei Continental. (Foto: clubliebe)

Zahlreiche Musiker*innen und andere Akteur*innen setzen bereits klimaschonende Maßnahmen im Bereich ihrer Möglichkeiten um. Elen hat ihr Album „Blind über Rot“ klimaneutral und aus ressourcenschonendem Recyclingpapier, -karton und Vinylgranulat produzieren lassen. Der durch Produktion und Versand entstandene CO2-Fussabdruck wurde durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes im Amazonas-Regenwald ausgeglichen. Der Geigenbauer Willi Balsereit in Köln produziert nachhaltige Instrumente und Bögen aus heimischen, statt aus Tropenhölzern.

Auch Booker*innen sollten Verantwortung übernehmen, heißt es im Konzeptpaper von Clubtopia. „Wir setzen auf lokales Booking, kombiniert mit den internationalen Menschen, die ohnehin in Berlin leben. Damit kann man ein wunderbares Programm machen – und die lokale queere Szene fördern,“ wird Marcel Weber vom SchwuZ zitiert. Nachhaltigkeit habe auch eine soziale Dimension: Als einer der wenigen Clubs in Berlin beteiligt sich das SchwuZ am berlinpass, der Menschen mit wenig Einkommen vergünstigte Eintrittspreise gewährt. Faire Getränkepreise sind ebenso wichtig wie die Unterstützung queerer Beratungsangebote oder die Ausgabe von Freikarten an Geflüchtetenunterkünfte, damit alle partizipieren können. „Auch das ist ein Nachhaltigkeitsaspekt, der uns wichtig ist“, sagt Weber. Die Annahme, dass Hedonismus und Nachhaltigkeit nicht zusammengehen, kann er nicht bestätigen.

Bands müssen nicht bei Null anfangen, es gibt jede Menge best practices im Green Touring Guide zu finden. „Viele unserer Bands lassen sich die Backline vor Ort stellen und reisen nur noch mit dem Zug. Bahnfahren ist geil: Komfort und Umweltschutz. Innerdeutsche Flüge sind bei uns verboten,“ sagt Julian Hölscher von Handshake Booking. Der Guide listet auch Webadressen, wo man bei der Auswahl umweltschonender Tourtransporter Hilfestellung bekommt. Im Übrigen haben sich Dienstleister wie der Bassliner, der als Direktbus aus den deutschen Großstädten zu vielen Festivals fährt, genauso etabliert wie Online-Plattformen für Mitfahrgelegenheiten (gibt es auch für Festivals: fahrfahraway).

Aus dem Projekt der Popakademie ist auch das Green Touring Network entstanden. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Künstler*innen und Akteure der Musikindustrie dabei zu unterstützen, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Seit 2020 wird es unter der Leitung von Fine Stammnitz zusammen mit einem wachsenden Team an Musik- und Umweltliebhaber*innen mit Leben gefüllt, um die Musikindustrie dazu zu bewegen, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Im ersten Corona-Lockdown machten sie mit der Kampagne „Stay At Home #changeyourstrom“ von sich reden. Die Idee: Jetzt wo eh alle zuhause sind, können wir Dinge tun, die schon lange auf der To Do-Liste stehen. Beispielsweise zu 100% Ökostrom wechseln

Das Netzwerk gehört auch zu den Gründungsmitgliedern von Music Declares Emergency in Deutschland. Dieser Zusammenschluss ist eine Gemeinschaft aus Künstler*innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche, die seit dem Start im Juli 2019 zum Schutz des Planeten und als Teil der Klimabewegung über den Klima-Notstand aufklärt und auf ein sofortiges Handeln abzielt. Zu den bisherigen über 6000 Unterzeichner*innen zählen auch viele deutsche Bands wie Deichkind, Kat Frankie, Giant Rooks, FKP Scorpio, Jasmin Wagner, Die Höchste Eisenbahn und viele mehr. In der Deklaration haben sich die Künstler*innen verpflichtet, ihren Einfluss zu nutzen, um Gespräche über den Klimanotstand in den Mainstream der öffentlichen Debatte zu bringen. Bei der aktuellen T-Shirt-Kampagne #NOMUSICONADEADPLANET zeigen Künstler*innen wie Anna Calvi (Foto), zu welchen Klimaschutzmaßnahmen sie sich selbst verpflichten.

Wer sich als Veranstalter*in beraten lassen möchte, kann sich an Vera Hefele und Teresa Trunk wenden, die im Dezember 2020 das Projektbüro WHAT IF für nachhaltige Kultur gegründet haben. Die zertifizierten Transformationsmanagerinnen für nachhaltige Kultur bieten Festivals und Kulturbühnen an, für sie ein Nachhaltigkeitskonzept zu erstellen.

Auch bei den Labels tut sich einiges. Ebenfalls im April 2022 verkündeten die Beggars Group und Ninja Tune – zwei der größten unabhängigen Plattenlabel weltweit – ehrgeizige, branchenführende Umweltziele. Beide haben sich verpflichtet, bis Ende 2021 klima- und kohlenstoffneutral und darüber hinaus CO2-negativ zu werden. Ninja Tune und Beggars sind Gründungsmitglieder der IMPALA Sustainability Taskforce, die im März 2021 ins Leben gerufen wurde, um unabhängige europäische Labels zu ermutigen, gemeinsam an Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten. Das Programm besteht aus einer Klima-Charta, übergeordneten Zielen und freiwilligen Tools für IMPALA-Mitglieder.

Beide Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Maßnahmen auf Bereiche, in denen sie die größten Umweltauswirkungen haben. Zu den Initiativen gehören die Förderung der Umstellung von Presswerken auf erneuerbare Energien, die Reduzierung der Auswirkungen des Frachtverkehrs und die Minimierung von Geschäftsreisen. Darüber hinaus haben beide Unternehmen in ihren Londoner Büros Systeme für erneuerbare Energien installiert. Als Priorität werden die Unternehmen die internen und mit der Lieferkette verbundenen Kohlenstoffemissionen in einem Maße reduzieren, das mit dem Ziel des Pariser Klima-Abkommens übereinstimmt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dies bedeutet eine Reduzierung der Gesamtemissionen um 46 % bis 2030. Auch die Abschaffung der CD-Hüllen (sog. „Jewel Cases“) bei allen Veröffentlichungen der letzten zwölf Jahre, die Umstellung von 180 g- auf 140 g-Vinyl, die Verwendung von FSC-Karton und -Papier für die Verpackung sowie die langjährige Unterstützung von Umweltgruppen wie Greenpeace, Extinction Rebellion und The Rainforest Trust stehen auf der Agenda.

Dass sich die Mühe lohnt, zeigen auch neuere Musikpreise. Den diesjährigen APPLAUS Preis für Nachhaltigkeit und Awareness gewannen z.B. SO36, silent green, u.a. Bei den VIA VUT Awards war der Pianist und Komponist Martin Kohlstedt nominiert, der im Rahmen seines Waldprojekts für jedes verkaufte Konzertticket einen Baum in seiner Heimat Thüringen pflanzt. Außerdem war hier das oben erwähnte Green Touring Network nominiert. 2015 und 2016 gewannen Das Fest und das Feel Festival den Green’n’Clean Award der European Festival Association YOUROPE. Im Januar 2020 wurde das OpenAir St.Gallen von den European Festival Awards mit dem Green Operations Award für sein langjähriges Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die bekam das Festival, weil es seine Abfallmenge durch die Einführung eines Zeltdepots (Rückgabequote 2019: 92 Prozent) und die Verwendung von Mehrwegbechern (Rückgabequote 2019: 95 Prozent) jährlich reduzieren konnte. Auf dem ganzen Gelände wird ausschließlich Schweizer Fleisch angeboten und bei der Anreise mit dem Zug erhalten Festivalbesucher*innen 50% Rabatt auf die Hin- und Rückfahrt. Außerdem wird nur noch eine reduzierte Anzahl Parkplätze angeboten. 2019 sind rund 83% der Besucher*innen mit der Bahn, dem Rad oder zu Fuß zum Festival gereist – bis vor 12 Jahren waren es erst 47%. Seit 2019 kompensiert das Open Air St. Gallen seine CO2-Restemissionen in Klimaschutzprojekte. Damit ist es als erstes der großen Schweizer Openair Festivals klimaneutral. (Foto: Marius Joe Pohl)

Veranstaltungen zum Thema

Die Deutsche Jazzunion veranstaltet in den nächsten Wochen die Digitale Akademie Insight Out. Über zwei Semester werden bis Mitte 2022 digitale Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen stattfinden, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Jazzpädagog*innen richten. Nach einer Einführung in das diversitätssensible Arbeiten geht es am 02.12. um „Klassismus im Kulturbereich“, am 09.12. um „Die Rolle von Kulturakteur*innen im Nachhaltigkeitskontext“ und am 16.12. um „Nachhaltiges Veranstalten“, mit Konstanze Meyer (Clubtopia), u.a. Zu den Veranstaltungen könnt ihr euch hier anmelden.

Der nächste Future Party Lab von Clubtopia findet am 04.12.2021 und findet im Crack Bellmer auf dem RAW-Gelände in Berlin Friedrichshain statt (kostenlos, aber mit Anmeldung, 2G+). Der Abend wird auf Vimeo übertragen.

Die Frankfurter Brotfabrik hat 2019 an dem Projekt „klimaneutrale Konzertveranstaltungen“ teilgenommen und schon einiges seitdem erreicht. Bei einem Netzwerktreffen soziokultureller Zentren im Januar 2020 war frau sich aber einig, am Thema dranbleiben zu wollen. Die Veranstaltungsreihe On The Long Run sollte vom 18.-19.12.21 das Nachhaltigkeits-Symposium EOS-05: PERSPEKTIVEN – Über Plattformen und Strukturen, für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, von Clubkulturen sollte ausgewählte Akteur*innen und Aktivist*innen, Künstler*innen und Start-Ups zusammenführen, die über ihre Erfahrungen berichten. Leider musste die gesamte Reihe aufgrund der aktuellen Entwicklung verschoben werden.

Titelbild: dj-lab.de

09.07. – 20.08.2021 Langener Sommerspiele

An lauen Sommerabenden erklingt jeweils freitags hochkarätige Livemusik – mal klassisch, mal rockig, mal Blues oder auch Jazz – im Biergarten. Mit FEE., den Swinging Angels u.a. Infos

 

22.07. – 29.08. Fenster zum Hof Mainz

Steiner & Madlaina (Foto: Tim Wettstein)

Es begann unter dem Eindruck des ersten Lockdowns als leicht klaustrophobische Streaming-Show. Dann wurde es als spontan improvisiertes Open Air weitergeführt. Jetzt kehrt es als beliebtes Sommerprogramm zurück: Das „Fenster zum Hof“-Open Air 2021 wartet mit einigen namhaften Acts und vielen spannenden Kooperationen auf. Im Innenhof des Landesmuseums in Mainz startet das Festival, im Anschluss folgen vier Abendveranstaltungen pro Woche bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Sommerferien am 29. August. Dabei steht das Format unter dem Motto: Die Pandemie ist noch nicht beendet – unsere Solidarität ebenfalls nicht! Mit LIN, Ebow, Luisa, Hundreds, Alex Mayr, Steiner & Madlaina, Wilhelmine, Fee., Finkbass, Elda, Autochrom u.a. Infos

 

23.07. – 08.08.2021 Sommerwerft Festival Frankfurt

Zum 20. Mal verwandelt protagon e.V. das Mainufer im Frankfurter Osten in einen Begegnungsraum voller Theater, Performance, Konzerten, Workshops, Symposien und vielem mehr. Überregional bekannt ist das Festival nicht nur für das hochwertige Programm, sondern auch für die besondere Atmosphäre der Gemeinschaftlichkeit und Solidarität. Es erwarten Euch 17 Tage kulturelle Auseinandersetzungen mit einer Prise künstlerischer Community, dem Blick auf die Skyline, unter freiem Himmel und am strömenden Fluss. In diesem Jahr widmet sich das Sommerwerft-Festival vorrangig der regionalen Kultur-Szene: 90% der Auftritte werden von Künstler*innen aus Frankfurt und Hessen bestritten. Darunter sind Mlle Prrrr, Duo Tempero, Acht Ohren Trio, Johnny Biner & Ju Yong Lee, Jessica Born & Georg Crostewitz, The Retrolettas, Genaya, Salma mit Sahne (Foto) , Conni Maly, Klink, Mira Zounogo, Katrin Zurborg & Christoph Maasch, The Slags, Lauryn Mark, Mon Mari Et Moi, Romie und viele mehr. Infos

 

23.07. – 28.08.2021 SommerWiesenKonzerte Rodgau

Unter dem bescheidenen Titel Sommerwiesenkonzerte präsentiert die Maximal Kulturinitiative mit insgesamt acht Konzerten die größte Open-Air Konzertreihe in Rodgau. Nach den ersten beiden Konzerten Ende Juli gibt es im August noch sechs hochklassige Konzerte auf der Nachbarwiese. Aus der Corona Not geboren und mit der freundlichen Unterstützung von MBR-Sound wird aus der normalerweise verborgenen Wiese ein einzigartiges Konzertgelände mit mediterranem Flair, das Künstler*innen und Bands wie das Yvonne Mwale Trio, Little Wing, Hotel Bossa Nova, Maria Mazzotta und das Publikum gleichermaßen begeistert. Infos

 

30.07. – 08.08.21 Endlich Open Air Darmstadt

Die Sonne flimmert, überall sitzen Menschen gemütlich in kleinen Grüppchen, Du mittendrin, dazu ein Schöppchen. Irgendwie scheint alles wieder wie früher… und dann geht es los: Band, Bühne, Beat – es herrscht Festivalstimmung. Was wir alle so lange vermisst haben, muss diesen Sommer endlich wieder Realität werden. Künstlerinnen auf der Bühne, Livemusik, sichere Begegnungen. 806qm, bedroomdisco und Centralstation haben sich in enger Abstimmung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt auf das Wagnis eingelassen, ein pandemiekonformes Open-Air auf die Beine zu stellen. Ein Lichtblick für Künstler*innen, Tontechniker*innen, Stagehands und alle, die mit dem Veranstalten von Konzerten und Kultur zu tun haben, ein solidarischer Akt, trotz Pandemie gemeinsam mit einem großen Publikum weiterhin kulturelles Erleben zu schaffen. Mit Joy Denalane, Alice Merton, Mine, Nura, Altın Gün u.a. Infos

 

31.07. – 28.08.2021 PalatiaJazz Rheinland-Pfalz

Nach wochenlangen, immer wieder veränderten Planungen findet das PalatiaJazz nun endlich statt. Zwischen 31. Juli und 28. August gibt es bei dem Jazzfestival sechs Konzerte mit zwölf Ensembles an wechselnden Spielorten quer durch die Vorderpfalz. Mit dem Cécile Verny Quartetlistentojules, Kadri Voorand u.a. Infos

 

03.08. – 09.09.2021 Summer Weeks Jazzclub Unterfahrt München

Auch die Unterfahrt München hat sich eine besondere Veranstaltungsreihe einfallen lassen. Vom 3. August bis zum 9. September finden dort wieder die „Summer Weeks“ statt: jeweils eine Woche ist einer Band vorbehalten, die ihr jeweiliges kreatives und künstlerisches Spektrum dem Publikum präsentiert. Die zweite „Summer Week“ steht z.B. im Zeichen der aus der Mongolei stammenden, in München lebenden Pianistin Shuteen Erdenebaatar, die an vier Abenden mit ihrem Quartett wechselnde Gastmusiker*innen wie die Bratschistin Barbara Grahor Vovk begleitet. Bei weiteren „Summer Weeks“ spielt der in München lebende Gitarrist Lukas Häfner mit Maria Rui und LISTENTOJULES; die Sängerin Fiona Grond ist vom 7. bis 9. September zu Gast. Die Band Embryo unter Leitung der Multi-Instrumentalistin Marja Burchard, Tochter des Mitbegründers Christian Burchard, mischt Jazz, Weltmusik, Rock und Psychedelisches an mehreren Spieltagen. Infos

 

06. – 07.08.2021 Trebur Open Air

Unter dem Motto „Wir machen das Machbare!“ findet das TOA in einer Mini-Version statt. Back to the roots quasi. Die megaspaßige, komprimierte Sonderedition mit Luft nach oben – oder auch kurz & knackig: TOA.zip! Mit FEE., Postmodern Fantasy u.a. Infos

 

04. – 22.08.2021 Internationales Sommerfestival Kampnagel Hamburg

Gaye Su Akyol (Foto: Aytekin Yalcın)

Seit der Gründung Mitte der 1980er Jahre zählt das Festival zu den großen europäischen Festivals für zeitgenössische performative Künste aus der ganzen Welt. Ein wesentliches Merkmal des Internationalen Sommerfestivals ist der hohe Anteil an Uraufführungen und Koproduktionen, sowie Europa- und Deutschlandpremieren, die mit einem weltweiten Netzwerk an Partnern realisiert werden. Die Macher*innen versprechen „alles andere als eine Virus-Schmalspurversion. Mit Leslie Feist, Gaye Su Akyol, Martha Wainwright, Jlin, Hye-Eun Kim, dem Krachkisten Orchester, club BERT TINA, MimiCof, Clara Lucas & Hauke Renken, Plastiq, Sophia Kennedy, Estrellas de Carla, Les Trucs, Helena Ratka, Fritzi Ernst, Conny Frischauf u.v.a. Infos

 

06. – 08.08.2021 Bezau Beatz (AT)

BEZAU BEATZ geht in eine Special Edition. Am Wochenende des 6. und 7. August, und erstmalig mit einer BEZAU BEATZ MATINEE am Sonntag des 8. August, werden die Beatz im Tal zwischen Winterstaude und Kanisfluh erklingen. Dabei handelt es sich allesamt um Orte mit „Semi-open-Air“- Qualität. Mit dabei sind die Insomnia Brass Band, Maarja Nut, Isolde Werner & Karoline Höfler u.a. Infos

 

08.08. – 19.09.2021 100 Jahre Jazz & Pop & Girlgroups Frankfurt

Die Jazz- und Popularmusik wird 100 ebenso das Phänomen Girlgroup. Eine Open-Air Konzertreihe, kuratiert von Eva’s Apfel stellt coronakonform diese sowie zwei weitere Themen in den Mittelpunkt: Frauen im Jazz & Pop und Frankfurt als grüne Kulturstadt statt “Bankercity”. Die Reihe will zeigen, dass Frankfurt über besondere grüne Oasen verfügt,  die in Zukunft auch als neue Open-Air Kulturorte erschlossen werden sollen. Auch in den nächsten Jahren sollen Konzerte an diesen und ähnlichen Orten veranstaltet werden, die sich in Zukunft weitgehend selbst tragen (wenn wieder mehr Zuhörer*innen erlaubt sein werden). Das interdisziplinäre Konzept vereint dabei Musik, Tanz und Blumenkunst. Infos

 

08.-29.08.2021 Jazz im Sommer München

TMT xplosif (Foto: Svenja Tietze)

Nach langer Zwangspause erhebt die Kultur überall Open Air wieder ihr Haupt – und der Jazz darf da nicht fehlen. Deshalb bringt die JazzStiftung München in Zusammenarbeit mit mucjazz e.V. und dem Jazzclub Unterfahrt für den von der Landeshauptstadt organisierten „Kultursommer in der Stadt“ herausragende Musiker*innen und Bands vor allem der heimischen Szene auf die schönsten Sommerbühnen der Stadt. Starke Stimmen, krachende Klavierkaskaden, groovende Gitarren, wirbelnde Vibrafone – bei „Jazz im Sommer“ ist genre- und grenzüberschreitend alles dabei, was das Herz der Musikliebhaber*innen höher schlagen lässt. Das Trio um die Gitarristin Monika Roscher TMT xplosif tritt in einer klassischen Hammondorgel-Triobesetzung auf und mischt Jazz, Rock, Drone-Elektro, Pink Floyd und Techno. SiEA, Aki Takase Japanic, aMUSE – singing poetry, das Andrea Hermenau Quartet u.a. spielen ebenfalls auf. Infos

 

09. – 15.08.2021 Seeklang Festival Leipzig

Vom 9.-15.8. findet das mittlerweile 10. Seeklang-Festival in der Kulturwerkstatt KAOS statt. Mit zwei Konzertabenden, einer Open Stage und zwei Workshops wie immer voller musikalischer Perlen in der perfekten Kulisse der Seebühne am Ulrichsteich. Das Festival ist eine Kooperation mit dem Leipziger Liederszene e.V. Mit dabei sind u.a. Peggy Luck, Julwel und Paula Linke – und auf der Open Stage könnt ihr selbst eure Songs zu Gehör bringen. Infos

 

12. – 15.08.2021 Internationales Africa Festival Würzburg

Awa Ly (Foto: Oyediran Bamigboye)

Das Africa Festival besteht seit 1989 und ist das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Über 7500 Musiker und Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik sind bisher in Würzburg aufgetreten und haben mehr als 2.575.000 Besuchern den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kontinents vor Augen und Ohren geführt. Der eigentliche Pfingsttermin war pandemiebedingt nicht möglich, daher öffnen die Mainwiesen nun ihre Pforten für afrikanische Klänge – und zwar an jedem Tag in zwei verschiedenen Zeitfenstern, um den Besucherstrom kontrollieren zu können. Mit Awa Ly, Lebo, Ami & Wally Warning, Cuba Vista, Mariama Jalloh, DJane Ukai, DJane Nomi u.a. Infos

 

14.08.2021 Gutes Klima Festival Essen

Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr werden die Zeche Carl, das KD 11/13 und der Weg dazwischen als „Klima-Meile“ zum Festivalgelände! Ein Tag ist für alle Menschen in der Stadt: Kinder, Jugendliche, junge und ältere Erwachsene, unterschiedliche Kulturen, mit und ohne Beeinträchtigung, Expert*in oder neugierige Entdecker*in. Es ist für alle etwas dabei! Workshops, Mitmachangebote, Infostände, Vorträge, Ausstellungen, Musik und Marktstände bieten vielfältige Möglichkeiten, Klima-, Natur- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit alltagsnah zu erleben. Infos 

 

14.-15.08.2021 Nordpark Festival Frankfurt

Umsonst und draußen für Groß und Klein. Hoch im Frankfurter Norden am Rande der Stadt gibt es den wunderschönen Nordpark mit Sportfeldern, Wiesen und geheimnisvollen Wäldern in den Nidda-Auen. Am 14./15.08.2021 wird er sich in eine Spielwiese verwandeln: mit Live-Musik, bunten Lichtshows und sportlich-kreativ- musikalischen Angeboten. Die Kulturinitiative FfM, Playground e.V., JuZ am Bügel,  Elfer Club, slagoffice.frankfurt veranstaltet, unterstützt durch Frankfurt macht Ferien und das Kulturamt Frankfurt, ein Festival mit zahlreichen Bands wie The Slags, Candyjane u.v.m. Am Sonntag ist Familientag ab 14 Uhr mit Jonglage, Trommeln, Sessions, Flow Arts, Hoolahoop, Federball und Frisbee. Das kleine Spielmobil kommt mit Rollenrutsche und Hüpfkissen u.a. Infos

 
 

16. – 22.08.2021 Jazzfestival Saalfelden (AT)

Silvie Courvoisier (Foto: Veronique Hoegger)

Überraschend und unerwartet fand im August 2020 doch noch ein Jazzfestival im österreichischen Saalfelden statt, das aber wegen der Corona-Pandemie als „Jazz-Weekender“ kleiner als die ursprünglich geplante Ausgabe war, mit der der 40. Geburtstag dieses Festivals gefeiert werden sollte. Dieses Jahr soll es auch wieder mehr „Normalität“ geben: Rund 60 Konzerte sind geplant, unter anderem Anna Högberg, Angelika Niescier, das Kaja Draksler Octet, Moor Mother, Lavant, Punkt.Vrt.Plastik, Sylvie Courvoisier & Kris Davis, Liun & The Science Fiction Band, Rdeča Raketa, Katharina Ernst, Mona Matbou Riahi und chuffDRONE werden erwartet. Geplant sind neben herkömmlichen Formaten auch Konzerte in den Bergen mit musikalischen Wanderungen. Infos

