28.03. – 06.04.2025 Salam Music & Arts Festival, Wien

Das Salam Music Festival bringt Musik, Kunst und interdisziplinäre Kulturformate aus der SWANA-Region (Südwest Asien und Nordafrika) nach Wien. Unter der Intendanz von Katrin Pröll und mit dem Gastkurator Omid Darvish liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Horn von Afrika. An verschiedenen Spielorten der Stadt lädt das Festival dazu ein, neue Klangwelten zu entdecken und kulturellen Austausch zu erleben. Mit Meral Polat (Foto: Maarten Mooijman), Ghalia Benali, Sahra Halgan und dem Ensemble Terrea. Infos

 

01.04. – 06.04.2025 Frauen Film Fest, Dortmund + Köln

Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln wechselt im jährlichen Rhythmus zwischen den beiden Städten und findet dieses Jahr in Dortmund statt. Auf dem Programm stehen einige spannende Musikfilme: in Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache (Foto) dokumentiert die Filmemacherin Sabine Herpich detailliert den Arbeitsprozess der Musikerin vom Förderanträge schreiben bis zum ersten Auftritt. In der Doku Joséphine Baker Watches Herself kommentiert selbige im Interview ihre Karriere als Revue- und Filmstar und im Spielfilm Village Rockstars 2 der indischen Regisseurin Rima Das stellt sich eine 17-Jährige den Herausforderungen des Erwachsenwerdens – hin- und hergerissen zwischen ihrem Traum, Gitarristin zu werden, und den Anforderungen des Überlebens – und schöpft dabei Kraft aus der Natur, ihrem unbeugsamen Willen und der Musik. Infos

 

10.04. – 12.04.2025 Popsalon, Osnabrück

Der Popsalon geht in die 13. Runde und präsentiert in diversen Locations alles, was zum Pop dazugehört, von etablierten Größen bis erfolgsversprechenden Newcomer*innen. Dabei freuen wir uns dieses Jahr über viele tolle Musikerinnen* auf den Bühnen, die wir an dieser Stelle mit Vergnügen alle erwähnen: AKRYL (Foto), Dani Lia, Dilla, HELLSONGS, Marie Bothmer, Kapa Tult, Nichtseattle, Paula Engels, The Livelines und Wilhelmine! Infos

 

12.04.2025 Frühlingsfest @ Netzwerk Seilerei, Frankfurt

Lasst uns gemeinsam den Frühling feiern! Am Samstag, den 12. April findet das Frühlingsfest mit Jungpflanzen- und Saatgutmarkt in der Seilerei statt. Euch erwarten zahlreiche Marktstände, Vorträge und Workshops, Kinder Programm, Frühlings-Yoga, leckere bio-pizza aus dem Holzofen und andere regionale Köstlichkeiten. Und natürlich darf auch Livemusik bei so einem Fest nicht fehlen! Die kommt u.a. von Romie (Foto: Soundhelden) und Judith Gippert. Infos

 

12.04. – 26.4.2025 Theaterhaus Jazztage, Stuttgart

Zum großen 35. Jubiläums-Jahr geht es im Theaterhaus einmal quer durch alle Jazzgenres! Uns erwarten echte Highlights, wie die Schweizer Musikerin Sophie Hunger, die ihren neuen Roman vorstellt und die Lesung mit Songs an der Gitarre untermalt. Außerdem freuen wir uns auf Rita Payés & Band, Norma Winstone, das Sori Quartett der Jazzpianistin Gee Hye Lee (Foto: Elif Gueler), das Yilian Cañizares Resilience Trio und Vienna Teng. Infos

 

17.04. – 27.04.2025 Tamburi Mundi, Freiburg  

Das Tamburi Mundi bringt Rahmentrommler*innen aus aller Welt nach Freiburg. Das Festival vereint Workshops, Konzerte und den interkulturellen Austausch rund um die Kunst der Rahmentrommel und zählt mit seinem einzigartigen Mix aus Praxis und Theorie zu den wichtigsten Foren für Rahmentrommeln weltweit. Infos

 

23.04 – 27.04.2025 c/o pop Festival + Convention, Köln

Kein April ohne c/o pop – seit über 20 Jahren verwandelt sich Köln jedes Frühjahr ins Popkultur-Mekka! Auf den Bühnen der Stadt können wir Alli Neumann, Zsá Zsá, Kapa Tult (Foto), Lena&Linus, THÉA, Emma Rose und viele mehr bestaunen. Das imposante Festivalprogramm – welches auch kostenlose Konzerte anbietet – wird ergänzt durch eine Convention, die Raum zu kreativem Austausch & Weiterbildung liefert und vor allem Nachhaltigkeit und Inklusion in den Blick nimmt. Am 24.04. findet zum dritten Mal die PRO MUSIK Konferenz statt. Angedockt an die c/o pop convention hat der Verband wieder ein vielseitiges Programm für euch zusammengestellt. So gibt es z.B. ein spannendes Panel zum Thema „Wie lässt sich eine Musikkarriere mit Familie vereinbaren?“, weitere Themen sind Mental Health, Nachhaltigkeit, Musikstreaming und mehr. Außerdem wird der PRO MUSIK Award verliehen.  Infos

 

23.04. – 28.05.2025 Akkordeonale

Seit 2009 versammelt der Niederländer Servais Haanen alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichen Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Im Rahmen seiner durch die Konzertsäle tourenden Akkordeonale zeigt sich das Akkordeon mit seinem Charme, Temperament und Esprit als Soloinstrument oder tragbares Orchester. Innovativ, berauschend und erfrischend anders: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. 2025 gibt es Inselsounds aus Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländische Klangästhetik. Mit dabei sind die galizische Akkordeonistin Helena Sousa Estevez (Foto: Zsolt Szederkenyi), die Österreicherin Franziska Hatz u.a. Ab Ende April zieht der Akkordeonale-Tross gut einen Monat lang durch Deutschland. Infos

 

24.04. – 26.04.2025 jazzahead! Festival + Messe, Bremen

Ende April verwandelt sich Bremen wieder in das Zentrum der internationalen Jazzszene: Die weltweit größte Fachmesse für Jazz, lädt unter dem Motto RECONNECT zum Austausch, Netzwerken und Entdecken ein. 2025 rückt erstmals kein Land, sondern eine gesamte Partnerregion ins Zentrum: Spanien, Frankreich und die Schweiz. Damit unterstreicht die jazzahead! ihr Engagement für grenzüberschreitenden Austausch und nachhaltiges „Green Touring“. Zudem wird das 2024 erfolgreich gestartete Programm „Jazz from Africa“ fortgesetzt, das afrikanischen Künstler:innen eine Plattform bietet. Frischen Wind bringen außerdem ganze 38 Newcomer Artists, die sich die begehrten Showcase-Konzerte sichern konnten. Wir sind gespannt! Mit Izabella Effenberg Band (Foto), Stefanie Schlesinger, Susanne Paul´s MOVE String Quartet, Kianja, Cecilie Strange, KID BE KID, Ingen Navn Trio, Maaike den Dunnen, Mara Minjoli, Ilaria Capalbo, Nicole Zuraitis, Brigitte Beraha, zwanzig nach eins, Kadri Voorand, Laiz, FOUR, Jo Harrop, Rebecca Nash Aurum Trio, María y Los Templos uvm. Infos

 

24.04. – 27.04.2025 Queer Music Festival, Leipzig

Das ›Queer Music Festival‹ richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto ›Identität ist Realität!‹ reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film, hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Das Duo Djuwa Mroivili & James Oesi (Foto: Elske Nissen) aus Amsterdam präsentiert an Piano und Kontrabass „Queertuos“, einen queeren Klassikabend mit Fokus auf Komponist*innen der afrikanischen Diaspora. Außerdem auf der Bühne: Leya, This Time For Real, Luna Neptune uvm. Infos

 

25.04. – 04.05.2025 Klangbrücken, Hannover

„Man muss seine Revolution nicht nur konstruieren, sondern auch träumen.“ – Inspiriert von diesem Zitat Pierre Boulez’ feiert das Festival Klangbrücken Hannover 2025 zwei musikalische Visionäre: Pierre Boulez und Luciano Berio, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wären. Beide haben die Musik nach 1945 radikal verändert – mal analytisch präzise, mal spielerisch experimentell. Doch war ihre Kunst wirklich so verkopft, wie oft behauptet wird? Klangbrücken wagt einen frischen Blick und zeigt, wie aufregend, emotional und einflussreich ihre Werke bis heute sind. Mit Konzerten, Talks und interdisziplinären Events bringt das Festival ihre „geträumten Revolutionen“ in die Gegenwart – für neugierige Ohren und offene Geister. Infos

 

25.04. – 04.05.2025 JAZZ CONNECTS, Frankfurt+Umgebung

Erstmals bündeln diesen Frühling Veranstalter*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet ihre Kräfte unter dem Motto „Jazz Connects“ – und lassen ein Festival entstehen, das Menschen, Bands und Spielstätten zusammenbringt. 26 Konzerte in 10 Tagen zeigen den Jazz in all seinen Facetten – regional, international und lebendiger denn je. In herausfordernden Zeiten setzt das Festival auf Gemeinschaft und musikalische Vielfalt als verbindendes Element. Im Frankfurter Club Voltaire eröffnet das Cordula Hamacher Quartett (Foto) das Fest, dann geht’s weiter nach Hanau zu Joan Faulkner & the Sugarfoot Stompers, in Langen sehen wir die Sisters in Jazz, in Schwalbach Barbara Dennerlein. Auf weiteren Bühnen finden wir: MALIA, Vroni Frisch Quartett, Kaisa Mäensivu/Sasha Berliner/Nicole McGabe/Eva Klesse & Shannon Barnett Quartett. Infos

 

25.04. – 16.05.2025 Women in Jazz, Halle

Seit 20 Jahren lockt das Women in Jazz Festival nach Halle und kann inzwischen auf mehr als 200 Künstler*innen und stolze 100.000 Besucher*innen zurückschauen. Zur großen Jubiläumsausgabe wurde wieder ein spannendes und ebsonders internationales Programm kuratiert:  los geht’s mit der japanischen Pianistin Rieko Okuda (Foto: Conny Bauer), darauf folgt das Kasia Pietrzko Trio aus Polen und Mirna Bogdanovic mit ihrem Ensemble, die im letzten Jahr den Deutschen Jazzpreis für ihr Album AWAKE! gewonnen hat. Außerdem dabei: China Moses & The Vibe Tribe, Julia Hülsmann Quartet, Charlotte Greve Lisbeth Quartet, Rebekka Bakken & Band, Youn Sun Nah, Ida Nielsen & The Funkbots, HIROMI & Johanna Summer! Infos

 

29.04. – 04.05.2025 Jazzfest, Gronau

Das Jazzfest Gronau geht in die 37. Runde: Seit 1989 steht das Festival für musikalische Vielfalt ohne Grenzen, das neben Jazz, Blues, Swing und Funk auch Pop und Hip-Hop präsentiert. Wir freuen uns auf die großartige Jazzsängerin Fola Dada, den Superstar aus den Niederlanden Ilse DeLange mit Support von der deutschen Pop-Newcomerin Sophia, die schwedische Jazzsängerin Viktoria Tolstoy und die MARION & SOBO BAND (Foto). Infos

 

Titelbild: VitalyKobzun

03.03. – 09.03.2025 Women*in Music Takeover, Hannover

Im Rahmen des feministischen Kampftages wird der Musik Kiosk am Kröpke eine Woche lang von Women*in Music bespielt. Den Auftakt macht ein Workshop zum richtigen Schreien auf Demos (Titelfoto), es gibt eine Talkrunde zum Thema Mutterschaft als Musikerin, Songbingo mit FLINTA-Songtiteln, ein Konzert von Maud & Sarah (Foto) und vieles mehr! Infos

 

04.03. – 13.03.2025 Frauenwoche, Offenbach

Auch dieses Jahr bietet das Offenbacher Frauenbüro ein vielfältiges Programm rund um den feministischen Kampftag an: Es gibt Ausstellungen, Selbstverteidigungskurse, Mädchenpartys und viele Aktionen, die zum Zuschauen & Mitmachen einladen. Ein Höhepunkt ist der Frauenmarsch für gleiche Rechte am 7. März mit anschließender Party im Kulturzentrum Sandgasse mit DJ Jasmina Stille. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen, und sich für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen. Infos

 

04.03.2025 Feminism Unlimited – Preparty 8M

Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein. Am 4. März 2025 kommen im Pavillon lokale Künstler*innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen. Eintritt frei! Infos

 

05.03. – 09.03.2025 unÜppig – Festival für Kunst Klang Raum und Zeit, Wiesbaden

Das Festival „unÜppig“ fragt nach dem „Wesentlichen“ in musikalisch-künstlerischen Kontexten und spannt spielerisch einen weiten Bogen von frühen minimalistischen Konzepten zur Vielfalt gegenwärtigen Kunstschaffens in ‚unÜppigem‘ Selbstverständnis. Teil des Festivals sind Konzerte, Performances, Workshops und Panels mit Vorträgen und Gesprächen. Geboten werden Workshops, Gespräche und unterschiedliche Konzertformate mit Eva Maria Houben, Birgit Ulher, Pina Bettina Rücker, Ulrike Lentz, u.a. Infos

 

Ab 06.03.2025 Feministischer März Magdeburg

Auch das Volksbad Buckau setzt ein Zeichen zum Feministischen Kampftag – mit einem vielseitigen Programm voller Kunst, Musik und gesellschaftlichem Dialog. Die Ausstellung „misogynist biased AI“ von Sophie Lenglachner zeigt vom 6. März bis 17. April, wie Künstliche Intelligenz bestehende gesellschaftliche Diskriminierungen reproduziert. Diese Kunst fordert zum Dialog über sexistische, rassistische und patriarchale Strukturen in algorithmischen Systemen auf. Die Basler Kultband Les Reines Prochaines feiert seit 1987 Erfolge mit feministischer Kunst und Musik. Ihr neues Programm ist ein Mix aus Performance, Sound und visueller Kunst. Gesellschaftskritisch, ironisch und energiegeladen – ein perfektes Highlight zum Feministischen Kampftag! Es folgen ein Konzert mit dem dänischen Duo Linebug (15.03.) und eine Party für FLINTA*-Personen (22.03.). Infos

 

06.03. – 16.02.2025 Weinstadt Jazztage

Die Weinstädter Jazztage haben sich auf die Fahnen geschrieben Brücken zu schlagen, Freude zu schenken und uns daran zu erinnern, dass nur in der Vielfalt ein harmonisches Ganzes entstehen kann. Das zu verinnerlichen ist aktuell wichtiger denn je – und wie ginge es besser Verbindungen zu knüpfen und Gemeinsamkeiten zu zelebrieren als durch Musik? Bei der 27. Ausgabe des Festivals freuen wir uns auf Isabelle Bodenseh (Foto: Rene van der Voorden), Beatriz Simões und Fola Dada & Band uvm. Infos

 

07.03.2025 Collective Action Berlin

Das DEI-Team von SoundCloud möchte euch zu Collective Action einladen, einem Workshop-Abend, bei dem es darum geht, Aktionen zu beschleunigen, Community-Bindungen zu stärken und positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben. Der Abend wird zwei Workshops beinhalten: der erste befasst sich mit dem „Aufbau von FLINTA*-Kollektiven in einem intersektionellen Kontext“ und wird geleitet von Mirca Lotz (Safe the Dance). Der zweite Workshop mit Mathilde Neuville (Consentis) hat das Thema „Safer Spaces im Nachtleben“. Der Abend wird mit DJ-Sets und einem geselligen Beisammensein ausklingen, das Raum für Kontakte, Reflexion und Feiern bietet. Beginn: 18 Uhr, Ort: SoundCloud Berlin Büro. Infos

 

07.03. – 09.03.2025 she.spectra festival, Leipzig

Vom 07. bis 09. März 2025 lädt das she.spectra Festival in Leipzig zu einem inspirierenden Wochenende voller Workshops, Vorträge, Konzerte und Podiumsdiskussionen ein! An drei Tagen werden in der Stadtbibliothek, der Moritzbastei und dem RealLabor künstlerische, gesellschaftliche und musikalische Perspektiven der weiblichen Schaffenskraft beleuchtet. Mir Konzerten von Ingeborg Freytag, Nora Thiele (Foto) und Brunhild Fischer. Infos

 

08.03.2025 Festliche Frauenversammlung mit Fete #4, Berlin

Mahide Lein und ihr Team laden auch dieses Jahr zum 8. März wieder zur Festlichen Frauenversammlung & Fete in die Forum Factory ein. Besucher*innen erwartet ein Mix aus Konzerten, Poetry, Film, Kunstinstallationen und einer Party mit DJ Feminasty. Auf der Bühne stehen z.B. die noch blutjunge all-female Indie-Rock Band The Bridesgown (Foto), die Pop- und Soulsängerin Josie Kantara und das musikalische Kunstprojekt aus Norwegen Hungry Hearts. Dazu gibt es eine Aufstellung und interaktive Aktionen, wie den „Magischen Wunschbaum“, an dem frauenfeindliche Sprüche zerschreddert und positiv umgewandelt aufgehängt werden – stark! Infos

 

08.03.2025 March 8 – Beats and Perspectives – Ein Tag für FLINTA*, Clubkultur & Community, Frankfurt

Am 8. März wird mit der Veranstaltung „March 8 – Beats and Perspectives – Ein Tag für FLINTA*, Clubkultur & Community“ ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit, echte „Safer Spaces“ und eine diverse Clubkultur gesetzt. In Kooperation mit dem Museum Of Modern Electronic Music (MOMEM) haben Mitglieder von „clubcherry“ und „Music Women* Hessen“ dazu ein vielfältiges Programm erstellt. Ab 13 Uhr sind alle FLINTA* dazu eingeladen, das MOMEM kostenfrei zu erkunden, die Geschichte und die Zukunft elektronischer Musik zu entdecken. Der Panel-Talk „Zwischen Beats und Baustellen – Perspektiven für Clubs, Communities und Safer Spaces“ (18 bis 20 Uhr) ist für alle zugänglich. Die Diskussion befasst sich mit der im Wandel befindlichen Clubkultur, der steigende Mieten, restriktivere Auflagen und eine sich verändernde Feierkultur zusetzen. Auch die Frage, durch welche Strukturen Clubs als Orte der Vielfalt erhalten bleiben können, wird diskutiert. Moderiert wird der Talk von der Berliner Journalistin und DJane Gesine Kühne. Gwen Iffland (unter anderen Mitglied im Nachtrat der Stadt Frankfurt), Katharsia (Barbesitzerin, DJane und Educatorin aus Mainz), Lilav (Mitglied des Kollektivs „Crémant. Cava. Booty Bounce.“) und Sinam Hüls (Booker des „Tresor.West“ in Dortmund) eröffnen ihre Perspektiven auf die Themen. Ab 23 Uhr darf es dann im Club Silbergold auf den Dancefloor gehen. Dort wird mit dem „housy all FLINTA Line-up“ die Vielfalt in der Elektro- und Clubszene gefeiert. Dabei sind alle zum Tanzen und Feiern eingeladen. Infos
 

 

08.03. – 28.05.2025 World Town Festival Waldshut-Tiengen

Die 19. Auflage des World-Town-Festivals lädt euch vom 08. März bis 28. Mai 2025 ein, an sechs Konzerten in die faszinierende Musiklandschaft der Weltmusik an vier Spielorten in Waldshut-Tiengen einzutauchen. Zum Auftakt des kleinen, aber feinen Weltmusikfestivals am Hochrhein findet sich die italienische Songwriterin Floriana Cangiano (kurz Flo) ein, die bei ihrem in den Internationalen Frauentag eingebundenen Konzert eine leidenschaftliche Hommage an die großen Künstlerinnen der Weltmusik präsentiert. Beim Konzert mit den beiden Künstler*innen Marina Baranova und Murat Coşkun trifft Piano auf World-Percussion. Die Akkordeonale, dieses Mal unter anderem mit der Spanierin Helena Sousa Estévez (Foto: Zsolt-Szederkenyi), bildet den Schlusspunkt.