 

17. – 22.08.2021 Hildener Jazztage

Rhythm saves the world ist zugleich Motto und Statement für das 25-jährige Jubiläum der Hildener Jazztage – angelehnt an einen Titel von Louis Armstrong. Im Jazz verschmelzen Musikkulturen – zu einer Melange. Deshalb betonen die Veranstalter*innen gerade in Zeiten der Pandemie die Botschaft dieser Stilistik: Offenheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt. Mit Tutu Puoane (Foto), dem Cécile Verny Quartet, Kristina Brodersen, Hendrika Entzian u.a. Infos

 

18. – 21.08.2021 Zigeunerkulturtage Heimat? Zürich (CH)

Der Verein Zigeunerkulturwoche Zürich organisiert die jeweils im Sommer stattfindenden Zigeunerkulturtage in Zürich und die dazugehörenden Aktivitäten, wie z.B. die Schulklassenführungen. Diese Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft fahrendes Zigeuner-Kultur-Zentrum realisiert. Die Kultur und Lebensweise der Jenischen, der Roma und der Sinti wird an diesem großen traditionell-urbanen Festival erlebbar gemacht dank einem vielfältigen Programm, Podiumsgesprächen und persönlichen Begegnungen auf dem temporären Durchgangsplatz der Fahrenden. Mit Musik von Holub, Zéphyr Combo, Ssassa u.a. Infos

 

19. – 22.08.2021 Jazz & Joy Worms

Nach vielen Planungen und Umplanungen geht das Festival Jazz & Joy an den Start. Um es unter Corona-Bedingungen stattfinden lassen zu können, wurde Jazz & Joy um einen Tag verlängert, aber anstatt fünf wird es in diesem Jahr nur zwei Bühnen geben. Zu den Programm-Highlights gehören Nouvelle Vague, Lotte, Wallis Bird, Teresa Bergman und Maya Fadeeva. Infos

 

20.08. – 11.09.2021 Grüne Soße Festspiele Frankfurt

Ab nach draußen! Vom 20. August bis zum 11. September gibt es ein fulminantes Open-Air Programm auf dem Frankfurter Roßmarkt – die Grüne Soße Festspiele INS FREIE! Das Grüne Soße Festival wird mit dem Kabarett „Die Käs“, dem Satire-Theater „Die Schmiere“ und dem „Papageno Musiktheater“ jeden Abend ein wechselndes Programm veranstalten. Tagsüber gibt es Kindertheater und an den Sonntagen spektakuläre Matineen. Für den gesamten Zeitraum gibt es kulinarische Highlights auf dem Festival-Markt und jeden Tag ein wechselndes Musikprogramm. Mit Kick La Luna, Sabine Fischmann, Julakim, Juliana da Silva, Leyla Trebbien & Band u.a. Infos

 

20.-22.08.2021 RUPAT-Festival & Konferenz Weiterstadt

Mimose (Foto: Frau Anika fotografiert)

Live, laut und gute Laune stehen auch in diesem Jahr wieder ganz vorne auf der Agenda des RUPTAT-Festivals im Herzen von Hessen. Das Festival feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum nach und bietet kostenlose Rock- und Popkonzert mit regionalen Legenden und internationalen Künstler*innen. Erwartet werden Kiara Mali + Band, Julie Kuhl und die sun’s sons, Hanne Kah, Romie, Mimose, u.v.m. Neben Livemusik, Getränken und gutem Essen steht auch die Kultur wieder im Vordergrund; wie schon in den letzten Jahren gibt es auch wieder ein Familienprogramm, u.a. mit dem Rotzfrechen Spielmobil und dem Mitmach-Zirkus Hallöchen. Des Weiteren startet im Rahmen des RUPAT_2021 in Zusammenarbeit mit dem Kulturbahnhof Weiterstadt eine Vortragsreihe mit verschiedenen Themen, die für Musiker*innen interessiert sein dürften, es geht um Booking, Bandbewerbung & Präsentation, Mindset und mehr. Infos

 

20. – 22.08.2021 GrooveGarden Festival 2021 Dresden

Die Music S Women durften das Line-Up des GrooveGarden Festival 2021 mitgestalten. Das Ergebnis: Ein Programm gefüllt mit Musik, Performance und Malerei von großartigen Künstlerinnen* wie Alin Coen, Thea Klar, Zweatlana, MARYAM.fyi, HUNDREDS, June Cocó, Görda, u.v.m., die im Hof der GrooveStation Dresden aufspielen. So lässt sich der Festival-Sommer starten! Infos

 

21. – 22.08.2021 Singer-Songwriter-Festival Ostrach-Tafertsweiler

Ein Schwerpunkt des Klein-Festivals liegt auf  Musiker*innen und Bands, die eigene Songs schreiben bzw. die gesteigerten Wert auf die Message in ihren Songs legen. Das zweite Grundprinzip ist, dass sich Profis, Newcomer, Amateurmusiker bis hin zu unserem Jugend- und Kinderchor die gleiche Bühne teilen und so in Kontakt treten. Auch die ausgewogene Mischung aus lokalen, regionalen und überregionalen Acts ist zentral. Mit  Fee. & Band, The Magic Mumble Jumble, Sandra dell‘ Anna, Siyou’n’Hell u.a. Infos

 

21.08.2021 Jazz an einem Sommerabend Krefeld

chuffDRONE (Foto: Ralph Kuehne)

Seit 1984 findet jedes Jahr das Open-Air-Konzert „Jazz an einem Sommerabend“ statt – mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020. In diesem Jahr findet der Konzertabend in der Vorburg der idyllischen Burg Linn in Krefeld am 21. August statt. Headliner des Abends mit einer exklusiven Weltpremiere ist die Band ¡Mofaya!, deren erstes Album „Like One Long Dream“ in wenigen Wochen bei Trost Records erscheinen wird. Zur Band gehört u.a. die Trompeterin Jaimie Branch, die seit einigen Jahren mit ihrem Projekt „Fly Or Die“ international für Furore sorgt. Die Band gibt in Krefeld ihr deutschlandweit einziges Konzert. Außerdem ist das Quintett chuffDRONE um die österreichische Saxofonistin Lisa Hofmaninger, Judith Ferstl (kb) und Judith Schwarz (dr) eingeladen. Aus den unterschiedlichen Kompositionen aller Bandmitglieder entstehen dramaturgisch ausgefeilte Gesamtwerke, in denen kraftvolle Kollektiv-Improvisationen und fragile Kammermusik kontrastierend aufeinandertreffen – so auch auf dem neuen phantastischen Doppelalbum „Actio – Reactio“. Das Quintett Tribe wird mit der Saxofonistin Angelika Niescier seine wilde Mixtur aus Jazz, HipHop, R‘n’B, Dubstep, Pop und Rock auf die Bühne bringen. Infos

 

24. – 26.08.2021 Kollektiv Nights Berlin

2007 haben Berliner Jazzmusiker das Jazzkollektiv Berlin ins Leben gerufen, das seitdem für das Festival „Kollektiv Nights“ verantwortlich zeichnet. In diesem Jahr findet es zum 18. Mal statt und präsentiert vom 24. bis 26. August das Quartett Alleman/Vanderweyer/Hilbig/Martinez mit Lina Allemano (tr), Els Vandeweyer (vib), Maike Hilbig (b) und Lucia Martinez (dr), Shannon Barnetts Duo Who Manatee, Tanrikulu/Cohen/Delius um die türkische Jazzsängerin Cansu Tanrikulu u.v.w. in der Berliner Kunstfabrik Schlot. Dafür hat das Kollektiv ein spezifisches Format etabliert: jeweils treten drei Bands an drei Festivaltagen auf und jedes Jazzkollektiv-Mitglied spielt entweder mit einem eigenen Projekt oder lädt eine Band seines Gefallens ein. Das Programm wird komplettiert durch Gäste, die eine Carte Blanche bekommen – also die freie Wahl haben, mit wem sie bei den „Kollektiv Nights“ auftreten möchten. Infos

 

25. – 28.08.2021 Pop-Kultur Festival Berlin  

Masha Qrella (Foto: C.Rorarius)

Pop-Kultur ist ein Bindestrich zwischen Perspektiven von Künstler:innen und der Gesellschaft, mit der sie sich auseinandersetzen. Neben vielen Live-Konzerten, beim Festival uraufgeführten Auftragswerken, Nachwuchs- und Residenzprogrammen gehören auch Talks, Lesungen und Filme zum Programm. Das Festival versteht sich als ein Prozess, an dem neben dem Team auch Publikum und Künstler:innen teilhaben: Kollektive Ansätze, postmigrantische Identitäten, intersektionale Diskurse, inklusive Projekte, diasporische Narrative, queere Positionen und der Bruch mit musikalischen Erwartungen tragen dazu bei, dass ein Raum für gemeinsamen Austausch entsteht. Mit dabei sind Diva Heaven, Andreya Casablanca, Albertine Sarges, Apex Anima, Ava Vegas, blind & lame, benzii & Friends, Conny Frischauf, Danitsa, Dena,  Kesswa & Tereza, Elizabete Balčus, Erika de Casier, Eunique, Bella Garcia, DJ Nomi, Galouchë, K.ZIA, Juno Francis, Kaleo Sasaa, Karma She, Kuoko, Layla, Liraz, Mandhla., Masha Qrella, Melentini, Mr. Silla, Mustelide, Mira Mann, Natalie Greffel, Naari, Nalan, Queen Who, Yael, Noga Erez, Nneka, Noraa, okcandice, ongoing project & Sisterqueens, Petra Nachtmanova, Preach, Simav Hussein, Slic Unit, Sofia Portanet, Sophia Kennedy, Stefanie Sargnagel & Fauna, Stella Sommer, Stille Vann, Tara Nome Doyle u.v.a. Infos

 

26.08. – 19.09.2021 Bielezelt Bielefeld

Diese Veranstaltungsreihe bringt zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich seit Jahren für die Subkultur in Bielefeld einsetzen, zusammen. Das Bielezelt kann nun hoffentlich – im dritten Anlauf – ab Ende August stattfinden und featured C4Service, Tigrrez Punch, Wrackspurts, Syn, Kristin Shey, Kopfecho, Kryp Tonight Crew u.v.m. Die Veranstaltungen finden pandemiegerecht in einem großen, gut belüfteten Zelt statt. Infos

 

26. – 28.08.2021 JOE Open-Air Essen

Das Wort Jazz steht zwar im Namen der „Jazz Offensive Essen“, wird jedoch vom Kuratoren-Team des JOE Festivals für die 25. Ausgabe wie gewohnt breit ausgelegt. Für das diesjährige, erstmals open air ausgerichtete Festival kommen Newcomer*innen, Stars der nationalen und internationalen Szene und ein DJ zusammen. So werden zum Beispiel Wir hatten was mit Björn, CRANES und Été Large (Foto: Frank Schemmann) auf der Bühne stehen. Auch die Kinder kommen am Samstag wieder auf ihre Kosten bei JOE für Kinder #12 – „Die Geschichte von Robert Robot, dem kleinen Roboter“ mit Filippa Gojo (voc), Laia Genc (p) und Antoine Duijkers (perc/g). Infos

 

28. – 29.08.2021 XJAZZ! Weekender Berlin

Die zweite Ausgabe des XJAZZ! Open-Air in Berlin! Das Konzertevent am Funkhaus direkt an der Spree kredenzt den typischen XJAZZ-Mix aus Electronica, Jazz, HipHop, R‘n’B und Soul, diesmal mit der deutsch-marokkanischen Poetin und Singer-/Songwriterin Douniah, der Sängerin Leona Berlin, der Berliner Newcomerin Katerinha, DJ Dimitra Zina und einigen mehr. Der Eintritt zum XJAZZ Weekender! ist kostenlos, es gilt aber als Corona-Hygienevorschrift die „3 G“-Vorgabe („Genesen/Geimpft/Getestet“) für alle Besucher*innen. Infos

 

28.08. – 04.09.2021 Cologne Jazzweek

Stephanie Lottermoser (Foto: Boris Breuer)

Es ist so weit! Die Jazzstadt Köln bekommt Ihr Festival. Im August 2021 öffnet die Kölner Jazzszene ihre Türen für die Öffentlichkeit und präsentiert im internationalen Austausch die Diversität, Vitalität und Vielfalt des Jazz. Ob in den Spielstätten, Open Air oder beim großen Festivalfinale: Die Cologne Jazzweek wird Forum und Erlebnis zugleich für internationale, deutsche und Kölner Musikerinnen. Freut euch auf eine Woche voller Musik – und auf eine Jazzstadt, in der auch das Alltägliche zum Besonderen wird. Mit dem Angelika Niescier Quintett, dem Melissa Aldana Quartet, Heidi Bayer, Stephanie Lottermoser, dem Wunsch/Zurhausen/Mühl Trio, Anette von Eichel, Norma Winstone u.a. Infos

 

30.08. – 03.09.2021 W-Festival Frankfurt

Lina Burghausen (Foto: Vanessa Seifert)

Das W-Festival hat 2020 wie so viele eine Pause eingelegt und kehrt 2021 mit einem abgespeckten Programm in die pandemiegerecht bestuhlte Alten Oper zurück. Ab Ende August können Musikfans neben dem französischen Bandprojekt Nouvelle Vague – mit den Frontfrauen Mélanie Pain und Phoebe Killdeer – die Schweizer Songwriterin Sophie Hunger und die georgisch-britische Sängerin Katie Melua live erleben. Erstmals findet – anlässlich des 10. Jubiläums des Festivals – zudem die W-Festival-Konferenz Frau x Macht x Zukunft! mit „mehr als 20 Role Models“ aus Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Musik statt. Am 03.09. diskutieren in vier Panels die Musikpromoterin, Bloggerin, Autorin, DJ und Initiatorin von “365 Female* MCs” Lina Burghausen, die Moderatorinnen/ Journalistinnen Dunja Hayali, Anja Kohl und Collien Ulmen-Fernandes, Dorothee Bär (MdB CDU), die Schauspielerinnen Martina Gedeck und Minh-Khai Phan-Thi, Astronautin Dr. Suzanna Randall, Klimaaktivistin Pauline Brünger u.a. Die Diskussionen können auch per Stream verfolgt werden. Am gleichen Tag bringen Anke Engelke & Iris Berben ihr Programm “Komisch!” in die Alte Oper. Infos

(Beitragsbild: Trebur Open Air)

26.06.-05.09. Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt und hält 192 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 22 Spielstätten bereit, für die 115.000 Karten zur Verfügung stehen. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten vor allem aus der Klassik, aber auch diverse Jazz- und Popacts werden zu sehen sein. Ute Lemper präsentiert ihr Programm „Rendezvous mit Marlene“, Helene Blum & Harald Haugaard (Foto rechts) ihren „Danish Folk“. Anna Depenbusch steht mit „Echtzeit“ auf der Open Air-Bühne des Hummelparks in Hochheim, außerdem werden Candy Dulfer & Band, New York Voices, die Original-Big-Band aus „Babylon Berlin“, das Moka Efti Orchestra u.a. erwartet. Es gibt wieder das beliebte Format „Fahrende Musiker in Weingütern“, bei dem jeweils drei Ensembles bei Wein und regionalen Spezialitäten aufspielen und Rock ’n’ Roll, Irish Folk, Oldtime Country Music, Bluegrass und Bluegrass Gospel kredenzen. Auch die Mitglieder des Havana Lyceum Orchestra kommen wieder in den Rheingau. Für alle Spielstätten gibt es umfangreiche Hygienekonzepte und den Testpartner InVitaGO, der dem Publikum exklusiv Testtermine am Konzerttag zur Verfügung stellt. Infos

 

30.06.-24.07. Kulturfestival St. Gallen (CH)

Nachdem die Veranstalter*innen im letzten Sommer trotz allen Widrigkeiten das größte Schweizer Musikfestival umsetzen konnten, haben sie sich entschieden, auch 2021 positiv zu bleiben und planen das Kulturfestival im gewohnten Rahmen. Je nach Fallzahlen und Umständen werden sie das Schutzkonzept auf die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Mitten im Stadtpark, zwischen den alten Gemäuern des Historischen und Völkerkundemuseums, soll deshalb hoffentlich auch in diesem Sommer ein geselliges, musikalisch und kulinarisch sättigendes Festival die Besucher*innen erfreuen. Das Line-Up wird kurzfristig bekanntgegeben. Infos

 

01.-03.07. Monheim Triennale: The Prequel 

Vom 1. bis 3. Juli 2021 veranstaltet die Monheim Triennale  „The Prequel – wie alles begann“. Zu dieser speziellen Ausgabe der Monheim Triennale haben sie eine kleine, aber feine Auswahl der Künstler*innen eingeladen, die die Idee der Monheim Triennale repräsentieren. Hauptspielstätte ist das Schiff MS Rheinfantasie. 14 Künstlerinnen und Künstler kommen in Monheim am Rhein zusammen. Sie lernen sich kennen, sie lernen die Stadt kennen, sie entwickeln gemeinsam Projekte und last but not least: Sie machen miteinander Musik. „The Prequel“ wird kleiner als die ursprünglich für dieses Jahr geplante Triennale, dafür aber feiner, intimer und mit einem einzigartigen künstlerischen Profil. „The Prequel“ wird das Labor, die Werkstatt, der Think Tank, in dem die Zukunft erdacht wird. Abhängig von der internationalen Infektionslage, möglichen Reiseeinschränkungen und regionalen Hygiene-Vorschriften gehen die Veranstlater*innen im besten Fall davon aus, dass alle eingeladenen Musiker*innen der Einladung folgen werden und sie die Veranstaltung für Gäste öffnen können. Mit: Yazz Ahmed, Olivia De Prato, Hibo Elmi (Foto: Anna D Fuchs), Sofia Jernberg, Ingrid Laubrock, Ava Mendoza, Jennifer Walshe, dem Mivos Quartet und anderen. Infos

 

01.-04.07. Sommer am See KulturGüterBahnhof Langenberg

Der Verein MusikZehner e.V. hat seit 2017 das Ziel, das ländliche Langenberg mit Kulturveranstlatungen zu bereichern. Dabei arbeiten die Veranstalter*innen ehrenamtlich und unabhängig. Mit Emma Elisabeth, Fee & Band, Loupe u.a. Infos

 

01.-04.07. Heroines of Sound Festival Berlin

An vier Abenden präsentiert Heroines of Sound zum achten Mal Held*innen des elektronischen Sounds mit frühen Werken sowie aktuellen und zukunftsweisenden Positionen von zeitgenössischer Kunstmusik bis hin zum avancierten Pop. Das vielfältige Programm wird von digitalen Angeboten einschließlich Radio-, Video und Podcast-Produktionen begleitet. Mit Ruth Anderson, Johanna Beyer, Malin Bång, Neo Hülcker, Alexandra Cárdenas, Dorit Chrysler, Daniela Fantechi, Ensemble Garage, Midori Hirano, Cat Hope, Ensemble KNM Berlin, Georgia Koumará, Anda Kryeziu, Lin Liao, The Liz, Annea Lockwood, Giulia Lorusso, Lange//Berweck//LorenzSvetlana Maraš, Laura Mello , Johann Merrich, Leah Muir, Brigitta Muntendorf, Mayke Nas, Sarah Nemtsov, Mary Ocher, Georgina Derbez Roque, Marta Śniady, Laurie Spiegel, Åsa Stjerna und Ying Wang. Infos

 

01.07.-25.07. Stimmen Festival Lörrach

Die Planung für einige Konzerte ist noch in der Schwebe, aber das Stimmen Festival hat Großes vor. Es präsentiert (nach aktuellem Stand) sogar Konzerte internationaler Künstler*innen. Eröffnet wird am 01.07. von Lisa Simone (Foto), es folgen Acts wie Sarah McCoy, Angélique Kidjo, Mayra Andrade, Ida Nielsen, Shirley Davis, Tainá, Teresa Bergman, Lindsay Ferguson, Moonlight Benjamin und andere. Einige Konzerte sind bereits auf nächstes Jahr verschoben, es lohnt sich also ein Blick auf die aktuelle Planung. Infos

 

01.07.-18.08. InSpirit Berlin

Unter dem Motto „Resonanz“ bespielen Jazzensembles immer donnerstags die Gedächtniskirche in Berlin. Zeitgenössischer Jazz in seiner großen Vielfalt – ergänzt jeweils durch einen theologischen Denkanstoß. Die Musiker*innen haben den Theolog*innen Stichworte zu ihrer Musik und zu ihrem Verhältnis zum Kirchraum geliefert. Die Themenpalette reicht von „Verwebung“ über „Empfangen“ bis „Zuhören“ und über vielfältige Assoziationen und die Frage „Frieden – eine Selbstverständlichkeit?“ bis zur angestrebten „Resonanz der Hoffnung“.  Mit Axinia Schönfeld, Stereo Heart feat. Zola Mennenöh, Olivia Trummer, Aki Takase, Lucía Martínez & The Fearless, dem Lisa Stick Septett und anderen. Infos

 

01.07.-30.09. Super People Stage im Knust Hamburg

Unter dem Motto „Mehr Frauen auf Hamburgs Bühnen!“ startet am 16. Juli wieder die Konzertreihe SUPER PEOPLE STAGE im Knust. Von RockCity handverlesene Female* Acts aus Hamburg bringen euch endlich wieder Livemusik auf den Lattenplatz. Mit Smoothica, Lioba, Katrin Achinger & The Flight Crew und Sarajane. Infos

 

02.07.-04-07. Firebirds Festival, Schloss Trebsen (bei Leipzig)

Die Firebirds feiern das bundesweit erste Musik- und Tanzfestival ohne Abstand und Maske. Veranstalter ist die Leipziger Rock´n` Roll Band The Firebirds. Im Rahmen eines Modellprojektes verwandeln sie Schloss Trebsen in eine Insel, die „Island of Rock´n`Roll“. Hier gibt es keine Abstandsregeln, kein Alkoholverbot und sogar die Möglichkeit zu zelten. Basis ist ein von Wissenschaftlern empfohlenes Testkonzept, nach dem sich alle Besucher vor Anreise und zusätzlich vor Ort täglich auf das Corona-Virus testen lassen. Das Festival wird wissenschaftlich begleitet und kann hoffentlich Empfehlungen für die ganze Branche erarbeiten. Mehr als 30 Bands und Vinyl DJs rocken drei Tage lang auf drei Bühnen. Wer zur Musik der 50er den richtigen Hüftschwung lernen will, kann sich zusätzlich für einen Rockabilly Jive Kurs oder das Dance Camp anmelden. Für Fans von Petticoat und Retrolook gibt es wieder Stöberstände verschiedener Modelabels und kultige Shows. Und weil schicke Oldtimer mit blitzenden Karosserien zum Zeitgeist der 50er Jahre unbedingt dazu gehören, ist auch das Oldtimertreffen fester Bestandteil des Festivals. Mit Susan Brown and the Ballin‘ Keen, B.B. & The Blues Shacks, Lesly’s Dynamite, The Booze Bombs u.v.a. Infos

 

02.-17.07. Montreux Jazz Festival (CH)

Nach einem Jahr coronabedingter Pause öffnet das Montreux Jazz Festival in der Schweiz in diesem Jahr vom 2. bis zum 17. Juli wieder seine Pforten, allerdings in deutlich kleinerem Rahmen als früher. Erstmals gibt es am Genfer See eine Bühne, vor der bis zu 500 Zuschauer*innen Platz finden. Mit nur bis zu 1.500 Besucher*innen am Tag ist das Publikum zehnmal kleiner als früher. Auf der Seebühne und im Petit Theatre präsentieren sich u.a. Arlo Parks (Foto), Fatoumata Diawara, Annie Taylor, Charlotte Grace, Gaidaa, Crystal Murray, Yseult, Oklou, Sarah McCoy, Priya Ragu, Nathy Peluso, Kety Fusco, Imelda Gabs, Afra Kane, Valentina Kaufman, Alina Amuri, Lakiko, Macha Gharibian, Caroline Alves und Black Sea Dahu. Infos