 

08.03.2025 Queerfeministischer Kampftag, Wiesbaden

Heute erwarten euch diese Veranstaltungen im Kesselhaus/Schlachthof Wiesbaden: Eine Daytime Electro Party von FLINTA* für FLINTA*, aber offen für alle ab 14 Uhr, danach eine 20. Jubiläums-Show von The Baboon Show (Foto) mit den very special guests The Meffs, Blood Command und Bad Cop/Bad Cop (ab 18 Uhr), und ab 21 Uhr die Aftershow Party FEMILY+ AND FRIENDS zur gemeinsamen Party im Kesselhaus ein. An den Decks: Eli (DJ-Team EinsZweiDrei) & Katja (DJ-Team Bitter-End), die euch mit einer explosiven Mischung aus Indie, Pop, Punk, Riot Grrrl und feministischen Hymnen versorgen werden. Der Abend wird genauso vielfältig wie der Kampf für Gleichberechtigung – mit Songs von Künstler*innen aller Geschlechter und Identitäten. Let’s dance the system away! Eintritt frei für Konzertbesucher*innen. Infos

 

08.03.2025 Rising Rhythms, Dresden

Am 08.03.2025 wollen wir mit euch feiern! Aber für wen machen wir das ganze eigentlich? Wir richten uns mit unserer Party an ALLE denen ein freies Miteinander wichtig ist! Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle! Füllt mit uns die Nacht mit Toleranz, Freiheit und Gleichheit. Lasst uns ganz bewusst mit patriarchalen Strukturen brechen!Wir freuen uns riesig auf eine Nacht mit euch! Und um es nochmal kurz und deutlich zu sagen: Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus oder andere Formen von Diskriminierung haben bei uns Keinen Platz. Die wundervollen Flintas* die diese Party organisieren sind aus folgenden kollektiven: @die_sekt_gabis @lust_und_laune_kollektiv @tolerave @feuerundfurore @prozecco_ . Im Sektor Evolution, ab 20 Uhr geht es los mit der Eröffnung der Rollerskates-Bahn auf dem Mainfloor. Infos

 

08.03.2025 Villa Viva Creative Day, Hamburg  

Der Creative Day ist eine ganztägige Veranstaltung als künstlerische und inhaltliche Vorbereitung und Begleitung auf die Demo zum feministischen Kampftag von musicHHwomen*, RockCity Hamburg und einer Menge tollen Aktivist:innen: das Femitee-Museum Hamburg mit Queermum Didine, Viva con Agua, Intertronica, der FLINTA* Roundtable, the Sirens collectiv, das sight Yoga Studio, Body Shift (ehem. Tante Emma) oder sicnal sind alle mit an Bord! Geplant sind Workshops, Panel-Talks, Redebeiträge, Buchvorstellungen und eine Aftershow-Party, um politische und kreative Arbeit zu verbinden. Infos

 

08.03.2025 Demo & Frauentagsparty, Frankfurt

Auch in Frankfurt ist wieder eine Menge los! Das Frauenreferat hat den Veranstaltungskalender vollgepackt mit Filmvorführungen von Colette bis Elaha, Talkrunden, Lesungen, Theater und vielem mehr. Treffen wir uns um 15 Uhr bei der Kundgebung & Demo an der Hauptwache? Im Anschluss geht’s dann in den Club Voltaire, auf die Frauentagsparty mit DeeJ Amphibious! Infos

 

09.03.2025 Frauenorchesterprojekt (FOP), Berlin

Das FOP ist ein ambitioniertes Frauen-Sinfonieorchester, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke von Komponistinnen zum Klingen zu bringen. In einem groß besetzten Sinfonieorchester von über 80 Musikerinnen, unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens, werden Werke aufgeführt, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen und zu Unrecht in der Musikwelt nicht präsenter sind. Am Vormittag findet das Werkstattkonzert, um 14:30 Uhr dann das Kammerkonzert im Konzertsaal des FEZ-Berlin statt (Foto: Lisa Jockusch). Infos

 

12.03. – 14.05.2025 Over the Border Festival, Bonn

Das Over the Border Festival feiert 2025 erneut die Vielfalt und Kraft der globalen Musik: Seit seiner Gründung steht das Festival für kulturellen Austausch, Toleranz und Frieden – Werte, die durch Musik über Grenzen hinweg getragen werden. In diesem Jahr sind unter anderem die algerische Cellistin und Sängerin Nesrine (Foto), die brasilianische Künstlerin Mirla Riomar, das japanisch-französische Multitalent Maïa Barouh und die Sängerin MELANE, die erstmals ihr neues Album „Mirrors & Windows“ präsentiert, Teil des Programms. Mit einer Mischung aus traditionellen Klängen und modernen Einflüssen lädt das Festival Musikliebhaber*innen dazu ein, gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Verständigung zu setzen. Infos

 

20.03.2025 „music & statemens” Benefizkonzert Kick la Luna & Choralle, Frankfurt

Mit diesem Event nachträglich zum internationalen Frauentag will die Frankfurter Frauenband Kick la Luna mit Frauendezernentin Tina Zapf-Rodriguez als Schirmfrau, gemeinsam mit anderen Powerfrauen Position beziehen: für die Gleichberechtigung von Frauen, für Frieden, gegen Gewalt und Femizide! Eingeladen sind Feministinnen und Aktivistinnen aus Frankfurt mit starken Statements, umrahmt von Songs von Kick la Luna und der Musik des Frauen-Popchors Choralle. Der Erlös der Spendeneinnahmen geht an “Toxische Beziehungen überwinden (T.O.B.E.) e.V.“ und an “Pro Familia Frankfurt e.V.” Infos

 

25.03. – 30.03.2025 Internationale Jazzwoche, Burghausen

Die Internationale Jazzwoche Burghausen geht bereits in die 54. Runde und gehört somit nicht nur zu den bedeutendsten, sondern auch traditionsreichsten Jazzfestivals Europas. Seit der Gründung steht es für musikalische Vielfalt, höchste künstlerische Qualität und die Verbindung von etablierten Größen mit aufstrebenden Talenten der internationalen Jazzszene. In diesem Jahr bereichern tolle Musikerinnen das Programm: die Saxophonistin Vanessa Collier, Sängerin und Pianistin Afra Kane, Saxophonistin und Komponistin Fabia Mantwill mit ihrem Orchester (Foto: Dovile Sermokas), die Akkordeonistin Louise Jallu uvm. Infos

 

28.03. – 29.03.2025 hdm Sinnesrauschen, Wien

Auch dieses Jahr findet das Sinnesrauschen im Haus der Musik wieder bei freiem Eintritt statt – aber Vorsicht, die Plätze sind begrenzt! Das Line-up stellt an den zwei Tagen die österreichische Musikszene in den Mittelpunkt. Freut euch auf Sängerin, Komponistin und Entertainerin Ankathie Koi, Multi-Instrumentalistin, Produzentin und Sängerin KÄSSY (Foto: Ines Mayer) und die all-female Indie-Pop Band GARDENS. Infos 

 

28.03. – 06.04.2025 Salam Music & Arts Festival, Wien

Von 28. März bis 6. April 2025 bringt das Salam Festival Künstler*innen aus dem arabischen Raum und darüber hinaus auf die Bühne, die Tradition und Innovation auf ihre eigene Weise verbinden, über Grenzen hinweg denken, gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und neue Perspektiven eröffnen. Zu Gast ist die Kurdin Meral Polat (Foto: Maarten Mooijman), die mit ihrem Quartett zwischen kurdischen Traditionen und roher Blues-Energie vermittelt. Die Tunesierin Ghalia Benali feiert in ihrem aktuellen Quintett-Projekt Arak die Verbindung von Musik und Poesie, Sahra Halgan hält das Erbe Somalilands hoch. Die multidisziplinäre Künstlerin und Komponistin Nour Sokhon präsentiert mit „Beirut Birds“ ein audiovisuelles Erlebnis, das persönliche Geschichten von Migration, Vertreibung und den zyklischen Krisen im Libanon aufgreift. Erstmals wird mit dem „Salam Club“ auch die Clubkultur ausgelotet: Hier sind verschiedene Pultkünstler wie Hiba Salameh aus Haifa mit dabei. Und im „Salam Salon“ gibt es Gespräche, Film, Kunst und Kulinarik. „Consistent Fantasy Is Reality“ ist ein Crossover-Werk zwischen Oper, Orchesterstück, Theater und Popmusik von Gaye Su Akyol. Am 29.03. laden die Cellistin Rina Kaçinari und der Oud-Spieler Orwa Saleh zu den diesjährigen Salam Sessions ein und präsentieren dabei ihr neues Duo-Format, das ihre Instrumente und musikalischen Visionen vereint. Musiker*innen können sich zur Open Jam Session per Mail anmelden. Infos

 

Was geht sonst noch ab im März?

Der Special-Newsletter des Frauenreferats informiert über alle Events rund um den 8.3. in Frankfurt am Main.

Die taz setzt zum feministischen Kampftag am 8. März 2025 ein Zeichen und gibt eine ganz besondere taz-Ausgabe über Freund*innenschaft, Begehren, Sorgearbeit und Selbst­bestimmung heraus.

Kompakte Demolisten findet ihr auf Insta @demokrateam, @progressivelore, @missymagazine u.a.

Wer am 8.3. nicht rauskann oder will, kann sich von 13-23 Uhr flinta*stische Musik auf Radio Rebell anhören; dann laufen unsere Abgehört-Sendungen in Schleife! Grandiose neue Songs von Shirley Holmes / Freya Arde / Sylfide / Claudia Döffinger & Torso Ventuno / Pauanne / Nilipek. / Eliën / Amparo Sánchez / Malia-Rosier / Insomnia Brass Band / Saturndaze / Laila Biali / LITHA / Lucienne Renaudin Vary / VKB Band / Simone Kopmajer / Younee / Eva Klesse Quartett / Salomea / Silkroad Ensemble / Wishamalii / Pauline Réage / Maura / Bôa / Frollein Smilla / Romie / Lea Morris / Sophie Chassée / Scott & Lila / Rosa Morena Russa / Víík / Dear Robin / deeLinde & Emiliano Sampaio / Sandra Beddegenoots / Black Sea Dahu / Sheroes / Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra / Kristin Asbjørnsen / Augustina / Hotel Bossa Nova / Kaia Kater / Evelinn Trouble / Nina Ogot / Honey Bizarre / Maria Schüritz & Band / Atse Tewodros Project / Nichtseattle / FLUX / Chantal Acda & The Atlantic Drifter / Sue Foley / 6hunesseq / The Henry Girls / Bridges Kammerorchester / Mina Richman / Nancy Vieira / Jule Malischke / Principles Of Joy / H i l d e…

23.01. – 09.02.2025 Winterwerft, Frankfurt

Mehr als ein Theaterfestival: Die Winterwerft sucht und schafft Räume zur kritisch kreativen Auseinandersetzung mit den Krisen und Herausforderungen dieser Zeit. Insbesondere die vorherrschenden Narrative, wie die Idee von grenzenlosem Wachstum oder der Überlegenheit und Losgelöstheit des Menschen – mit all ihren Folgen und Spuren für und in Kultur, Natur, Philosophie und Ökonomie – sollen und dürfen hinterfragt und untersucht werden. Ein bunt gemischtes Programm aus Theater, Lesungen, Workshops und natürlich Konzerten erwartet die Besucher*innen hier zum solidarischen pay-what-you-can Eintrittspreis. Infos

 

06.02. – 08.02.2025 JOE Festival, Essen

Das 28. JOE Festival verspricht wieder einmal eines der Highlights der Konzertsaison des Ruhrgebiets im Jahr 2025 zu werden. Über sich selbst sagt es: „wie immer wird der Jazzbegriff möglichst weit ausgelegt (weswegen er im Namen des Festivals gar nicht mehr vorkommt…), letztlich geht es ja einfach um gute Musik!“ Und die wird geliefert! Auf dem Programm stehen das Quartett der Cellistin Tomeka Reid, Taiko Saito (Foto: Cristina-Marx), die letztes Jahr den Deutschen Jazzpreis als beste Perkussionistin gewonnen hat, die Violinistin Gunda Gottschalk und das Sylvie Courvoisier Trio. Infos

 

06.02. – 08.02.2025 EAR WE ARE, Biel

Drei Tage aktuelle experimentelle Musik, von installativer Objektkunst über geschriebene zeitgenössische Musik bis hin zu Noise, Jazz und elektroakustischer Improvisation. Das kontrastreiche Programm präsentiert Künstler*innen, die sich auszeichnen durch ihre Lust am Suchen, am Wagen, am Risiko: Tomoko Sauvage (Foto: Leo Lopez) spielt mit Waterbowls, die Cellistin Camille Dietrichs im Duo mit ihrem Vater am Saxophon, Sunik Kim mischt Freejazz, Noise und südkoreanische schamanische Musik und die Bassistin Farida Amadou ist „eine der spannendsten Künstler*innen der aktuellen Improvisationsszene“. Unsere Neugierde ist geweckt! Infos

 

07.02. – 08.02.2025 BLOW Music Festival Vol.2, Frankfurt

Das Festival im Zoom Club geht in die zweite Runde, mit einem Line-up, das sich sehen lassen kann. Mit dabei sind Aluna, Christin Nichols, Julie Kuhl, Kina Taimani u.v.m. Infos

 

07.02. 15.02.2025 One Of A Million Festival, Baden

41 Acts aus 16 Ländern während 7 Festivaltagen an den unterschiedlichsten Spielorten in ganz Baden. Von Post-Punk zu Indie-Folk, über Metal, Electronica, Klangkunst, Klassik, Ambient, Pop und Disco ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Die Wahl-Berlinerin Andreya Casablanca präsentiert ihr erstes Soloalbum, Beatrice Beispiel mixt spoken word mit Synthesizern, und wenn Catnapp uns mit einem „ästhetischen Gemetzel“ aus R&B, Hip-Hop, Rave und Nu-Metal aufputscht, lassen wir uns danach mit Vergnügen von der Londoner Songwriterin feeo (Foto) und ihrer zarten Elfenstimme wieder runterholen. Infos

 

15.02.2025 Nordklang, St. Gallen

Das Nordklang ist ein kleines Non-Profit-Festival in der Kantonshauptstadt St. Gallen, das nur von der Leidenschaft für nordische Musik angetrieben wird. In den 6 verschiedenen Locations in der Innenstadt – u.a. eine Kellerbühne, ein ehemaliger Kinosaal und das Gewölbe des historischen Pfalzkeller – entfaltet sich sein ganz besonderer Charme. Einfinden werden sich dort die dänischen Singer-Songwriterinnen Marie Fjeldsted und Tine Vingaard (Foto), das aus Laurits Steen Møberg und Anna Prinds bestehende Jazz-Duo Tigeroak, das 7köpfige Orchester Total Hip Replacement u.v.m. Infos

 

21.02. – 23.02.2025 Winterjazz, Stuttgart

Nach dem enormen Erfolg des ersten Winterjazz-Festivals präsentiert die IG Jazz Stuttgart e.V. die zweite Ausgabe des Winterjazz mit einem spannenden Programm herausragender Stuttgarter Musiker*innen. Am ersten Abend sind mit Cosmopolitans und BÖE zwei junge Bands zu hören, deren Mitglieder mit der Sprache der Musik alle Grenzen überwinden. Asmar Nadzhafova und Natalia Rose von Cosmopolitans bringen Jazz- und Blues-Klassiker mit moderner und experimenteller Spielart auf die Bühne, während BÖE um die Schlagzeugerin Lisa Wilhelm sphärische, luftige Gitarren-Trio-Sounds erklingen lassen. Am Festivalsamstag präsentiert das Miriam Ast Trio Arrangements europäischer Volkslieder und setzt damit ein Zeichen für kulturelle Offenheit und Vielfalt. Infos

 

22.02. – 16.03.2025 Akkordeonfestival, Wien und Umland

Unter dem Titel „FEMOSO“ – einem Wortspiel aus „femme“ (Frau) und „famos“ – legt das 26. Internationale Akkordeonfestival in Wien vom 22. Februar bis 16. März 2025 den Fokus auf Frauen am Akkordeon. Zum ersten Mal bietet die Veranstaltung auch Konzerte außerhalb Wiens, nämlich in Graz, in St. Ulrich in Greith sowie in Bad Radkersburg in der Steiermark. Zu erleben gibt es über 120 Künstler*innen aus 20 verschiedenen Ländern, davon 47 am Handzuginstrument. Da ist z.B. Johanna Juhola, die mit „Reaktori“ Räume einer magischen Welt beschwört, indem sie die Tangohallen von Buenos Aires mit dunklen finnischen Waldlandschaften verbindet, das Publikum zu Ausflügen in Pop und Elektronik einlädt und melancholische Nostalgie mit erhebendem Überschwang spielerisch vereint. Bei Anne Niepold & Alfama Quartett treffen Klassik, Tradition, Welt- und Popmusik aufeinander, Originalkompositionen, inspiriert von ihren Reisen durch atemberaubende nordische Natur, stehen neben Arrangements von Sibelius und Borodin, neben ABBA und Björk. Beim Duo Oxymoron bilden Harfe und Akkordeon ein Gegensatzpaar in einer überraschenden, spannungsgeladenen Verbindung, durch die bisher Unge- und Unerhörtes zum Ausdruck gebracht und lebendig gemacht werden. Infos 

 

26.02. – 02.03.2025 Jazzambach, Götzis

 “jazzambach” bringt frischen Jazz nach Götzis! Kuratiert und geleitet wird das Festival von David Helbock, einem der bekanntesten Jazzpianisten Österreichs – auf ein dementsprechend hochkarätiges Programm mit lokalen und internationalen Künstler*innen darf man sich hier freuen. Auf der Bühne stehen wird u.a. das A-cappella-trio Of Cabbages And Kings. Ein weiteres Highlight: die Saxofonistin Nicole Johänntgen (Foto) aus unserem Netzwerk ist „Artist in Residence“ bei der Premiere von jazzambach. Während der Festivaltage wird sie ihre Auftragskomposition zu Ende schreiben und am Schlussabend mit Trio in der Kapelle von St. Arbogast uraufführen. Infos

Titelbild: Thorsten F.

29.11. – 01.12.2024 Jazzoffensive, Potsdam

2015 öffnete die fabrik in Potsdam erstmals ihre Tore zur Jazzoffensive: ein offenes und diverses Festival für kreative Musik, über die konventionellen Grenzen des Jazz hinaus. Gleichzeitig soll es Raum und Anreiz für Vernetzung und Austausch bieten. Mit dem diesjährigen Motto „I sing the body“ wird der Fokus auf ein ganz besonderes Instrument gelegt: die Stimme. Eröffnet wird das Festival von Tänzerin/Choreografin Naïma Mazic und Perkussionistin Evi Fillippou mit einem hybriden Workshop, der der Verbindung von Tanz und Musik nachspürt. Außerdem zu erleben: Die Band KUU! der serbischen Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić mischt Punk, Jazz und Noise, Simin Tander (Foto: Matthis Kleeb) singt auf Englisch und Paschtu/Afghaani, die koreanische Sängerin Song Yi Jeon im Duo, das Ensemble Hilde in ungewöhnlicher Besetzung mit Posaune, Stimme, Geige und Cello und viele mehr. Infos

 

04.-22.12.2024 The Outside Track – The Essence of Scottish and Irish Christmas Tour

Mit Weihnachtsliedern und weihnachtlichen Bräuchen aus Irland, Schottland und dem kanadischen Cape Breton (eine keltische Enklave an der kanadischen Ostküste) tourt die Band The Outside Track vom 04. – 22.12.24 durch Deutschland. Diese pan-keltisch besetzte Band gehört zu den Top Ten der keltischen Folkbands weltweit. Infos

 

05.12. – 20.12.2024 Tuija Komi Quartett – Nordic Christmas Magic

Die „finnische Jazzdiva“ Tuija Komi geht mit ihrem „Skandinavischen Weihnachtsfeuerwerk“ auf Tour. Den ersten Termin spielt sie im Duo mit Stephan Weiser am Klavier, alle weiteren im Quartett. Infos

 

06.12.-22.12.2024 LADIES NYGHT – Weihnachten kommt immer so plötzlich!

Und auch die Ladies sind diesen Winter mit Weihnachtsprogramm auf Tour. Vorsicht, ein Teil der „XX’mas Konzerte“ ist bereits ausverkauft! Infos

 

06.12.-20.12.2024 ROMIE – a very ROMIE christmas

Julia & Paula aka ROMIE haben gerade erst ihr Album „Partysongs For The Downcast“ veröffentlicht – über das wir übrigens eine Review geschrieben haben, die ihr hier lesen könnt. Nun knüpfen sie nahtlos an die Album-Release-Tour an und sind mit ihrem Programm „a very ROMIE christmas“ in 6 Städten zu erleben. Infos

 

07.-15.12.2024 The String Company Weihnachtskonzerte

The String Company begeistern in diesem Jahr mit einem besonderen Programm: einer Mischung aus traditionellen deutschen Weihnachtsliedern und festlichen Melodien aus England, Russland und Amerika, instrumentiert mit Kontrabass, Gitarre, Violine und Viola. Die Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam in die festliche Musik einzubringen und das Konzert mit ihren eigenen Stimmen zu bereichern. Infos

 

13. & 17. 12.2024 sistergold – Frische Brise mit Lebkuchenduft

Das Saxophon-Quartett sistergold (Foto: Toofan Hashemi) begeistert seit 2009 sein Publikum mit energiegeladenen Konzerten voller Virtuosität und Charme. In ihrem Programm „Frische Brise“ fegen die vier Musikerinnen durch die Musikgenres. Lieblingsstücke, ungeahnte Schätzchen, Gassenhauer und Kompositionen, die sie schon immer spielen wollten, werden zu einem kurzweiligen Abend zusammengefügt. Passend zur Adventszeit weht hier und da ein Hauch Lebkuchenduft in Form eines Weihnachtsliedes durch das Konzert. Zu erleben im Bahnhof Kettig in Essen und in den Bürgerhäusern Dreieich.

 

17.12.2024 Nordic Christmas mit Helene Blum & Harald Haugaard

Am 17.12.24 präsentieren Helene Blum & Harald Haugaard aus Dänemark mit ihrem Ensemble und special guests aus Schweden Lena Jonsson & Mattias Peréz die 18. Ausgabe ihres alljährlich beliebten Nordic Christmas Programms im Gewandhaus zu Leipzig (Mendelssohn-Saal) (Foto: Ard Jongsma / Still Words). Infos

 

20.12.2024 New York Voices, Hamburg

Mit den schönsten Weihnachtsliedern sorgt das preisgekrönte Quartett kurz vor Heiligabend im neu eröffneten NICA Jazz Club in Hamburg für weihnachtliche Stimmung. Infos

 

23.12.2024 VirusMusikRadio Show, Frankfurt

Die VirusMusikRadio Show gehört zu Weihnachten wie Plätzchen und Glühwein. Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt wird 7 regionalen Bands & Solo-Acts die Möglichkeit geboten, sich einem großen Publikum zu präsentieren. Dieses Mal mit dabei sind Singer-Songwriterin Reni, die Rapperinnen Mimii und Dascha Reimt (Foto: Janina Jackson) und die Band The Bad Me um Suse Michel und Oli Rüger. Das Ganze wird ab 19 Uhr live auf radio x 91.8 MHz & auf www.radiox.de/live übertragen. Infos

 

31.12.2024 BEGiNE Silvester-Party, Berlin

Auch dieses Jahr steigt wieder eine große Silvesterparty in der BEGiNE mit DJane Andrea an den Decks. Let’s party! Infos

 

01.01.2025 Art’n Schutz Orchester Neujahrskonzert, Aachen

Das Artʼn Schutz Orchester ist keine Band für das reine Abspielen von Musik, sondern ein musikalisches Bekenntnis zu einer offenen Kunstform und dem nötigen Mut zur Veränderung: Improvisation als Grundprinzip für Gestaltungskraft. Avantgardistisch umtriebig, mit immer neuen Eigenkompositionen der Bandmitglieder und überraschenden Musikprogrammen ist die neunköpfige Jazz-Orchesterformation seit fast 20 Jahren eine nicht wegzudenkende Größe in der Aachener Kulturszene. Nun lädt sie wieder zum Neujahrskonzert in die Mulde im Ludwig Forum. Infos

 

03.01.-05.01.2025 Internationales Jazzfestival, Münster

Münster begrüßt das Jahr 2025 mit der dreitägigen Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals: Am ersten Januar-Wochenende gibt es wieder Jazz im Kleinen und im Großen Haus im Theater Münster. Mit der Pianistin Makiko Hirabayashi, dem zu 2/3 weiblich besetzten Sextett Kind, der Gewinnerin des „Keep An Eye Music Award 2024“ Chaerin Im (Foto: Hayoung Kim), dem spannenden Harfe x Saxophon Duo Alina Bzhezhinska & Tony Kofi und vielen mehr. Infos

 

10.01.-19.01.2025 dazz Jazz Winter Darmstadt

Mit einer großen Portion Optimismus, Kraft und Freude möchte das dazz Festival ins neue Jahr starten. Dementsprechend bunt ist das diesjährige Line-Up gestaltet: am 11.1. gibt es die deutsch-brasilianische Singer-Songwriterin Juliana Blumenschein im Jazzclub zu hören, am letzten Festivaltag spielt dort die Band Appaloosa um Saxofonistin Sandrine Ramamonjisoa. Im Jazzinstitut findet ein „Jazz on Vinyl“ Plattenabend statt und neben der Vielfalt des Jazz werden auch andere Kunstformen wie Tanz, Film, Literatur, Theater oder Bildende Kunst an verschiedenen Locations in Darmstadt präsentiert. Infos

 

11.01.2025 WINTERJAZZ, Köln

Es ist wieder soweit: Die 14. Ausgabe dieses grandiosen Musikfestes zum Jahresanfang steht bevor. Mit 14 Bands, rund 50 Musiker:innen auf drei Bühnen im Stadtgarten Köln und in diesem Jahr auch wieder gegenüber im Club Zimmermanns eröffnet das WINTERJAZZ Festival am 11. Januar das Konzertjahr 2025. Unter der künstlerischen Leitung von Angelika Niescier und Ulla Oster gilt die Devise: „Jedes Jahr neue, andere Bands“. Freuen kann man sich dieses Mal auf Each Vagabond, Anette von Eichel Quartett, Sheen Trio, RAY LOZANO, Ursula Wienken’s SUMMIT, OVO (Foto) uvm. Infos

 

22.01.-26.01.2025 Jazz Trombone Festival Zürich

Mit dem Jazz Trombone Festival möchten die Kuratoren Nils Wogram und Florian Weiss die außergewöhnlich hohe Dichte an kreativen und international tätigen Jazz-Posaunist*innen in der Schweiz feiern und sichtbar machen. Das Festival findet im Zürcher Jazzclub Moods und im GZ Riesbach statt und bietet während vier Abenden insgesamt sieben dieser Posaunist*innen und ihren Bands eine Bühne. Mit dem Quartett der in Köln lebenden Posaunistin Shannon Barnett öffnet sich das Festival auch einen Spalt weit zum Ausland hin. Michael Flury ist im Trio mit der Pianistin Simone Keller und Jonas Häni (FOH/Sounddesign) vertreten. Beim Projekt CHINZILLA vs. EmC Splinter steht die Posaunistin Josephine Nagorsnik mit Jim Black (drums/FX) auf der Bühne. Das Festival wird durch ein spannendes Rahmenprogramm ergänzt: am Sonntag erwartet das Publikum die Uraufführung einer Auftragskomposition von Bernhard Bamert für einen Jazzposaunenchor mit über 20 Amateur-Posaunist*innen, es gibt einen Vortrag über die Geschichte der Jazzposaune und eine digitale Fotoausstellung über die Jazzposaune im Live-Kontext von der Fotografin Palma Fiacco begleitet. Infos

 

22.01.-07.02.2025 Vibraphonissimo Festival, Nürnberg & Umgebung

Das Vibraphonissimo Festival begeistert seit über zwei Jahrzehnten Musikliebhaber*innen in Bayern mit klassischem Jazz, zeitgenössischer Musik und genreübergreifenden Experimenten – im Mittelpunkt steht dabei, wie der Festival-Titel verrät, das Vibraphon. Aber auch andere Instrumente, die man selten hören kann, wie z.B. Hangdrums, Glasinstrumente oder Array Mbira finden einen Platz auf den Bühnen in Nürnberg, Schwabach, Forchheim und Neumarkt. Zu Hören sind Izabella Effenbergs „Soundscapes“, Fillipa Goyo mit dem Nürnberger Percussion Ensemble, Anna Wojtas, Evie Filippou uvm. Infos

 

24.01.-26.01.2025 Sparks & Visions, Regensburg 

Getreu des Mottos „Jazz ist Leben und auch ein wunderbares Abenteuer: man weiß nie, was gleich noch kommen wird!“ präsentiert das Sparks & Visions im 220 Jahre alten Regensburger Theater an drei Tagen ein vielfältiges, hochkarätiges Programm mit Musiker*innen aus 13 Ländern. Wer Simi Tander Anfang Dezember in Potsdam verpasst hat, kriegt hier eine zweite Chance. Außerdem dabei ist das Sextett INEVITABLE EXTENDED von der zuvor erwähnten Evie Filippou (Foto: Leon Maria Plecity), die am gleichen Wochenende auch beim Vibraphonissimo in Nürnberg gastiert. Ergänzt wird das Lineup von Polens erstem rein weiblich besetzten Jazz-Quartett O.N.E.. Infos

 

24.01.-26.01.2025 3 Tage Jazz, Saalfelden

Was haben ein Kunsthaus, eine Stadtpfarrkirche, ein Bergbaumuseum und eine Alm gemeinsam? Richtig, sie alle werden Ende Januar zur Bühne, wenn es in Saalfelden wieder 3 Tage Jazz heißt! Mit solch charmanten Locations steht das Festival der großen Schwester des Sommers – dem Jazzfestival Saalfelden – in nichts nach. Auf dem Programm stehen u.a. Laura Jurd, das Quintett um die Drummerin Sun-Mi Hong (Foto) und das Cello & Bass-Ukulelen Duo Valcic Preuschl. Infos

 

30.01.-01.02.2025 Folk im Fluss, Frankfurt (Oder)

Zum 21. Mal findet im Frühjahr 2025 das Festival Folk im Fluss statt. Ob dort „Volksmusik“ oder „Folk Music“ gespielt werden, möchten die Veranstaltenden gar nicht unterscheiden. Ursprünglich soll es sein und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“, das für die ständige Bewegung und Erneuerung stehen soll, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind Ursula Suchanek & Adaya (Foto), Tante Friedl, DUO NEUS, u.a. Infos

Titelbild: Kristina Paukshtite

30.10. – 03.11.2024 NEW FALL FESTIVAL, Düsseldorf, Köln, Aachen

Getreu dem Motto VOLUME UP FOR UNDERREPRESENTED VOICES gibt das alljährliche NEW FALL FESTIVAL auch diesen Herbst wieder FLINTA*s eine Bühne.  Mit kostenlosen Konzerten, Panels und Workshops setzen sie sich mit den Themen Mehrfachdiskriminierung, Fremdzuschreibungen und Empowerment auseinander – dieses Jahr zum ersten Mal in verschiedenen Städten NRWs! Neben Konzerten von Mine (Foto: Simon Hegenberg), Kapa Tult uvm., erwarten euch auch spannende Panels, z.B. zum Thema Paritätisches Booking. Infos

 

31.10. – 02.11.2024 Super Silent 1, Berlin

Im Herbst wird es still, aber noch lange nicht ruhig: Die Konzertreihe SUPER SILENT eröffnet neue Klangwelten und bietet Raum innezuhalten. An drei aufeinanderfolgenden Abenden wird die Emmauskirche am Lausitzer Platz zur Bühne für Musik, bei der die Grenze zwischen Publikum und Künstler*innen verschwimmt. Die neue Konzertreihe entstammt den Köpfen der Macher*innen des XJAZZ! Festivals und wartet mit einem vielseitigen Programm auf: mit dabei sind u.a. Danae Dörken & Pascal Schumacher und Isabel Anders. Infos

 

31.10.-03.11.2024 Jazzfest Berlin

Das zweite große Geburtstagskind in der Runde – das Jazzfest Berlin wird sage und schreibe 60 Jahre alt! Gefeiert wird selbstverständlich mit einem aufregenden Line-up: Die US-amerikanische Pianistin Marilyn Crispell ist dabei gleich zweimal zu erleben – mit einem ihrer seltenen Soloauftritte am Eröffnungsabend und im Trio Tapestry um den Saxofonisten Joe Lovano. Starke weibliche Stimmen aus Europa bilden das BIDA Orchestra der Schlagzeugerin Sun-Mi Hong aus Amsterdam, das Quartett The Sleep of Reason Produces Monsters um die Turntablistin Mariam Rezaei aus London sowie das Trio um die Wahlberlinerin Camila Nebbia. Infos

 

01.11. – 30.11.2024 Zwischen den Stühlen, Bremervörde

Das Festival „Zwischen den Stühlen“ ist eine besondere Konzertreihe auf der Kulturbühne im Möbelmarkt der Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft gGmbH. In dieser unkonventionellen Location mit Wohnzimmer-Atmosphäre wird den Gästen ein Mix aus Live-Musik und Lesungen geboten. Auf dem Programm stehen dieses Jahr das Folk-Pop-Duo Lina Bó (Foto: Marcel Brell), Frollein Motte uvm. Infos

 

02.11.2024 Post Jazz, Mainz

Der Tonkunst e.V. und das Alte Postlager präsentieren ein brandneues Festival in Mainz. Es erwarten euch drei Konzerte von Bands mit jungen Musiker*innen, die frischen Wind in die Szene bringen. Den Anfang macht das Quintett Mobilé (Foto: Franziska Gill) mit der Sängerin Laureen Mobo, das Genregrenzen ignoriert, um dem Publikum einen spannenden Mix aus Jazz, Funk, Soul und HipHop zu präsentieren. Weiter geht es mit dem Duo Voltige mit der Saxofonistin Kerstin Haberecht und dem Gitarristen Lukas Roos, deren gemeinsame Improvisationsmusik raffiniert zwischen mitreißend-analogem Experiment und digitaler Klangverfremdung changiert. Den Schlusspunkt setzt ein Konzert mit dem Quintett Fäzz, das sich mit der Sängerin Veronika Morscher und einem klassischen Streichquartett vergrößert, um der Musik Morschers, die an diesem Abend aufgeführt werden soll, einen adäquaten Rahmen zu liefern. Hin da! Infos

 

08.11. – 09.11.2024 Beautiful Noise, Siegen

Der Beautiful Noise Siegen e.V. hat sich auf die Fahnen geschrieben das kulturelle Leben im Großraum Siegen mit genreübergreifenden Konzerten und Festivals zu bereichern. Sie versuchen Acts nach Siegen zu holen, für die man sonst in die umliegenden Metropolen reisen müsste. Dabei konzentrieren sie sich besonders auf Female Fronted Acts, cool! Mit Evivine, Nicole Faux Naiv, Rina Pavar uvm. Infos

 

09.11.2024 Ettlinger Folknacht

Die Ettlinger Folknacht präsentiert dieses Jahr moderne Folklore aus dem Herzen Süddeutschlands – Quartett Fior – irische Musiktradition – Síolta – und eine Performance, die traditionelle Folk-Einflüsse und moderne Interpretationen mit Tanz kombiniert – Ensemble Hidrae. Außerdem gibt es tagsüber einen Tanzkurs für Anfänger*innen. Infos

 

09. – 17.11.2024 KlezMore Festival, Wien

Unter dem Motto Vielerorts findet das 21. Klezmore Festival Vienna erstmals mit neuem Team und neuen Ansätzen in der Kuratierung an zwölf Wiener Spielstätten statt. Im Fokus steht jiddische Musik, die einerseits durch Vertreibung und Exil geprägt, andererseits aber auch – damals wie heute – durch transkulturelle Begegnungen bereichert wurde. Dementsprechend vielfältig und international präsentiert sich das diesjährige Programm: vom Avantgarde-Elektro-Folk des britischen Streicherduos FRAN & FLORA (Foto: Jan Vaceanu-Staicov), über Zoë Aquas neuen transsilvanischen Klezmer, die Klezmer-Québécois-Fusion des kanadischen Ensembles Oktopus, bis hin zur sephardischen Musik der serbischen Gruppe Shira U’tfila. Ein besonderer Höhepunkt ist auch der Tanzabend mit der jiddisch-ukrainischen Exilband Druzi, die großteils aus geflüchteten Musiker*innen aus der Ukraine in Deutschland besteht. Infos

 

11.11. – 17.11.2024 Jazztival, Schloss Elmau

Das „European Jazztival“ bildet das alljährliche Highlight des Elmauer Jazzprogramms. Zur Jubiläumssaison versammeln sich dieses Jahr wichtige Wegbegleiter aus den vergangenen 25 Jahren im Konzertsaal des Schlosses. So zum Beispiel die amerikanische Saxophonistin mit drei Grammy-Nominierungen Lakecia Benjamin (Foto) und das neugegründete & bereits hochgelobte Duo Lightville. Infos

 

 12.11. – 14.11.2024 MOST WANTED: MUSIC, Berlin

Die MW:M ist die bedeutendste Musikbusiness-Konferenz in Berlin und ein aufstrebender europäischer Hotspot für Musik- und Kreativprofis aus der ganzen Welt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Musik- und Kreativbranche der Zukunft zu gestalten – dabei setzt sie auf die praktische Vermittlung von Know-how, die Förderung von Netzwerken und Austausch sowie die Inspiration für neue Ideen und Geschäftsmodelle. Mit einem breiten Spektrum an Keynotes, Interviews und Debatten, praxisorientierten Workshops und Vernetzungsformaten deckt sie aktuelle und relevante Themen der heutigen Musik-, Technologie- und Kreativindustrie ab. Die MW:M findet in der Berliner Kulturbrauerei statt, wird aber von einer Vielzahl an Partnerveranstaltungen in der ganzen Stadt begleitet. Dieses Jahr heißt das Motto „Monetarisieren“ und die Teilnehmer*innen untersuchen, wie eine Branche mit Rekordgewinnen freundlicher, gerechter, sauberer, effizienter und erfinderischer werden kann – und gleichzeitig dafür sorgt, dass jede*r Geld verdient. MW:M24 findet vom 12. – 14. November in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Das Programm umfasst interaktive Vorträge, Interviews und Workshops mit Expert*innen, experimentelle Networking-Formate und Live-Auftritte von Jules (Foto: Jannik Kaluza), King Josephine, Kat Frankie, KAMA Orchestra, OKAYALEX, Power Plush, LNA u.v.m. Impuls Brandenburg e.V. ist auch vor Ort und bietet Networking an. Außerdem werden die Listen to Berlin Awards verliehen, die 2017 ins Leben gerufen wurden, um Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlichts die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Infos

 

14.11.2024 Dürnitz Night Call, Stuttgart

Der Dürnitz Night Call ist ein Gemeinschaftsprojekt des Pop-Büros Region Stuttgart mit dem Landesmuseum Württemberg. Bei der Afterwork-Veranstaltung treffen DJ-Sets auf Führungen bis zur späten Stunde.  Aktuell läuft die Sonderausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung‟ und auch der musikalische Act des Abends ist politisch aktiv: Aglaia ist Queer-Feminismus ein großes Anliegen: damit mehr Frauen hinter den Decks kein Mythos bleiben, steht sie mit ihrem fast-forward Technosound für alle Frauen, die ins Rampenlicht gehören und sich ihrer Ausstrahlung und ihrem Wirkungsgrad bewusst sind. Infos

 

15.11. – 16.11.2024 LISTEN TO MUNICH pop.culture.summit. München

LISTEN TO MUNICH ist der zentrale Treffpunkt für Münchens Pop- und Musikszene und bringt Künstler*innen, Branchenprofis und Musikliebhaber*innen zusammen. Organisiert von der Fachstelle Pop im Feierwerk, bietet das Festival Konzerte, Panels und Networking-Events, die tief in aktuelle Themen der Musik- und Kreativbranche eintauchen. Mit inspirierenden Impulsen, Workshops und Live-Performances fördert LISTEN TO MUNICH die Vernetzung und Kreativität in der Münchner Musikszene. Infos

 

15. – 17.11.2024 Playground Festival, Weimar

Das 12. Playgroundfestival steht im Zeichen traditioneller deutscher Tanzmusik und einer lebendigen Aufführungspraxis in der Arbeit mit historischen Sammlungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Musik lauschen kann man beim Konzert von The Playfords (Foto), selbst aktiv werden bei einem Tanzworkshop mit Vivien Zeller, bei dem ausschließlich zu Live-Musik getanzt wird. Infos

 

21.11. – 23.11.2024 Blue Bird Festival, Wien

Und noch ein Jubiläum! Zum 20. Geburtstag lädt das Blue Bird wieder eine feine Auswahl an Songwriter*innen, Musiker*innen und Bands ins Wiener Porgy & Bess ein. Freuen könnt ihr euch dieses Mal auf die Ausnahmekünstlerin Wallis Bird (Foto: Tobias Ortmann), die mit energischem Gitarrenspiel und bewegenden Texten begeistert, das Chanson-Punk-Projekt ZINN aus Deutschland, das für seine introspektiven und poetischen Lyrics und einen experimentellen Sound steht und die amerikanische Musikerin und Poetin Vera Sola, deren dunkler, folkiger Sound Geschichten voller Melancholie und Tiefgang erzählt. Außerdem mit dabei: Kids with Buns, Myriam Gendron, Edna Million, Jessica Pratt, Clarissa Connelly und Reveal Party. Infos

 

21.11. – 23.11.2024 rejazz-festival, Berlin

Das rejazz-festival feiert seine fünfte Ausgabe im Jazzclub Schlot und setzt die 2020 begonnene Mission fort, weibliche Bandleader im Jazz ins Rampenlicht zu rücken. Das Festival hat es sich zum Ziel gesetzt, Musikerinnen eine starke Stimme zu geben und Zukunftschancen zu eröffnen. Durch die Präsentation von inspirierenden Vorbildern möchte das rejazz-festival eine vielfältigere und integrativere nächste Generation von Jazzmusiker*innen formen und ultimativ eine Zukunft mitgestalten, in der Musik für ihre Kunst geschätzt wird – frei von geschlechtsspezifischen Kategorisierungen und Urteilen. Mit Nancy Meier, Lucia Cadotsch,Taiko Saito, Heidi Heidelberg, Shabnam Parvaresh und Louise Jallu. Infos 

 