 

03.-17.07. MainWeltmusik Festival – online

Zum 7. Mal findet dieses Jahr das MainWeltmusik Festival mit hochkarätigen Künstler*innen statt. Neu ist jedoch, dass das Festival über das Kultur-Streaming-Portal CultureTotal gestreamt wird. Gemütlich von zu Hause könnt Ihr als Musikliebhaber*in in Offenbach und auf der ganzen Welt in die musikalische Heimat der virtuell auftretenden Künstler*innen eintauchen. Mit Dijle, dem Duo Walther & Treyz, dem Jerusalem Duo u.a. Infos

 

08.-10.07. 15. Interkeltisches Folkfestival Hofheim

Das Interkeltische Folkfestival zaubert eine Vielfalt auf Hofheims Bühnen, die keine Wünsche offen lässt: Konzerte vom Folk bis zur Moderne, Fackelzüge bei Nacht, der Klang der Harfe und des Dudelsacks, mittelalterliche und irische Tänze sowie Sessions, bei denen jeder herzlich eingeladen ist sein Instrument zum Klingen zu bringen. Als fester Bestandteil des Hofheimer Kreisstadtsommers verbindet das Interkeltische Folkfestival seit 2007 verschiedenste kulturelle und gesellschaftliche Knotenpunkte der Kreisstadt auf kreative Art und Weise. Drei Konzerttage, zwei davon im Wasserschloss, featuren Musiker*innen wie Bube Dame König, Naragonia und Jule Bauer. Infos

 

09.-10.07. Transit (ohne) Festival Burg Klempenow

Drei Tage leben an Burg und Fluss mit Musik, Theater und vielen Helfer*innen und Freund*innen – so geht eigentlich das Transit Festival in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Jahr gibt es immerhin eine Ersatzveranstaltung: Vier Bands spielen an zwei Tagen das Transit (ohne) Festival.  Dota und Band (Foto) und Black Sea Dahu lassen sich das nicht entgehen. Infos

 

09.-17.07. Morgenland Festival Osnabrück

Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Avantgarde, Jazz und Rock. Mit dem Schwerpunkt auf einer Region, die als „Orient“ unmittelbar positive wie negative Klischeebilder hervorruft, hat sich das Festival zur Aufgabe gemacht, diesen Bildern ein möglichst authentisches entgegenzusetzen. Das Festival ermöglicht seinem Publikum und seinen Gästen die Begegnung mit dem Anderen als ein komplexes – mal verwandtes, mal inspirierend Fremdes. Mit Iva Bittová, Natalie Amiri, Neda Rahmanian, Simin Tander u. a.  Infos

 

11.-18.07. Piano Piano Festival Mittelhessen

In Gießen, Marburg, Wetzlar und Lich erblickt ein neues Festival das Licht der Welt: Das „Piano Piano“-Festival lockt mit nationalen und internationalen Künstler*innen. Die Bandbreite der Musik reicht von kammermusikalischem Jazz über Neo Klassik bis zu brasilianischen und kubanischen Einflüssen. Mit dabei sind Clajufro mit Claudia Zinserling, Juliana da Silva und Angela Frontera, Johanna Summer, das Duo CANDOUR mit Clara Haberkamp und Lisa Wulff, Annelie u.a. Infos

 

13.07.-31.08.2021 Ins Weite. Reisen in Film, Musik und Literatur Freiburg

Zum zweiten Mal findet in Freiburg das Festival „Ins Weite. Reisen in Film, Musik und Literatur“ statt. Neben vielen tollen Filmen präsentiert es auch die passende Musik: sieben Konzerte rund um die Schwerpunkte „Die Welt als Mosaik“ und „Nach Osten“. Den Anfang macht am 24. Juli im Freiburger Mensagarten die neue Band der Kölner Klarinettistin Annette Maye, Beyond The Roots (Foto: Bassem Hawar) mit ihrer „World Chamber Music“, gefolgt von der A-cappella- und Trommelgruppe San Salvador am 25. Juli und der Grup Simsek um die deutsch-türkische Sängerin und Lautenspielerin Derya Yildirim am 12. August. Der musikalische Ausklang der diesjährigen Ausgabe am 20. August ist die Konzertpremiere eines eigens für „Ins Weite“ zusammengestellten Quartetts um die junge Berliner Saxofonistin und Komponistin Fabia Mantwill, die Auszüge aus ihrem kürzlich erschienenen Debüt „EM.PERIENCE“ spielen wird. Infos

 

14.07.-14.08.2021 Internationaler Augsburger Jazzsommer

Zum 29. Mal findet vom 14. Juli bis 14. August der Internationale Augsburger Jazzsommer statt. Im Brunnenhof des Zeughauses finden in den vier Wochen Open-Air-Konzerte mit Newcomer-Bands statt, unter anderem mit dem Linntett um die Saxofonistin Kira Linn oder dem Quartett Der weise Panda (Foto) (beides „Jazz thing Next Generation“-Acts) sowie Heidi Bayers Band Virtual Leak. Infos

 

15.07.-16.08. Hamburger Kultursommer

Mit dem Kultursommer Hamburg feiert die Hansestadt vom 15. Juli bis zum 16. August 2021 den Neustart der Kultur. Über alle sieben Bezirke verteilt finden über 100 Veranstaltungen statt – zumeist unter freiem Himmel. Noch sind nicht alle Programme gefüllt, freuen könnt ihr euch aber schon auf die Konzertreihe Fem* Jazz im Haus 3 – Park, veranstaltet vom Haus Drei in Kooperation mit dem fmz. An den Dienstagen 20. + 27. Juli, 3. + 10. August ab 18:30 Uhr finden jeweils zwei frauendominierte Jazzkonzerte statt. Bereits bestätigt sind: Anne Wiemann, Samantha Wright, Sophia Oster und das Sir Bradley 6tetInfos 

 

16.-17.07. WD*42 Festival Bremen

Um Impulse für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Musikbranche zu setzen, hat der Verein Musikszene Bremen in diesem Jahr das Projekt WD*42 initiiert. Einen ersten hörbaren und sichtbaren Auftakt setzt das WD*42 Festival auf der Open-Air Fläche der Musikszene Bremen. Außerdem sind Workshops bzw. Coachings zur Nachwuchsförderung und Weiterbildung geplant. Der Verein arbeitet daran, entsprechende Angebote und Intitiativen kontinuierlich anbieten zu können. Mit Esva Katalok, Lady Oelectric, Die Uschis, Kristin Shey, Molly Punch, Shirley Holmes, Laturb, DJ see it, Meike Schaub und Suzannah Karenina. Infos

 

16.-18.07. Horizonte Festival Koblenz

Der Förderverein Kultur im Café Hahn präsentiert das Weltmusikfestival in diesem Jahr in abgewandelter Form. Von Freitag, 16.07. bis Sonntag, 18.07.2021 finden jeden Abend zwei Veranstaltungen in der Festung Ehrenbreitstein statt. Musikalisch machen die Macher*innen aber keine Abstriche: Mit dabei sind Nina Attal und Band (Foto), La Fanfarria Del Capitan, Ayom (mit Jabu Morales), Suzana Pais u.a. Infos

 

20.07.-30.08. Nordischer Klang Greifswald

Das Greifswalder Festival Nordischer Klang lädt im Sommer wieder live ein zu anregenden, kommunikativen Kulturerlebnissen. Musik, Bühnenkunst, Ausstellungen, Lesungen, Filme, Kinderprogramm und Vorträge aus den fünf Nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, aber auch aus Estland und den übrigen Ostsee-Anrainerstaaten, spiegeln weite Horizonte und spannende Inspirationen aus einem modernen, weltoffenen Norden wider. Mit Anna Murtola & Joonas Widenius, Sousou & Maher Cissoko Band, Suistamon Sähkö, Jacoba Arekhi & Johann Putensen, dem Camilla Granlien Duo, Blonde Bass, dem Karmen Rõivassepp Quartet, dem Duo Vardøg, dem Rosa Cruz Trio,  Terhi Dostal u.a. Infos

22.-25.07. Rivertone Festival Straubing

Festivalchefin Karin Vuskovic lässt sich auch 2021 nicht beirren und plant ein Programm mit großer stilisticher Vielfalt, das für jede*n Musikliebhaber*in etwas bietet. Im großzügigen Gelände des Straubinger Tiergartens mit seinen 5000 qm stellt Cyrille Aimée ihr neues Album vor und Ina Forsman präsentiert mit iher siebenköpfigen Band Rhythm & Blues mit finnischer Seele. Infos

 

22.-25.07. Stuttgart Summer Stage

Vom 22. bis 25. Juli steigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Stuttgart die „Summer Stage“, bei der sich im Alten Schloss zwölf Ensembles in Open-Air-Konzerten präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf jungen Künstler*innen aus der Region Stuttgart, die ihren interkulturellen Alltag in Musik übersetzt haben. Sie spiegeln mit ihren individuellen Biografien und Sounds die Vielfalt der Stadt wider. Das Programm wurde u.a. von Women of Music kuratiert. Beim Auftakt spielen die Stuttgarter Kombo Mágica Fe, die in Hamburg lebende Südafrikanerin LEBO sowie Russo & Putte, zwei Künstler*innen, die die Begeisterung für Nordische Musik, Ambient und Minimal Music verbindet. Außerdem werden Yeama, das all female Trio MAYUKO, Jolie Folie, die Band Tonalite um die Sängerin Yasemin Kizil, u.v.m. Infos

 

22.-25.07. Bunter Beton Festival Stuttgart

Der Bunte Beton geht in die Kopfhöreredition! Motiviert und allen Umständen zum Trotz wird der Stuttgarter Beton wieder bunt gefärbt. Bei allen Konzerten bekommt jede*r Zuschauer*in einen Kopfhörer, einen Sitzplatz und Sicherheitsabstand. Mit ÄTNA, Karl die Große, Waltraud Lichter, PANO, Fallwander, Frollein Smilla, Amelie Paul, AnnaGemina, u.v.a. Infos

 

22.-25.07. Honey Lake Sessions – Sommerkonzerte in Honigsee

Stell‘ dir vor du fährst raus aufs Land. Wiesen und weite Felder wohin das Auge schaut, die Sonne glitzert in den Bäumen, der Wind der Ostsee noch leicht zu spüren. Auf einmal spürst du den Boden mit funkigen Bässen erschüttern, Jazz Melodien finden den Weg durch die Bäume zu dir und du weißt, das kann nur eins bedeuten: Es gibt wieder Live-Musik. Willkommen bei den Sommerkonzerten in Honigsee, welcome to the Honey Lake Sessions! Mit dabei sind Les Brünettes (Foto)TaináGabi Hartmann, WEZN, das Meret Becker Trio u.a. Infos

 

23.-29.07. SommerWiesenKonzerte Rodgau

Das Maximal Rodgau geht auf die Sommerwiese. Mit Yvonne Mwale, Maria Mazzotta, Hotel Bossa Nova, Anja Sachs u.a. Infos

 

23.07.-08.08. Sommerwerft Frankfurt

Dieses Jahr will der Kulturverein protagon e.V. mit der Planung der diesjährigen „Sommerwerft“ nicht nur deren 20jähriges Jubiläum bestreiten, sondern vor allem mit dieser eine Plattform für diverse Kunst- und Ausdrucksformen für die regionale Kulturszene bieten und diese so wieder sichtbar werden lassen – in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und unter Berücksichtigung der geltenden Hygienebestimmungen. Ob Theater-, Tanz- oder Performancekunst, ob Klang-, Raum- oder andere Formen der Installationskunst, Musik- oder Poesiebeiträge, ob für Erwachsene oder unseren Nachwuchs… das Programm auf der Musikbühne lockt mit Johnny Biner & Ju Young Lee, Jessica Born und Georg Crostewitz, The Retrolettas, Das Acht Ohren Trio feat. Tülay Yongaci, Genaya, Salma mit Sahne, Non Solo Parole, King Baumgardt Duo, Maly macht Musik, BembelBluesBuben*innen, Klink, Mira Zounogo, Liebe, Tod und Teufel, Luna de Paita, The golden cages, The Slags, Lauryn Mark, Bombel, Romie, The Happy Gangstas, Embryo u.v.m.   Infos

 

23.07.-13.08. Flensburger Hofkultur

In diesem Sommer jährt sich die Flensburger Hofkultur zum 27. Mal – und geht in diesem Jahr mit einem deutlich kleineren Programm an den Start. Alle Konzerte finden im Hof des Schifffahrtsmuseums statt. Nachdem das Festival 2020 im Schock der ersten Welle auf zwei Konzerte reduziert werden musste, soll es in diesem Jahr eine Rückkehr zu der großen musikalischen Vielfalt und dem nächtlichen Open-Air-Zauber unter dem Himmel der Flensburger Altstadt geben. Die Veranstalter des Vereins Flensburger Hofkultur hoffen, dass Corona ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht – und auf gutes Wetter! Mit dabei: Lübke und die alten Männer, Claudia Campagnol & Band, Catt u.a. Infos

 

23.07.-05.09. Kommraus Hannover

Als Kollektiv Kulturbande präsentieren Kulturzentrum Faust, Indiego Glocksee, Béi Chéz Héinz, Kulturzentrum Pavillon, MusikZentrum Hannover und Café Glocksee diesen Sommer ein vielfältiges Programm an Open-Air-Veranstaltungen im Ricklinger Bad. Von einer annähernd gendergerechten Verteilung der Konzertslots ist das Festival leider noch weit entfernt, dafür gibt es einige weibliche Acts mit viel Bäng: Thundermother, The toten Crackhuren im Kofferraum, Die P, Fritzi Ernst, Wenn einer lügt dann wir. Infos

 

29.-31.07. A L’ARME! Festival Berlin

Das Berliner Festival für Noise, Improvisation und rauschhafte Klänge kehrt zurück auf die große Bühne. Ende Juli gibt es drei Tage A L’ARME! im Radialsystem direkt an der Spree. 13 Acts, 18 Konzerte, rund 40 Musiker*innen. Dazu ein Kick-Off-Event am 28. Juli im Zenner Biergarten, open air, bei freiem Eintritt – und all das vor Publikum! Wie immer geht es bei A L’ARME! VOL. IX um das Erproben diverser Aggregatzustände des Hörens und Fühlens. Die schottische Spoken-Word-Performerin Genevieve Murphy und der englische Gitarrist Andy Moor, früher Teil des Anarcho-Kollektivs The Ex, präsentieren ihr gemeinsam entwickeltes Werk „The One I Feed“: eine Parabel auf die destruktiven Kräfte in uns allen, auf den Widerstreit zwischen Gut und Böse. Der Dialog zwischen Farida Amadou (b) & Julien Desprezz (g) wird als reinigendes Ritual für sämtliche Gehörknöchelchen, Körper und Seele angekündigt. Die amerikanisch-schwedische Organistin Kali Malone zeigt erstmals ihr neues Werk „Does Spring Hide Its Joy“ und wird dabei Lucy Railton am Cello und Stephen O’Malley an der E-Gitarre begleitet. Die Vokalistin, Performerin, Komponistin und Grenzgängerin Marcela Lucatelli ist für ihre „Partituren für die Grenzbereiche von Stimme und Körper“ bekannt. Außerdem werden das Moondog Project der drei Vokalistinnen Marta del Grandi, Sabrina Oggero Viale und Erika Sofia Sollo, Anika, Anker/Bauer/Sandell, u.a. erwartet. Infos

 

30.07.-01.08. INNtöne Diersbach (AT)

Mit Jazz am Bauernhof lockt das INNtöne Jazzfestival. Mit Shuttleservice und kulinarischen Köstlichkeiten vom Bio-Bauernhof ist das Festival besonders angenehm zu bereisen. Mit Hania Rani (Foto: Marta Kacprzak), Paulette MCWilliams, Chanda Rule, Rita Payés Roma & Elisabeth Roma, Camille Bertault, Celine Bonancina und anderen. Infos

 

30.07.-01.08. Watt en Schlick Fest Dangast

Das Watt en Schlick 2021 findet statt – so viel steht fest. Mit einem professionell erprobten Test- und Hygienekonzept und wissenschaflticher Begleitung als Modellprojekt wird das Festival vom 30. Juli bis zum 1. August am Kurhaus Strand in Dangast über die Bühne gehen. Wer das Line-Up füllt, wird ab Juli bekanntgegeben. Infos

 

31.07.-08.08. SommerMusikFest bei Wolfstein/Pfalz

Das SommerMusikFest bietet täglich über 70 Kurse, bei denen man alles mögliche Ausgefallene und Un-ausgefallene erlernen kann. Von Alpenländischem Tanz bis Zentralafrikanischen Trommeln ist alles vertreten! Zusätzlich gibt es ca. 150 Konzerte. Familienfreundlich, selbstgemacht und vielfältig. Infos

Beitragsbild: KulturGüterBahnhof Langenberg

Wer es genauer wissen will: Stufe 2 greift dort, wo die „Inzidenz nach Erreichen von Stufe 1 weitere 14 Tage unter 100 ist oder sobald die Inzidenz fünf Tage unter 50 liegt ab dem nächsten Tag“. Bei dieser Öffnungsstufe können Veranstaltungen bis 200 (ungeimpfte) Teilnehmer*innen außen erlaubt werden (Test empfohlen) und es dürfen sogar im Innenbereich bis zu 100 (ungeimpfte) Teilnehmer*innen mit tagesaktuellem Test eingelassen werden. Außerdem kann das Gesundheitsamt ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten. Nach wie vor gelten natürlich die strengen Abstands- und Hygienevorgaben sowie eine Kontaktdatenerfassung (möglichst elektronisch).

Ihr seid jetzt immer noch nicht schlauer? Am Besten schaut ihr auf der Homepage/Facebookseite des Festivals, das euch interessiert, ob und wie es stattfindet; auch ein Blick in den Stufenplan eurer Landesregierung lohnt sich.

 

Ab 28.05.2021 Knust Lattenplatz Open Air Hamburg

Am 28.05. startet auch wieder die Saison der Knust Lattenplatz Open Air-Konzerte mit einer neuen Bühne namens HORST – ein Stagemobil für die etwas größeren Konzerte und zahlreichen Konzertreihen. Die von RockCity kuratierte „Super People Stage“ gibt Hamburger female*-Artists und Bands wie AYU (03.06.) die Möglichkeit, auf der Bühne des Knust Hamburgs zu spielen. Die Reihe „Acoustics Hamburg“ featured im Juni Elena Steri, Linda Rum und Magdalena Ganter, außerdem stehen Gutbier & Vogeler, Sir Bradley (Foto) u.a. auf der Open Air-Bühne. Infos

 

28.05.-08.09.2021 Mainzer KulturGärten im Schloss

Die Mainzer KulturGärten im Schloss wurden am Freitag 28.05.2021 eröffnet. Freut Euch auf die zweite Runde der „Mainzer KulturGärten“ mit Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel – natürlich vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Pandemie. U.a. werden die vielseitige Live-Künstlerin L I N (Foto: Sandra Ludewig), bekannt durch das Duo Bender & Schillinger, zu sehen sein, die live über fünf verschiedene Instrumente spielt, und diese mit ihrer markanten, warmen Stimme verbindet. Bei der Ladies Nyght am 30.05. präsentieren drei der besten Sängerinnen des Rhein-Main-Gebietes, Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar, gemeinsam mit ihrer Band ihr Programm „Sommersause“, ein Mix aus brasilianischen Sambas, heißen Jazztiteln und aus Norwegen und Schweden importierten New Pop Songs. Im September wird das Instrumentalensemble CHANTAL mit klassischem und folkloristisch-irischem Material sowie neu arrangierten, emotionalen und instrumental interpretierten modernen Pop- und Rock-Klassikern auf der Bühne stehen. Infos
 
 

02.06.-02.07.2021 Marry Klein Festival – online

Who is your Marry? Der Münchner Technoclub Harry Klein verwandelt sich für einen Monat zu Marry Klein und dies bereits zum 10. Mal! Die Veranstalter*innen nehmen dies zum Anlass und feiern mit über 60 lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen ein weltweit einmaliges DJ*, VJ* und Live-Act* Festival. Mit mehr Female Empowerment als jemals zuvor, komplett digital. Marry Klein versteht sich auch im zehnten Jahr als Aufruf für mehr Gleichstellung von Frauen* und Non-Binary People in der elektronischen Musik-Kulturszene. Mit dabei: Lux, Mavalu, Whatdotheyknow, F.R.A.N., Issense, female:pressure, u.v.m. Außerdem gibt es interessante Talks an den „Kulturdonnerstagen“. Alle Livestreams sind zu sehen auf der Youtube-Seite des Harry Klein oder Facebook. Infos

 
 

03.06.-11.09.2021 Sound Of The World & Kammgarn Kulturgarten

Beim Sound Of The World – Festival der Kulturen wird im Innenhof des Kammgarns in Kaiserslautern u.a. Awa Ly (Foto rechts) auf die Bühne gebeten. Mitte Juni öffnet dann – falls es die Pandemielage erlaubt – der Kammgarn Kulturgarten mit seinen Sommerkonzerten, die die all female Band Thundermother, das Cécile Verny Quartet, Anne Haigis, Alin Coen und viele männliche Acts präsentieren. Infos

 

03.-06.06.2021 (((potentiale))) Festival für improvisierte Musik

Wenn die Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom Dienstag, den 25.05. es zulässt, wird die ((( potentiale ))) no.3 wie geplant stattfinden können. Das Festival verspricht keine vorgefertigten Strukturen, sondern neue Kombinationen und Begegnungen und „Try and Error“ mit Luise Volkmann (Saxophon) (Foto links: Jürgen Volkmann), Almut Kühne (Stimme), Els Vandeweyer (Vibraphon), u.v.w. an verschiedenen Orten in der Künstlerstadt Kalbe. Diese setzt seit 2013 mittels „Kunst und Kultur Impulse für eine innovative Entwicklung entgegen der depressiven Zukunftsprognosen, die ständig übermittelt werden“. Nach nur 4 ½ Jahren werden mittlerweile 13 Gebäude und Grundstücke von der Künstlerstadt für ihre Aktivitäten genutzt. So finden z.B. während des 50 tägigen Sommercampus über 40 Veranstaltungen statt, von offener Bühne, zu Lesungen, Ideenwerkstätten, Radwanderungen, Atelier-Rundgängen, Konzerten u.a. Über 230 Stipendien wurden im Rahmen der Programme Sommercampus, Wintercampus und Artist in Residenz an nationale und internationale Kunststudierende und Künstler*innen aller Kunstrichtungen vergeben. Ohne vollständigen Impfschutz oder negatives Testergebnis erhält niemand Zutritt zum Festival. Infos

 

03.06.-28.08.2021 Jazzfest Bonn – verschoben

Die Juni-Termine mussten bereits vorsorglich verschoben werden, die Veranstalter*innen des Jazzfests Bonn arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Verlegung der Juni-Termine möglichst noch in die Sommermonate. Dann werden das Silje Nergaard Duo und Kinga Głyk u.v.w. in Bonn erwartet. Infos


03.-12.06.2021 Live Art Festival # 11 & Claiming Spaces III

One Mother bespielen die [k] to go App! Das Hamburger Kollektiv One Mother erzählt in 12 Videostationen den „Circle of Life“ als Loop von Zeugung und Geburt, Exzess und Tod, Hedonismus und Familienbubble. Ein musikalisches Echo auf den Lockdownblues, der postpandemische Sehnsüchte weckt. Natascha P., Preach und Don Jesogah bringen Lebenszyklus und Bässe miteinander in Schwingung und erzeugen so unterschiedliche assoziative, musikalisch-performative Vibrationen, die emotionale Zustände repräsentieren. So entsteht ein Sehnsuchtssoundtrack für Nightclubber*innen, die auf Entzug sind.2016 als kleines Kollektiv gegründet, haben sich die Künstler*innen von One Mother mittlerweile fest in der deutschen Musikszene verankert. Mit der [k] to go App könnt ihr einen individuellen Spaziergang um Kampnagel unternehmen. Die 11 Stationen sind auf dem Boden markiert und sobald sie die Handykamera auf das Bild halten, erscheint im Bildschirm eine Performance. Abstandsregeln müssen eingehalten werden. (Foto: Maximilian MundtInfos

 

03.-05.06.2021 Elbjazz Festival – online

Am 4. und 5. Juni findet in Kooperation mit ARTE CONCERT und NDR Kultur mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg die digitale Ausgabe des Elbjazz-Festivals statt. Gezeigt werden Konzert-Streams von der in Paris lebenden Sängerin China Moses, der kanadisch-schwedischen Sängerin und Akkordeonistin Wendy McNeill, u.a. Eingeläutet wird das Elbjazz-Wochenende durch die Verleihung des „Deutschen Jazzpreises“, die am Donnerstag, 3. Juni, gleichfalls digital übertragen wird: mit Hamburg als Sendezentrum, in das Live-Übertragungen aus dem A-Trane in Berlin, der Unterfahrt in München und dem Ella & Louis in Mannheim geschaltet werden. Beginn des Live-Streams ist 19:30 Uhr. Nominiert wurden viele tolle Musikerinnen*, schaut mal hier in unseren News. Infos

 

05.06.-25.09.2021 Jazz am Kaisersteg Berlin

Die 19. Sommer-Konzertreihe des Jazzkeller 69 e.V. startet am 5. Juni und zieht sich bis in den September hinein. Alle zwei Wochen können Jazzfans gratis der Musik von Potsa Lotsa XL, Heike Dunker Berlin-Trio, MeoW!, gleichwiederda (Foto: Dovile Sermokas), u.v.w. lauschen und sich vor der Freiluft Bühne am Kaisersteg in Berlin-Schöneweide einen schönen Abend machen. Ein Highlight wird sicherlich das neue, größtenteils in Berlin ansässige Quartett Allemano-Vandeweyer-Hilbig-Martinez mit Lina Allemano (Trompete), Els Vandeweyer (Vibraphon), Maike Hilbig (Bass) und Lucia Martinez (Drums). Alle vier Musikerinnen zählen zu den markanten Figuren der Hauptstadt-Szene, gemeinsam fusionieren sie unterschiedliche persönliche Hintergründe zu einem paneuropäisch-transatlantischen Modern Creative-Jazz. Infos

 

08.-22.06.2021 Bayreuth Summertime

Sommer in der Kulturstadt Bayreuth – Musik von Klassik bis Pop, Theater, Comedy, Literatur & Ausstellungen, Kulinarisches, verspricht das Programm von Bayreuth Summertime. Geplant sind Open Air-Konzerte am „besten Sonnenuntergangsplatz“ in Bayreuth, am Kulturkiosk „Zur Seebühne“ zum Beispiel mit der Band von Lucia Cadotsch LIUN & The Science Fiction Band (Foto: Dovile-Sermokas), Hannah Weiss Group, Paier-Valcic, Hans Well & Wellbappn: Didl-Dudl, Virtual Leak, u.a. Infos

 

10.-12.06.2021 Mr. M’s Jazz Club Baden-Baden

Das Festival, das von Sänger Marc Marshall künstlerisch verantwortet wird, soll im Baden-Badener Kongresshaus vom 10. bis 12. Juni über die Bühne gehen. Marshall begrüßt bei der 14. Ausgabe des Festivals unter anderem Fola Dada, Lisa Bassenge und Alma Naidu. An allen drei Abenden ist die Mr. M’s All Stars Band um den musikalischen Direktor Frank Lauber dabei. Durch Verschiebungen des eigentlich für März geplanten Festivals und das reduzierte Kartenkontingent ist die Veranstaltung bereits ausverkauft. Die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg erlauben bei jetzigem Stand 100 Besucher*innen, umfassen eine Teststrategie und Einhaltung des Mindestabstands. Infos

 

10.06.-29.08.2021 Hafen 2 Kultursommer Offenbach

Vom 10. Juni bis 29. August macht der Hafen 2 die acht Monate Corona-Zwangspause wieder wett: sage und schreibe 57 Konzerte und 34 Filme haben die Veranstalter, der Verein Sueswasser e.V., für diesen Sommer geplant. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag spielen Bands wie Masha Qrella, , Ester Poly, Saint Ruby, , , Dives (Foto), Elda, Global Charming, Lina Maly, Aloa Input, , Mary Ocher,
 

11.-19.06.2021 Lions Jazz Festival Mannheim – Präsenz & digital

Im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis findet in diesem Jahr die dritte Auflage des Festivals Lions Jazz statt. Damit setzen die Mannheimer Lions-Clubs die Tradition von Lions Jazz fort, das 2017 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Lions-Bewegung begründet wurde. Geplant sind Präsenzkonzerte, sollte das nicht möglich sein, gelten die Tickets für den Online-Stream. Eingeladen sind u.a. die Band Moi et les autres (Foto) um die französische Sängerin Juliette Brousset (Les Brünettes) und das Ensemble Concierto and Beyond mit der Saxophonistin Alexandra Lehmler. Das Ella Armstark Orchester spielt ein Online-Jazzkonzert für Kids. Infos

 

12.06.2021 Festival im Vogelviertel Bielefeld

Pulsierend, bunt und soundgewaltig: Das Festival im Vogelviertel entführt in außergewöhnliche Klanglandschaften aus dem Nahen Osten und bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Drei Bands präsentieren umsonst und draußen das faszinierende Zusammenspiel von Orient und Okzident, u.a. mit dem Zumoroud Kollektiv, dem Ensemble der Multi-Instrumentalistin und Musiktherapeutin Zainab Lax. Es verzaubert mit den unverwechselbaren Klängen der arabischen Qanun, östlichen Rhythmen, der irischen Harfe und der Klarinette, lässt syrische und türkische Wurzeln miteinander verschmelzen und bringt diese in Verbindung mit westlicher Musik, was eine große Farbpallette für neue Klangräume entstehen lässt. Infos

 

12.-13.06.2021 48h Wilhelmsburg Corona Edition II – online

48h Wilhelmsburg ist seit 12 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Jedes Jahr am 2. Juni-Wochenende bespielen Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft. An diesem Wochenende befinden sich die Hamburger Elbinseln im musikalischen Ausnahmezustand. Nun hat ein anderer Ausnahmezustand übernommen und an ein Festival wie es eigentlich geplant war, ist im Juni nicht zu denken. Deshalb haben sich die Veranstalter*innen dazu entschlossen, das 48h Wochenende vom 03. – 05. September stattfinden zu lassen. Aber auch am eigentlichen 48h Wochenende im Juni muss niemand ganz auf die musikalische Endeckerreise verzichten, denn am 12.06. wird ein Online-Programm mit dem “Willkommens – und Eröffnungsvideo” um 18 Uhr feierlich eröffnen. Es folgen tolle Livestreams aus den Wohnzimmern der Musiker*innen und von verschiedenen Orten der Elbinseln. Die Konzerte sind nicht nur Konzertaufzeichnungen, sondern stellen immer auch den Ort vor, an dem das Konzert eigentlich hätte stattfinden sollen. Statt Geld im Hut oder an der Bar zu lassen, können die Musiker*innen durch den Spendenbutton auf der Festival-Website unkompliziert unterstützt werden. Infos

 

17.06. – Sept. 2021 Liebighaus Live Frankfurt

Von Juni bis September 2021 lädt das Liebieghaus mit abwechslungsreichem musikalischem Line-up und hochkarätiger Kunst zum Lauschen, Staunen und Träumen in den wunderschönen Garten ein. Das LineUp reicht von Lofi-Pop über Soul bis hin zu Rock, erwartet werden Gregor Praml & Tigisti (Foto), FEE., Shelley Phillips, Yvonne Mwale u.a. Die Musiker*innen vereint ihre Verbundenheit zu Frankfurt und seiner Umgebung sowie die Leidenschaft, als Singer-/Songwriter*innen ihre Geschichten mit dem Publikum zu teilen. Im Garten des Liebieghauses gibt es ab 17. Juni immer donnerstags ausgewählte Musik-Acts und Kunstexpert*innen geben spannende Einblicke in die Ausstellung „Bunte Götter“. Kühle Getränke und Snacks gibt es vom Café im Liebieghaus. Die Ausstellung ist bis 22.00 Uhr geöffnet. Infos

 

19.06.-21.08.2021 Jazztage Dresden Summertime

Jazz lebt auch von der Improvisation. Auf die besondere Situation in diesem Jahr reagiert das längste und vielfältigste Jazzfestival Deutschlands flexibel mit einem verlockenden Angebot für die Dresdner*innen und ihre Gäste: ein Teil der diesjährigen Jazztage-Konzerte findet open air als SUMMERTIME statt. Die Freiluftveranstaltungen mit einheimischen und internationalen Künstler*innen wie den Dresdner Salondamen, dem Karoline Weidt Quartett, Kathy Leen & das Dresdner Salonorchester, Ina Forsman & Band, Julia Neigel, Tina Tandler & Band, Marina & The Kats (Foto: Tim Cavadini) u.v.m. zu den Filmnächten, im Augusto-Garten, beim Palaissommer, im Gartenbau Rülcker, in der Saloppe und bei Schönen Gärten Eyßer sowie eintrittsfrei im SchillerGarten werden Dresden als weltoffene und innovative Kulturstadt präsentieren.  Infos

 

22.06.2021 – Mitte August Sommerfrische München

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Sommerfrische-Festival im Park des Ebenböckhauses und in Schloss Blutenburg im Münchner Westen. Von Ende Juni bis Mitte August bietet ein äußerst vielfältiges Programm die Möglichkeit, zu immer neuen abendlichen Kurzurlauben rund um den Globus – mit argentinischem Tango nach Südamerika, mit arabischem Jazz ans RoteMeer und mit Südstaaten-Groove den Mississippi entlang. Für weitere Highlights sorgt die Stadtteilwoche Allach-Menzing-Pasing, die neben dem Hauptspielort am Festplatz auf der Wiese an der Weinschenkstraße und weiteren Spielorten im Stadtbezirk das Ebenböckhaus und die Pasinger Fabrik bespielt. Mit dabei sind Bravo Buenosayres, Anna Rehker & Katrin Wedra, Anja Morell & Hello Gypsy, Amandi Marimbabanda, Flamenco en Familia, u.v.m. Infos

 

24.-27.06.2021 JazzBaltica Timmendorfer Strand

Auch beim JazzBaltica überschlagen sich die Planungen. Die Hauptbühne des Festivals ist normalerweise im Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand beheimatet – zum aktuellen Stand könnte sie samt Publikum auf eine Grünfläche des Strandparks ziehen, umgeben von hohen Bäumen und in unmittelbarer Nähe zum Meer. Die Open Air- und Jazz Café-Konzerte hingegen werden in den Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand verlegt. Ab 14.06. sind alle Infos zum Programm online, mögliche Restkarten sind ab Montag, 14. Juni, 9 Uhr, verfügbar. Im Programm stehen das Lisa Wulff Quartett (Foto), Fabia Mantwill Orchestra, Evelyn Kryger, Rita Payés & Elisabeth Roma, Ella Burkhardt, Antje Rößeler Berlin Trio, das Quartett der Posaunistin Ebba Åsman, Tini Thomsen, Sophia Oster Quartet, Sir Bradley, Jazzrausch Bigband, Ida Sand, u.v.w. Und wer keine Karte ergattern konnte, kann sich trotzdem freuen, denn auch in diesem Jahr sind NDR Kultur, Deutschlandfunk und das ZDF als Medienpartner wieder mit dabei. Die Konzerte werden mitgeschnitten und sind nach dem Festival in der ZDFkultur Mediathek und nach und nach auch auf jazzbaltica.de abrufbar. Infos

 

24.06.-03.07.2021 JazzAscona (CH) – abgesagt

Die diesjährige Ausgabe wurde ob aller Unsicherheiten abgesagt – auch die geplante Alternativvariante, die die „Perle des Lago Maggiore“ vom 24. Juni bis 3. Juli vor allem mit Unplugged-Musik füllen sollte: Zu viele Unsicherheiten über die Entwicklung der Pandemie und die zukünftigen Gesundheitsrichtlinien für eine Veranstaltung, die ein ganzes Dorf umfasst: Zweieinhalb Monate nach ihrem Start müssen wir mit großer Bitterkeit die Rampenlichter der 36 Ausgabe vorzeitig abschalten“. Auf ein Neues in 2022! Infos

 

25.-27.06.2021 Lieder Lauschen am Rand Zollbrücke an der Oder

„Brandenburg hat Lockerungen ab dem 21.05. angekündigt. Demnach dürfen Kulturveranstaltungen Open Air mit 100 gleichzeitig Anwesenden stattfinden. Wenn die Zahlen weiterhin niedrig bleiben, kann sich die Personengrenze noch erhöhen. In jedem Fall stellen wir uns auf ein feines & kleines Liederlauschen ein“, schreiben die Macher*innen des Liederlauschen am Rand Festivals. Wie immer liebevoll limitiert – familienfreundlich und familiär im und um das Theater am Rand herum in Zollbrücke an der Oder. Die Besucher*innen erwartet ein musikalisches Crossover von Elektro, Funk, Reggae, Soul und Folk über Jazz, HipHop, Punk, Rock oder Klassik, mit großartigen Singer-/Songwriter*innen, Rock- und Indie-Bands und Experimentellem aus Deutschland und Polen, vielfältigen Workshops und Aktionen zum Thema Sprache, Umwelt, Upcycling, Gesang, Begegnung, einem bunt bespieltem Kinder- und Familienareal, einer kulinarischen Reise durch die regionalen Köstlichkeiten u.v.m. Empfohlen wird die Anreise per Rad und/oder Bahn bis Bad Freienwalde und weiter mit dem Shuttledienst vom Bahnhof direkt zum Festival. Infos

 

26.-27.06.2021 Bingen Swingt

Das ursprünglich geplante Festival kann in seinem 25. Jahr leider nicht wie ursprünglich geplant stattfinden. Dafür haben sich die Veranstalter*innen etwas Einmaliges einfallen lassen und laden vom 26.-27.06. zu zwei Jazzkonzertabenden direkt auf der Mäuseturm-Insel vor der Weltkulturerbe-Kulisse ein. Das Erlebnis startet und endet am Kulturufer mit dem Boarding auf ein Ausflugs-Schiff. Ein Gästeführer berichtet von der Geschichte und den Sagen des Mäuseturms. Auf der Insel hat jeder Gast die Gelegenheit sich umzuschauen, den Mäuseturm zu besichtigen und auf die Plattform zu steigen. Im Anschluss gibt es ein dreißigminütiges, einzigartiges Konzert im Schatten des Mäuseturms, u.a. mit Julia Oschewsky (Foto: Maarten van der Kamp) und ihrer Band. Binger Winzer*innen servieren dazu rheinhessische Spezialitäten: Weine und Fingerfood. Pro Tag gibt es acht Abfahrtszeiten (Sa 10:55 – 22:00 Uhr, So 09:55 – 21:00 Uhr). Jede Gruppe wird für ca. 1,5 Stunden auf der Insel sein, mit der Schifffahrt wird die Veranstaltung knapp 2,5 Stunden dauern. An beiden Tagen spielen jeweils zwei Bands abwechselnd Sets zu je dreißig Minuten.  Infos

 

26.06.-05.09.2021 Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt und hält 192 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 22 Spielstätten bereit, für die 115.000 Karten zur Verfügung stehen. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten vor allem aus der Klassik, aber auch diverse Jazz- und Popacts werden zu sehen sein. Ute Lemper präsentiert ihr Programm „Rendezvous mit Marlene“, Helene Blum & Harald Haugaard (Foto rechts) ihren „Danish Folk“. Anna Depenbusch steht mit „Echtzeit“ auf der Open Air-Bühne des Hummelparks in Hochheim, außerdem werden Candy Dulfer & Band, New York Voices, die Original-Big-Band aus „Babylon Berlin“, das Moka Efti Orchestra u.a. erwartet. Es gibt wieder das beliebte Format „Fahrende Musiker in Weingütern“, bei dem jeweils drei Ensembles bei Wein und regionalen Spezialitäten aufspielen und Rock ’n’ Roll, Irish Folk, Oldtime Country Music, Bluegrass und Bluegrass Gospel kredenzen. Auch die Mitglieder des Havana Lyceum Orchestra kommen wieder in den Rheingau. Für alle Spielstätten gibt es umfangreiche Hygienekonzepte und den Testpartner InVitaGO, der dem Publikum exklusiv Testtermine am Konzerttag zur Verfügung stellt. Infos

 

29.06.-04.07.2021 51. Internationale Jazzwoche Burghausen – abgesagt!

Die diesjährige 51. Internationale Jazzwoche Burghausen ist aufgrund des Infektionsgeschehens und der aktuellen Gesetzeslage abgesagt worden. „Das ist natürlich bitter“, sagt Herbert Rißel, der Vorsitzende der IG Jazz. „Nach der coronabedingt abgesagten Jazzwoche 2020 hatten wir gehofft, dass wir mit der Verschiebung des diesjährigen Festivals vom traditionellen März-Termin in dem Sommer gute Chance auf eine Durchführung haben. Aber wir lassen den Kopf nicht hängen und gehen in Planung für die Jazzwoche 2022, die vom 22. bis 27. März stattfinden wird.“ Ticketbesitzer*innen werden gebeten, sich bis Ende Mai mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen, sie werden auch von der IG Jazz per Mail kontaktiert. Infos

 

30.06.-24.07.2021 Kulturfestival St. Gallen (CH)

Nachdem die Veranstalter*innen im letzten Sommer trotz allen Widrigkeiten das größte Schweizer Musikfestival umsetzen konnten, haben sie sich entschieden, auch 2021 positiv zu bleiben und planen das Kulturfestival im gewohnten Rahmen. Je nach Fallzahlen und Umständen werden sie das Schutzkonzept auf die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Mitten im Stadtpark, zwischen den alten Gemäuern des Historischen und Völkerkundemuseums, soll deshalb hoffentlich auch in diesem Sommer ein geselliges, musikalisch und kulinarisch sättigendes Festival die Besucher*innen erfreuen. Zum Line-Up ist noch nichts bekannt. Infos

(Titelbild: Eric McLean/pexels)

Zu Recht regt sich seit Tagen Protest: Musiker*innen fragen sich, warum Programme wie „Ins Freie“ aufgesetzt wurden, die Veranstalter*innen dazu ermutigt haben, Open Air – Programme zu planen, wenn jetzt doch pauschal einfach alles verboten wird. Der Deutsche Kulturrat, die Deutsche Orchestervereinigung und viele weitere Musikverbände fordern, bei den Verboten zu differenzieren und z.B. Aufführungen unter freiem Himmel mit genehmigtem Abstands- und Hygienekonzept ausdrücklich davon auszunehmen. „Die Menschen in unserem Land fiebern auf die Open-Air-Saison hin, um endlich wieder, natürlich in geringem Umfang und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, Kultur live zu erleben. Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, die Türe zur Kultur nicht vollständig zu zuwerfen. Gerade weil wir gemeinsam das Virus bekämpfen wollen, braucht es ein Mindestmaß an Kulturangeboten. Ohne Kultur verliert man die Hoffnung,“ so der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann.

Kammgarn Kulturgarten 2020

Der Bundesverband LiveKomm schließt sich den Forderungen an und bezeichnet die Bundesnotbremse als „fatalen Fehler“, denn es sei Fakt, dass sich Menschen bei steigenden Temperaturen draußen versammeln und es dabei vor allem in den Ballungszentren zu größeren, unkontrollierten Ansammlungen komme – ohne Hygienemaßnahmen, Rückverfolgbarkeit der Kontakte und weiteren wichtigen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung: „Mit Angeboten, die pandemiegerecht durchgeführt werden, kann der öffentliche Raum entscheidend entlastet und dazu die Menschen vom Zwang zu illegalen Treffen in privaten Innenräumen, wenn sie soziale Kontakte pflegen wollen, befreit werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie beispielsweise seitens der Gesellschaft für Aerosolforschung, verweisen eindeutig auf das sehr geringe Infektionsrisiko im Freien. Die politischen Maßnahmen müssen daher primär darauf abzielen das soziale Leben unter freiem Himmel zu ermöglichen“.

Doch eine Differenzierung ist noch nicht in Sicht. Deshalb gehen viele Veranstalter*innen auf Nummer sicher und planen ihr Programm gleich als Streamingfestival. Um sicherzugehen, ob ein Konzert/Festival stattfinden kann, empfiehlt sich deshalb ein Blick auf die Homepage bzw. Facebookseite der Veranstalter*innen. Oder ihr tragt euch für den Newsletter eures Lieblingsfestivals ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.