22.11. – 24.11.2024 WD*42 Festival, Bremen

Warum sind FLINTA*-Musik-Akteur*innen nach wie vor die Ausnahme vor, auf, und hinter deutschen Bühnen? Wo hakt es? Diese Fragen bewegen das WD*42 Festival bei der Programmgestaltung und genau dem versuchen sie entgegenzuwirken! Im und um das Kulturzentrum Lagerhaus in Bremen geht es darum festsitzende Rollenbilder zu lösen und den Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Musik-Szene zu feiern. In den FLINTA* only Workshops wird ein Raum für Austausch und Empowerment geschaffen, bei vielen anderen Programmpunkten gilt explizit: All Genders Welcome! Jana Frank wird mit ihrer Band als Special Guest deutschsprachigen Indie-Pop mit Rock Attitüde präsentieren. Die ehemalige Sängerin und Bassistin der Prog Band „Eyevory“ geht erstmals mit ihrem Soloprojekt in voller Besetzung auf die Bühne – ihre oft feministischen Themen verpackt sie gekonnt und ohne erhobenen Zeigefinger in poetische Texte. Und im Anschluss: die komplett weiblich besetzte Psych-Rock Band MaidaVale aus Schweden (Foto: Dan Kendall). Infos

 

23.11.2024 AMORALL GLOBALL #1, Berlin

Zum 75. Geburtstag der Kulturvermittlerin, Salionère, Mode-Schöpferin und Köchin Mahide Lein (Foto) wird nach Berlin eingeladen, zum AMORALL GLOBALL Festival. Lein produzierte in den letzten 52 Jahren viele Events & Festivals mit breitgefächerten Ideen, die jetzt alle in einem Festival zusammenkommen sollen. Es spielt das AHOI-Orchester, außerdem gibt es Jam-Sessions mit Musik, DJs, Performances, Poetry, Filme, Talks & Kunst aus aller Welt. Infos

 

30.11.2024 WORLD DRUM FESTIVAL, Mannheim

Das letzte November-Jubiläum: beim dieses Jahr zum zehnten Mal stattfindenden World Drum Festival treffen sich Schlagzeuger*innen und Perkussionist*innen aus verschiedenen Weltkulturen an der Popakademie, um Musik zu machen, sich auszutauschen und zu Netzwerken. In einer Mischung aus Workshops, Masterclasses, Panels und Konzerten stellen sich Weltklasse-Solist*innen einem interessierten Fachpublikum vor und zeigen, was derzeit Stand der Dinge in der internationalen Drum- und Percussionszene ist. Kuratiert wird das World Drum Festival in diesem Jahr von Anika Nilles. Infos

Titelbild: Ylanite Koppens

24.09. – 28.11.2024 Klangkosmos NRW

Noch bis Ende November läuft die 25. Jubiläumsausgabe des Weltmusikfestivals in NRW, bei dem die Vielfalt der Musiken gefeiert wird. Außergewöhnliche Ensembles präsentieren lokale Musiktraditionen in kreativen Kompositionen & Interpretationen: von den Landscapes & Soundscapes der Grünen Insel Irland, über Lieder berühmter arabischer Diven von Oum Kalthoum bis Fairuz bis zu stürmischen Folk Grooves von der koreanischen Halbinsel gibt es hier eine Menge zu entdecken. Mit dabei sind die irische Multi-Instrumentalistin Clare Sands, die mehr als 10 (!) Instrumente spielt, die „größte Stimme Tunesiens“ Dorsaf Hamdani, und das süd-koreanische, für seine grenzüberschreitenden Arbeiten mit traditioneller koreanischer Perkussion bekannte Duo bestehend aus Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Foto: Kimhan Smal). Infos

 

01.10. – 31.10.2024 Wien im Rosenstolz

Eine Konzertreihe des Wienerliedes und der Wiener Musik – bunt und selbstbewusst! 2001 gegründet gilt das Festival rund um die Vielfalt der Wiener Musik mittlerweile in Wien und Österreich mit etwa 40 Künstlerinnen, Künstlern und Ensembles als Biotop für wienerische Töne, Melodien und Rhythmen. Hier treffen die drei auf wienerisch jodelnden Damen des Hollatrio’s auf die Träumer, die Songs des Liedermachers Georg Danzer neu interpretieren. Ein Highlight: der einzig erhaltene österreichische Amateurstummfilm in Spielfilmlänge „DER GRÜNE KAKADU“ (1932) wird von der Enkelin des Regisseurs, Katharina Hohenberger, gemeinsam mit Komponist Sascha Peres mit neuer Musik zum Leben erweckt. Das und vieles mehr erwartet euch bei Wien im Rosenstolz im Theater am Spittelberg, für einen Monat täglich im Oktober. Infos

 

02.10. – 02.11.2024 Enjoy Jazz Festival, Baden-Würtemberg

Enjoy Jazz, das „Festival for Jazz and More“, findet von 02. Oktober bis zum 02. November 2024 zum 26. Mal statt. Freut euch auf ein hochkarätig besetztes, und äußerst vielseitiges Jubiläumsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Jazz, aber auch angrenzende Genres wie Klassik, Pop, Rock, Hip-Hop oder Elektro sind vertreten. Eins der wichtigsten Jazzfestivals weltweit, dass sich dem Genuss der Musik verschreibt und vollen Fokus auf die Künstler*innen legt – daher findet in der Regel nur ein Konzert pro Abend und pro Stadt statt. Besonders spannend wird sicherlich das Konzert im Dunkeln des Trio FlamenKora, welches in Kooperation mit der Schloss-Schule Ilvesheim für Blinde und Sehbehinderte stattfindet. Außerdem mit dabei sind die französisch-syrische Flötistin & Sängerin Naïssam Jalal, die 22-jährige Saxophonistin & Komponistin Emma Rawicz (Foto: Gregor Hohenberg), das Artifacts Trio, Flèche Love, Helge Schneider uvm. Infos 

 

03.10. – 05.10.2024 Fluid Identity 2.0, Hannover

„Nothing for us, without us!“ Das erste community-basierte Kunst- und Kulturfestival Hannovers ist im November 2023 gestartet, als ein mehrmonatiges Mitmach-Festival, bei dem die gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Diversität Hannovers der Main Act sein sollten! Menschen jeden Alters aus marginalisierten Gruppen bekamen die Möglichkeit sich in vielen partizipativen und ko-kreativen Workshops künstlerisch mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und Kunst zu beschäftigen und ermächtigen. Angeleitet, begleitet und inspiriert wurden sie dabei von Kunst und Kulturakteur*innen der hannoverschen Kulturszene, insbesondere von Künstler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Literat*innen mit Schwarzen, queeren und postmigrantischen künstlerischen Perspektiven. Gemeinsam mit den vielfältigen, migrantischen und diasporischen Communities wurde ein lebendiges, pulsierendes und vielseitiges Festivalprogramm entwickelt: mit Musik, Literatur, Theater, Tanz, Gesprächen, Ausstellungen, Workshops, Community Hangouts, Networking, Empowerment und vielem mehr! Infos

 

04.10. – 06.10.2024 PENG Festival, Essen

Von Frauen für Frauen – das PENG Festival hat sich auf die Fahnen geschrieben, Frauen in der Jazz-Szene zu fördern, die hier noch immer, trotz großer Fortschritte der Gleichberechtigung im Jazz, unterrepräsentiert sind. So möchten sie für Musiker*innen, Veranstalter*innen, Helfer*innen und das Publikum einen Raum schaffen, der frei ist von jeglichen Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz. Dabei muss die Musik selbst nicht politisch sein – sie soll für sich stehen, darf gut, spannend, langweilig, wild, laut, verwirrend beglückend gefunden werden – aber die Menschen, die sich ihr widmen, schon. Freut euch auf einen besonderen Workshop des Bühnenmütter e.V. und Auftritte von Natalie Greffel, Hilde, Alexandra Ivanova Trio, Johanna Schneider Quartett (Foto) u.v.m. Infos

 

10.10. – 17.10.2024 Jazzwoche, Hannover

Die Jazzwoche in Hannover findet dieses Jahr unter dem Motto Verbindet Euch! Verbündet Euch! statt und reiht sich damit in die Tradition des Festivals, das für eine nachhaltige Vernetzung der Szenen und eine vielfältige, chaotisch lebendige Jazzkultur in Hannover steht. Das vielfältige Programm hält so einiges bereit: von der international renommierten Band Sheroes über das frisch gegründete Lisa Stick Quintett ft. Anders Jormin (Foto) bis zum Performance Tanz Duo Katharsis ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. In Kooperation mit dem Girls* Day findet am 16.10. der Jazz Girls* Day statt – ein Workshop, der FLINTA*s zwischen 9-19 einlädt, mit international erfolgreichen Musikerinnen zusammenzuarbeiten! Infos

 

08.10. – 15.11.2024 IMPULS Festival, Berlin / Halle / Magdeburg

Dieses Jahr lädt das IMPULS Festival ein, die Büchse der PANDORA24 zu öffnen.  Lasst euch von Neugierde packen, wenn 16 Komponist*innen in 12 Uraufführungen mit sechs Solist*innen, zwei Orchestern und einem Jugend-Ensemble ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das in 3 Städten stattfindende Festival gastiert gleichermaßen in Kiosks, Theatern und Konzertsälen und bietet spannende Klangexperimente, um auf kreative Weise das Unerwartete zu entdecken. Mit Werken von Annette Schlünz, Alonso Huerta, Errollyn Wallen (Foto) uvm. Infos

 

 

12.10. – 13.10.2024 F.I.M. Festival, Frankfurt

Das Internationale Festival Improvisierter Musik lädt ein, Musik mal anders zu entdecken: der 1. Festivaltag beginnt im Kino, mit einem Showing des Dokumentarfilms „Step Across the Border“ über Fred Frith und die internationale Improvisationsszene Ende der 80er Jahre, in Anwesenheit des Künstlers. Danach kann man das Female Duo, bestehend aus Christine Abdelnour am Saxophon & Emilie Škrijelj am Akkordeon in der Brotfabrik bestaunen (Fotos: Christine Abdelnour, V. Mayrhofer). Highlight an Tag 2 ist die Komponistin & Violinistin Sana Nagano mit ihren Atomic Pigeons. Infos

 

17.10. – 20.10.2024 Jazz&TheCity, Salzburg

Seit über 25 Jahren verwandelt das Jazz&TheCity die historische Altstadt von Salzburg in eine pulsierende Bühne für zeitgenössische musikalische Vielfalt und grenzenlose Improvisation mit einem internationalen Flair. Unter dem diesjährigen Motto This is us! lädt der viertägige Festivalreigen nationale und internationale Künstler*innen, Musikenthusiast*innen und neugierige Stadtbesucher*innen zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Jazz mag zwar im Mittelpunkt dieses beliebten Publikumsfestivals stehen, doch unter dem neuen Untertitel Music unlimited zeigt Jazz&TheCity deutlich auf, dass das diesjährige Programmangebot eine vielfältige Mischung aus verschiedenen musikalischen und künstlerischen Genres und Acts bietet. Und das Beste: der Eintritt ist frei! Einfach hingehen und genießen! Mit der japanischen Komponistin Taiko Saito, dem finnisch-niederländischen Trio Peltomaa Fraanje Gouband, das Gesang, Klavier und Harfe mit elektronischen Klängen mischt, der Kontrabassistin Rosa Brunello, dem Clara Haberkamp Trio und vielen mehr. Infos

 

18.10. – 07.11.2024 Nordhäuser Jazzfest

Alle Jahre wieder öffnet der Jazzclub Nordhausen in Thüringen seine Tore und lädt zu einem vielfältigen Programm ein. Eröffnet wird es dieses Jahr von dem Günther Fischer Quintett & Uschi Brüning (Foto). Diese haben Mitte der 70er Jahre gemeinsam ein Studioalbum eingespielt, welches nun, 44 Jahre später, sein Comeback feier – die Wiederveröffentlichung ist sogar in den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin, gelandet. Infos

 

18.10. – 20.10.2024 HÖMMA Jazzfestival, Oberhausen

Wie spannend und wirkungsmächtig Live-Musik-Events sein können, die mit Rollenerwartungen brechen, hat sich in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Konzerten im Rahmen des Festivals gezeigt, nun kommt die 8. Ausgabe des HÖMMA Festivals unter dem Motto „Frauen und Jazz“ daher. Die Programmplanung ist von der Leitidee einer maximalen Vielfalt getragen: dies schließt die Vielfalt des Line-ups im Hinblick auf Altersstrukturen und Herkunft ebenso ein, wie eine maximale Bandbreite jazzspezifischer Genres, die sich mitunter mit jazzübergreifenden Musikrichtungen vermischen können. Selbiges Motto zieht sich auch durch die Festival-Locations: so kann man am Samstag das Clara Vetter Trio in der Christuskirche hören und danach Minerva Díaz Pérez& Peter Engelhardt im Leerstand im Oberhausener Hauptbahnhof bestaunen. Mit Manukai, SiEA, Afra Kane, Antonia Hausmann Duo uvm.  Infos

 

18.10. – 24.11.2024 Jazztage Dresden

Die diesjährigen Dresdener Jazztage bieten ein faszinierendes Programm mit internationalen Stars und lokalen Jazzgrößen. In einzigartigen Locations der Stadt wird die Vielfalt des Jazz zelebriert – von traditionellen Klängen bis hin zu innovativen Fusionen. Unter den Highlights sind Veronica Swift (Foto), eine der führenden Jazzsängerinnen ihrer Generation, und die Ausnahmesängerin aus den USA Jocelyn B. Smith. Freut euch auf die brasilianisch-deutsche Sängerin Bê Ignacio, die Organistin Barbara Dennerlein, die mit dem Bayrischen Kabarettpreis ausgezeichnete Sängerin, Schauspielerin und Autorin Lisa Fitz, die mit ihrem Programm auf die gesellschaftlich-soziale Diskriminierung von Frauen aufmerksam machen möchte, und viele mehr. Infos

 

19.10. – 26.10.2024 Leipziger Jazztage

„Tell me…!“ Im Fokus des diesjährigen Programms der Leipziger Jazztage steht die Kunst des ’storytelling‘ und in besonderem Maße auch die menschliche Stimme, die mal mit und mal ohne Worte, aber immer im Dialog mit virtuosem Instrumentalspiel allerlei zu berichten hat… Mit MAIKA und dem Marina Schlagintweit Large Ensemble (Foto: Lukas Diller) werden dabei spannende Stimmen talentierter, junger Musikerinnen laut: MAIKA vereint Jazz und Pop mit starken, persönlichen Texten, während das Marina Schlagintweit Large Ensemble, was den diesjährigen BMW Young Artist Jazz Award verliehen bekommen hat, mit kraftvollen Kompositionen und orchestraler Tiefe auftritt. Beide Acts stehen für die neue Generation weiblicher Jazzmusikerinnen, die mit ihrer Kreativität und Ausdrucksstärke die Bühne erobern. Die Bassistin Susi Lotter gehört ebenfalls zu den diesjährigen Gewinnerinnen und wird mit der Formation AIKEN zu erleben sein. Als Leipziger Newcomerin ist das Myrsini Bekakou Quartet angekündigt. Mit Cécile McLorin Salvant, Joëlle Léandre, Amirtha Kidambi, Wendy Eisenberg & Emily Wittbrodt, Kathrin Pechlof Trio, Sofia Jernberg & Mette Rasmussen, Sylvie Courvoisier, Poeji, Camila Nebbia’s The Hanged One, Lina Allemano, Dust Bunny uvm. Infos

 

19.10. – 09.11.2024 Multiphonics Festival, Köln/Wuppertal

Für die Fans von Jazz und World Music ist das jährlich stattfindende Multiphonics Festival in Köln, Wuppertal und Düsseldorf, kuratiert von der Kölner Klarinettistin Annette Maye, ein Highlight im Konzertkalender. Die 11. Ausgabe findet vom 19. Oktober bis zum 09. November 2024 in Köln (Stadtgarten, Trinitatiskirche, Comedia) und ab dem 31. Oktober bis zum 09. November in Wuppertal (Skulpturenpark und weitere Spielorte) in Kooperation mit dem Wuppertaler Jazzmeeting und in der Düsseldorfer Jazz-Schmiede statt. Mit dabei sind in diesem Jahr erfreulich viele Musikerinnen wie die Saxofonistin Angelika Niescier, die im Duo mit der Pianistin Marta Warelis aufspielen wird. Das Beyond The Roots Large Ensemble ist eine Erweiterung des Kölner Musiker*innen-Kollektivs „Beyond the Roots“ mit international renommierten Gästen. Es verbindet Klangfarben des Orients, des fernen Ostens und der abendländischen Kunstmusik und erlaubt Freiräume für Improvisation und Eigensprachlichkeit der beteiligten Musiker*innen. Bei einem Konzert treffen die iranisch-kanadische Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin Golnar Shahyar und der Doppelhals-Gitarrist Mahan Mirarab aus Wien zum ersten Mal auf die Klarinettistin Annette Maye und den Bassisten Haggai Cohen-Milo (Foto). Die vielfach preisgekrönte Klarinettistin Anat Cohen ist mit ihrem Quartetinho einmal mit dem Trio der niederländischen Bassklarinettistin Fie Schouten im Doppelkonzert zu erleben, an einem anderen Abend mit Maria Basel, die ihr Debüt vorstellen wird. Flat Earth Society und das deutsch-irakische Projekt Road to Erbil in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Irak sind weitere spannende Acts. Infos

 

23.10. – 27.10.2024 Deutsches Jazzfestival, Frankfurt

Das Deutsche Jazzfestival lockt dieses Jahr mit hochkarätigen Musiker*innen, wie dem Franziska Aller Quartett, der Saxophonistin Emma Rawicz, der US-amerikanischen Sängerin Becca Stevens und der versierten Bassistin Lisa Wulff. Neben den Konzerten im hr-Sendesaal findet auch ein besonders spannendes Doppelkonzert im Mousonturm statt. Die Saxofonistin, Komponistin und Bandleaderin Jasmine Myra schreibt melodische, klangschöne Stücke, die sich mit Leichtigkeit über Genregrenzen hinwegsetzen. Außerdem ist Liam Shortalls aka corto.alto mit dabei: Latin, Punk und Hip-Hop gefiltert durch die musikalische Sprache des Jazz fließen in seine Tracks ein. Infos

 

26.10. – 27.10.2024 Operation Ton, Hamburg

OPERATION TON, Hamburgs erste Music Future Convention, startete 2007 als bundesweiter Kongress für musikalische Zukunftsfragen. Heute ist OPERATION TON ein bundesweites, 2-tägiges Event für Musiker*innen, DJs, Bands, Producer:innen, Musikschaffende, Branchennachwuchs, Clubverliebte und all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben. Bereits bestätigt für dieses Jahr sind SONYA, Daju, Diana Babalola (Foto: Martin Huch), Ebow, Fenja Möller, FINNA, listentojules, Michelle Leonard, Ivy Nortey, Lila Sovia, Maryam.FYI, Lilly Zumholte, Jogida, Melane Nkounkolo, Rahsa, Saskia Rienth und viele mehr. Infos

Titelbild: Rene Terp

05. – 07.09.24 Waves Vienna Festival Wien

Das Waves Vienna ist ein Club- und Showcase Festival in Wien. Jedes Jahr im Herbst werden die besten Clubs, einzigartige Off-Locations und der öffentliche Raum zum Ort des Geschehens. Zahlreiche Bühnen werden drei Tage lang von neuen Talenten und etablierten Acts bespielt. Viele internationale Acts treten im 9. Wiener Bezirk auf. Darüber hinaus sind einheimische Künstler und anspruchsvolle Musiker aus Osteuropa fester Bestandteil des Festivalprogramms. Jedes Jahr präsenetiert das Waves Vienna zwei Fokus-Länder – eines aus dem östlichen und eines aus dem westlichen Teil Europas – und legt den Schwerpunkt im Live-Programm auf Acts dieser Länder. Die Waves Vienna Music Conference ist Teil des Festivals und bietet die Möglichkeit, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu besuchen und an Workshops teilzunehmen. Das fachspezifische Programm befasst sich auch mit dem Thema Ost trifft West und strebt eine langjährige pan-europäische Zusammenarbeit an. Die Konferenz widmet einen Teil ihres Programms den jeweiligen Musikmärkten und Szenen der Fokus-Länder. Bisher sind 97 Künstler*innen für Waves Vienna Festival 2024 bestätigt. Headliner sind Girlband! (Foto: Rachael Halaburda) und Power Plush. Darüber hinaus sind BLUAI, Swim School und viele mehr gebucht. Infos

 

06. – 07.09.2024 Oben Air Pünderich an der Mosel

An zwei Tagen im September finden in Pünderich an der Mosel Kunstinstallationen, Film- und Musikbeiträge, Kulinarik und Menschen zusammen. Der Freitag bildet Spielfläche für junge, regionale Filmemacher*innen und wird ergänzt durch die Lesung einer Wiener Autorin. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Musik und des Zusammenseins.
Regionale, nationale sowie internationale Musiker und Musikerinnen auf zwei Bühnen treffen auf Kunst-, Video und Lichtinstallationen von Künstlern und Künstlerinnen. Das Festival ist geprägt von Gemeinschaft und ermöglicht besonders jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zur Mitgestaltung. Mit dabei: Antoine Flipo, Das Paradies, Francis of Delirium, 2268, Früher, Joshua Zero, Sheen Trio (Foto), Krupski, Lukas Lauermann & Doppelfinger, Lùisa, Lile, alcoholic faith mission. Infos