 

17.04.-06.07.2021 Jazzfestival Basel (CH)

Auch in der Schweiz gibt es in März und April noch keine Livekonzerte mit größerem Publikum. Das offbeat-Team setzt aber alles daran, dass die tollen Acts gerettet werden und etwas später im Jahr über die Bühne gehen können. Dennoch startet das diesjährige Jazzfestival im April und bringt namhafte regionale Künstler*innen vor kleinen Publikum auf die Bühne. Hoffen wir, dass das Barroso/Nisinman Duo, Känzig & Känzig feat. Jean-Paul Brodbeck, Kadri Voorand Duo, Fatoumata Diawara, Johanna Summer, das Julia Hülsmann Women Octet, Misia, Erika Stucky (Foto: Mirco Taliercio) mit ihrem Bluesprogramm u.a. spielen können. Aktuelle Infos gibt es am ehesten hier. Infos

 

17.04.-02.05.2021 Jazzahead! – online

Vom 17. April bis zum 2. Mai feiert das Jazzahead! Festival seinen 10. Geburtstag. Die Jazzwelt kommt digital zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen, Konferenzen und Panels zu besuchen und 32 Showcase-Bands im offiziellen Programm zu erleben. Das Musik-Programm kann sich sehen lassen,  geplant sind 32 sog. Showcase-Konzerte (30-45 Min.), die es per Live-Stream zunächst nur für registrierte Fachbesucher*innen zu erleben gibt, zeitversetzt wird aber auch die breite Öffentlichkeit die Möglichkeit des Nachhörens bekommen. Das könnte sehr interessant werden: bei der Reihe German Jazz Expo sind Heide Bayer’s Virtual Leak, Hendrika Entzian+, Johanna Summer sowie weitere Bands am Start. Das European Jazz Meeting präsentiert Camilla George, Julia Biel, KAMA Kollektiv, Kasia Pietrzko Trio, Kristina Barta Event Horizon, Luzia von Wyl Ensemble, Macha Gharibian und das Nefertiti Quartet, das Quintett der koreanischen Schlagzeugerin Sun-Mi Hong (Foto: Ho Sun Joo), Torun Eriksen u.a. Bei der Overseas Night werden u.a. Badi Assad, Connie Han Trio, Melissa Aldana, SooJin Suh Chordless Quartet erwartet. Das eigentliche Festival, das in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag feiert und vom 17.04.-02.05. stattfindet, präsentiert vor allem Künstler*innen aus Deutschland wie das Rebecca Trescher Tentett, Johanna Summer als musikalische Umrahmung eines Literaturabends sowie Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett mit ihrem Programm „Jagd auf Rehe“. Infos

 

29.04.-02.05.2021 Queer B-Cademy: Taking to the streets

Vom 29. April bis 2. Mai trotzt die Queer B-Cademy dem geistigen Lockdown. Serien bingen kann warten. “Taking to the Streets” ist die ultimative Vorbereitung auf die Straße. Mit einem 4-tägigen, überwiegend digitalen Programm, das alle Energiepunkte im Körper öffnet, den Geist durchlüftet und kein Frühjahrsmüdigkeits-Shaming betreibt, geht es um Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums und seiner Bedeutung  für queere Leben. Ein Queeres Kunst-Festival mit Ausstellungen, Vortägen, Lesungen, Performances und Musik u.a. von Ebow, einer Rapperin aus Wien/München. Das gesamte Programm steht kostenlos zur Verfügung, du hast aber die Möglichkeit, ein freiwilliges Ticket für 5, 10, 20 oder 30 Euro in den jeweiligen Veranstaltungen zu erwerben. Der Erlös wird an LGBTQI+ Organisationen gespendet. Das digitale Programm ist ab dem 29. April verfügbar. Einige digitale Inhalte bleiben über den 2. Mai hinaus online verfügbar andere sind nur im Live-Stream zum Zeitpunkt der Ausstreahlung online. Das digitale Programm wird durch einen Rundgang mit der K-to-go APP, sowie Aktionen im Stadtraum ergänzt. Infos

 

30.04.2021 International Jazz Day – online

jazz.grafing e.V. feiert den International Jazz Day 2021 mit einem Jubiläums-Live-Streaming-Konzert aus der Stadthalle Grafing. Der Verein beteiligt sich bereits zum vierten Mal in Kooperation mit der Stadt Grafing an dieser globalen Veranstaltung und wird am 30. April unter dem Titel „Rising Stars – Back Home“ junge Jazzmusiker*innen präsentieren, die aus der bayerischen Heimat ausschwärmten, um sich in der internationalen Jazz-Szene zu etablieren. Inzwischen zu Profis gereift, werden die vier Musiker*innen eigene Stücke spielen, die sie speziell für dieses Ereignis ausgewählt haben. Mit dabei sind die Sängerin Alma Naidu, die Bassistin Julia Hornung u.a. Neben der im Mittelpunkt stehenden Live-Musik wird es auch Interviews und Überraschungsgäste geben. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen muss die Veranstaltung als Live-Stream in die Wohnzimmer ausgestrahlt werden. Tickets, mit denen der Zugang zum Live-Stream ermöglicht wird, können online gekauft werden. Infos

 

30.04.-15.05.2021 Women in Jazz – online

Unter dem Titel „European Jazz Spring“ findet das 16. Festival Women in Jazz in diesem Jahr zwar als Streamingfestival statt – dass die Veranstalter*innen dennoch am Festival festhalten, ist jedoch großartig. Es bringt Bewegung in überkommene Strukturen, ermutigt Künstlerinnen und trägt dazu bei, dass der weibliche Anteil unter den Jazzmusikern in jüngster Zeit rund um den Globus wächst. Mit dabei ist die all female Formation More Jas feat. Monika Herzig, Reut Regev, Jasna Jovicevic & friends, die am 13.05. im Rahmen des Festivals auch zu einem Jazz Girls‘ Day laden. Außerdem stehen Uschi Brüning, Camilla George (Foto: Benjamin Amure), Roberta Gambarini, Rachel Hermlin, Caro Josée, Amina Figarova, Ariane Toffel, June Cocó, Caecilie Norby, Reut Regev, Izabella Effenberg, Nora Benamara, das Marta Wajdzik Quartet, More Jas, Viviane De Farias, Silje Nergaard, Anna Maria Jopek, Sona Jobarteh, Awa Ly, Makiko Hirabayashi u.a. im Programm. Mit dem Wettbewerb „Next Generation“ bietet das Festival auch eine besondere Plattform für den hochkarätigen weiblichen Jazz-Nachwuchs. 26 junge Jazzmusikerinnen stellen sich bis 13.05. einem Online-Voting, die Gewinnerband darf beim nächsten Festival 2022 auftreten. Tickets und Infos

 

01.-15.05.2021 ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln – online

In seiner elften Ausgabe zoomt das Musikfestival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln sich vom 1.-15. Mai unter dem Motto „Kosmos | Comic“ in die Szene der Comics, Graphic Novels, Illustrationen und Animationsfilme. Welche Schnittstellen und Wechselwirkungen gibt es zwischen sequenzieller Kunst und der Musik von heute? An achtzehn verschiedenen Spielorten trifft Bild auf Musik, Leinwände ergänzen die Bühnen: in den Konzertsälen der Stadt und im urbanen Raum – von der Kölner Philharmonie bis zum Fußballstadion. Leider musste ein Teil der geplanten Konzerte abgesagt werden; zum Glück kann das Doppelkonzert am 07.05. im Kölner Stadtgarten mit Bassistin Hendrika Entzian online stattfinden, sie verstärkt ihr Quintett an diesem Tag um die Sängerin Veronika Morscher. Unter dem Titel „Living Cartoon“ tut sich das Kollektiv3:6Koeln (Foto: Sonja Werner) das aus sechs Instrumentalist*innen und drei Komponist*innen besteht, am 10.05. mit der Stummfilm-Pianistin Camille Phelep sowie der Schauspielerin und Synchronsprecherin Sophie Lavallee zusammen. Am 13.05. spielt das Kollektiv die besten Beiträge des Kompositionswettbewerbs 2020 in einem Finalkonzert und Heidi Bayers Konzert mit Sebastian Scobel unter dem Namen „Five Noire“ wird am gleichen Abend online gestreamt. Außerdem stehen Malgorzata Walentynowicz, Oxana Omelchuk, die Dirigentin Xizi Wang, Nordic Voices, Ensemble Musikfabrik u.v.w. auf dem Programm. Infos

 

07.-22.05.2021 Nordischer Klang – online

Um den Entwicklungen der gegenwärtigen Corona-Pandemie optimal zu begegnen, wird der Nordische Klang zweigeteilt und auf die Sommermonate ausgeweitet. Im eigentlichen Festivalzeitraum vom 7. bis 22. Mai 2021 wird mit digitalen Lesungen, Kolloquien, Liedergrüßen und einer Filmvorführung ein virtuelles Programm geboten, bei dem ihr z.B. der Musik des russischen Folk-Ensembles Veresk oder schwedischen Volks- und Kunstliedern lauschen könnt. Das eigentliche Festival soll dann an zwei Wochenenden im Juli (23.-25.07.) und August (20.-22.08.) in Form von Open-Air-Veranstaltungen in Greifswald stattfinden, sofern es die Lage zulässt. Unter den Acts befinden sich viele spannende und vielversprechende Künstlerinnen wie z.B. das dänische Jazztrio Blonde Bass, die finnische Flamenco Sängerin Anna Murtola, Folkmusikerin Camilla Granlien aus Norwegen, die Greifswalder Sopranistin Jacoba Arekhi oder die estnische Jazzsängerin Karmen Roivassepp. Für Begeisterung wird sicher auch der Auftritt der finnischen Folktronica Band Suistamon Sähkö sorgen, die traditionelle Akkordeonklänge mit Electro-Beats und Rap kombiniert. Frontfrau Anne-Mari Kivimäki gründete die Band im Zuge ihrer musikalischen Doktorarbeit an der renommierten Sibelius-Akademie. Infos

 

07.-08.05.2021 Jazz+ Festival München – online

Elisabeth Coudoux, Trio en Corps mit Eva Risser (p), die Band Speak Low um die Sängerin Lucia Cadotsch sowie Aki Takase (p) mit ihrem Trio Auge (Foto: Stefanie Marcus) – das sind die Acts beim Jazz+ Festival, das der Bayrische Rundfunk aus der Seidlvilla in Schwabing streamt. Coudoux präsentiert ihr Cello-Soloprogramm, Speak Low ihr zweites Album. Die Musik von Trio en Corps wird mit „Freejazz mit viel Luft, Fantasie und bezwingender Logik“ angekündigt. Die drei Musiker*innen des Trios Auge „bewegen sich in absoluter Freiheit, selbst wenn sie sich von einer losen Komposition leiten lassen“, schreibt die Presse. Auf der Website von BR-Klassik kann das gesamte Festival im Live-Stream verfolgt werden. Der Eintritt zum Live-Stream ist frei, ihr könnt aber ein „virtuelles Ticket“ in Höhe eurer Wahl erwerben. Infos

 

07.-08.05.2021 pop’n’politics – online

Wohin entwickelt sich die Kulturwirtschaft? Welche Anstrengungen müssen Politik, Kreative und die Gesellschaft unternehmen, um das kulturelle Leben weltweit wieder in Bewegung zu bringen? Was hat Künstler*innen in den Monaten seit März 2020 bewegt? Welche Themen prägen die Musik und Popkultur des Jahres 2021? Wie lässt sich aus den großen Schlagworten Diversität, Identität und Heimat ein Alltag, eine neue Normalität definieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das zweitägige Online-Special pop’n’politics auf den digitalen Kanälen des Reeperbahn Festivals, an dem Künstler*innen wie Mieze, Silly, Celina Bostic u.a. ebenso teilnehmen wie Vertreter*innen von Alarmstufe Rot, VibeLab, Die Vielen oder Music Declares Emergency. An diesem Wochenende wird auch der Global Nighttime Recovery Plan vorgestellt. pop’n’politics ist eine Kooperation des Reeperbahn Festivals mit der Bundeszentrale für politische Bildung und wird präsentiert von Rolling Stone. Infos

 

07.-16.05.2021 XJazz Festival Berlin – online

Zehn Nächte lang werden 20 Acts aus der Emmaus Kirche in Berlin über einen einzigartigen Livestream ausgestrahlt. Die Macher*innen haben sich nicht nur sehr viele Gedanken über das Ambiente gemacht – ihr könnt euch sogar im Publikum gegenseitig sehen, chatten und an der virtuellen Bar abhängen, als wäre es ein lauwarmer Frühlingsabend auf der Skalitzer Straße. Mit dabei sind Ätna, das Fabia Mantwill Quintet (Foto: Dovile Sermokas), Embryo, Leona Berlin, das Kollektiv Monika Werkstatt feat. Gudrun Gut, Beate Bartel, Lucrecia Dalt, Midori Hirano und Pilocka Krach, Ameli in the Woods, Leepa, Meredi, Katharina Ernst u.a. Infos

 

10.-16.05.2021 TRANSIENT Impulsfestival Bad Münstereifel – online

Das interdisziplinäre Musik- und Kunstfestival TRANSIENT Impulsfestival findet erstmals 2021 statt. In drei Etappen im Mai, Juni und September werden die Eifelorte Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg durch unterschiedliche Projekte zum Thema „Anfang“ vernetzt. Die Installation „Nuqta – the beginning“ der renommierten japanischen Künstlerin Chiharu Shiota ist der zentrale Impuls. Sie ist dabei gleichzeitig Kunstwerk, Konzertbühne und Begegnungsraum von internationalen Künstler*innen aus Musik und Bildender Kunst, örtlichen Kunstakteur*innen, Bürger*innen und Publikum. Ausgangspunkt für TRANSIENT ist, die lokalen Communities in kreative Prozesse und Kollaborationen mit internationalen Künstler*innen weitab der gängigen Festivals und Festivalformate einzubinden. Zentrale gesellschaftliche Themen werden aufgegriffen und mittels zeitgenössischer Kunst in kreativen Ausdrucksformen kommuniziert – ein partizipatives ‚Storytelling‘ von in Krisenzeiten relevanten Anliegen. Ziel ist eine intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit den örtlichen Akteur*innen  in Schulprojekten, Workshops und gefilmten Aktionen im öffentlichen Raum. Die Premiere von „Nuqta – the beginning“ wird am 14. und 15. Mai von 19.00- 23.00 Uhr im Live-Stream zu sehen sein. Infos

 

11.-16.05.2021 Schorndorfer Gitarrentage  – abgesagt!

Das Kulturforum Schorndorf plante die 24. Auflage vom 11. bis 16. Mai 2021 in einer etwas kompakteren Version als gewohnt. Leider mussten die sechs dreitägigen Workshops und das spannende Konzertprogramm mit hochkarätigen Musiker*innen wie der finnischen Musikerin Erja Lyytinen und der jungen Gitarristin Jule Malischke abgesagt werden. Infos

 

12.-16.05.2021 Paradiesvogelfest Schloss Weitersroda

„Die Auseinandersetzung um das 10. Paradiesvogelfest nimmt Fahrt auf. Wir sind zuversichtlich, einen Weg gefunden zu haben, das Festival durchzusetzen – und bauen unverdrossen die Paradiesvogeldynamik auf. Wir finden statt!“, schreiben die Betreiber*innen des Paradiesvogelfests trotzig und läuten eine Bauwoche ein, um ihr Hygienekonzept durchziehen zu können. Im Programm stehen Sarah Lesch, Cynthia Nickschas, Dota, Prinzessin & Rebell, Luisa Laakmann, u.a. Infos

 

13.-16.05.2021 Pijazzo Jazzfestival – Bayreuth

Die Pandemie kann sogar zu großen Ideen führen: als das Jazzforum Bayreuth e.V. Live-Acts für den Frühling plante, die Frischluft und Platz für Abstand bieten, wollte es einen Ausgleich für seine verhinderten Winterkonzerte schaffen. Daraus ist das Pijazzo Festival entstanden, ein neues Jazzfestival in Bayreuth, das in diesem Jahr erstmals vom 13. bis zum 16. Mai stattfindet. Als Piano-Festival findet Pijazzo dort statt, wo die kleinen Pianos geboren werden: In der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne. Diese liegt im barocken Palais an der Friedrichstraße, das Freilufttheater im Hof bietet Pijazzo einen großartigen Rahmen. Eröffnet wird das Festival von der jungen Pianistin Johanna Summer (Foto: ACT/Gregor Hohenberg), die kürzlich mit dem Album „Schumann Kaleidos­kop“ auf ACT debütierte und ihr für die zweite Jahreshälfte 2020 ihre komplette Releasetour verschieben musste. Danach spielt ihre Berliner Kollegin Julia Hülsmann im Duo mit dem Vibrafonisten Christopher Dell. Die kubanische Pianistin Marialy Pacheco hat sich genauso angekündigt wie das Trio der deutschen Pianistin Clara Haberkamp. Das veranstaltende Jazzforum Bayreuth verkauft bis auf weiteres pro Konzert 50 Karten. Infos

 

15.-16.05.2021 Querwind Online Festival

Ob Profi oder Amateur*in, ob jung oder alt, ob Orchesterspieler*in, Kammermusiker*in oder Solist*in – die Veranstalter des Querwind Festivals möchten jedes Jahr auf’s Neue für das Flötenspiel begeistern. 12 Online-Workshops mit Stephanie Wagner (Foto), Anna Dina Bjørn-Larsen, Mona Köppen, Petra Music, Anja Thomann u.a. geben Anleitung in Warming Up, Übestrategien, Extended techniques, Jazz-Improvisation, Klanggestaltung, mentales Training, Barockmusik, Beat Boxing und mehr. Die Konzerte müssen leider pandemiebedingt ausfallen. Infos

 

ab 18.05.2021 Open Air im Hof der Fabrik – Frankfurt

Auch die Fabrik in Frankfurt geht neue Wege und zieht im Sommer nach draußen in den Hof. Dort können Musikbegeisterte z.B. das Yvonne Mwale Trio erleben. Infos

 

19.05.-03.07.2021 ulmer zelt – abgesagt!

Der Verein zur Förderung der freien Kultur Ulm e.V. muss die Spielzeit 2021 des ulmer zelts leider erneut komplett absagen, denn spätestens am 21. April hätte das Team mit dem Aufbau beginnen müssen, was aufgrund der momentanen gesetzlichen Verordnungen einfach nicht möglich ist. 2022 soll dann ein komplett neues Programm präsentiert werden. Aus diesem Grund können nun bereits gekaufte Karten zurückgegeben werden, alle Käufer*innen werden von loveyourartist per Mail über die Rückabwicklung informiert. Infos

 

20.-24.05.2021 Feministisches Festival Nocturnal Unrest – online

Nocturnal Unrest (nOu), das queer-feministische Festival für Performance, Theorie und radikale Flâneuserie aus Frankfurt und Offenbach am Main fordert die nächtliche Stadt als Raum der Träume, der Utopie, der Solidarität und der Fürsorge (zurück). Es geht um Fragen wie: Wer bewegt sich nachts wo und wie? Wo fühlen wir uns (un-)sicher, (un-)gesehen? Warum? Die gelebte Erfahrung von Frauen und Queers zeigt nach wie vor, dass Angst und Drohszenarien dafür sorgen, dass uns nächtliche (Stadt-)Räume genommen werden. Doch die Nacht ist auch ein Ort der Träume und der Alltagsflucht. Deshalb schafft das queer-feministische Festival Nocturnal Unrest kollektive Erkundungsräume und künstlerische Laboratorien, die marginalisierte Perspektiven auf Nacht und Stadtraum in den Mittelpunkt stellen und nach alternativen Praxen des Zusammenlebens suchen. Alle interessierten Menschen sind eingeladen gemeinsam durch die (digitale) Nacht zu flanieren und zu flexen in Workshops, Audiowalks, Vorträgen, Gesprächen und Performances. nOu ist eine Kooperation des nOu-Kollektivs und Ladiez e.V. Kulturelle und Politische Bildung für Frauen, dem Künstlerhaus Mousonturm, den feministischen philosoph_innen Frankfurt und dem Hafen 2 Offenbach. Infos zum Programm: unter Infos

 

21.-24.05.2021 CLINCH Festival – online

Das CLINCH Festival is back: Im Mai wird es die dritte Auflage geben, im Corona-Sonderfall digital. Als ein Ort, der Räume für künstlerische, theoretische und aktivistische Auseinandersetzungen von Schwarzen Menschen, People of Color und (Post-)Migrant*innen eröffnet und auf radikales Empowerment zielt, ist das Festival mittlerweile bundesweit bekannt und geschätzt. Bei CLINCH ringen die Besucher*innen miteinander und füreinander um emanzipatorische antirassistische und antidiskriminierende Perspektiven. Es gibt Workshops, Filme, Gesprächsrunden, Lesungen und Musik von The String Archestra (Foto), einem klassischen Streichorchester, dessen Hauptanliegen es ist, Werke von BIPoC-Komponist*innen aufzuführen. Das Orchester wurde 2016 in Berlin gegründet und besteht derzeit aus 14 Musiker*innen. Außerdem werden Performances gestreamt: Joana Tischkau macht in ihrer Performance „Being Pink ain’t easy“ die Fragilität sozialer Konstruktionen wie Race und Geschlecht sichtbar. Es geht um „Gangstas, Pimps und Hoes: Die US-Rap-Welt ist durchtränkt von Bildern übersteigerter Männlichkeit. Als Schwarze Künstler wie Cam’ron und Kanye West in den frühen 2000ern einen Modetrend aus rosa Plüsch, Fell und Velours lostraten, bewiesen sie, dass sogar Barbies Lieblingsfarbe dem Image heterosexueller Maskulinität nicht schaden konnte“. Das Programm wird vom 21.-24. Mai 2021 live aus dem Pavillon gestreamt und bleibt nach Veröffentlichung jeweils eine Woche online. Die Workshops finden via Zoom statt. Einige Gespräche und Performances werden vorab aufgezeichnet. Infos

 

21.05.2021 We Europe

„The biggest online jazz concert in Europe“ mit rund einem Dutzend Jazz-Acts können Jazzfans am 21.05.2021 ab 20 Uhr verfolgen. Unter dem Titel „We Europe“ werden 11 Livekonzerte aus 11 europäischen Ländern und Kanada kostenlos gestreamt. Zu sehen ist das Konzert der Vibraphonistin Izabella Effenberg & Norbert Emminger beim Vibraphonissimo Festival in Nürnberg, die Harfinistin Alina Bzhezhinska im Vortex Jazzclub in London, Jazzsängerin Chandra Rule & Sweet Emma Band vom Inntöne Jazzfestival in Österreich u.v.m. Alle im Rahmen des Projekts „We Europe” organisierten Konzerte können kostenlos auf der Website der Veranstaltung und auf Facebook.com/WeEuropeArt im Bereich Events angesehen werden. Infos

 

21.-24.05.2021 moers Festival

„Zum Festivaljubiläum kommt es zur alles entscheidenen Auseinandersetzung um Zukunft und Vergangenheit. Moerphs und Pyrills zündeln und löschen im analogdigitalen Time Tunnel zwischen Spielorten, Camping, veganem Würstchenstand und pandemischer Not“, schreiben die moersianer*innen auf ihrer Website. 36 Formationen wie das Quartett um die Schweizer Violinistin Laura Schuler (Foto), Joëlle Léandre, Myra Melford, Lauren Newton u.v.w. sollen den „Kampf um die Zukunft“ antreten. Beim Belgrader Act Schime & Muzikon trifft das mit allen Balkanrhythmen gewaschene Quartett Schime auf ein veritables Streichorchester und verbindet elegisch-schwebende Klänge aus der Feder von Vladimir Nikolov und Ana Krstajic mit energetischem Hot Jazz. Alle Konzerte werden wieder im ARTE Concert Live Stream zu sehen und Samstagabends von 20:05 bis 23:59 Uhr im WDR3 Radio live zu hören sein. Infos

 

22.-23.05.2021 Open Ohr Festival Mainz – online

Das Thema heißt in diesem Jahr „Familie“ – und es betrifft jede*n Einzelne*n von uns. Familie prägt und begleitet uns mehr oder weniger unser gesamtes Leben lang. In Familien werden wir hineingeboren, adoptiert, aufgenommen, sie kann Halt geben oder auch eine Last sein. Ihre Bedeutung ist nicht nur für jede*n unterschiedlich – sie hängt auch vom jeweiligen Blickwinkel ab: Ob Gesellschaft, staatliche Institutionen, Familienmedizin, Psychologie, Sozialarbeit usw. 2021 kommt das OPEN OHR in den Kreis der Familie: Im Livestream von der Zitadelle und mit einem gewohnt bunten Programm aus Podiumsdiskussionen, Workshops und Live-Performances. Von Samstag, den 22. Mai 2021, 15:45 Uhr bis Sonntag, den 23. Mai 2021, 22.00 Uhr, können alle OPEN OHR-Begeisterten dem Programm von zuhause aus oder per Smartphone beiwohnen. Mit von der Partie sind u. a. Fee Badenius & Stefan Ebert, Mariama, Teresa Reichl, u.a. Infos

 

22.05.2021 Afro Pfingsten Festival – online

Auch das Afro Pfingsten Festival verschwindet nicht einfach von der Bildfläche. Um Risiken zu umgehen und dennoch einen kulturellen Mehrwert zu schaffen, haben sich die Macher*innen etwas Besonderes ausgedacht: Am Samstag, 22. Mai veranstalten sie ein achtstündiges Streamingfestival. Dafür reist der Geschäftsleiter Ananda Geissberger derzeit mit einer Filmcrew durch verschiedene Länder Afrikas und sammelt die schönsten Geschichten für euch. Gezeigt werden Live-Konzerte aus Afrika und der Schweiz ebenso wie interaktive Programme und Vorproduktionen. Die Aussteller*innen, die – gäbe es Covid-19 nicht – die Winterthurer Altstadt am Pfingstwochenende zu einem kunterbunten Markt machen würden, bekommen auf dem virtuellen Marktplatz via Facebook wenigstens ein bisschen Aufmerksamkeit. Eine Übersicht der tollen dort vorgestellten Produkte siehst Du hier. Infos

 

26.-29.05.2021 Schaffhauser Jazzfestival (CH)

Das Schaffhauser Jazzfestival 26.-29. Mai 2021 steht und es gibt drei Szenarien, wie es je nach Pandemielage ablaufen könnte. Folgerichtig startet der Vorverkauf erst Anfang Mai – sobald klar ist, wie viele Leute für die Live-Konzerte zugelassen sind. Das Programm macht neugierig auf Konzerte mit der Schlagzeugerin Béatrice Graf solo, dem Trio Esche, Lisette Spinnler & Christoph Stiefel, dem Quintett um die in Bukarest geborene Sängerin Irina Ungureanu Grünes Blatt, jungen Jazzer*innen der Hochschule Luzern u.a. Die 18. Schaffhäuser Jazzgespräche am 29.05. beschäftigen sich mit den Themen „Jazz in Schubladen“, Musikförderung in der Schweiz und Einsparungen im Kulturbereich. Infos
 

28.05.2021 NewcomerTV Nacht Oberursel – online

Die zweite NewcomerTV Nacht musste bereits auf Juni verschoben werden, aber die dritte NewcomerTV Nacht 2021, die das Virusmusik Radio gemeinsam mit NewcomerTV und den Veranstalter*innen der Portstrasse Jugend Kultur organisieren, geht einfach ohne Publikum als Livestream an den Start. Am 28. Mai sollen vier wunderbare Bands auf der Bühne stehen, die sich auf unterschiedliche Weise musikalisch mit dem Mysterium der Liebe und mit menschlichen Beziehungsgeschichten auseinandersetzen. Mit dabei sind u.a. Mimose aus Darmstadt (Foto: FrauAnika) mit deutschsprachigen Indie-Pop und das Duo Tonland aus Lich. Die dritte Musiknacht wird nicht nur online gestreamt, sondern auch für das Fernsehen aufgezeichnet und auf Rhein Main TV bzw. im MOK Rhein Main ausgestrahlt. Der Stream wird am 28. Mai ab 17:15 Uhr auf der YouTube NewcomerTV Seite stehen. Infos

 

30.05.-03.10.2021 Klangvokal Musikfestival – Dortmund

Das Klangvokal Musikfestival Dortmund startet am 30. Mai in eine Saison voller erlesener Konzerte der Vokalmusik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Veranstaltungen sind zunächst für Spielstätten konzipiert, die eine stark reduzierte Platzkapazität und effiziente Hygienekonzepte aufweisen. Leitthema und Fokus des diesjährigen Festivals sind die Gefühlswelten und die Psyche des Menschen, die es zu schützen und zu stärken gilt. Im Jazz und der Weltmusik setzen Angélique Kidjo (Foto), erstmals in Deutschland mit Sinfonieorchester, Lisa Simone und Awa Ly sowie in der zweiten Jahreshälfte Viviane de Farias, Arianna Savall und Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata starke Akzente. Im Juni soll das Fest der Chöre stattfinden. Infos

(Titelbild: Mane Stelzer)

01.-11.10.2020 Resonanzen Festival  Saarbrücken

Das Resonanzen Festival in Saarbrücken ist ein genreübergreifendes Festival und bietet experimentelle Formate mit einer durchmischten Musikszene. Die Genres reichen von Klassik über Jazz bis Pop und Hip-Hop.  Mit ihrem Motto „jung, urban, grenzüberschreitend“ wird die Offenheit für das kreative Potenzial im Dreiländereck als europäischer Kulturstandort ausgetragen. Zusätzlich werden viele weitere internationale Musiker*innen hinzugezogen. Mit dabei Lisa Morgenstern, Salomea, Fredda, Barbara Morgenstern, Ätna, Laura Cahen, Kid be Kid, Echo Collective, AB System, Gomringer & Schloz, Essence of North, Camille Thomas & Julien Brocal, Barbara Barth, Rosanne Phillippens, Céline Rudolph und Lionel Loueke, Anny Wang, Johanna Summer u.a. Infos

01.10.2020-27.07.2021 12. Klangvokal Musikfestival Dortmund

Die 12. Durchführung des Klangvokal Musikfestival in Dortmund wird dieses Jahr nun doch stattfinden, wenn auch in veränderter Weise. Der Zeitraum für die Veranstaltungen wurde verlängert, die Konzerträume auf ihre Hygiene-Tauglichkeit geprüft und die Abstände zwischen den Sitzen vergrößert, im Großen und Ganzen wurde alles auf den Pandemie-Modus gestellt. Dennoch wird weiterhin ein breites Programm geboten mit Künstler*innen aus vielen verschiedenen Ländern. Präsentiert werden Genres von Jazz bis Weltmusik. Mit Angelique Kidjo, Ann Hallenberg, Awa Ly und vielen mehr. Infos

 

02.-04.10.2020 Jazzfestival Leibnitz

Foto: Ralf Kuehne

Die achte Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals in Leibnitz präsentiert mit einer dreitägigen Show den jungen und zeitgenössischen österreichischen Jazz. Die Musizierenden werden unter anderem besondere Formate für ihre heimischen Projekte nutzen und diese auf drei Bühnen mit verschiedenen, aber alle sehr vielversprechenden Ensembles und Band-Projekten präsentieren. Im Zuge dessen wird viel Neues gezeigt, größtenteils neue CDs der Bands. Gina Schwarz präsentiert mit dem Nonett Pannonica eigene Kompositionen mit geschickten Verschachtelungen und Verschiebungen mit vielfältigen Dynamiktauschaktionen. Und ChuffDrone (Foto oben), eine fünfköpfige Band, lassen die Grenzen zwischen Komponieren und Improvisieren verschwimmen. Infos

 

02.-03.10.2020 Roots & Sprouts Festival Leipzig

Das Roots & Sprouts Festival steht für das Zelebrieren von Weltmusik und ihrer Szene. Es sind Konzerte, Workshops und Konzertreihen geplant. Unter anderem bringen Mahan Mirarab (g) mit Nora Thiele (perc) im Rahmen der Roots & Sprouts-Reihe „2gather“ mit ihrem neugegründeten Duo „Orange Pekoe“ Rhythmen und Klänge verschiedener mediterraner, mittelöstlicher, lateinamerikanischer und afrikanischer Kulturen und schaffen durch ihre besondere Kreativität mehr Vielfalt und Dialog, sowie einen neuen modernen und einzigartigen Stil jenseits festgesetzter Grenzen der Weltmusikbranche. Infos

 

02.10.-14.11.2020 „Enjoy Jazz“ – Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen 

Das lebendige Jazzfestival, das sich in erster Linie der Freude an großartigen Darbietungen und dem Musikgenuss verpflichtet fühlt, ist aus der Festivallandschaft nicht mehr wegzudenken. Demnach ist es kein Wunder, dass auch dieses Jahr zwischen dem 2.10. und dem 14.11. das sechseinhalb Wochen lange Festival wieder hochkarätig besetzt ist. Die äußerst vielseitigen Veranstaltungen haben ihren Schwerpunkt auf Jazz gelegt, aber auch angrenzende Genres wie Klassik, Pop, Rock, HipHop oder Elektro sind vertreten. Unter anderem dabei sind: Julia Kadel Trio, Rozana Mihalache, Maria Raducanu Trio, Els Vandeweyer, Tineke Postma, Sona Jobarteh, Juliane Streich & Julia Neupert, Gabrielle Randrian Koelhoeffer Trio, Msrie Séférian, Tinia Giannouli, Anja Lechner, Katherine Zyabluk, Alexandra Lehmler, Silje Nergaard.

#MeThr3e (Foto unten) stellt mit „Fräulein Else reload“ Arthur Schnitzlers berühmte Novelle „Fräulein Else“ vor, welche die Geschichte einer jungen Frau erzählt und als feministisches Schlüsselwerk der Zeit gilt. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Was hat sich seit der Veröffentlichung verändert? Gilt der Text auch im heutigen Verständnis als feministisch? Zur Beantwortung dieser Fragen kontrastiert das Heidelberger Künstlerinnen-Kollektiv #MeThr3e Schnitzlers Novelle u.a. mit ausgewählten Jazz-Standards. Infos

 

09.-10.10.2020 Multiphonics Festival VII Köln

Auch im verflixten siebten Jahr präsentiert sich Multiphonics als Festival der musikalischen Welterkundung. Die Lust auf Zukunft, Freiheit und Neugier, die Besinnung auf musikalische Wurzeln, die Lust am Unentdeckten, Offenen, Improvisierten: All das prägt das Festival immer noch und mehr denn je. Wieder trägt Multiphonics der Bedeutung seines Namens Rechnung, indem es erfahr- und erlebbar macht, dass es weit mehr gibt als nur „den einen“ Klang, den man auf der Klarinette erzeugen kann. Denn die variablen Schwingungen des warmen und weichen, mitunter aber auch schneidenden, mal heiter-hellen, mal sonor-tiefen Klarinettenklangs ermöglichen nahezu jede Stilistik zwischen folkloristischer Tradition und avantgardistischer Moderne.

Die seit 2017 jährlich vergebene Auftragskomposition erhielt dieses Jahr Gina Schwarz. Die Bassistin beschäftigt sich mit Kompositionen von Nick Drake. Der Kult-Star der Folk-Szene wird bewundert und gefeiert für Schönheit, Transparenz und die Tiefe seiner Musik. Seine Werke dienen Gina Schwarz nun als Ausgangspunkt für ihre kompositorischen Ideen. Infos 

 

14.-17.10.2020 re_composed Wien

Dieses Jahr findet die 10. Ausgabe des Festivals statt. Dabei werden Komponist*innen der Gegenwart aus Österreich auftreten, die sich besonders mit der Fragestellung des Komponierens in einer digitalen Welt beschäftigen und dies in ihren Arbeiten darstellen und weiterführen. Dabei sein werden unter anderem Susanna Gartmayer, Isabella Forciniti, Conny Zenk und Veronika Mayer. Infos 

 

15.-17.10.2020 Dorf & Umland Festival Dortmund/Duisburg

Foto: Marcus Engler

Ein The Dorf & Umland Festival ohne The Dorf? Ja, muss. Hygieneschutz. Dieses eine Mal. Das Umland muss also ran. Ausschließlich. Einmalig für dieses besondere Corona-Jahr. Hoffentlich. Um auch 2020 das Dorf-Fest stattfinden lassen zu können, liegt der Schwerpunkt am 15. Oktober im Domicil in Dortmund und am 17. Oktober im Café Steinbruch in Duisburg eben auf kleinen, kammermusikalisch besetzten Ensembles aus dem Umland. Das Programm an den beiden Abenden ist grundverschieden. Entern in Dortmund das Improv-Power-Trio Camatta/Amadou/DJ Illvibe und die Formation Ohio Valley Wrestling um die virtuose Pianistin Rieko Okuda die Bühne im Domicil, so treten in Duisburg die Band Wir hatten was mit Björn (Foto links) und das Posaunenquartett The Unwetter auf. Infos

 

15.-24.10.2020 44. Leipziger Jazztage

Die 44. Leipziger Jazztage finden vom 15. – 24. Oktober 2020 statt. Auch in diesem verrückten Jahr soll an der Tradition des Festivals festgehalten werden und Konzerte an einer Vielzahl von Orten stattfinden. Eröffnet wird das Festival dieses Jahr mit der Verleihung des Jazznachwuchspreises der Stadt Leipzig. Das diesjährige Festivalmotto lautet »Transitions«, wobei dem Zeitgeist entsprechend mit regionalen Musiker*innen und überregionalen Gästen Übergänge thematisiert werden sollen. Dabei sein werden unter anderem Simin Tander, Simone Weissenfels, Cansu Tanrikulu, Liz Kosack, Antonia Haumann, Angelika Niescier, Olga Reznichenko, Ruth Goller, Juliana Götze, Lisa Zwinzscher, Barnett /Burkert /Bayer /Klesse /Landfermann /Philipp, Lora Kostina Trio & Jana Bauke, Susanne Paul, Charlotte Greve, Natalie Greffel, Eve Risser und vielen mehr. Infos

Die 25. Jubiläumsausgabe des Jazzforums der Deutschen Jazzunion findet im Rahmen der Leipziger Jazztage statt und bietet eine Möglichkeit für Austausch und Diskussionen. Coronabedingt werden digitale und hybride Formate angeboten und viele internatonale Gäste per Stream/Videokonferenz zugeschaltet. Im Zuge dessen findet eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Gender.Macht.Musik“ statt und beschäftigt sich mit der Geschlechtergerechtigkeit im Jazz. Mit dabei sind Lena Krause, Isabell Köster, Dorothee Janssen, Alexandra Lehmler, Bettina Bohle, Laura Block, Christina Fuchs, Monika Heinzelmann und andere. Infos

 

21.-24.10.2020 c/o pop Köln

Seit 2004 bringt das Kölner Festival nationale und internationale Musiker*innen aus den Bereichen Elektro, Indie und weiteren Stilen auf die Bühne, wobei der Fokus auf den nationalen Acts liegt. Auch dieses Jahr wird das Festival stattfinden, damit Newcomer*innen eine Bühne geboten wird, dies aber in veränderter und teilweise digitaler Version, natürlich pandemiegerecht. Es warten Acts auf euch wie Lady Bitch Ray, Salwa Benz, Blond, Josi Miller, Amilli und Faira (Foto links). Infos

 

21.10.-23.11.2020 Jazztage Dresden

Foto: Kerstin Groh

Das internationale Jazz Festival in Dresden vereint jährlich Künstler*innen aus aller Welt. Es ist das Ziel, die Vielfalt im Jazz und die Verbindung von unterschiedlichen Stilen und Genres auf der Bühne stattfinden zu lassen. Auch dieses Jahr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mit Beiträgen von internationalen Gästen wie Younee, finden Vorträge und Konzerte statt. Meret Becker nutzt mit ihrer Band 3 Birds eine Tautologie, denn das Wort „Bird“ gilt auch als Bezeichnung für Frauen, was die Band als eine Anspielung auf die drei Generationen Frauen auf der Bühne zu sehen. Dabei sein werden Uschi Brüning, Julia Neigel, Chandre Rule, Jocelyn B. Smith, Cristin Claas Trio, Dorrey Lin Lyles, Tina Tandler, Jasmin Tabatabai, Lisa Simone u.a. Infos

 

28.10.-31.10.2020  51. Deutsche Jazzfestival Frankfurt

Foto: Gregor Hohenberg

Das 51. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2020 findet statt. Mit einer hybriden Formatdurchführung werden an zwei Abenden ausgewählte Veranstaltungen angeboten. Am Samstag, 31. Oktober, streamen SH4aikh 9 extended um die Sängerin Veronika Morscher erweitert und KUU! mit Sängerin Jelena Kuljić live aus dem Hörfunkstudio II des hr. Das Festival findet einen Tag live statt und der zweite wird als Livestream aber mit mehreren Künstler*innen durchgeführt. Auch die Nachwuchskünstlerin Johanna Summer, die besondere Jazzperformances und Kompositionen am Piano präsentiert, werden Teil des diesjährigen Festivals sein.  Infos

 

 

 

28.-31.10.2020 41. Konstanzer Jazzfest

Foto: David Beecroft

Die Veranstalter*innen der 41. Auflage sind wild entschlossen, ihr Festival auch dieses Jahr durchzuführen. Das Programm startet kammermusikalisch und am Puls der Zeit, steigert sich dann bis zum heftigen Ausklang mit der Großformation THE DORF. Beim Kathrin Pechlof Trio (Foto rechts) wird der spezifische Klang der Harfe ganz selbstverständlich Teil eines fast klassischen Jazztrios mit Kontrabass und Saxofon, auf ein Schlagzeug wird bewusst verzichtet. Außerdem hat das Fest die indonesische Violonistin und Sängerin Luluk Purwanto mit den baden-württembergischen Urgesteinen Frank Eberle, Joel Locher und Patrick Manzecchi eingeladen. Diese noch neue Band sucht Vielfalt und Poesie in ihrer gemeinsamen Musik. Achtung: die Zuhörerzahl pro Konzert ist begrenzt, um Reservierungen unter Tel. 0049-7531-52639 oder ed.zn1745555275atsno1745555275k-bul1745555275czzaj1745555275@ofni1745555275 und Angabe der Telefonnummer wird gebeten. Infos

 

31.10.2020 4. Unpluggedival Berlin

Das neue Unpluggedival steht vor der Türe! Nachdem im März des Jahres schon fast alles organisiert war an 30 Orten mit 200 Musiker*innen, schrumpfte das lokale Festival im Kiez auf 20 Orte mit mehr als 100 Musiker*innen ein und musste jetzt nochmal eingedampft werden: an 5 Orten präsentieren 30 Musiker*innen – u.a. Maria Schüritz, Stereochemistry, Trio Animato, Steinbick, Glosso, Duo Scaramuccio, Tagebuch, Hey Su!, Sona, The Shevettes, Lisa Akuah, Hopkins – bei 18 Konzerten ihre Musik. Falls in den Locations drinnen kein Platz mehr frei sein sollte, gibt es genügend Alternativen: Bei Röwa werden die Konzerte mit Ton und Bild nach draußen übertragen, aus dem Zimmer 16 gibt es einen Livestream und vor dem Unpluggedival Mobil können sich mit Abstand und Anstand einige Leute treffen. Der Eintritt zu allen Konzerten beim Unpluggedival ist frei. Um großzügige Spenden wird gebeten, die ausschließlich und direkt den Künstler*innen zukommen. Es gibt dafür Spendenboxen an jedem Spielort. Infos

 

31.10.-07.11.2020 Wuppertaler jazzMeeting

Das diesjährige Motto „Let’s work together“ ist einem Song der Rockbluesband Canned Heat entlehnt. Das Festival soll ein Zeichen setzten gegen Rechtspopulismus, Rassismus und Ausgrenzung und für eine aktive Demokratie und tolerantes Zusammenwirken aller Menschen. Anlässe dazu gibt es leider zu viele. Die Veranstalter*innen wollen „zusammen arbeiten, zusammenhalten, Haltung zeigen in politisch und gesellschaftlich turbulenten Zeiten“. Zum Festival kommt die deutsch-nigerianische Sängerin Tokunbo, die gerade den International Acoustic Music Awards (IAMA) in der Kategorie ‚Best Female Artist‘ gewonnen hat und mit ihrer Band für 2 Konzerte in den Elberfelder Kontakthof kommen wird. Am 06.11. tritt die im Iran geborene Saxophonistin und Thereminspielerin Gilda Razani mit ihrer Band About Aphrodite (Foto oben) auf. Der 7. November beschließt das Jazzmeeting 2020 mit dem Gewinner des WildCardContest sowie Karolina Strassmayer (WDR Big Band) & Drori Mondlak mit ihrer Band KLARO!. Infos

(Titelfoto: Freischwimmer Ludwigshafen/ Enjoy Jazz)

Autorin: Rebekka Marx

01.08.-30.09.2020 Distancing Festival, CH

Die Distancing-Festival-Serie tourt im August und September an 20 Abenden durch die ganze Deutschschweiz mit reichlich Schweizer Musik im Gepäck. Wie der Name schon andeutet, finden alle Festivals unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Hygieneregeln statt. Jeweils ab 18.00 Uhr werden die Tore für die Besucher*Innen geöffnet. Erster Programmpunkt sind die Konzerte der Nachwuchskünstler*Innen auf der Campfire Stage. Ab 20.00 Uhr übernimmt der jeweilige erste Act auf der Main Stage das Kommando, ehe das Programm ab 21.00 Uhr mit dem einstündigen Auftritt des zweiten Acts auf der Main Stage seinen Höhepunkt erleben wird. Mit Anouk Noé, Rita Roof, DJ ZsuZsu, Maryne u.a. Infos

26.08.-01.10.2020 Draussen im Grünen Hamburg

Wie sagt man so schön: besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. Und häufig sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen, oder eben den Musikpavillon vor lauter Bühnen nicht mehr. Im Fall von DRAUSSEN IM GRÜNEN führten die Corona-Einschränkungen zu einem gemeinsamen Projekt der Hamburger Musikunternehmen OHA! Music und popup-records. Mit der Konzertreihe DRAUSSEN IM GRÜNEN wird von Ende August bis Ende September 2020 wohl eine der idyllischsten Bühnen Hamburgs – der Musikpavillon in Planten un Blomen – von so großartigen Künstler*innen wie Nneka, Lisa Morgenstern, Lilly among clouds, Miss Allie, Dota und vielen weiteren bespielt. Der Vorverkauf läuft bereits auf Reservix. Infos

02.-20.09.2020 Kultur im Park Braunschweig

Aus Kultur im Zelt wird Kultur im Park – so kann der Bürgerpark in Braunschweig doch auch dieses Jahr in eine kleine Konzertwelt verwandelt werden. Mit Lina Maly u.a. Infos

04.-06.09.2020 Just Love Festival, Springen

Just love – von klassischen indischen Klängen über Rockiges bis hin zum Rap bietet das Festival eine breite Palette Musik in ganz besonderer Atmosphäre. Das Festival ist live bereits ausverkauft, kann aber online miterlebt werden. Infos

04.-06.09.2020 Folklorum Neißeaue

Duo Hand in Hand (Foto: Benjamin Maltry)

Das „Turisedische Spektakel“ auf der Kulturinsel Einsiedel fährt zum 27. Mal ein vielfältiges Programm auf: Neben einer Vielzahl an Veranstaltungen auf 16 Bühnen, Straßentheater und Markttreiben, finden Kunstworkshops statt und es wird auf spektakuläre Weise um die Würde gekämpft, Ehrenturiseder zu sein. Mit dabei sind Amanda Morena, Andrea Limmer, Arjopa, Dota, Drehwurm, Duo Hand in Hand, Friederike, Gerda Vejle, Mascha Potempa, Monkey & Goat, Rosa Hoelger Bande, Salma mit Sahne, Zamborey u.a. Infos

05.-06.09.2020 Jazzopen im Exil, Hamburg

Christin Neddens (Foto: Andreas Labes)

Die Jazzopen Hamburg haben es in letzter Minute geschafft: die Halle 424 des Exil beherbergt den Live-Teil des Festivals, 60 Zuschauer*innen können nun dabei sein. Die Konzerte sind einzeln buchbar, kosten jeweils 10 Euro und sind über die Tickethotline der Halle 424 erhältlich. Alle Konzerte werden aber gleichzeitig bei HAMBURG.STREAM live übertragen und vom NDR mitgeschnitten. So können am Ende wieder wie gewohnt tausende Besucher*innen Jazz Open verfolgen. Und das Team setzt noch einen drauf: Zum Festivalwochenende gesellt sich als Rahmenprogramm ein Clubfestival in Kooperation mit Hamburger Veranstalter*innen, so dass das Live- und Streamingprogramm sich noch weiter über die erste Septemberhälfte erstrecken wird. Mit Lisa Wulff, Christin Neddens, Susana Sawoff u.a.  Infos

05.-25.09.2020 FineArtJazz, Gelsenkirchen

Hochkarätige Jazzkonzerte an besonderen Orten hat sich das Team von PublicJazz auf die Fahnen geschrieben. Natürlich leiden auch sie unter den erschwerten Bedingungen, trotzdem bieten sie die Tickets auch bei reduzierter Zuschauer*innenzahl zu den gewohnten Preisen an – um das Festival zu unterstützen, könnt ihr aber einen Soli-Aufschlag von € 5,– dazubuchen, damit die Gagen der Musiker*innen in vereinbarter Höhe bezahlt werden können. Mit Jasmin Tabatabai, Romy Camerun, Maya Fadeeva (Foto) u.a. Infos

09.-13.09.2020 Take the A-Train Salzburg (A)

Marie Spaemann (Foto: Andrej Grlic)

TAKE THE A-TRAIN steht seit 2015 für unvergessliche Konzerte in ungewöhnlichen Locations rund um den Hauptbahnhof Salzburg. Überraschungen jeder Art waren beim Festival in der Elisabeth-Vorstadt immer inklusive. Das Festival setzt 2020 noch mehr auf die lokale bzw. nationale Musikszene. Von Pop-Up Konzerten über musikalische Zugfahrten bis zum großen Open-Air konzert glänst the A-Train mit einer Vielfalt unterschiedlicher Formate. Mit Marie Spaemann, Nii, Jelena Popržan, Pilmaiquen, Rachel Abbey u.a. Infos

10.-12.09.2020 Waves Festival, Wien (A)

Bei Waves Vienna stehen neue und bisher noch zu wenig präsente Talente im Fokus. In diesem Jahr sind Ungarn und Schweden als Gastländer besonders vertreten. Alle Acts werden über den festivaleigenen Streaming-Kanal übertragen, die Streams sind mit einem Pay as you wish Streaming Ticket zugänglich. Darüber hinaus wird eine Auswahl der Shows aus den Streaming Channels mittels Public Viewing im Hof des WUK übertragen. Tickets dafür sind ab Mitte August hier erhältlich. Das Line-Up ist gut gefüllt, u. a. sind dabei: Zimbru, Umme Block, Tse Sho, Sumie, Shishi, Scotch & Water, Rosemary Loves A Blackberry, Porridge Radio, Pavvla, Panic Shack, Núria Graham, Nava, Misia Furtak, Mayvie, Maisie Peters, Lizki, Krapka;Koma, June Cocó, Julia Church, Jessiquoi, Griff, Fo Sho, Douniah, Dakh Daughters, Balans, Annie Taylor, Ätna und 9Bach.