 

06. – 08.09.2024 Riviera Festival Offenbach

Das Riviera ist das einzige Independent Festival im Rhein-Main-Gebiet, das einen Bogen von Popkultur zu Avantgarde spannt. Dabei werden insbesondere populäre Programmpunkte eingeladen, die aber trotzdem künstlerisch originelle Formen beinhalten und nicht im Mainstream aufgehen. Dabei ist für jede*n was dabei: In dem sehr vielfältigen Programm aus Konzerten, Performances, Installationen, Kunst und Nachtkultur, aber auch Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops werden die Zuschauer*innen der Region eingeladen, der popkulturellen Musik- und Clubszene des Rhein-Main-Gebiets zu begegnen. Neben bekannten Künstler*innen geben wir deshalb auch unbekannteren Namen eine Plattform, sodass die Besuchenden immer auch neue Acts für sich und ihre Playlist entdecken. Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Bestandteil des Festivals, der dadurch gelebt wird, dass wir aufstrebenden Künstlerinnen und Künstler eine Bühne bieten. In diesem Jahr sind mit OG LU (Foto: Neven Allgeier), haiyti, Angermausi, Cosy Mueller, Lea Ikone, DJ Stama oder Rawax wieder viele junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Rhein-Main-Gebiet dabei. Erstmalig veranstalten wir am Festival-Sonntag Riviera Friends & Family im Hafen 2. Familien und Freund*innen mit bis zu 6 Kindern erhalten für 15 Euro Eintritt und können sich auf ein buntes Programm mit Musik vom Riverside Collective und dem Softchor, Clown-Shows und einen Batting Cage zum Baseball-Spielen freuen. Die Riviera Konferenz findet in diesem Jahr begleitend zum Musikfestival für Pop- und Clubkultur statt. Inhaltlich führt die Konferenz konsequent das fort, was seit drei Jahren ihr Ziel und Anliegen ist: Menschen aus der Musikbranche des Rhein-Main-Gebietes und darüber hinaus zu interessanten und relevanten Themen zusammen zu bringen. Infos

 

06.09.2024 DiS# Dortmund

Am 06. September öffnen die Türen des FZW zum großen Auftakt des neunten DiS# (das Dortmunder inklusive Soundfestival). Euch erwartet ein großartiges und in dieser Kombination einmaliges Konzertprogramm mit Thomas D & The KBCS, dem Tanzorchester Paschulke, Wahnschaffe und Sebastian 23. Wahnschaffe mit Sophia Wahnschaffe und Hanna von Tottleben schafft musikalische Welten mit vielschichten Vocals, Multiinstrumentalisierungen und Beats in 5-köpfiger Besetzung. Ihre Texte erzählen Geschichten über Kraft der persönlichen Entwicklung und den Mut neue Wege zu beschreiten. Infos

 

06. – 08.09.2024 F.U.C. Festival Wiesbaden

Die Kreativfabrik veranstaltet das vierte F.U.C. Festival. Zusammen mit diversen Initiativen und Vereinen servieren sie uns wieder ein vielseitiges Programm aus Konzerten, Partys, Workshops, Vorträgen und vielem mehr. Draußen und drinnen wird es absolut bunt, wild und wunderschön. Kommt und feiert mit! Taby Pilgrim, Elle MB, Wick Bambix,Tante Kante & Trockener Sekt, March (Foto: Titia Hahne), gelinde gesagt, sind auch mit am Start! Infos

 

08.09.2024 Nordpark Festival Frankfurt

Am Sonntag, den 08. September 2024, verwandelt sich der Nordpark in eine bunte Bühne der Vielfalt und Gemeinschaft. Das Festival, das unter dem Motto „umsonst und draußen“ steht, bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben der bekannten HipHop-Stage gibt es ein spannendes Rahmenprogramm, einen speziellen Kinderspace, kreative Workshops, eine Sessionbühne für spontane Auftritte sowie Clowns und Artisten, die für Unterhaltung sorgen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Essens- und Getränkestände. Vision und Ziel des Nordparkfestivals: Das Orgateam des Nordparkfestivals verfolgt die Vision, den Frankfurter Norden und seine Familien jeder Art anzusprechen und gemeinsam der Polarisierung und der Ausgrenzung entgegenzuwirken. Unter dem Motto „umsonst und draußen“ gibt es vielfältige Angebote, die niedrigschwellig zum Mitmachen einladen. Unabhängig von Glauben, Herkunft und Nation werden durch Musik, Kunst und Aktion Verbindung und Gemeinschaft gefördert. Aufgrund der eingekürzten Kulturfördertöpfe findet das beliebte Stadtteilfest in diesem Jahr nur an einem Tag statt. Das Orgateam hofft aber darauf, im nächsten Jahr wieder an zwei Tagen und mit zwei Bühnen im Nordpark veranstalten zu können. Das Nordparkfestival bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen für Groß und Klein, z.B. die Hip-Hop-Stage. Mit dabei sind: Trio Femfolk (Foto) , ALYSSA, Dascha Reimt und MIMII. Infos

 

12.09. – 15.09.2024 Expedition:Pop & Sounds Ludwigsburg

Mit dem Festival Expedition:POP&SOUNDS öffnen die Stadt Ludwigsburg und die Wüstenrot Stiftung das Ludwigsburger Franck-Areal vom 12. – 15.09.2024 für lokale und regionale Komponist*innen, Soundkünstler*innen, Musiker*innen, Solokünstler*innen, DJs, Bands und andere Formationen aus den Bereichen Sound/Klangkunst und (elektronischer) Pop-Musik. Sie alle bringen die imposanten Lager- und Produktionshallen des leerstehenden Industriequartiers zum Vibrieren. Kooperationspartner: Pop-Büro Region Stuttgart, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und die Filmakademie Baden-Württemberg. Mit dabei: DUFT (Foto: Instagram), Laima Adelaide, issueswithmysleep, Anna Stucky. Infos

 

12.09. – 30.09.2024 Women in (e)motion Festival Bremen

Das Festival bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Konzerten und Musikveranstaltungen an verschiedenen Orten in Bremen und Umgebung. Mit Künstlerinnen wie Alma Naidu, Olga Reznichenko, Moonlight Benjamin, Myra Melford, Sarah McCoy (Foto: Anoush Abrar) und Sara Decker erwartet die Besucher eine Vielfalt an Musikstilen von Jazz und Blues bis hin zu Rock und experimenteller Musik. Das Programm betont sowohl etablierte als auch aufstrebende Talente und spiegelt eine breite Palette musikalischer Einflüsse wider, von traditionellen Klängen bis hin zu modernen, genreübergreifenden Kompositionen. Ein besonderes Highlight ist die Betonung auf weibliche Künstlerinnen, die das Festival mit ihrer Kreativität und Vielfalt prägen. Infos

 

12. – 15.09.2024 New Colours Festival Gelsenkirchen

Dieses Festival macht Lust auf einen Trip durch die bunte Welt des Jazz. 13 Konzerte in 8 Spielorten mit Künstler*innen aus 12 Nationen sind vom 12.-15. September in Gelsenkirchen zu erleben. „Vielfalt statt Einfalt“ lautet das Motto des diesjährigen New Colours festival. Für die Festivalmacher ist dies auch ein politisches Statement: „Die Welt der Musik ist viel bunter als es oberflächlich erscheint. Wir wollen mit unserem Festival Kontrapunkte zum Einerlei der Unterhaltungsindustrie und zum sogenannten Mainstream setzen.“ Das Programm des New Colours festival 2024 zeigt diese Vielfalt und Kreativität jenseits des Mainstreams. Künstler*innen aus Deutschland, Europa und sogar Australien präsentieren Jazz mit Einflüssen aus Pop, Klassik, World, Rock, Folk, Ambient und mehr. … Dabei sind: Club des Belugas feat. Anna Luca & Maya Fadeeva, Yumi Ito, Girls in Airports, Dock in Absolute, Bison Rouge (Foto: Saskia Uppenkamp). Infos

 

13. – 15.09.2024 Blow Music Festival Frankfurt

Im September verwandelt sich das ZOOM in einen musikalischen Hotspot, wie es ihn in Frankfurt selten gibt. Über 60 lokale, nationale und internationale Live-Acts und DJs zeichnen an einem Wochenende auf drei Floors im ZOOM ein lebendiges Bild der angesagtesten Tendenzen der aktuellen Musikszene. Neben vielversprechenden aufstrebenden Talenten werden etablierte Acts dabei sein, die ihr neustes Material im Gepäck haben. Außerdem werden spannende lokale Acts aus Frankfurt und Offenbach unter Beweis stellen, dass musikalische Trends längst nicht nur in subkulturellen Hochburgen wie Berlin, Hamburg, Sydney oder Birmingham entstehen. Musikalische Grenzen gibt es für den Soundtrack dieses Wochenendes nicht – elektronische Beats können auf Punk treffen, Synthie-Pop auf Dark Wave und harten Techno, nachdenkliche Songwriter-Lyrics auf roughe Punchlines. Mit dabei: aboutlastnight, Alyssa, Anagramm, Cherym (Foto: Bandcamp), Efesian, GG Vybe, High T & Q Nani, Mara, Marnele, Miese Mau, Minimal Schlager, Mski, Nya Polo, Sharizza, Shanti disco b2b Dj Sully, TNA, We are together uvm. Infos

 

15.9.2024 Songs im Garten Festival Gießen

Am Sonntag, dem 15.09. ab 12 Uhr, findet im Innenhof der Kongresshalle Gießen das Open-Air-Festival „Songs im Garten“ statt. Unterstützt vom Kulturamt Gießen, der Kongresshalle Gießen und der Sparkasse Gießen finden die Songs im Garten das 4. Jahr in Folge, dieses Mal als eintägiges Festival in Kooperation mit der Anfang des Jahres gegründeten Initiative eineweltmusik, statt. Fünf Ensembles aus dem Umfeld der Initiative spielen im lauschigen Ambiente des Gartens, mitten in der Stadt. Orientalische Klänge, World-Jazz, Musik von den Kapverdischen Inseln, Flamenco, Popsongs in verschiedensten Sprachen, chillige Handpansounds, tanzbare handgemachte Musik, virtuos, mit viel Temperament und Leidenschaft dargeboten, garantieren einen wundervollen Tag mit spannender und abwechslungsreicher Musik. Mit von der Partie sind Balladeire, Acht Ohren Trio (Foto), Selva Negra, Sono Orientalis, Freddy Becker, Percussion All Stars und von den Kapverden: Cláudia Sofia mit Band. Infos

 

16. – 22.09.2024 Internationale Frauen*Theaterfestival (IF*TF) Frankfurt

Das Programm und die Abläufe des Internationalen Frauen*theaterfestivals sind vom Empowerment- und Kollektiv-Gedanken geprägt: Tagsüber finden  Workshops aus  Theater, Tanz und vielem mehr für Frauen* und Mädchen statt, ab 17 Uhr öffnet das Gelände seine Tore für alle zu Pandora‘s Box (Video-Installationen) & der Feminist Futures Gallery (Ausstellung). Abends gibt es Livemusik von :INNEN, Spellbound, Caro Trischler Trio, Kitana Project, LuchasLivres, SHE Choir Frankfurt, DJ Beatris. Das Babushka Café bietet Pfannkuchen, Suppen und Torten zusammen mit leckeren Tees an und in diesem Jahr gibt es auch einen neuen Essensstand: das „Papa Nostra“ mit Pommes und diversen Saucen. Ins Foyer lädt das IF*TF mit Konzertklängen, Gesprächsformaten und guten Getränken wie beispielsweise Wein aus der Stadt Frankfurt ein. In der Halle und auf der Outdoor-Bühne des protagon-Geländes finden Theater und Performances statt – je nach Bedarf ist dort aber auch Platz zum Tanzen! Am Sonntagnachmittag gibt es ein Programm für jüngere Menschen.  Infos

 

18. – 21.09.2024  Reeperbahnfestival

Vier Tage voller herausragender Musik, neuer Talente, besonderer Momente und viel Raum für Diskurs – im Zeichen von Vielfalt und Nachhaltigkeit. Beim Reeperbahn Festival könnt ihr so ziemlich alles erleben, was es momentan an neuen Talenten und Trends gibt. Ihr könnt auch eines der zahlreichen Workshop- oder Diskussionsformate besuchen. Wie wäre es z. B. mit einem Keychange-Pledge-Workshop oder einem Talk zu feministischen Musikkollektiven? Es gibt tonnenweise Mentoring-Sessions rund um die Musikbranche, die für viele Musikerinnen interessant sind, etwa Influencer-Marketing in der Musikbranche oder Touring und Nachhaltigkeit, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die re:publica ist ebenfalls in Hamburg zu Gast. Es gibt also auch viel Input zu Technologie und Politik. Mit auf der Bühne dabei sind z.B.: Aka Kelzz (Foto), SEDA, Alli Neumann, Ibibo Sound Machine, Ellice, Holly Macve, swim school, my ugly clementine, uvm. Zum Lineup gibt es sogar eine extra FLINTA* Playlist. Infos

 

20. – 22.092024 Kölner Percussion Festival

Internationale Dozentinnen aus Iran, Deutschland, Indien und Tadschikistan werden viele verschiedene Facetten der Percussion-Kunst in Workshops lehren und in Konzerten präsentieren. Euch stehen Workshops für Tombak, Doyra, Gesang, Daf, Cajon, Udu und Rahmentrommel lt. aufgeführten Zeitplan jeweils in Stufe I (Beginner, auch ohne Vorkenntnisse, Instrumente können gegen geringe Gebühr und Reservierung geliehen werden) und Stufe II (Fortgeschrittene, bitte bringt Eure Instrumente mit) offen. Jede Einheit dauert 90 Min. Infos

 

25. – 29.09.2024 Hayat Habibi*s Theaterfestival Frankfurt

Theaterstücke, Liederabende, Partys und Debatten. Das Festival Hayat Habibi*s feiert die Wünsche, Hoffnungen, Geschichten und ehrt die antirassistischen Kämpfe der Bewohner*innen des Allerheiligenviertels und der (post-)migrantischen Stadtgesellschaft in Frankfurt. Die DJ-Crew GG Vybe (Foto: Roj Films) macht ein Pop Up Radio Event in Zusammenarbeit mit Refuge Worldwide Radio und macht damit vielfältige migrantische Perspektiven sichtbar. Im Rahmen des Pop up Radios werden sie BiPoC/ Flinta*-DJs, die sie durch Live-Events, über soziale Medien und/oder durch Hörensagen in ihrer Community entdeckt haben, ins Rampenlicht rücken. Neben DJ Sets werden außerdem Podcasts und Talks Teil des Programms sein (27.+28.09. Mousonturm Lokal & Hof). Infos

 

27. – 29.09.2024 Neustadt Art Festival

Das Neustadt Art Festival geht in die dreizehnte Runde. Vom 27.09. – 29.09.2024 soll die Dresdner Neustadt mit Musik, Kunst und anderem Schabernack an jeder Ecke erblühen. Infos

06.07. – 01.09.2024 Schleswig-Holstein Musik Festival

Das 1986 gegründete Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) bespielt Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teile von Dänemark und Niedersachsen. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u. a. kommen zur Aufführung. Zum einen zeigt das Frankfurter Bridges-Kammerorchester sein Programm „Brücken nach Venedig“, bei dem sich Kompositionen des berühmten Venezianers Antonio Vivaldi mit Klängen aus der arabischen, persischen und europäischen Klassik, dem Jazz, osteuropäischer Folklore sowie verschiedenen Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik mischen. Das estnische Duo Ruut (Foto: Agnes Müürsepp) singt zweistimmig und bespielt die Kantele vierhändig. Dabei entfalten sie eine in den Bann ziehende golden-lichtvolle Klangmagie – teils sphärisch, teils rhythmisch markant, irgendwo zwischen baltischem Folk, Minimal, Pop, Ambient, Jazz und Klassik. Fatoumata Diawara fusioniert in ihrem aktuellen Programm „London Ko“ die britische Metropole mit Malis Hauptstadt Bamako und beschwört dabei einen imaginären, neuen Kontinent. Außerdem werden Wallis Bird & Spark, Marina & The Cats, u.v.w. erwartet. Infos

 

01. – 04.08.2024 Mind On Fire Festival

Das Mind On Fire Festival setzt Zeichen – für einen respektvollen Austausch aller Kulturen, unabhängig von Herkunft oder Religion der Menschen. So kann ein neues Verständnis und Bewusstsein füreinander und für sich selbst entstehen. Das einzigartige Sommerfestival findet auf dem idyllischen Gelände des CVJM Feriendorfs Herbstein mit über 25 internationalen Bands und mehr als 50 Workshops (ohne Anmeldung) statt. Eingeladen sind alle,  die an Kunst interessiert sind, die ihre eigene Kreativität entfalten, dazulernen oder einfach nur genießen wollen. Ein inspirierender, weltoffener Sound zwischen heißem Balkan Brass, Arabic Roots und entspannten Afrobeats kommt von Äl Jawala. Im Spannungsfeld zwischen anatolischen Musiktraditionen, handgespielten Instrumenten und elektronischen Produktionen entsteht der einzigartige Ausdruck der Band AySay (Foto: Sebastian Vistisen) um die Sängerin Luna Ersahin. Das Duo Ice Hokku kommt mit elektronisch-akustischem Sound – ein Mix aus Gitarren, Synthesizern, Drum Machines und Voice Layers. Die Musik des Duos besteht hauptsächlich aus Popsongs auf Englisch und Hebräisch mit kraftvollem, kreativem Gesang und einer Prise Nahost-Flair. Feurige Latino-Rhythmen, harmonische Stimmklänge und unbändige Spielfreude bringen AnnaLu & Shavez mit. Infos

 

02. – 17.08.2024 20. Morgenland Festival Osnabrück

Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Avantgarde, Jazz und Rock. Mit dem Schwerpunkt auf einer Region, die als „Orient“ unmittelbar positive wie negative Klischeebilder hervorruft, hat sich das Festival zur Aufgabe gemacht, diesen Bildern ein möglichst authentisches entgegenzusetzen. Das Ensemble um die junge syrische Oudspielerin Saloum wird ihr Programm ‚Damaskus – Nacht in Erinnerung‘ präsentieren. Einen Abend bestreiten zwei außergewöhnliche iranische Musikerinnen: die Sängerin und Komponistin Golnar Shahyar und die Cellistin und Komponistin Atena Eshtiaghi (Foto: Tatsiana Tchakova). Die junge iranische Oud-Virtuosin und Komponistin Yasamin Shahhosseini hat das Publikum beim Morgenland Festival Osnabrück bereits mehrfach begeistert, zum Festivaljubiläum kehrt sie jetzt zusammen mit dem Sänger Mehdi Emami als Duo Gardân nach Osnabrück zurück. Eine spannende Begegnung wird sicherlich auch die der Brüder Hasan und Rami Nakhleh mit der syrischen Sängerin Lynn Adib, bei der die arabische elektrische Orgel (ja, es gibt „Oriental Keyboards“!) und die Gitarre im Vordergrund stehen. Das Sheen Trio der Klarinettistin Shabnam Parvaresh hat sich die Kanun-Spielerin Sofia Labropoulou eingeladen. Das Kolektif Istanbul verbindet traditionelle anatolische und thrakische Melodien mit Funk, World und Jazz zu einem treibenden Sound, der ebenso Schmelztiegel ist wie ihre Heimat Istanbul. Infos

 

08. – 11.08.2024 Hanse Sail Rostock

Die Hanse Sail ist nicht nur für Segelfans ein Muss. Mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Bühnenprogramm an Land wird die Küste zum lebendigen Festplatz. Musik, kulinarische Genüsse und spannende Unterhaltung erwarten euch, ob in Rostocks Stadthafen, in Warnemünde, Hohe Düne oder dem IGA-Park. Auf der „Skylight Stage“ wird der Verein Grenzen sind relativ e.V. (Aktionsbüro für eine multipolare Gesellschaftskultur) erstmals ein interdisziplinäres, inklusives und interkulturelles Kultur-Rahmenprogramm mit Bühnen-Performances, Network-Area für NGOs und interaktiven Erlebniswelten präsentieren. Nach dem Motto „Volle Fahrt für Vielfalt“ kommen über 100 Künstler*innen wie Shirley Holmes, gemeinnützige Organisationen und Ausstellende zusammen, um gemeinsam die Vielfalt der Künste, Menschen und Netzwerke zu feiern. Der Eintritt ist frei! Infos

 

08. – 11.08.2024 Ovelgönnung Festival

Camping auf dem Acker, fätzige DJs und Live Bands auf drei Stages, vielfältiges Workshop Programm und ein unvergessliches Wochenende. Ein Multigenre-Festival, das für ein solidarisches Miteinander steht und einen linken Raum für Kultur schaffen will. Macht mit – Let’s Fätz! Mit Bleidiät (Foto), Nora Augustine, Queens & Jesters, u.a. Auf der Openstage ist kein Programm geplant, damit jede*r die Möglichkeit hat, sich zu präsentieren. Neben der Live-Musik gibt es kulturelle und politische Workshops, die die Teilnehmer*innen für kulturelle Vielfalt begeistern, Wissen vermitteln und eine Möglichkeit bieten sollen, sich auszuleben, auszutauschen, zu vernetzen, zu politisieren, Spaß zu haben und Neues zu entdecken. Infos

 

15. – 18.08.2024 Das große Büffeln Oakyard Grounds Wilhelmsburg

Das große Büffeln bei Wilhelmsburg in Mecklenburg Vorpommern geht in die siebte Runde! Das Festival, klein gestartet im Freundeskreis, ist von Mal zu Mal gewachsen. Auch dieses Mal soll es 4 verschiedene Bühnen geben, auf denen Live-Acts und DJ-Sets gespielt werden. Die Macher*innen halten an dem Konzept fest, bei dem einzelne Playtimes für spontan angemeldete DJs offen stehen. Dadurch wollen sie neue DJs in ungezwungener und trotzdem professioneller Atmosphäre zum Auflegen und Auftreten ermutigen. Zusätzlich werden auf einer der Bühnen Performances, Akrobatik und kurze Theaterstücke aufgeführt. Dieses Jahr werden 800 Besucher*innen erwartet. Mit The Red Flags, Wenn einer lügt dann wir (Foto), Annemalie, Emilski, Clara, This Machine!, Sellycious, Beka & Quirion, Justice, Maria Gigliola, Youkhi, u.v.a. Infos

 

15. – 25.08.2024 Shalom-Musik.Koeln 2024

Rund achtzig Konzerte präsentiert die Biennale Shalom-Musik.Koeln vom 15. bis 25. August 2024 in Köln und im Rhein-Erft-Kreis. Bereits drei Jahre nach seiner Gründung zählt die Veranstaltung des Vereins Kölner Forum für Kultur im Dialog zu den renommiertesten Festivals in Deutschland, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, jüdische Musik hör- und erlebbar zu machen. Unter dem Motto „Together Now“ musizieren hier jüdische und nicht-jüdische Künstler*innen gemeinsam und präsentieren eine breite stilistische Vielfalt von klassischer Musik über Chansons und Klezmer bis hin zu neuer Musik, Jazz, und Filmmusik. Ein Highlight ist sicher das Konzert des Dom-Organisten Wilfried Bönig mit der Trompeterin und Schofarspielerin Yael Gat (Foto) mit bekannter, aber auch unbekannter Orgelmusik und Stücken für Trompete und Orgel von jüdischen Komponisten. Das Berliner Ensemble mit israelischen und iranischen Musikern präsentiert unter dem Namen „Sistanagila“ eine faszinierende Fusion aus Klezmer, sephardischer und persischer Musik, gewürzt mit klassischen Elementen, die von der Ausnahmeklarinettistin Shirley Brill beigesteuert werden. Infos

 

15.08. – 01.09.2024 Theater Spektakel Zürich (CH)

Das experimentelle Theater- und Tanzfestival am Ufer des Zürichsees steigt in diesem Jahr vom 15. August bis 1. September. Das Festival eröffnet mit dem chorischen Theaterabend Mothers. A Song for Wartime (Foto: Bartek Warzecha). Mit einundzwanzig Frauen aus Belarus, Polen und der Ukraine und einer kraftvollen musikalischen Theatersprache hat die polnische Regisseurin Marta Górnicka einen Weg gefunden, auf der Bühne über sexualisierte Gewalt gegen Frauen, über Krieg und über das Überleben zu sprechen. Ein emanzipatorisches Musical versteckt sich hinter „Los Días Afuera“ von Lola Arias, das die Zustände in argentinischen Frauengefängnissen dokumentiert. Jenny Hval und Soap & Skin bringen ungewöhnliche Poptöne aus Norwegen und Österreich zu den Eidgenossen. Außderdem gibt sich die pakistanischstämmige Grammy-Gewinnerin Arooj Aftab, unterstützt von Harfe und Kontrabass, mit  „transzendenten Klängen“ die Ehre. Und die guatemaltekisch-schweizerische Künstlerin Baby Volcano macht einen spannenden Spagat zwischen HipHop und Latin-Beats. Begleitet wird das künstlerische Programm von Gesprächsformaten und Workshops, die auch die Rolle der Kunst im Umgang mit Konflikten und Komplexität verhandeln. Infos

 

16. – 18.08.2024 Dockville Festival Wilhelmsburg

Das MS DOCKVILLE ist ein dreitägiges Festival für Musik und Kunst in Hamburg-Wilhelmsburg. Mehr als 60.000 Besucher*innen und knapp 10.000 Camper*innen entdecken ein einzigartiges Gelände mit über 12 Bühnen, unzähligen Kunstwerken und Hafenatmosphäre inmitten von Elbkulisse und Industrie-Flair. Ein vielfältiges Lineup, das auf kein Genre festgelegt ist (aber Schwerpunkte in Indie, Hiphop und elektronischer Musik hat), versammelt Newcomer*innen, Lieblingskünstler*innen und Geheimtipps – und bietet neben der Musik auch Workshops, Lesungen, Kunstspaziergänge, Podcasts, Spielereien, Podiumsdiskussionen (zu Männlichkeitskritik) und ungezählte neue Inspirationen. Euch erwartet ein Hammer Line-Up mit Alice Phoebe Lou, Mette, Fuffifufzich, Georgia, Zoe Wees, Mine, My ugly Cementine, Sirens of Lesbos, Get Jealous, Ari Abdul, Tränen, Sirens of Lesbos, Tkay Maidza, Uche Yara, Gustaf, Wa22ermann, Lucia Lu, Art School Girlfriend, Lady Starlight, Pretty Girl, Goat Girl, DJ Fuckoff, Nieve Ella, Rachel Chinouriri, Hyperaktivist, Leila, Gustaf (Foto: FelipeTorres) u.v.m. Infos

 

18. – 26.08.2024 Internationales Gitarrenfestival Kühlungsborn

In der Kunsthalle Kühlungsborn findet vom 18.-26.08. das Gitarren-Festival mit hochkarätigen internationalen Künstler*innen statt. Von Blues, Folk, Fingerstyle, über Flamenco, Gypsy und Swing ist fast alles dabei! Unter anderem mit dem Duo Elún, Jule Malischke, Dueto Apasinado, MusiSHEans (Judith Beckedorf, Annika Teubner, Avin Ahmadi und Karlijn Langendijk). Infos

 

22. – 25.08.2024 44. Jazzfestival Saalfelden

Seit über 40 Jahren ist das Jazzfestival Saalfelden ein Treffpunkt der internationalen Jazzszene, an dem es immer wieder Neues und Innovatives zu entdecken gibt. Die Kombination aus einer landschaftlich atemberaubenden Gegend und experimentellen Klängen zieht jedes Jahr im August Anhänger*innen aus der ganzen Welt in die kleine Stadt am Steinernen Meer. Internationale Künstler*innen bespielen an diesen vier Tagen neue und bereits etablierte Bühnen in und rund um Saalfelden. Klar, dass das Festival einige spannende Begegnungen bereithält wie die der Cellistin Tomeka Reid mit der Sängerin Sofia Jernberg (Foto), die auch in eigenen und weiteren Kollabos zu sehen sein werden. Außerdem könnt ihr das Trio otherMother um die Schlagzeugerin Judith Schwarz erleben, Leïla Martial & Valentin Ceccaldi, Blueblut, die austro-katalanische Improvisationspianistin Jordina Millà, die iranische Klarinettistin Mona Matbou Riahi u.v.a. Die Pianistin Kris Davis aus Kanada präsentiert mit ihrem neuen Trio das neue Album „Run The Gauntlet“ (Spießruten laufen) noch vor der Veröffentlichung. Bipolar Feminin stammen aus dem Salzkammergut und verbinden ihre musikalischen Einflüsse von Tocotronic bis The Cure mit wütendem Bühnenspaß und brodelnder Doom-Energie. Sylvie Courvoisier ist mit ihrer aktuellsten Formation Chimaera aus der New Yorker Jazz-Szene dabei. Die Formation Amirtha Kidambi’s Elder Ones verschiebt die Grenzen des Jazz und der elektronischen Formen und thematisiert im gleichen Atemzug „Macht, Unterdrückung, Kapitalismus, Kolonialismus, weiße Vorherrschaft, Gewalt und die sich verändernde Natur der Wahrheit“. Infos

 

24. – 25.08.2024 Museumsuferfest Frankfurt a.M.

Wie immer am letzten August-Wochenende wird am Frankfurter Mainufer das Museumsuferfest gefeiert. Neu in diesem Jahr ist die gemeinsame Bühne der Kelterei Nöll und des Online-Musikformats Club8, die sich der Förderung von handgemachter Kunst und Kultur in der Stadt verschrieben haben und unter dem Motto „Äppler Rocks” ein vielfältiges Programm aus Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten präsentieren. Es erwarten euch lokale Musikgrößen und frische Talente, u.a. werden Pauli und Dana Maria erwartet. Die Leyla Trebbien & Band (Foto) ist gleich zweimal zu erleben. Mehr ist noch nicht bekannt, das Programm ist noch in Planung. Infos

 

28. – 31.08.2024 Überschlag Festival Hannover

Ab dem 28. August findet wieder das internationale Schlagzeugfestival Überschlag im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt. Euch erwarten eine weibliche Klangimprovisation von Experimental-Musikerin Bex Burch und der wohl berühmtesten Schlagzeugerin der Welt: Dame Evelyn Glennie. Christin Neddens und Benny Greb werden euch beim Drummers Morning Insights verraten, performen und alle eure Fragen beantworten.  Die Multi-Instrumentalistin Mascha Juno gibt ein sinnlich-intimes Konzert mit Fliehkraft von Max Andrzejewski und Eigenkompositionen. Nachdem Vivi Vassileva (Foto: Adriana Yankulova) beim vergangenen Überschlag Festival mit ihrem Extasi Ensemble auf der großen Bühne frenetisch gefeiert wurde, gibt sie sich erneut die Ehre, dieses Mal allerdings ganz intim mit ihrem Lebensgefährten, dem brasilianischen Gitarristen Lucas Campara Diniz. Das aufregende Duo-Programm von Vanessa Porter & Emil Kuyumcuyan bietet Eigenkompositionen im Grenzbereich von Improvisation, Performance, Elektronik, Video und Schlagwerk. Young Talents und ein Mitmachkonzert für Kinder ergänzen das Programm. Infos

 

28. – 30.08.2024 Pop-Kultur Festival

Das im Jahr 2015 ins Leben gerufene Festival Pop-Kultur findet 2024 wieder vollumfänglich live auf dem Gelände der Kulturbrauerei statt. Junge Talente aus Berlin treten hier genauso auf wie Musiker*innen aus Ländern, die oft nicht in unserem eurozentrischen Fokus liegen. Mit dabei sind z.B. LUCIDVOX, vier russische Musikerinnen, die inzwischen im serbischen, israelischen, georgischen und deutschen Exil leben, und vielschichtigen, anspruchsvollenProg- und Psychedelic-Rock präsentieren. Stereotype (Foto: Ilkin Zeybek) bringen ihren Industrial-Sound aus dem Underground Teherans auf die Bühne. Außerdem könnt ihr euch Konzerte von Priya Ragu, Rachael Lavelle, James K, Twin Flame, Ilgen-Nur, Mary Ocher, Sinem, Sextile, Eden Derso, Martina Stock, Melanie Jame Wolf, EsRAP, u.v.m. anschauen. In den Commissioned Works können wir mit Künstler*innen auf ungewohnten Wegen in den Dialog treten, uns bei ihren Weltpremieren mal irritieren oder provozieren lassen, aber vor allem berühren; z.B. entwirft die Berliner Band Hope mit der britischen Unterwasserfilmemacherin und Videokünstlerin Emma Critchley eine visuell-auditive immersive Welt. Inmitten des regen Festivaltreibens soll die als performative Installation angelegte Çaystube als Erfahrungs- und Entschleunigungsraum dienen: ein safer space mit eigener Bühne. Neben Nachwuchs- und dem Goethe-Talents-Programm sowie Residenzprogrammen gehören Talks, Lesungen und Filme zum Programm wie z.B. „Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“, eine Lesung & Talk mit Lena Kampf und Daniel Drepper. Im Zuge des „Pop-Kultur Diskurs“-Programms soll der Ist-Zustand der Musikszene betrachtet, aus der Vergangenheit gelernt und eine bessere Zukunft überlegt werden. Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Gesellschaftskritik, Barrierefreiheit und Awareness, Inklusion und Integration werden vor Ort direkt gelebt. Wie die barrierefreie und pandemiegerechte Umsetzung das Ziel hat, wirklich allen Zugang zu verschaffen und Teilhabe zu ermöglichen, sind auch andere Macher*innen aus der facettenreichen Kultur der Stadt und darüber hinaus eingeladen, sich zu verbinden: Vor jeder Festivalausgabe setzen Berliner Veranstalter*innen innerhalb der Reihe Pop-Kultur lokal wichtige Impulse. Infos

 

29.08. – 15.09.2024 Norden Festival am Ostseefjord Schlei

Das Norden Festival für die nordeuropäische Kultur bringt jährlich fantastische Künstler*innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen sowie den Niederlanden, Island und Norddeutschland direkt an den Ostseefjord Schlei. Musik, Literatur, Straßentheater, Kunst, Film, kreative Workshops und sportliche Aktivitäten garantieren ein Festivalerlebnis für die gesamte Familie. Das alles immer unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit. 2023 wurde es beim Helga! Festival Award zum nachhaltigsten Festival Deutschlands gekürt. Infos

 

29.08. – 31.08.2024 HASTAM – Just because I am Hamburg

Drei Tage lang wird das Bürgerhaus Wilhelmsburg zur Bühne für widerständische iranische Kunst aus ganz Europa. Vom 29. bis 31. August kommen 20 Acts auf der Elbinsel zusammen – Jazz mit persischem Kolorit, Singer-Songwriting auf Farsi, experimentelle Elektronika, mal auf schwebenden Klangteppichen, mal auf den Barrikaden der Avant-Garde, dazu international aufsehenerregende Filmkunst und Performance, flankiert von hochaktuellen Debatten zur politischen Bedeutung von Kunst im Exil. Eröffnet wird das Festival von der Jazz-Pianistin Clara Haberkamp und Cellistin Atena Eshtiaghi mit ihrem Duo Azadi, das komplexe Rhythmen und Vierteltöne der traditionellen persischen Musik mit modernen Jazz Harmonien und der sanften Geste der Spätromantik verbindet. Nach dem Chor Female* Voices, der den Hamburger Stadtteilkulturpreises 2024 gewonnen hat, gehört die Bühne der iranischen Liedermacherin Sanam Maroufkhani und der avantgardistischen Sound-Installation von Tarxun. Beim Sheen Trio (Foto: Liudmila Jeremies) verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit Einflüssen aus dem Iran, Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Zum Tanzen im Freien lädt das Duo Floemée ein, das Setar und persischen Gesang mit elektronischen Klangtexturen zu verträumten Techno-, Ambient- und Trip-Hop-Sounds mixt. Die charakteristische Stimme von Mina Richman & Band ist mit warmherzigen, selbstironischen Songs und klarer feministischer Haltung zu hören. Zum Finale des Festivals übernimmt DJ Neza Azadikah mit Techno und House – auch sie eine prominente Aktivistin in der iranischen Musikszene. Außerdem werden 9T Antiope, Trio Picon & Asal Karimi, Golnar Shahyar & Atena Eshtiaghi, Maryam Palizban, u.a. erwartet. Es gibt spannende Podiumsdiskussionen, Workshops in Tanz, Poster Design & Ableton und Kinofilme wie „The Art Of Living In Danger“ der Regisseurin Mina Keshavarz, der unsere Aufmerksamkeit auf die rechtliche Situation iranischer Frauen aus früheren Generationen lenkt und den Kampf feministischer Aktivist*innen im Iran würdigt. Infos

 

30. – 31.08.2024 FUTURE NOW FESTIVAL Wuppertal

Das queer-feministische Musikfestival FUTURE NOW wurde 2020 erfolgreich von fünf Musiker*innen und Kulturschaffenden aus Bochum, Duisburg und Wuppertal gegründet. Ziel ist, ein Gegenmodell zu schaffen zu den überproportional männlich besetzten Line-ups internationaler Festivals und die Vernetzung von Musiker*innen zu praktizieren. In diesem Jahr beschäftigt es sich mit traditioneller Musik und ihren zeitgenössischen Erscheinungsformen. Beim Gedanken an Volkslieder und Volkstänze liegen Faszination und Beklommenheit oft dicht beieinander. Dieser Spannung geht das Programm mit einem ungewöhnlichen Line-up nach. Die internationalen Gäste überschreiten in alle Richtungen Grenzen zwischen unverwandten Genres in Musik und Performance. Das Programm arbeitet mit Uneindeutigkeiten und Brüchen, die viele Überraschungen bereit halten: Alphorn, Dudelsack und Posaune treffen auf Elektronik, europäische Volkstänze auf estnische Sounds und kongolesische Percussion, feministischer Metal-Punk übernimmt von zeitgenössischer Musik und gibt die Bühne weiter an westafrikanischen Ekang in iranisch-kamerunisch-deutscher Besetzung. Ein Vinylnachmittag lädt zum Hinhören ein und die Abende werden mit DJ-Sets beschlossen, bei denen Stilgrenzen bedeutungslos sind. Auf und hinter der Bühne dieses Festivals stehen ausschließlich FLINTA*-Personen! Vor der Bühne sind ALLE willkommen. Für deliziöses und erschwingliches Essen ist gesorgt. Mit einer der wenigen FLINTA*-Metalbands Aptera (Foto), Akiko Ahrendt, Salome Amend, Becky BEH, Stefanie Görtz, Gunda Gottschalk, Elena Kakaliagou , Johanna-Yasirra Kluhs, larabbia, Cätlin Mägi, Annegret Mayer-Lindenberg, Raissa Mehner, Miss Ingwer Rogers, Stefanie Oberhoff, Queering Balfolk, Ava Rasti, Betty SCHIEL, Huguette Tolinga, Maria Trautmann, Horty Tumba, Ute Völker, Maria Wildeis und Emily Wittbrodt. Infos

 

31.08.24 Rock am Beckenrand Wolfshagen

Willkommen beim Rock am Beckenrand Festival – wo Musik und Freibadspaß zu einem unvergesslichen zweitägigen Festival verschmelzen! Am Rande eines malerischen Dorfes gelegen, bietet dieses einzigartige Festival ein unvergleichliches Erlebnis. Punk, Rock, Metal, Elektronik – das Festival bietet einen abwechslungsreichen Genre-Mix.