Auch in diesem Jahr wird der Export Award, kurz XA, wieder über die Bühne gehen. Die Nominierten sind: Alicia Edelweiss, Crush, Farce, Lulu Schmidt, Mynth, Oksa u.a. Die Waves Vienna Music Conference ist Teil des Festivals und bietet Lectures, Panels und Workshops. Das fachspezifische Programm widmet sich dabei dem Überthema „East Meets West“, das Basis und Inspiration für eine langjährige, gesamteuropäische Zusammenarbeit sein wird. Sie findet dieses Jahr als Hybrid-Event in Wien und Online statt und wird vollständig online übertragen. Der Zugang zu den Streams ist mit einem kostenlosen Conference Streaming Ticket möglich. Die Kapazität der Conference vor Ort ist sehr eingeschränkt, eine kostenlose Registrierung für die Conference ermöglicht über den Zugang zu den Panels vor Ort (Einlass je nach Kapazität) auch Zugang zur Delegates Database. Infos

10.-12.09.2020 3. Internationales Gitarrenfestival Magdeburg

Im Kulturzemtrum Moritzhof dreht sich an diesem Wochenende alles um die sechs Saiten. Mit Workshops und Konzerten. Mit dabei sind Friend n‘ Fellow, Cristin Claas Trio, Claire Besson (Foto) u.a. Infos

10.-13.09.2020 Altonale kurz und schmerzlos, Hamburg

Die Kurzfassung des 17-tägigen Kulturfestivals fragt sich: „Was geht wieder?“ und findet darauf vielfältige Antworten. Geplant ist eine 4-tägige echte Kurzfassung des Kulturfestivals. Der zentrale Spielort ist dabei wieder der Platz der Republik vor dem Altonaer Museum, allerdings diesmal nicht mit großem Festivalzentrum, sondern mit einer mindestens ebenso liebevoll gestalteten kleinen „Bude“. Infos

10.-12.09.2020 12. Ambientfestival „Zivilisation der Liebe“ Köln

Mehr Kunst, mehr Klang, mehr Kirchen: das 12. Ambientfestival findet in neuer Form vom 10.-12. September 2020 in Köln statt. Die Vorbereitungen und Corona-konforme Umsetzung aller Konzerte laufen auf Hochtouren. Die Festivalcrew ist dankbar für die Möglichkeit, gemeinsam mit den Künstler*innen und Kirchengemeinden für euch ein Programm zu gestalten, dass die Gesundheit schützt und dennoch unvergessliche Konzerterlebnisse im Klangraum Kirche bietet. Es gibt mehr Platz als bisher – und die Teilnehmerzahl pro Standort wird halbiert. Die Konzerte finden jetzt Freitag und Samstag in zwei Kirchen (St. Aposteln + Herz Jesu) statt. Dankenswerterweise spielen alle Künstler*innen an diesen Tagen zwei Konzerte pro Abend, sodass mit einem Ticket zwei unterschiedliche Programmteile in den Kirchen erlebt werden können, verbunden über einen geführten Ambient Walk von der einen Kirche zur anderen. Das Musikprogramm wurde angepasst und bietet spannende Neuentdeckungen, mehr Klang- und Lichtexperimente und mehr Raum für Neues und Unerwartetes. Mit Angelica Summer, Jessica Ecomane, u.a. Infos

12.09.2020-27.06.2021 Klangvokal Musikfestival Dortmund

Emotionen beeinflussen das Verhalten wesentlich – wie wir gerade jetzt besonders intensiv erleben. Gesang erreicht unsere Seele stärker als jede andere Kunstform. Gemeinsam mit euch und exzellenten Künstler*innen aus über 20 Ländern möchte das Klangvokal Musikfestival Gefühlswelten von drei Kontinenten erspüren. Das Festivalprogramm, das eigentlich bereits im Mai/Juni stattfinden sollte, wurde modifiziert und auf die ganze Saison 2020/2021 verteilt. Christina Pluhar und ihr fabelhaftes Ensemble L‘Arpeggiata werden „Himmelsmusik“ im Konzerthaus Dortmund erklingen lassen. Ann Hallenberg und Christophe Rousset widmen sich bei „Music for a while“ dem Kosmos Henry Purcells. Große Namen erwarten euch auch in Puncto Jazz und Weltmusik: Angélique Kidjo, eine der wichtigsten Künstlerinnen Afrikas, präsentiert ihr preisgekröntes Programm mit Symphonieorchester erstmals in Deutschland. Awa Ly (Senegal) und Lisa Simone (USA) geben ebenso wie Nataša Mirković (Serbien) ihr Debüt in Dortmund. Die Spielstätten bieten viel Sicherheitsabstand zwischen den Sitzen. Das Fest der Chöre findet in diesem Jahr am 12.09. digital statt. Das Festivalteam bietet dann die Teilnahme an einem virtuellen Projektchor. Infos

16.-19.09.2020 Reeperbahnfestival live & digital, Hamburg

CHILDREN (Foto: Marco Lehmbeck)

Das pandemiegerechte Reeperbahn Festival findet als Hybrid statt: Vor Ort kann das Publikum an vier Tagen insgesamt ca. 120 Konzerte sowie ca. 30 Programmpunkte aus den Bereichen Arts, Word und Film besuchen. Mit dabei sind Albertine Sarges, Alex Mayr, Ayra Zappa, Children, Dillon, Discovery Zone, Drew Sycamore, Eefje de Visser, Haszcara, Hedda Mae, Ilgen-Nur, Jealous, Jettes, Jinka, Miu, Mulay, Novaa, Ruuth, Sofia Portanet, Tara Nome Doyle, Tina Dico, Tuvaband, Ätna und viele andere. Alle neu bestätigten Programmpunkte findet ihr hier, alle aktuellen Absagen hier. Der Check-in an den Spielorten erfolgt via QR-Code.

Daneben gibt es ein noch nie dagewesenes Angebot an Livestreams und Video-On-Demand-Inhalten. An allen vier Tagen werden Konzerte live übertragen, darüber hinaus könnt ihr die Eröffnungsveranstaltung DOORS OPEN sowie die Award Show und Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR von zu Hause aus verfolgen. Die Reeperbahn Festival Konferenz Digital bietet ein umfangreiches Angebot an Talks, Sessions, Interviews und Panels, die aus drei Live-Studios auf der Reeperbahn mit über 200 Speakern produziert und gesendet werden. Viele Möglichkeiten zur digitalen Vernetzung sorgen dafür, dass die Musikwelt auch im virtuellen Raum im realen Austausch bleibt. Infos

19.-27.09.2020 Jazzfestival Freiburg

Tini Thomsen (Foto: Gerhardt Kühne)

Ein Jazzfestival in Zeiten einer Pandemie – mit dieser schwierigen Situation gehen die Macher*innen des Festivals kreativ um und haben ein hochwertiges Programm entwickelt, das eine neue musikalische und intime Nähe zu den Künstler*innen erzeugt. Es richtet einen intensiveren Blick auf die innovative deutsche und europäische Jazzszene. Das Open-Air Programm findet 2020 nicht wie gewohnt im Stadtpark, sondern auf dem Gelände des E-WERK Freiburgs statt. Aus Jazz ’n‘ Green wird Asphalt-Jazz, aus wechselnden Bühnen ein zentraler Spielort im Hinterhof des E-WERKs. Mit Frankziska Schuster, Tini Thomsen u.a. Infos

24.-26.09.2020 Darmstädter Jazzherbst

Im Kulturzentrum der Bessunger Knabenschule lässt sich das Wochenende mit Open Air
 Konzerten genießen. Es gibt nur 70 Plätze für eine feine Jazzkollektion mit Anke Schimpfs Outline, dem Shannon Barnett Quartet, dem Anna Kaluza Quartet u.a. Vorverkauf und Infos

24.-27.09.2020 4. Internationales Frauen*Theater-Festival Frankfurt

Das 4. Internationale Frauen*Theater-Festival findet unter dem Motto „Collective Empowerment Across Borders“ statt. Vom 24.-27.09. könnt ihr jede Menge Theater, Performances, Werkschauen & Workshops zu Intersektionalität, Tanz, Empowerment u.v.m. in Frankfurt erleben! Dazu gibt es erstmals auch richtig viel Livemusik auf dem Gelände von protagon e.V. in der Orber Straße: Julakim, Evas Apfel (Foto), Vanessa Novak, Mimose, Irinski, Kaye Ree, Zimt und Zunder, carolitaLApomba u.a. Für einen sicheren und schnellen Einlass füllt doch bitte bereits im Vorfeld einen Registrierschein aus. Den könnt ihr bequem hier downloaden. Infos

25.-26.09.2020 XCITING Festival Stuttgart

Es wird wieder aufregend im Kunstverein Wagenhalle. Zum zweiten Mal steigt dort das Xciting-Festival mit Live-Paintings, Ausstellungen und natürlich Musik. Trotz Pandemie hat das Festival es geschafft, auch internationale Künstler*innen zu verpflichten. Mit Klein, Ana Kravanja, Kali Malone, Puce Mary u.a. Infos

26.09.2020 Kulturnacht Magdeburg

An vielen Orten in der Stadt findet ein vielfältiges spartenübergreifendes Programm statt. Unter dem Motto „RausRein“ spielen die Veranstalter*innen mit den unter den aktuellen Bedingungen erlaubten Formaten: Wenn die Besucher*innen nicht reindürfen, müssen die Clubs eben rauskommen… Mit Sonja, Lara Schäfer, T & T Wollner, dem Trio „Haute Cuisine“, Colinda, Laura Nahr u. v. a. Infos

(Titelbild: Parkdekoration bei Kultur im Zelt)

28.02.–15.03.2020 Kurt-Weill-Fest Dessau-Roßlau

Das Motto in diesem Jahr heißt „Was sind Grenzen?“. Das Programm soll zum Nachdenken anregen und die aktuellen weltpolitischen Situationen reflektieren, in denen es eher üblich ist Grenzen wieder aufzubauen, als sie abzubauen. Diese Überlegungen sind für das Kurt Weill Fest 2020 der Ausgangspunkt für ein spannendes Programm, das dem Publikum vor allem auch Lust zum Entdecken, Diskutieren und Grenzen überschreiten machen soll. Als Gäste werden unter anderem The Airport Society und das MDR Sinfonieorchester erwartet. Infos

 

04.-25.03.2020 Irish Heartbeat Festival

„Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 31 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Ir*innen und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Dieses Jahr kann man sich auf Grainne Holland (Foto: RTE Presspack) freuen, die auf Gälisch singt und unter anderem für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Weiterhin wird auch die Gruppe The Outside Track zu hören sein, die bei den Live Ireland Music Awards als beste Gruppe geehrt wurde. Infos 

 

06.-22.03.2020 12. Internationaler JazzFrühling Kassel

Während des 12. Internationalen JazzFrühlings sollen 18 Konzerte gespielt werden, die die beachtliche Bandbreite des Jazz zeigen sollen. Vor dem Hintergrund des zu Ende gegangenen Offenbach-Jahres und dem 250ten Geburtstag von Ludwig van Beethoven wird dabei auch eine Verbindung zur Klassik geschaffen, bei der sich der Jazz mit klassischen Themen auseinandersetzt. Daher finden zwei Konzerte im Rahmen des Programms im Kasseler Ständesaal statt. Die anderen Konzerte werden in Clubs stattfinden, um damit dem Wunsch der Musiker*innen nachzugehen und zu den Wurzeln des Jazz zurückzukehren, sowie dem Publikum die Möglichkeit zu geben, so nah wie möglich an den Interpret*innen zu sein. Mit Freude wird die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy erwartet, die ihre neue CD vorstellen wird und auch auf das erste Release-Konzert von China Moses in Duo-Formation darf man gespannt sein. Bei intimer Club-Atmosphäre tritt die Pianistin und Echo-Preisträgerin Anke Helfrich dann noch mit ihrem Trio auf. Infos 

 

08.–29.03.2020 Women in (e)motion Festival Bremen

Seit über 30 Jahren bietet das „Women in (e)motion“-Festival aufregenden internationalen Musiker*innen eine Bühne. Immer wieder treten noch unbekannte oder kaum bekannte Künstler*innen auf. Dabei handelt es sich nicht selten um Europa-Debüts der Musiker*innen. Einige erfuhren danach großen Erfolg, wie Ani DiFranco oder Holly Cole. So treten am diesjährigen Eröffnungsabend gleich zwei Newcomer*innen auf die Bühne, das Celeigh Cardinal Trio und Becky Langan. Der Eröffnungsabend findet traditionell am Internationalen Frauentag statt. Mit dabei sind unter anderem: Lynne Hanson & The Good Intention (Foto: Jen Squires), Kyla Brox Band, Mari Kalkun, Kadri Voorand und Josienne Clarke. Infos

 

12.-14.03.2020 taktlos Festival Zürich 

Das diesjährige „taktlos Festival“ wird von der Pianistin Sylvie Courvoisier kuratiert. “Die Schweiz-New Yorkerin sticht durch eigensinnige Projekte im Grenzbereich von Neuer Musik und Jazz hervor“, schreiben die Taktlos-Veranstalter über Courvoisier. Die Schweiz sei für die vielfach ausgezeichnete Lausanner Künstlerin während ihrer New Yorker Zeit ein wichtiger Bezug geblieben. Beim taktlos spielen die Kurator*innen auch selbst: Courvoisier wird 2020 im Duo mit Mark Feldman auftreten sowie mit ihrem Trio. Zu den weiteren Gästen gehören unter anderem: Aki TakaseIngrid Laubrock Duo, Mary Halvorson’s Code Girl und Claire Huguenin. Infos 

 

12.-22.03.2020 23. Weinstadt Jazztage

Jährlich kommen verschiedene Veranstalter*innen, unter anderem die Musikschule Unteres Remstal und das Kulturamt Weinstadt, zusammen, um dem Publikum die Welt des Jazz näher zu bringen. Das Programm setzt sich aus erfahrenen Musiker*innen, sowie Newcomern und Amateuren zusammen. Man kann gespannt sein auf die Pianistin Kasia Pietrzko, die im Trio auftritt und auf Marialy Pacheco, die bislang als einzige Frau den Montreux Jazz Nachwuchspreis gewonnen hat. Infos 

 

13.-21.03.2020 Songs from her(e) – Festival auf Tour

„Songs from her[e]!“ ist eines der ersten Mini-Festivals seiner Art und geht im März 2020 auf Tour (Foto: Liesa Peterson)! Die fünf Musikerinnen, Cosma Joy aus München, Elena Steri aus Nürnberg, Ala Cya aus Augsburg und Die Nowak aus Regensburg präsentieren bei sieben Shows wie facettenreich, unterhaltsam und authentisch die weibliche Singer-Songwriterszene sein kann. Ob deutsch- oder englischsprachig, traurig, nachdenklich oder lustig, folkig oder poppig, mit Soul oder Jazz – in fünf kurzweiligen Sets präsentieren sie jeweils ihre ganz persönliche Musik. Das Festival wird von musicBYwomen, BY_on und der Musikzentrale Nürnberg präsentiert. Infos

 

17.-22.03.2020 Internationale Jazzwoche Burghausen

Die nunmehr 51. Internationale Jazzwoche Burghausen startet gleich mit dem Finale des zwölften „Burghauser Europäischen Nachwuchs Jazzpreises“, dessen Gewinner*innen am 18. März in der Wackerhalle als Opener für das Konzert des Michel Camilo Quartet spielen werden. An den darauffolgenden Abenden gibt es einen breiten Stilmix zu hören. Von clubbigen Acts über Jazz-Fusion bis hin zu Modern Jazz mit dem Quartett der Schweizer Harfinistin Julie Campiche oder orchestraler Improvisationsmusik mit dem Andromeda Mega Express Orchestra. Zur gleichen Zeit treten in einem Doppelkonzert im Wackersaal die Sängerin Lisa Simone (Foto: Edilson Boz) und das Ola Onabulé Septet auf. Der letzte Tag steht unter dem Motto „Next in Jazz“ und stellt dem Publikum mit Alma Naidu, Melusine und Ikarus drei aufstrebende Bands und Musiker*innen vor. Infos 

 

19.-21.03.2020 9. Dübendorfer Jazztage „Kompass“

Die 9. Dübendorfer Jazztage bieten einen ganz besonderen Programmpunkt gleich am ersten Abend an. Das Projekt Support Of Female Improvising Artists (SOFIA) wurde von Nicole Johänntgen gegründet und greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms „Sisters in Jazz“ auf, dass zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: neben der künstlerischen Profilierung geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung. Aufgrund seiner eigenständigen Ausrichtung positioniert sich SOFIA im internationalen Kontext als Pionierprojekt. Die Musikerinnen Sarah Belz, Sonja Bossert und Salome Moana, die im Kontext des Projektes diverse Auftritte hatten, stellen für die Jazztage ein eigen komponiertes und konzipiertes Programm auf die Beine. Unterstützt werden sie dabei von Mareille Merck. Man kann also auf die Uraufführung gespannt sein. Tags darauf tritt dann die deutsche Schlagzeugerin und Komponistin Eva Klesse mit ihrem Quartett auf. 2015 wurde die Gruppe mit dem Echo Jazz ausgezeichnet, in der Kategorie Newcomer des Jahres. Fünf Jahre später können sie auf eine erfolgreiche musikalische Laufbahn zurückblicken. Infos

 

20.-30.03.2020 Over the Border Festival Bonn

Das Music Diversity Festival wird nun schon fünf Jahre alt. Engagement für Integration, Verständigung zwischen Nationen und Religionen, Bekämpfung von Rassismus, eine konsequente Haltung im Klimaschutz sind aktueller denn je. Die Erkenntnis und das Verständnis, dass viele Menschen in mehreren Kulturen aufwachsen und diese gleichberechtigt in ihren Herzen tragen dürfen, ist auch 2020 noch längst keine Selbstverständlichkeit geworden. Mit dabei ist daher die berühmte Yasmin Levy. Die israelische Singer/Songwriterin gehört zu den populärsten Sängerinnen der Worldmusic-Szene. Viele ihrer Songs singt sie auf Ladino, einer gefährdeten Sprache, laut der UNESCO. Neben ihr tritt auch die großartige Noemi Waysfeld auf. Die Sängerin spielt Violincello und spielt auch auf der Theaterbühne. Doch den Schwerpunkt legt sie auf ihre musikalische Arbeit mit dem von ihr gegründeten Quartett Blik. Die Suche nach unentdeckten Facetten der traditionellen Musik bringt sie zurück zu ihren eigenen jiddischen, portugiesischen, französischen und russischen Wurzeln und zu deren Sprachen. Als Special Guest ist an dem Abend noch die portugiesische Fado-Sängerin Suzana Pais zu hören. Infos 

 

20.-22.03.2020 Jazztage Sindelfingen

Auch wenn Sindelfingen nicht der erste Ortsname ist, der einem in Verbindung mit Jazz in den Sinn kommt, haben sich die alljährlichen Jazztage Sindelfingen mittlerweile zu einer festen Instanz der Szene etabliert. Vor allem das Augenmerk auf regionale Größen und vielversprechende Newcomer*innen aus der Umgebung machen die Jazztage zu einem absoluten Hotspot für Jazz-Interessierte aus Baden-Württemberg und über die Grenzen hinaus. Auch die sechste Ausgabe des Formats macht da keine Ausnahme. Das Publikum kann sich auf das Olivia Trummer Quartett freuen. Olivia, Jazzpreisträgerin des Landes Baden-Württemberg, begeistert als Sängerin, Pianistin und Komponistin zugleich und gilt mit ihrer komplexen und zugleich eingängigen Musik als eine der interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation.  Im Rahmen der Jazztage Sindelfingen findet am Sonntag, den 22. März die „Ladies Jazz Night“ statt. Diese Formation hat sich exklusiv zu den Jazztagen zusammengefunden: Sie besteht aus sechs hochkarätigen, international renommierten Musikerinnen verschiedener Generationen, die teils bereits zusammengearbeitet haben, teils treffen sie zum ersten Mal aufeinander. In verschiedenen Besetzungen stellen sie die Musikerinnen mit ihren Kompositionen oder eigenen Arrangements bekannter Songs auch solistisch vor. Verschiedene stilistische Schwerpunkte kommen dabei zum Zuge, kammermusikalischer zeitgenössischer Modernjazz, Anleihen aus Folk, Jazzrock oder Blues, mal swingt und groovt es ordentlich. Mit dabei sind: Isolde Werner, Barbara Jungfer, Kristina Brodersen, Clara Vetter, Karoline Höfler und Carola Grey. Infos

 

20.-21.03.2020 Sinnesrauschen Festival Wien

Das Klangmuseum feiert Geburtstag und lädt dazu alle bei freiem Eintritt ein. Die Karten können ab sofort erworben werden. Das Publikum erwarten zwei spannende Tage und ein umfangreiches Eventprogramm. Dabei kann man insbesondere auf die Sängerin Rebecca Lou gespannt sein. Die aus Dänemark stammende Sängerin gilt als Stimme der Neuen Frauenbewegung und setzt sich mit ihren Songs für Feminismus und Frauenrechte ein. Ihre Musik lässt sich zwischen Underground-Punk und Mainstream verordnen. Am zweiten Tag tritt Hila Ruach mit einer Mischung aus Rock, Pop und Alternative auf und Vivin, die Elektropopnummern mitbringt. Infos  

 

20.-21.03.2020 frameworks Festival München

Das Festival findet nun schon seit 2011 statt und bietet Künstler*innen aus unterschiedlichen globalen Subkulturen einen Raum. Musik soll dabei an ihre Grenzen kommen. Klangexperimente sowie die Dekonstruktion von Parametern der Pop, alternativen Musik und Klassik lassen Spannendes erwarten. Der Eintritt ist frei. Am ersten Abend treten Katie Gately (Foto: Steve Gullick) und ACTRESS auf. Am zweiten Abend steht die australische Künstlerin Penelope Trappes mit einer Mischung aus repetetiver Elektronik und minimalistischen Arrangements auf der Bühne. Infos  

 