 Shirley Holmes (Foto) aus Berlin kommen mit ihrem „Sport mit Gitarre“ zu Besuch. Marie Curry, bekannt aus der Hamburger Rap-Crew Neonschwarz, macht auf ihrer Solo-Tour Station am Beckenrand. The Sensitives sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock´n Roll, Ska und Folk. Deine Cousine, ok.danke.tschüss, Fraupaul, Lizzy u.v.m. werden auch da sein. Ein malerischer Campingbereich, ein Überraschungs-Headliner, Pool-Pogo, Bier-Yoga, Unterwasser-Shootings und mehr Highlights erwarten euch. Infos

 

31.08. – 01.09.2024 Jazz Open Hamburg

Das JAZZ OPEN HAMBURG Festival 2024 findet dieses Jahr am 31. August und dem 1. September statt. Von knallenden Big Band Sounds, Modern Jazz, über Electronic bis hin zu Flamenco Vibes wird eine breite Vielfalt an Jazzspielarten im Musikpavillon/Planten un Blomen geboten. Mit dabei ist die junge Band Cansu Arat Group (Foto), deren Mitglieder sich an der HfMT in Hamburg kennengelernt haben. Für ein Konzert bei der Jazz Open erweitert sich das Jazul Duo um die junge, 2023 mit dem IB- SH Jazz Award ausgezeichnete Sängerin, Komponistin und Gitarristin Ella Burkhardt. Die britische Klarinettistin Samantha Wright ist mit ihrem Bandprojekt IVYMIND vertreten. Das Nordsnø Ensemble um die Sängerin Lotta Leitz hat sich der Verbindung von skandinavischer Folklore mit Elementen des zeitgenössischen Jazz verschrieben. Infos

 

31.08. – 07.09.2024 Cologne Jazzweek

Nach drei erfolgreichen Ausgaben mit Rekordbesucherzahlen und der Auszeichnung als „Festival des Jahres“ beim Deutschen Jazzpreis 2023 setzt das Festival im Jahr 2024 seine Erfolgsgeschichte fort. Das internationale Jazzfestival der Kölner Jazzszene vom 31.8. – 7.9.2024. bietet über 50 Konzerte auf 17 Bühnen in der gesamten Stadt, wo ihr der Musik von Simin Tander, Farida Amadou, Joanna Duda, Jelena Kuljić, Lilly Joel Plays The Organ, Elvin Brandhi, SALOMEA, Dog Soup, Kirke Karja, PLEXUS u.v.m. lauschen könnt. Hendrika Entzian komponierte und arrangierte für das Bundesjazzorchester (Bujazzo) ein Programm und zeigt dies bei der Jazzwoche. Sun-Mi Hong (Foto) hat sich als feste Größe der niederländischen Improvisationsszene etabliert und kommt mit ihrem neu gegründeten BIDA Orchestra nach Köln. Das FLINTA* Kollektiv shared PLANET 9 präsentiert Eigenkompositionen von Studierenden zu den Themen Feminismus, Menschenrechte und Gender-Equality. Bei ihrem neuen Programm „Geometriks“ legt die französische Pianistin, Keyboarderin, Synthesizerspielerin und Komponistin Maïlys Maronne ihren Mitmusikern als Inspiration geografische Leadsheets auf die Pulte, die es ihnen erlauben, die Musik flexibel zu handhaben und zu gestalten. Infos

 

Beitragsbild: Dockville Festival

02. – 03.05.2024 MUSICMATCH Dresden

MusicMatch vereint Konferenz und Festival für Popularmusik in Sachsen und geht 2024 in die achte Runde. Unter dem Motto “Music for a New Society” sollen aktuelle gesellschaftliche Diskurse auf die Musikszene übertragen und gemeinsam nach progressiven Lösungsansätzen gesucht werden. Das geschieht sowohl inhaltlich in Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen, als auch künstlerisch auf der Bühne mit Marie Curry, Fucksia, Yung FSK18, Nashi44, Healthyliving, LILA SOVIA, Escuela Grind, u.a. Infos

 

03. – 11.05.2024 Women in Jazz Halle (Saale)

In diesem Jahr findet das Festival unter dem Motto ESSENTIALS WORLDWIDE statt. Das 19. Festival fokussiert sich auf die Entwicklung der Stilistik im aktuellen Jazzgeschehen. Es werden alte Stile neu aufgegriffen, mit neuen technischen Möglichkeiten experimentiert, musikalische Grenzen auch zu den sich öffnenden Randgebieten des Jazz verschoben und neue Ideen innerhalb bereits zusammengesetzter Jazzstile entwickelt. Gleichzeitig erfolgt der Blick auf die globale Migration und zunehmende De-Nationalisierung im Jazz. Letztere findet ihren Widerhall in der Präsentation von künstlerischen Formationen, deren künstlerisches Zusammenfinden sich völlig unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem Staat vollzieht. Das Publikum kann in diesem Jahr 19 Veranstaltungen erleben: elf Konzerte (davon vier Doppelkonzerte), drei Konzerte im Rahmen von Jazz For Kids, einen Jazzgottesdienst, zwei Workshops, einen Stadtrundgang und ein Open Air Festival. Das Eröffnungskonzert bestreitet das Macha Gharibian Trio. Stefanie Boltz wird ihr neues „Female!“-Programm vorstellen. Außerdem werden das 13-köpfige Sarah Chaksad Large Ensemble, Amina Claudine Meyers, Marilyn Mazurs Shamania, Joy Denalane, Fünfmalfünf, Songland Trio u.v.m. erwartet. Auch Nachwuchsstars wie Virginia MacDonald, Emma Rawicz und Afra Kane (Foto) sind dabei. Am 04.05. heißt es im Rahmen des Halleschen Themenjahres 2024 unter dem Titel „KOMM RAUS ZUM SPIELEN!“: die Veranstalter*innen laden gemeinsam mit dem Leiter des Jugendblasorchesters alle, die ein Instrument spielen können und möchten, zu einem gemeinsamen Musizieren („Jazzen“) zum SWH-SAALEJAZZ ein. Infos

 

03.05. – 29.05.2024 Queer Festival Heidelberg

In diesem Jahr wird das Queer Festival 15 Jahre alt! Anlässlich dazu, lädt die Stadt Heidelberg, das Kulturzentrum Karlstorbahnhof und das Queer Festival Heidelberg zum offiziellen Eröffnungsempfang. Drag Queen und Aktivistin Barbie Breakout (Foto: Marcel Steger), bekannt unter anderem als Host von „Drag Race Germany“, führt durch den Abend. Für den musikalischen Rahmen sorgt die queere Deutsch-Iranerin Mina Richman. Am 07.05. könnt ihr euch auf Deep Tan freuen. Die Band verschmilzt Alt-Pop-Melodien, treibende Post-Punk-Bässe und Cold-Wave-Synthies zu einem einzigartigen, minimalistischen Sound. Als genreübergreifende, auf Erzählungen fokussierte Künstlerin hat Rasha Nahas ein äußerst einzigartiges Musikuniversum geschaffen, das im Underground kultiviert wurde und ihm treu bleibt. Am 09.05. bereichert sie das Queer Festival mit ihrer Musik. Am 10.05. geht es weiter mit LUNA. Ihre stimmliche Performance verspricht Gänsehautmomente und sie versteht es, eine ganz spezielle Verbindung zum Publikum entstehen zu lassen. Am 15.05. präsentiert Gaye Su Akyol ihr viertes Album „Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache). Sie verkörpert das Gesicht einer aufstrebenden Generation in der türkischen Musikszene. Der 25.05. ist Cold Wave & Postpunk Abend: Es werden euch NIKRA, zzzahara und Absteige in eine dunkle, aber faszinierende musikalische Welt entführen. Selbstverständlich wird auch das diesjährige Festival mit der legendären Abschlussparty am 29.05. beendet. Von Amsterdams fruchtbarem Untergrund bis hin zu Techno-Tempeln auf der ganzen Welt steht KI/KI an der Spitze einer neuen Rave-Rebellion. Geprägt von den altbewährten Grundlagen von Trance, Acid und Techno, konstruiert sie auf subtile Weise ihre eigene Handschrift: eine Klangwelt, die schnell, aber traumhaft, futuristisch, aber nostalgisch, streng, aber jederzeit euphorisch ist. Infos

 

04.05.2024 BAL RENAISSANCE – DANSE MEDIEVALE München

Das Duo Okzitanis lädt zu einem historischen Tanzfest mit Tänzen, Musik & Tafelfreuden aus Mittelalter & Renaissance. Zum Tanz lässt das Duo Okzitanis Dudelsack, Trommeln und Saiten erklingen und leitet die Tänze an. Vorkenntnisse sind nicht nötig und alle können gleich mittun. Getanzt wird von allen gemeinsam als Gruppe – ein Riesenvergnügen für alle, die gerne gemeinsam tanzen und feiern. So könnt ihr gemeinsam im Festsaal des Gasthof Obermaier in Trudering bei Tanz und Musik den Frühling begrüßen. In den Tanzpausen serviert der Obermaier ein 2-gängiges historisches Mahl. Okzitanis unterhalten dazu ganz stilecht mit lieblichem Sang und Klang und es bietet sich Gelegenheit zum Plaudern und Kennenlernen. Infos

 

08. – 12.05.2024 25. Schorndorfer Gitarrentage

Seit 1990 veranstaltet das Kulturforum Schorndorf die Schorndorfer Gitarrentage. Die ehrenamtlich arbeitende Programmgruppe der Gitarrentage besteht aus musikbegeisterten Menschen, meist auch selbst Musiker*innen und Gitarrist*innen, die ihr Wissen in verschiedenen Stilrichtungen der Gitarrenmusik in die Festivalplanung einbringen. Dieses Jahr gibt es einige Workshops, und auch die Konzerte dieses Jahr werden facettenreich:

Seit 2012 bespielt die 26-jährige Sophie Chassée die Bühnen des Landes. Sophie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – Wow-Effekt und Gänsehaut garantiert! Ihre englischen Texte erzählen mit einem Hauch Melancholie von der verlorenen Liebe, die großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich jeder identifizieren kann.

Bei PHI ist der Name Programm. Im Sinne des goldenen Schnitts vereint die Band Soul, Funk und Rock zu einer Fusion, die ihren Ursprung im Indierock findet. Das klingt vertraut und doch irgendwie anders. Handgemachte, selbstgeschriebene Songs mit englischen Texten über lebensnahe gesellschaftskritische Momentaufnahmen treffen auf Emotionen und pure Spielfreude.

Das Yasi Hofer Trio (Foto: Ralf Schuck) bietet ein Programm aus virtuoser Rock-Instrumentalmusik und bluesig-jazzigen Vocalsounds mit Yasi´s besonderer Alt-Stimme, immer dominiert von ihrem einzigartigen Gitarrensound. Diese stilistische Fusion – Heavy-Rock, gepaart mit zeitgenössischem Dream-Pop – strotzt nur so vor starken Melodien und hypnotischen Grooves. Damit hat sie hat den Spagat zwischen der Darbietung spannender, raffinierter Spieltechnik und der Komposition von ausgesprochen geschmackvoller Musik geschafft.

Eva Luisa & Lydie Fuerte: „Luz“ („Licht“): Bei dieser stimmungsvollen Show erleben die Zuschauer*innen die kreative Zusammenarbeit der französischen Weltmusik-Gitarristin Lydie Fuerte und der Tänzerin Eva Luisa, die ihre einzigartige künstlerische Verbindung mit dem Publikum teilen. Die von Lydie erzeugte intensive Klangwelt und die beeindruckende Tanz-Performance von Eva Luisa erwecken insbesondere den Flamenco auf gleichzeitig mitreißende und intime Art zum Leben.

Bei der diesjährigen offenen Session sind alle willkommen, die ihr musikalisches Können aufs Podium bringen und sich mit anderen Musiker*innen austauschen möchten. Eingeladen sind lokale Musiker*innen jeden Spielniveaus, Teilnehmer*innen der Gitarrentage, Zuhörer*innen, Freund*innen und Leute, die einfach einen spannenden Abend mit Live-Musik und einem Drink genießen möchten. Infos

 

08. – 20.05.2024 Landesjazzfestival Baden-Württemberg 2024 Tübingen

Mit mehr als 20 Konzerten bringt das Landesjazzfestival Baden-Württemberg vom 8. bis 20. Mai 2024 Musik an unterschiedlichste Orte in der Stadt. Unter dem Festivalmotto „Beyond Borders“ gastieren in Tübingen international renommierte Bands und Künstler*innen, die die Vielfalt und Lebendigkeit der deutschen Jazzszene und junge Sounds auf die Bühne bringen. Das Festival bespielt Konzertsäle, Clubs und Lounges, sowie Kirchen und auch exklusiv ein Radiostudio oder eine ehemalige Fabrikhalle am Neckar. Umrahmt werden die Konzerte von Talks, Sessions, Workshops und Filmen. Das Festival öffnet den Horizont von modernem Jazz über Dancefloor zu Musik aus der Ukraine oder Indien, zu Fusion- und Crossover-Projekten. Mit Tamara Lukasheva & Matthias Schriefl und ihrem Duo MATRIA, Mareike Wiening NYC Quintet, Linda Kyei Swing Combo, FUZ4tet, Anke Helfrich Trio, Fola Dada & Band feat. Joo Kraus, Gee Hye Lee Trio feat. Song Yi Jeon (Foto), u.a. Infos

 

09. – 12.05.2024 Venner Folkfrühling

Auch der 26. Venner Folkfrühling bietet wieder einen bunten Querschnitt durch die nordeuropäische Folk Musik und darüber hinaus. Bereits am Himmelfahrts-Donnerstag startet das Festival mit einem irischen Abend. Der Freitagabend sowie der Samstagnachmittag stehen dann ganz im Zeichen der deutschsprachigen Musik.
Zum Tanzen laden nicht nur die drei Abende mit namhaften Bands, sondern auch Folk My Life, die im Vorfeld ihres Konzertes am Samstag einen Bal Folk Workshop anbieten.
In der Walburgiskirche gibt es am Samstag die etwas ruhigeren Klänge, unter anderem mit Lorraine Jordan und Jule Malischke (Foto). Der Sonntag beginnt dann traditionell mit dem ökumenischen Folk-Gottesdienst. Infos

 

15. – 22.05.2024 Afro-Pfingsten Winterthur (CH)

Stell Dir das Afro-Pfingsten Festival als ein lebendiges Gemälde vor, in dem jede Farbe, jeder Akzent und jedes Detail zum Leben erwacht. Das Festival ist wie eine farbenfrohe Leinwand, voller Aufregung und Wunder. Es ist ein Fest der Vielfalt und Kreativität. Ein Mosaik der Kulturen. Aber erst durch die rund 85.000 Besucher*innen, mehr als 300 Freiwilligen und über 250 talentierten Künstler*innen wird das Bild zu einem einzigartigen Afro-Pfingsten voller Lachen und Freude. Seit über 30 Jahren verwandelt sich die Stadt Winterthur während den Afro-Pfingsten in eine interkulturelle und multikulturelle Begegnungszone. Auch dieses Jahr findet in der charmanten Winterthurer Altstadt ein vielseitiger Markt mit rund 250 Ständen statt. Es ist ein Markt der Sinne mit Kulinarik aus aller Welt, internationalem Kunsthandwerk und einem breiten Kulturangebot.

Talentierte Künstler*innen bespielen von Donnerstag bis Samstag die Bühne beim Kirchplatz. Auf der Marktbühne ist garantiert für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Alle Konzerte sind kostenlos. Gerne kannst du die Veranstalter*innen aber mit einer Spende in die Kollekten-Box unterstützen. Der Freitag wird von Malika Kaita eröffnet, deren Musik zum Tanzen einlädt. Als erste weibliche DJane auf der diesjährigen Marktbühne präsentiert DJ A87 – aka Lani – ihre Sets, die von verschiedenen Sounds und Genres aus aller Welt beeinflusst sind. Gefolgt wird sie von AKUAKU, welche die heissesten Tunes der Stunde auflegt. Jersey Club, Afrobeats und Bootleg-Edits: let that jelly jiggle! Der Abend wird abgerundet von Vocal Vidas, einem weiblichen A-cappella-Quartett aus Santiago de Cuba. Am Samstag tritt Balaclava auf den Plan. Das Schwestern-Duo kombiniert meditative Texte mit kraftvollen Melodien. Ein warmer, holziger Klang mit lebendigen Beats, die die Seele berühren. Zuletzt dürfen wir uns von Thaïs Diarras (Foto) Musik verzaubern lassen. Die senegalesisch-malische Singer-Songwriterin entführt uns auf eine Reise quer durch die Diaspora, feiert mit ihrer Afrosoul- Akustik-Trio-Formation die Emanzipation der Frauen und erzählt uns von Hoffnung, Selbstvertrauen und dem Kampf für Gleichberechtigung. 

Während du durch das rege Marktgeschehen flanierst, triffst du am Freitag und Samstag auf Inszenierungen zahlreicher, energiegeladener Straßenkünstler*innen. In 20 Minuten-Sets wechseln die Performer*innen zwischen Königshof und oberer Steinberggasse. Ein wundervolles, farbenfrohes und kunterbuntes Feuerwerk für unsere Augen und Ohren. Auch die vielfältigen Workshops bereichern das Festivalangebot jährlich aufs Neue. Sei dabei und melde dich an, wenn an der Liebestraße getanzt, getrommelt, geredet und mitgemacht wird. Infos

 

17. – 18.05.2024 About Pop Stuttgart

About Pop ist die einzige Veranstaltung für aktuelle Themen rund um Pop-Kultur und Pop-Musik in Stuttgart mit Strahlkraft auf die gesamte Region und Baden-Württemberg. Sie findet jährlich als Festival & Convention auf dem Wizemann Areal in Stuttgart-Bad-Cannstatt statt. 2024 findet sie zum sechsten Mal und zum ersten Mal zweitägig statt!

About Pop ist Convention und Austauschfläche mit und für Akteur*innen, Künstler*innen, Enthusiast*innen und Fans der Pop-Kultur und Pop-Musik, um die Themen unserer Zeit zu diskutieren und neu zu denken. About Pop bietet Raum für neue theoretische Diskurse, kollektive Ansätze, kulturelle Verortungen, ökonomische und soziale Transformationen und Innovationen, Codes der Jugendkultur, queere Positionen, inklusive Projekte, utopische Narrative, gesellschaftliche Resilienzen, musikalische Experimente und Guilty Pleasures. 

Die Pre-Sessions sind der perfekte Ort, um sich auf das Festival einzustimmen. Die verschiedenen Events in der Region Stuttgart können Konzerte, Lesungen und Talks sein. Dieses Jahr ist zum ersten mal die „About Y“ mit im Programm. Hier gibt’s u.a. kostenlose Workshops für junge Besucher*innen, die sich mit Popkultur und Musik beschäftigen. Von Musikproduktion, Social Media, Graffiti über Body Neutrality bis hin zu Berufsorientierung und Jugendbeteiligung sind verschiedene, spannende Workshops und andere interaktive Formate geplant. Diese werden am Samstag, den 18. Mai 2024 im Stuttpark und dem benachbarten dasCANN Jugendhaus in Bad Cannstatt stattfinden.

Musikalisch könnt ihr euch dieses Jahr freuen auf: Anika,Mele, Mia Morgan, Miss Evoice, Gwen Dolyn (Foto), Paula Paula und viele mehr! Infos

 

17. – 20.05.2024 50. Lesbenfrühlingstreffen Berlin-Brandenburg

50 Jahre Lesbenfrühlingstreffen und es wird ein Festival!

Die Femmage an die Gründerinnen und Teilnehmerinnen des LFT mit dem Motto BEWEGUNG. Es sind alle Lesben eingeladen, die dem LFT verbunden sind oder es kennenlernen und mitfeiern wollen. Es ist ein bundesweites Lesbentreffen, das seit 1974 an Pfingsten stattfindet und bei dem auch Lesben aus aller Welt zu Gast sind. Es ist barrierefrei für Lesben mit Behinderungen. Wie bei jedem LFT steht 2024 eine Mischung aus Politik, Kunst, Kultur, Sport und Party auf dem Programm. Anders als bisher hat unser Lesbenfrühlingstreffen einen Festivalcharakter. Das Festival findet am Werbellinsee in Brandenburg, auf einem Gelände mit 600 Schlafplätzen, Frühstück + Volxküche, Workshop- und Plenumsräumen, Grillplätzen, Kino, Disco und Platz für Stände, statt. Es gibt einen Badestrand und Sportgeräte, die mitgenutzt werden können. 

Auf diese Konzerte könnt ihr euch freuen:

Jan Allain – Singer-Songwriter, The English Queen of the Lesbian Scene
Caroline Braukmann – Singer-Songwriter
Hungry Hearts – aus Norwegen, Synth Pop, Female Fire, Female Body & Love
Lorraine Jordan – Singer-Songwriter aus Irland
Oxana Chi & Layla Zami – Afrodeutsche Tanzperformance mit LIve-Musik
Kick La Luna – Soul, Salsa, Funk, Brazil & Balladen
Soukey  – HipHop mit African Roots
Sally Niaye – aus der Schweiz

Infos

 

20.-25.05.2024 35. Schaffhauser Jazzfestival (CH)

Die heutige Schweizer Jazzszene zeigt sich mutig, selbstbewusst und bewegt sich spielend über stilistische Grenzen hinweg. Das 35. Schaffhauser Jazzfestival hebt vom 20.-25. Mai 2024 den Vorhang und zeigt in alle Richtungen weisende Forschungsexperimente. Die spannende Kombination von etablierten Tonangeber*innen und noch wenig bekannten Entdeckungen können nur in Schaffhausen in solcher Dichte erlebt werden. „Würde es das Schaffhauser Jazzfestival nicht geben, so müsste es erfunden werden“: Dieses Zitat von Beat Blaser bringt bis heute die Schaffhauser Werkschau auf den Punkt.

Die Bands kommen aus allen Landesteilen der Schweiz. Das Tessin und die Romandie sind gut vertreten, aber auch Projekte von im EU-Raum aktiven Schweizer Musiker*innen finden auf die Kammgarn-Bühne. Das diesjährige Programm zeigt einen interessanten Trend: Die langjährige Fokussierung auf die Metropolen scheint sich aufzuweichen, der Jazz wird mobil. Hat die auffallende Verspieltheit, die im diesjährigen Programm festzustellen ist, auch damit zu tun? Auf jeden Fall zeigt das Festival einen spannenden Querschnitt durch das reiche Schweizer Jazzschaffen.