21.-29.03.2020 Rother Bluestage

Die Rother Bluestage gibt es nun schon seit 1992 und sie finden jährlich in der Veranstaltungshalle Kulturfabrik statt. Sie haben sich zu einem der wichtigsten Bluesfestivals in Deutschland etabliert und laufen in diesem Jahr unter dem Motto „Think outside the box“. Denn der Blues ist heimisch geworden, hat Menschen und ihre Musik beeinflusst und sie teils aus dem Mainstream zurück zur Individualität geholt. Schubladen sind out, Genres sind grenzüberschreitend, Emotionen sind das, was zählt. Besonders gespannt kann man auf die junge Bass-Musikerin Kinga Glyk (Foto: Peter Hönnemann/Warner Music) sein, die mit ihren 23 Jahren einen kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. Die gebürtige Polin hat inzwischen mehr als 100 Konzerte in Europa gegeben und verzaubert das Publikum mit einer Mischung aus Jazz, Blues, Funk und Soul. Außerdem hat man die Möglichkeit Samantha Fish auf der Bühne zu sehen. Die charismatische Sängerin, Gitarristin und Songwriterin hat sich einen wahnsinnig guten Ruf als Live- Künstlerin erspielt und selbst The New York Times findet nur lobende Worte. Die aus Ulm stammende Yasi Hofer stellt ihr drittes Album „Freedom“ auf den Bluestagen vor. Die Songs sind zum Teil instrumental und teils auch von ihr gesungen.  Infos 

 

25.-29.03. 14. JazzArt Festival Schwäbisch-Hall

Ein Festival muss nicht immer groß und laut sein. Das JazzArt Festival wird nun schon seit 2007 organisiert und gilt als schöne Abwechslung. Wer sich für Jazz interessiert und in kleiner, familiärer Runde die Musik genießen möchte, ist hier genau richtig. Am Freitagabend tritt die Band Der weiße Panda (Foto: Rebecca Ter Braak) um die Frontsängerin Maika Küster auf und verspricht das Publikum in bislang unbekannte Gefilde mitzunehmen. Spannend wird es auch nochmal am Samstagabend, wenn die Sängerin Anne Czichowsky mit ihrem Duo-Partner auf die Bühne kommt und mit eher unüblichen Duett-Kompositionen auftritt. Infos

 

26.-29.03.2020 27. Mindelheimer Jazztage

Unter dem Motto „JAZZ Isch“ finden auch dieses Jahr wieder die Mindelheimer Jazztage statt. Die Besucher aus der Region erwartet ein ganzes Wochenende lang ein buntes Programm von Jazzkünstler*innen aus der ganzen Welt. Zudem wird ein Frühshopping mit musikalischer Begleitung veranstaltet. Mit dem Programm sollen sowohl Jazz-Insider als auch Neueinsteiger aller Altersstufen angesprochen werden. Das Publikum kann sich ganz besonders auf die Künstlerin Awa Ly mit ihrer unverwechselbaren Stimme freuen, sowie Cristina Branco (Foto: Vera Marmelo), die über Portugal hinaus berühmt für ihre Interpretationen ist. Infos

 

26.-29.03.2020 9. Internationales Jazzfest Hamm

Bereits zum neunten Mal stehen im Kurhaus Bad Hamm wieder alle Zeichen auf Jazz: an vier Tagen kann das Publikum Jazzmusiker*innen wie Candy Dulfer und Kinga Głyk erleben. Infos

 

Veranstaltungen und Specials zum internationalen Frauentag

05.03.2020 KICK LA LUNA TRIO, Frankfurt
Fabrik, 20 Uhr
Unter dem Motto „female world music – frauentags-special“ feiert das Kick La Luna Trio „feministisch musisch“ in den Frauentag. Das Kick La Luna Trio sind: Elke Voltz (voc, guit, perc), Uli Pfeifer (bass, voc, guit, perc, ukulele) und Anne Breick (perc, voc, ukulele). Tickets: 18.-€/ erm. 15.-€. Karten sind unbedingt vorab online zu reservieren. Infos

05.03.2020 Konzert zum Weltfrauentag mit Maren Sequens und Uta Desch, Niederrodenbach 
Medientreff, 19:30 Uhr 
Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstraße 9a, 63517 Rodenbach. Infos

05.03.2020 Band La Cumpaneia, Hamburg
KLUB, 19 Uhr
Besenbinderhof 62, Arbeit und Leben Bildungswerk. Anlässlich des Internationalen Frauentags laden die ver.di Frauen und DENKtRÄUME ein zu einem Abend mit der Band La Cumpaneia über Abenteuer und Erkenntnisse mit Bügeleisen und Co. unter Berücksichtigung von Geschichte und Praktikabilität. La Cumpaneia, das sind Birgit Kiupel (Bild), Wiebke Johannsen (Text) und Melanie Mehring (Musik und Referat). Infos

06.03.2020 Jazz Sisters Quartet, Kelsterbach 
Stadthalle Flörsheim, 19 Uhr
Das Jazz Sisters Quartet interpretiert bekannte Ohrwürmer neu und weit über die Genre- Grenzen des klassischen Jazz hinaus. Die Gruppe tritt im Rahmen des Female-Poetry-Slam auf, der anlässlich des Weltfrauentages stattfindet und von der Stadt Flörsheim am Main gefördert wird. Infos

06.03.2020 Migrantinnen Bund Hamburg (Zweisprachig: deutsch, türkisch), Hamburg
Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg, 18:30 Uhr
Zusammenleben, die Stimme erheben, für Frauenrechte kämpfen: Musik, Lesung, Chor, Gedichte und Festrede zum Internationalen Frauentag (zweisprachig: deutsch & türkisch). Infos

07.03.2020 Christina Schamei Quartett, Frankfurt
Art Bar, 20 Uhr
Melodiva Club Konzert anlässlich des Internationalen Frauentages. Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt und der Frankfurt Art Bar. Der Einlass erfolgt ab 17 Uhr. Tickets: 15.-€/erm. 12.-€. Infos 

07.03.2020 Frauenfest mit Evas Apfel Quartett, Offenbach
Volkshochschule Offenbach, 18 Uhr (Frauen* only)
Berliner Straße 77, 63065 Offenbach. Der Eintritt frei ist und die Preise für Getränke und Essen moderat. Keine Platzreservierung. Infos 

06.-08.03.2020 KGD-Musiktage mit Hadar Noiberg & Olivia Trummer, Stefanie Kunkler Ymonos Quintett, Fiona Cavegn and Friends und Banan’N Jug, CH-Davos Platz
Kaffeeklatsch am Platz
Infos & Tickets

08.03.2020 Solokonzert Uta Desch und Filmvorführung, Erlenbach a.M. 
Kinopassage, 17 Uhr
Kinopassage Erlenbach, Bahnstraße 37, 63906 Erlenbach a. M. Infos

08.03.2020 Ladies Artists Friends, Hamburg
Knust Hamburg, 20 Uhr
Ladies Artists Friends findet nun schon zum fünften Mal statt und feiert den Weltfrauentag mit musikalischer Beschallung mit Jessy Martens, Alina, Mona M., Sarahjane, Miu, August August, Debby Smith, Buket und Fidi. Infos

08.03.2020 REVOLTE – Frauenpolitischer Poetry Slam, Erzählungen, Ausstellung mit Musik von Fräulein Frey, Hamburg
biff Harburg, Neue Straße 59, 21073 Hamburg, 14-17 Uhr
Biographische Erzählungen von Tala Mohajeri, frauenpolitischer Poetry Slam, Ausstellung zur Revolte mit Pinsel und Farbe, Kaffee, Tee und Fingerfood. Infos

10.03.2020 Frauentagsparty für Mädchen* (6-12 Jahre), Offenbach
KJK, 14-16:30 Uhr 
Sandgasse 26, 63065 Offenbach. Der Eintritt ist frei und Getränke und Essen werden zu kinderfreundlichen Preisen verkauft. Infos 

(Titelfoto: JazzArt Hall Kumpf)

Autorin: Viktorija Stojak

22.01.-27.02.2020 Arabesques – das deutsch-französische Kulturfestival

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques denkt gemeinsam mit Künstler*innen und Kulturschaffenden darüber nach, ob ein Erbe der Aufklärung noch zu verteidigen ist: Wie sind Widersprüche auszuhalten und falsche Versprechen aufzulösen, wie können wir Freiheit für alle sinnvoll und Zukunft sichernd gestalten? Im Programm steht eine Führung über das Seenotrettungsschiff Sea-Eye im Hamburger Binnenhafen, Schüler*innen diskutieren zu den Themen Zukunft, Solidarität und Toleranz in unserer Gesellschaft, und Stummfilmkonzerte runden das Programm ab. Im Musikprogramm spielt das Duo Miroir französische Musette und freche Lieder aus dem Deutschland der Zeit des Grammophons, Véronique Elling & Henrik Giese versprühen mit Meisterwerken der größten Chansonsänger*innen von Aznavour bis Piaf und Gréco sowie eigenen Kompositionen französische Leichtigkeit, viel Humor und einen Hauch von Melancholie. Caroline Lacaze, die Stimme von „Les Benoits“, ist zurück mit ihrer neuen Multikulti-Band Rendez-Vous. In der Reihe „Spiralen der Erinnerung“ widmet das Duo Les Maries (Foto rechts) ihren Abend der deutschen und französischen Filmmusik. Das Ensemble Voix de femmes und der Projektchor Gjeilo – Song of the Universal möchten das Publikum fühlen lassen, welche Werte durch Vielfalt und Gemeinsamkeit zur Blüte kommen. Infos

 

30.01.-01.02.2020 16. Folk im Fluss Frankfurt/Oder

Volksmusik – oder doch Folk Music? Ursprünglich auf jeden Fall – und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“. Das gepflegte Folkfest will auch in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit bieten, sich zum allgemeinen „Abfolken“ zu treffen. Bei Konzerten, Folksessions, Bal Folk und verschiedenen Workshops können sich die Besucher*innen ordentlich ins Zeug legen. All das findet genau genommen nicht im, sondern am Fluss statt, aber darum geht es ja auch gar nicht. Der Name steht vielmehr für die ständige Bewegung, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind ist das Harfenduo Zirla, Inka & The Neighbors, u.a. Infos

 

04.-06.02.2020 Jazz Against The Machine Köln



„Es ist nicht das, was Du tust, sondern wie Du es tust.“ In diesem Geiste präsentiert das 2009 gegründete Festival an drei Abenden die Musik von Studierenden der Abteilung Jazz/Pop der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ab 20 Uhr stehen an allen Festivaltagen vier Bands auf der Bühne des artheaters Ehrenfeld und präsentieren ihre eigene Musik und ihren eigenen Stil, die sie im Zusammenspiel entwickelt und gefestigt haben. Erwartet werden Marlena mit ihrer Band, das Trio SOTI/HEID/GREMINGER um Thea Soti (Gesang, Effekte), die all female Band h i l d e (Foto oben: Christian Hengst) u.a. In letzterer haben sich Marie Daniels (Gesang), Maria Trautmann (Posaune), Julia Brüssel (Violine) und Emily Wittbrodt (Violoncello) zusammengeschlossen, die auch im The Dorf & Umland Kollektiv mitmischen. Am dritten Festivaltag kommen um 18 Uhr die musicNRWwoman* zu Besuch ins Artheater um über ihre Arbeit zu erzählen. Im Anschluss öffnen sie das Gespräch für alle Interessierten als Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerkmöglichkeit. Infos

 

14.-15.02.2020 13. Nordklang Festival St. Gallen (CH)

Nordklang ist ein kleines Non-Profit-Festival im schweizerischen St. Gallen, das sich nordischer Musik verschrieben hat. In mehreren Clubs und Musikkellern der Stadt spielen Künstler*innen wie die Pionierin der Hiphop-Szene Islands Cell7 aka Ragna Kjartansdóttir und ihre Landsfrau, die Sängerin Sunna Margrét, die abstrakte Elektronik und psychedelische Ausflüge mit visueller Kunst verbindet. Herzzerreißender, emotionaler Americana- und Folksound mit einem rohen und dramatischen Sog kommt von Soffia Björg. Aus Finnland kommt The Hearing aka Ringa Manner. Sie greift Elemente des modernen skandinavischen Pops, des Techno und der Clubszene Helsinkis auf. Ebenfalls aus Finnland kommt Meriheini Luoto, die mit ihrem Geigenspiel in schaurig-schöne Welten abdriftet. Elinborg stammt von den Färöer Inseln und singt voller Intimität und meist in ihrer Muttersprache über Liebe, Kummer und das raue Leben auf den Inseln. Kopf des Trios Luumu (finnisch: Pflaume) ist die Sängerin und Pianistin Adina Friis. Zu dritt spielen sie mystischen Jazz und Folk – mit einer leicht skurrilen Note. Auch aus Norwegen kommt ein Ensemble: Die drei Fiddler*innen von Vrang (Foto unten) haben an der norwegischen Musikakademie in Oslo studiert und fühlen sich der traditionellen Volksmusik stark verbunden. Der Tablater Konzertchor lässt sich bei seinem neuesten Programm von Cello, Perkussion und Improvisationsfreude der schwedischen Schwestern Karolina und Erika Öhman begleiten. Infos




15.02.2020 15. Bonner Irish Folk Festival

Das Bonner Irish Folk Festival – kurz BIFF – wurde erstmals 2002 aus der Bonner Folk Szene heraus organisiert. Ziel war es, lokalen Bands eine professionelle Auftrittsplattform anzubieten. Erwartet werden in diesem Jahr Tunebar, Sackville Street und Muddy Shoes. Übrigens: Die Organisation des BIFFs erfolgt ehrenamtlich. Der gesamte Gewinn aus den Eintrittsgeldern des Festivals wird nach Abzug der Kosten an die auftretenden Künstler*innen ausgeschüttet. Toll! Infos

 

16.-18.02.2020 Kulturbörse Nordwest Oldenburg

Ein neues Veranstaltungsformat sorgt in der Kulturszene der Region bereits jetzt für Aufhorchen und Gesprächsstoff: Die 1. Kulturbörse Nordwest feiert vom 15. bis 18. Februar 2020 ihre Premiere in Oldenburg. Im Kulturzentrum PFL und weiteren Kulturstätten der Stadt treffen sich Kunst- und Kulturschaffende aus Bereichen wie Musik, Schauspiel und Performance. Ähnlich wie beim großen Vorbild in Freiburg erwartet das Publikum Informationsstände, 30-minütige Live Acts, Vorträge, Workshops und Fortbildungen und die Künstlerbörse – genau das Richtige, um als Künstler*in, Kreative*r, Veranstalter*in oder Kunst- oder Kulturvermittler*in Kontakte zu knüpfen. In Oldenburg wurde das Konzept noch um den regionalen Aspekt und das Thema “Professionalisierung von Künstlern” erweitert. Mit Teresa Bergman, Pulsar Trio (Foto rechts: Der brumme Lux), Katrin Geelvink, Schné Ensemble, Texas Heat, Gabriele Banko, Sandra Otte, Marlene Bakker u.v.a. Infos

 

21.-23.02.2020 Tanz & Folk Festival Berlin

Das Berliner Festival für Tanzende, Musizierende und Zuhörende, für Anfangende und Fortschreitende, für Interessierte und alle, die noch gar nicht wissen, dass es sie interessiert – so präsentiert sich das Tanz & Folk Festival in Berlin. Es bietet rauschende BalFolk Nächte in der Wabe mit Bands aus Frankreich, Finnland, Leipzig und Berlin, wie das Quartett Enkel (Foto links) aus Finnland, das Duo Becker & Wolff, Maracu u.v.a. Bei Tanz und Folkmusik-Workshops kann das Publikum sich in kurdischen Tänze oder finnischer Polka üben und bei Open Air-Mittanzabenden (Klandestina) rund um den Fernsehturm schwofen. Infos

 

22.02.2020 Hafenfestival Offenbach

Elf Bands, DJs, Kunst, Kulinarisches, Film und Quatsch – polytechnisches Amüsement, das erwartet das Publikum beim Hafenfestival von Hafen 2 in Offenbach am Main. Es ist wieder kein reines Konzertfestival, sondern Klubnacht, Kunstspektakel, Kino-Lounge und Dancefloor in einem. Mit dabei sind das Wave-/ Synth-/ Post Punk Trio aus Los Angeles Automatic, die britischen Bands Kit Sebastian, Pregoblin und Trash Kit (Foto rechts) u.v.m. Infos

 

22.02.2020 Rap for Refugees Hamburg

Rap for Refugees lädt zu seinem größten Event ein, und das in seiner Heimatstadt, in der Markthalle in Hamburg. 2 Jahre hat der Verein jetzt schon auf dem Buckel und auch in diesem Jahr gibt es neben einem interessanten Line-Up Schnupperkurse (Graffiti, Beatbox, Hip Hop Tanz) für 80 junge Menschen aus prekären Lebenssituationen. Abends gibt es ein Netzwerkforum mit diversen Organisationen, Jugendprojekte und -initiativen auf der Bühne, – zahlreiche Newcomer*innen und diverse Top-Künstler*innen. Mit dabei sind Antifuchs (Foto links: Janick Zebrowski), Chefboss, Mama Malou, Nutz an den Cutz, u.v.a. Alle Gewinne der Veranstaltung fließen in die Hip Hop Workshops mit jungen Menschen, alle Mitarbeiter*innen/Helfer*innen, ausgenommen die Workshopcoaches, arbeiten ehrenamtlich für den Verein. Infos

 

27.-28.02.2020 MIBNIGHT Jazzfestival 2020 Bremen

Seit der Gründung vor 45 Jahren hat die Musikerinitiative Bremen (MIB) unregelmäßig Konzerte und bald auch kleinere Festivals veranstaltet. Zum 13. Mal seit 2007 findet das MIBNIGHT Jazzfestival in der Schwankhalle statt, die mit ihren zwei Sälen für das Festival ideal ist. Zum diesjährigen Jazzfestival wurden acht Bands für die zwei Abende eingeladen, gleich zur Eröffnung tritt die in Polen geborene Berliner Musikerin Agata Ciurkot mit ihrem Pianotrio aus norddeutschen Begleitern auf. Danach steht die Stimmakrobatin Ute Wassermann im Blickpunkt, die mit ihrem Auftritt zum 30. Geburtstag der Reihe „Improvisationen“ gratuliert. Zum Finale des ersten Abends dann Tieftönendes der Baritonsaxophonistin Tini Thomsen und ihrer international besetzten Band MaxSax. Am Samstag kann das Publikum das Schweizer Duo aus Charlotte Hug & Lucas Niggli in der Reihe „Improvisationen“ sowie die Insomnia Brass Band (Foto unten) erleben, die aus den beiden Berlinerinnen Almut Schlichting (Baritonsaxophon) und Anke Lucks (Posaune) und dem Schlagzeuger Christian Marien besteht. Dem eigentlichen Festival vorgeschaltet ist auch in diesem Jahr am Donnerstag ein „Jugend Jazzt“-Konzertabend. Radio Bremens Jazzredaktion wird erneut Konzerte mitschneiden und zu gegebener Zeit senden. Infos



 

28.-29.02.2020 15. Just Music – Beyond Jazz Festival Wiesbaden

Elektronisches, Stimmakrobatik, brasilianische Avantgarde, Techno, Musik von Robert Wyatt und vieles mehr bringt die 15. Ausgabe von JUST MUSIC. Neben dem angestammten Kulturforum gibt es diesmal noch einen Nebenschauplatz: Am Samstagmittag ist in der Buchhandlung Angermann das Duo Silvia Scheuer & Max Andrzejewski zu hören (freier Eintritt, begrenzte Platzanzahl). Die Vokalistin Silvia Sauer stellt mit dem Pianisten und Festivalverantwortlichen Uwe Oberg am Piano ihr Programm „Off Sngs“ vor. Außerdem wurden das britische Alexander Hawkins/Elaine Mitchener Quartet und Quartabê (Foto rechts) aus Brasilien eingeladen, ein Kollektiv, das aus drei Frauen und einem Mann besteht. Einflüsse kommen aus der São Paulo Avantgarde-Bewegung und der Noise-Szene, die sie mit brasilianischem Pop und elektronischer Musik verknüpfen. Und das auf sehr individuelle Weise: Schon allein das instrumentale Setup mit Klarinetten, Keyboards und Schlagzeug lässt Außergewöhnliches erwarten. Zudem gibt es am 29. Februar noch einen Ensemble-Workshop und in der Wiesbadener Caligari Filmbühne werden die beiden Dokumentarfilme „Thelonious Monk: Straight No Chaser“ und „Touch The Sound“ über die Schlagzeugerin und Komponistin Evelyn Glennie gezeigt. Infos

 

28.02. – 07.03.2020 cresc… Biennale für aktuelle Musik

Soziale Netzwerke kennen uns besser als wir uns selbst. Intelligente Schach-Algorithmen übertreffen nach kurzem Training jeden Großmeister. Genom-Editierungsverfahren erlauben Eingriffe ins menschliche Erbgut. Das digitale Maschinenzeitalter stellt unser Menschenbild zunehmend infrage. Unter dem Titel HUMAN__MACHINE spürt die cresc… Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2020 an zwei Wochenenden der Faszination nach, die das Verhältnis von Mensch und Technologie auf eine Vielfalt von Spielarten aktueller Musik ausübt. Zeitgenössische Musik trifft auf Heavy Metal, Noise, Turntablism und Live-Elektronik. Das Internationale Kompositionsseminar befasst sich in Uraufführungen junger Komponist*innen mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine. Begegnungen unterschiedlichster ästhetischer Welten werden eröffnet. Mit dabei sind neben den Trägern des Festivals Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester u.a. die britische Komponistin und Turntablistin Shiva Feshareki sowie die französische Jazzmusikerin und Komponistin Eve Risser (Foto oben: Sylvain Gripoix) mit einer Uraufführung einer neuen Bigband-Komposition. Infos

 

29.01.-01.02.2020 HFMDK Jazzfest Frankfurt

Unter dem Motto „Song Sound Experiment“ präsentiert die HfMDK vom 29. Januar bis zum 1. Februar das HfMDK Jazzfest – 2020 bereits zum 23. Mal. Nichts ist unmöglich – selbst Pop, Rock und Alternative gehören inzwischen zum Angebot des Jazzfestes. So vielfältig wie die Musikstile, die in den Lehramtsstudiengängen vermittelt werden, so abwechslungsreich verspricht auch in diesem Jahr das viertägige Konzertangebot zu werden. Studierende und Lehrende der Hochschule treffen auf geladene Gäste und Solist*innen: Der dreitägige Konzert-Marathon bietet einen aufschlussreichen Querschnitt durch die Vielfalt der musikalischen Formationen  jenseits der klassischen Musik. Infos

 

31.01.-08.02.2020 10. One Of A Million Musikfestival Baden (CH)

56 Acts an 25 Venues in einem intimen Rahmen, „bei denen durch die Unmittelbarkeit und die Nähe zwischen Künstler*innen und Publikum der Funke – die magische Glückseligkeit in der Musik – nicht (weit) springen, sondern sich nur noch gemütlich niederlassen muss“ – das verspricht das One Of A Million Musikfestival Baden, kurz OOAM. Das Electronic- und Indiefolkfestival ist ein Clubfestival mit internationalem Flair und präsentiert erfreulich viele weibliche* Acts aus der ganzen Welt, wie die österreichische Surf-Garagepop-Band Dives, die Hamburgerin Haiyti oder die Pianistin Hania Rani aus Polen. Der Auftritt der spanischen Künstlerin Sara Fontán verspricht mit ihren Geigen-Loops, Dutzenden Effekten und der Begleitung des Percussionisten Edi Pou ein spannendes Konzerterlebnis zu werden. Broen (Foto unten) aus Norwegen begeistern mit einem freshen Mix aus Rap, Funk, experimentellem Pop und Jazz, Basstuba mit Effektpedals, Synthies, Drums, Gitarre und Stimmen. Aus Afrika kommen die Tunesierin Masha Zoetrop und Nahawa Doumbia aus Mali. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Künstler*innen aus der Schweiz wie z.B. Fiona Cavegn, die ihre Songs im rätoromanischen Dialekt singt oder Cégiu, einer Künstlerin mit italienisch-welschen Wurzeln. Die Schweizer Songwriterin und Wahlberlinerin Anna Erhard, bekannt als Frontfrau von Serafyn, kommt neuerdings solo mit fein- und tiefsinnigen Indie-Folk-Songs. Infos


(Titelfoto: https://www.facebook.com/balfolk)