Dieses Jahr am Eröffnungs- und Abschlusstag ist das Instrument unüberhörbar und wird ausschließlich von Frauen gespielt. Kennen Sie „Nancelot“ von Nancy Meier oder Linda Jozefowskis Band „Focus Natural“? Ob Zufall oder Trend, beide auf jeden Fall besonders und eine Entdeckung wert. Dann gibts auch noch großes Gebläse: ganz aktuell das neue Werk von Luzia von Wyl und ihrem Ensemble. Aber auch kleine feine Formationen wie die beiden Duos der in Lausanne wohnhaften Künstlerinnen Sylvie Klijn und Lea Gasser mit „Oxeon“ und der Genfer Saxofonistin Maria Grand (Foto) mit der Pianistin Maya Keren  sind Teil des Programms. In Zusammenarbeit mit der HSLU-Musik Luzern und der Zürcher Hochschule der Künste wird gezeigt, was die jungen Jazzer*innen für die Zukunft versprechen. Jeweils je eine Band pro Hochschule bestreiten zusammen einen Abend und geben Einblicke in das junge Schaffen. Bemerkenswert welch hohes musikalisches Niveau geboten wird! Infos

 

22. – 26.05.2024 Hildener Jazztage

Mit dem Titel „Blue in Green“ präsentieren die diesjährigen Hildener Jazztage 12 künstlerisch hochwertige Jazzkonzerte in gewohnt angenehmer und familiärer Atmosphäre. In diesem Jahr eröffnet wieder eine Frau das Festival, Karolina Strassmayer, die im Duo mit Drori Mondlak die Formation Klaro! darstellt. Das Duo verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen Musik. Am 23.05. präsentiert die Bassistin und Sängerin Kristin Korb mit ihrem Trio ihr neustes Projekt, eine Neuinterpretation und gleichzeitig Hommage an die Eurythmics. Am Freitag, dem 24.05. tritt die Gewinnerin des WDR Jazzpreises 2024, Caris Hermes, in Hilden auf. Mit ihrem Quartett und ihrem Kontrabass bringt sie die Vielfalt ihres Spiels in die Stadthalle. Mit Mara Minjoli (Foto), die mit dem João Luís Quintet das Album „Afro Sambas“ neu interpretiert, klingt das Festival am Sonntag aus. Die Sängerin, deren Vater aus Kamerun stammt, lässt ihre afrikanischen Wurzeln in ihrem Gesang erkennen, die wunderbar mit den brasilianischen Sounds des Quartetts harmonieren. Infos

 

24. – 26.05.2024 Jazztage Idar-Oberstein

3 Tage, 4 Bühnen, mehr als 20 Bands und dann auch noch eintrittsfrei – das sind die Jazztage in Idar-Oberstein. Zurecht gehören sie zu den Highlights in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt in diesem Jahr sind südeuropäische Jazzformationen wie die Gruppe Mother um die griechisch-stämmige Bassistin Athina Kontou, die fusioniert, was unvereinbar scheint: griechische Musik und Jazz. Die derzeit erfolgreichste junge Jazzgruppe Europas, Mama Shakers aus Paris, wurde von der Sängerin und Trompeterin Angela Strandberg gegründet und performt den alten, wilden Jazz der „Roaring Twenties“ mit jugendlichem Elan. Auch die deutsche Jazzszene ist vertreten. Die Jazzrausch Bigband (Foto: Sebastian Reiter) um Monika Roscher präsentiert zu ihrem 10. Jubiläum ein mitreißendes Programm orchestralen Techno-Jazz‘. Meret Becker präsentiert das Programm “Le Grand Ordinaire”, eine Collage aus musikalischen Bildern und surrealen Liedern, die von Reisenden erzählen. Außerdem werden Federkeil Music Electro Swing feat. Silke Hauck (und den female horns), Holler My Dear, Boogie Royal feat. Frank Riehm, Mrs. King & her Jewels, Franzi Allers Band Conic Rose u.a. erwartet. Die 15jährige blinde Pianistin Sophia Brandt tritt mit ihrem Jazz Trio auf. Infos

 

24. – 26.05.2024 Lahneck Live

Vom 24. bis 26. Mai 2024 verwandelt die Lahnsteiner Musikszene die Rheinanlagen in Oberlahnstein in ein wahres Paradies für alle Festivalliebhaber*innen. Von lokalen Bands bis hin zu aufstrebenden Künstler*innen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zum Beispiel solltet ihr den Auftritt von Diana Ezerex (Foto: Viola Patzig) nicht verpassen, die mit ihrer herausragenden und berührenden Wortgewalt und neuem Sound eine intensive Geschichte des Seins erzählt und das Publikum herausfordert, sich mit Fragen der Identität, Zugehörigkeit und Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Die fünfköpfige FLINTA*-Band Bubs. zeichnet sich durch ihren vier- bis fünfstimmigen Gesang aus und kämpft für Gleichberechtigung, ein tieferes Diversitätsbewusstsein bei sich selbst und in der Gesellschaft und gegen Diskriminierung aller Art. Serpentin ist eine Ausnahmekünstlerin, die mit ihrem einzigartigen Indie-Elektro-Sound Genregrenzen sprengt und in ihrem selbstproduzierten Sound einen Sturm aus Freiheit und Schmerz entfacht. Mit ihrer rohen Energie und ihrem ungezähmten Geist ist die Punkband Alarmbaby die Stimme der Rebellion. Angeführt von der charismatischen Sängerin Mary-Anne, setzen sie mit ihrer einzigartigen Besetzung die Bühne in Brand. Außerdem sind Flora, Aennis, Brenda Blitz, u.v.w. dabei. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, gibt es ein buntes Kinderprogramm, einen faszinierenden Drachen-Walk-Act und jede Menge Unterhaltung von den Vereinen aus Lahnstein. Übrigens: der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos, es wird aber um einen Solibeitrag gebeten. Infos

 

24. – 25.05.2024 Futur 2 Festival Elbpark Entenwerder

Am 24. + 25.05.2024 findet zum vierten Mal das Futur 2 Festival im Elbpark Entenwerder statt. Bis zu 5.000 Besuchende kamen bei den letzten Ausgaben an die Elbe und haben gemeinsam bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Spaß sehr gut zusammenpassen. Denn: das Futur 2 Festival ist komplett energieautark – das heißt der komplette Strom für das Festival wird regenerativ vor Ort erzeugt. Das geht zum einen über verschiedene Solaranlagen und zum anderen über die Muskelkraft des Publikums. Das muss nämlich auf Fahrrädern mit einem Generator im Hinterrad Strom für eine der Bühnen erzeugen – das macht nicht nur Spaß, sondern macht den Wert von Strom auch gleich am eigenen Leib „erfahrbar“. Auch der Rest des Festivals ist nachhaltig organisiert: vom Müll(vermeidungs)konzept, über Gastronomie und Mehrweg bis hin zur nachhaltigen Anreise und Logistik. In diesem Jahr lockt das Festival wieder mit zahlreichen Liveacts, DJs und einem Rahmenprogramm rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Freut euch unter anderem auf: 

Antje Schomaker. Sie muss gar nichts. Damit das erstmal klar ist. Aber sie will viel, im Grunde alles, und landet beim Weg dorthin immer wieder bei sich selbst – und in den Charts. Mit einer Mischung aus Talent, Energie, Humor und einer geheimen vierten Sache (vielleicht schreibt sie mal einen Song darüber oder benennt vielleicht sogar ein Album danach). Nachdem es ihr ein Jahr lang aus strukturellen Gründen nicht möglich war, Musik zu veröffentlichen, ist sie zurück: Antje Schomakers zweites Album „Snacks” ist im Herbst erschienen. Es vereint smarte und anspruchsvolle Lyrics, aber ist gleichzeitig so tanzbar, dass beim Hören ganz bestimmt auch die ein oder andere Wunde heilt, die das Coming of Age hinterlassen hat.  

Catt. Eine Stimme, die die Zeit anhält. Catt verwandelt scheinbar kleine Geschichten in universelle Erzählungen über das Jetzt, das Hier, das Sein. Musik als Hoffnung, voll strahlender Klarheit. Ein neuer Entwurf von Pop, voller Tiefe, voller Funkeln und vor allem: Ehrlichkeit.

WILLOW PARLO. (Foto) Die Dream-Pop Formation aus Hamburg erscheint 2022 quasi aus dem Nichts auf der Bildfläche: Das Indiepop-Quartett um Sängerin Noemi Bunk begeistert die deutsche Indielandschaft flächendeckend mit hinreißend-atmosphärischer Softpower. Understatement-Hymnen, die gleichzeitig nach kalifornischer 101 und skandinavischer Mittsommersonne klingen. Der Sound der jungen Band ist erfüllt von träumerischer Leichtigkeit und Wehmut und erschaffteine horizontweite Atmosphäre. Willow Parlo konntenbereits mit ihrer selbstbetitelten Debut-EP eine tadellose Produktion vorlegen, die nach großem Abenteuer klingt – gleichzeitig ist ihnen die melancholische Unbefangenheit sehr junger Herzen zu eigen, die intuitiv aus Coming Of Age-Schmerz und erster Liebe Songs für ihre Generation schreiben: Sie erzählen von wachen und ohnmächtigen Momenten und dem Loslösen von Vergangenem.

Bad Ass Babes Club. ½ BadAssBabes wird euch die schönsten und tanzbarsten Hits auflegen. Ganz viel Pop Musik von früher bis heute mit extra viel female power. Songs to celebrate the woman in you!

Holly Macve. Eine himmlische Stimme, eingebettet in fesselnde westliche Noir-Balladen, mit einer zerschmetternden emotionalen Darbietung, erforscht Holly Macve eine traumhafte, bildhafte Welt innerhalb ihres Songwritings; Englische Rose trifft auf den Lynchianischen Glamour von Mulholland Drive. Mit Gesangstönen von Chris Isaak und Patsy Cline sowie einer einzigartigen Fähigkeit, zeitlose Melodien zu schreiben, ruft Macve eine Wärme und Transzendenz hervor, die mit einem Schwarz-Weiß-Film aus den 1950er Jahren vergleichbar ist.

Infos

 

25.05.2024 Jubiläumsfestival „Hafen 2 wird 20“ Offenbach

Im Frühjahr 2004 eröffnete das Kulturzentrum, damals noch im Lokschuppen der Hafenbahn. Jetzt blicken die Macher*innen auf 20 Jahre Konzerte, Hafenkino, Klubnächte, Schafe und Café zurük – und das muss gefeiert werden! Polytechnisches Amüsement: das Programm des Festivals wird Stück für Stück veröffentlicht – es gibt Bands, DJs, Film, Kulinarisches, Kunst und Kurioses. Bisher bekannt gegeben sind: Brimheim (DK) (Foto: Andre Hansen), Ice Hokku (IL), Matching Outfits (DE)
Maz And The Phantasms (GB), Pia Klemp (Lesung) (DE). Infos

 

30.05. – 02.06.2024 Internationales Africa Festival Würzburg

Europas größtes Festival für afrikanische Musik und Kultur! Das Africa Festival besteht seit 1989 und ist das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Über 7630 Musiker*innen und Künstler*innen aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik sind bisher in Würzburg aufgetreten und haben mehr als 2.675.000 Besucher*innen den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kontinents vor Augen und Ohren geführt.

Das Abendprogramm des diesjährigen Africa Festival Jubiläums startet gleich mit einem außergewöhnlichen Konzert. Zum zweiten Mal, nach 2019, wird der Ndlovu Youth Chor zu Gast sein. Von südafrikanischen Klassikern wie Miriam Makebas „Pata Pata“, bis zu internationalen Pop-Hits, wie Ed Sheerans „Shape Of You“, reicht ihr weit gestreutes Repertoire. Diesmal werden sie unter anderem auch ihre aktuelle CD „Celebrate“ vorstellen. 

Wohl keine westafrikanische Künstlerin ist so vielseitig wie die in Abidjan geborene und in Bamako aufgewachsene Fatoumata Diawara. Ihre Bühnenkonzerte sind jedes Mal ein unvergessliches Erlebnis. Die Kämpferin für die Rechte der afrikanischen Frauen wird Songs aus ihrem letzten Album „London Ko“ (2023), aber auch natürlich ihren grandiosen Single-Hit „Sowa“ von 2011 mit im Gepäck haben.

Ahyvin (Gesang/Guiro) & Ahylin Bruno (Congas), Nati Arizu (Keyboards/Piano), Liviet Ojeda (Bass), Anggie Obin (Flute) und Rita Baulida (Percussion) sind Las Karamba (Foto: Alan Nart). Alle geprägt von Migration und ihren unterschiedlichen Lebensgeschichten sowie ihren diversen musikalischen Wurzeln, von Spanien über Kuba bis nach Südamerika. Gemeinsames Empowerment stand und steht stets im Mittelpunkt ihres musikalischen Zusammenseins. Mit vielen Songs, unter anderem aus ihrem ersten Album „Camino Asi“ (2021), dürfen wir uns auf ein heißes Festivaldebüt freuen.

Mariana Ramos gilt als eine der ganz großen Stimmen von den Kapverden, die sich auch dem Erbe der legendären Cesaria Evora verpflichtet fühlt. In dem ganzen Spektrum ihrer Alben, wie „Morna“ (2019), „Quinta“ (2015) oder „Suavidanca“ (2011), zeigt sie, dass die Musik ihrer Heimat nicht nur melancholisch, sondern auch grandios tanzbar sein kann. Nach ihrem unvergesslichen Auftritt beim 22. Africa Festival 2010 wird sie nun endlich zum zweiten Mal Gast sein.

Nach zwei unvergesslichen Konzerten auf der Offenen Bühne beim Internationalen Africa Festival wird Ahouefa „Fafa“ Ruffino nun auch das Africa Festival Publikum auf der Hauptbühne begeistern. Women Power ist angesagt, wenn die „Amazone“ an diesem Tag auf die Bühne treten wird!

Sarah Akuma, aka „Afra“, ist eine begnadete afrodeutsche Künstlerin, die in Köln ihren Lebensmittelpunkt hat. Mit viel Soul in ihrer Stimme und im Herzen pendelt sie zwischen allen Stilrichtungen. Ihre Texte sind zum einen nachdenklich und zum anderen sozialkritisch, aber stets voller Empowerment und Optimismus. Wir freuen uns, dass wir diese junge, hoch talentierte Sängerin erstmalig auf dem Africa Festival sehen können.

Infos

Beitragsbild: Delia Brauburger

03.04. – 06.05.2024 Akkordeonale Tour

Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von seiner schönsten Seite. Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.

Feinsinnige nordische Glanzlichter, atemberaubende Virtuosität von Serbisch bis Klassisch, leidenschaftliche mediterrane Canzoni, unkonventionelle österreichische Jazz-Perlen, niederländischer Klangästhetik, groovendes Flügelhorn und meisterhaft-atmosphärisches Harfenspiel sind die Ingredienzien, aus denen sich die Akkordeonale dieses Jahr zusammensetzt. Mit dabei sind unter anderem Irene Tillung (Foto: Ingvil Skeie Ljones), Kaya Meller und Esther Swift. Infos

 

11. – 13.04.2024  jazzahead! Festival Bremen

Jedes Jahr im April findet das jazzahead! Festival parallel zur jazzahead! Messe in Bremen statt. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner*innen organisieren die Macher*innen ein stadtweites Musik- und Kulturprogramm rund um den weltweit größten Treffpunkt der Jazzszene. Auf dem Programm steht die sagenhafte CLUBNIGHT, die ihr nicht verpassen solltet. An unzähligen Orten der Stadt finden – auch Open Air -Konzerte statt, mit Monika Herzig’s Sheroes, Mafalda Minnozzi, Marcia Bittencourt, Hilde Louise Asbjørnsen Quartet, INUI, Miriam Ast Trio (Foto), Miriam Fornari, Lisa Wilhelm Quartett, Ingen Navn Trio, INEZA, Emma Smith, Amirtha Kidambi Elder Ones, Betty Accorsi, Alto for Two, Tori Freestone and Alcyona Mick, Nana Rashid, Mother, Ganna Gryniva, Siri Svegler & Band, Kira Linn Linntett, Kristin Korb Trio, Elmo Nero u.a. In Kooperation mit dem ADFC und dem Clubverstärker e.V. werden geführte Radtouren durch die jazzahead! CLUBNIGHT angeboten (Anmeldung per Mail bis zum 10. April 2024). Talks zu Inklusion, Green Booking, Nachhaltigem Touring und mehr runden das Programm ab.

Auch das Showcase-Festival trumpft mit tollen Acts auf. Bei der German Jazz Expo spielen das Shuteen Erdenebaatar Quartet, Alexandra Ivanova Trio, GANNA und das Julia Kadel Trio, das Rebecca Trescher Tentett stellt sein neues Album „Character Pieces“ vor. Aus dem diesjährigen Partnerland Niederlanden werden die Tineke Postma Aria Group, Kika Sprangers Large Ensemble u.a. dabei sein. Aus Europa & Übersee kommen Leïla Martial & Valentin Ceccaldi „Fil“, Kaisa’s Maschine, Liv Andrea Hauge Trio, Linda Fredriksson Juniper, O.N.E., Yumi Ito und das Trondheim Jazz Orchestra & Marianna Sangita Røe „Spiti/Home“, Ariel Bart, Christine Kamau u.v.m. nach Bremen. Wow! Infos

 

 

12. – 14.04.2024 Jazzfest Hamm

Was 2005 hoffnungsfroh begann, hat sich längst zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt: Zum zehnten Mal verwandelt sich das Kurhaus Bad Hamm vom 12. bis zum 14. April 2024 in eine brodelnde Metropole und lädt zu einer spannenden musikalischen Reise in das vielfältige Spektrum der Jazzmusik ein. Denn so unterschiedlich wie das Publikum ist auch der Jazz selbst: viele Stile, Formationen und Künstler werden in diese Schublade einsortiert. Daher haben wir lange gesucht und sorgfältig gehört, um ein möglichst breitgefächertes, spannendes Programm auf die Beine zu stellen, dass entspannt, aber auch aufregt, ungewöhnliche Hörerlebnisse bietet – aber vor allem einfach hörens- und sehenswert ist.

Das Line-Up kann sich sehen lassen und zeigt, dass die großen Talente keineswegs nur jenseits des großen Teichs zu finden sind. Der Samstag des Festivals ist fest in Frauenhand und beweist mit TOKUNBO (Foto: Anne de Wolff), Anika Nilles & Nevell und Ida Nielsen & The Funkbots druckvoll wie klangstark, dass starke Frauenstimmen das Salz in der Suppe und zartere Finger Trommelkaskaden und Slap-Technik ebenso gut beherrschen wie Männerhände. Infos

 

 

12. – 21.04.2024 Salam Music Wien

Salam Music & Arts Festival ist ein Musik-, Kunst- und Kulturfestival, das seit mehr als 20 Jahren an verschiedenen Locations in ganz Wien über einen Zeitraum von 10 Tagen im Frühjahr über die Bühne geht. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Musik aus dem arabischen Raum und darüber hinaus, das vielfältige Spektrum umfasst aber auch bildende Kunst, Literatur, Tanz und Performance. Mit der großen Bandbreite möchte Salam Music ein vielseitig interessiertes und neugieriges Publikum begeistern und ein aufregendes Festivalerlebnis ermöglichen.

Salam Music präsentiert mit spannenden und innovativen Künstler*innen unterschiedliche Kulturen und Kunstformen. Das Festival ist eine Plattform für internationale und lokale Künstler*innen, die mit ihrer Kunst Menschen erreichen und einbeziehen wollen, um globale Zusammenhänge und universelle Themen künstlerisch zu beleuchten. Darüber hinaus versteht sich Salam Music als Brücke in einer diversen Gesellschaft, die über Kunst und Kultur zu einer gemeinsamen Identität findet. Der musikalische Länderschwerpunkt 2024 ist Marokko.

Mit dabei ist die marokkanische Sängerin Nabyla Maan, Gaye Su Akyol mit türkischer Psychedelic, die palästinensische Sängerin, Komponistin und Instrumentalistin Rasha Nahas, Seba Kayan (Foto: Magdalena Fischer) mit einer Mischung aus Techno und anatolischen Klängen und viele mehr! Infos 

 

16. – 21.04.2024 Frauen Film Fest Dortmund+Köln 

Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen aller Genres und Stilrichtungen. Seit mehr als 40 Jahren trägt das Festival aktiv dazu bei, dass Filme von Regisseur*innen mehr gesehen, geschätzt und kanonisiert werden. Wir stärken den Einfluss von Frauen in allen Gewerken der Kinoindustrie: allen voran die Regisseur*innen, aber auch Bildgestalter*innen, Produzent*innen, Drehbuchautor*innen, Komponist*innen, Schauspieler*innen und viele mehr. Infos

 

18. – 21.04.2024 Magdeburger Jazztage JETZT

JETZT aber werden starke Saiten aufgezogen, denn der Bass ist der Boss. Jazztage jetzt in Magdeburg und die klingen nach: Freiheit, die keine Attitüde ist, sondern gelebt wird im befreiten Spiel der unbegrenzten Möglichkeiten im zeitgenössischen Jazz, der untauglich ist für Truppenbetreuungen aller Art. Der friedlich ist, aber zornig sein kann und laut und leise allenthalben brüllende Kommandos übertönt. Sechs fulminante Konzerte erwarten die Besucher*innen: Das MOVE String Quartet (Foto) von Susanne Paul verbindet Klangparameter der europäischen Klassik mit den Improvisationsstrukturen des Jazz. Das Aurora Oktett verbindet Streich- und Jazzquartett, Jazz und Klassik. Außerdem dabei Half Easy Trio + Tamara Lukasheva. Infos

 

18. – 20.04.2024 Popsalon Osnabrück

Vom 18. bis 20. April 2024 ist es endlich wieder so weit! In 2024 geht der Popsalon bereits in die 12. Runde. Anschnallen bitte! Das Haus der Jugend, die Kleine Freiheit, der Rosenhof, der Hyde Park, der Bastard Club und natürlich die Lagerhalle bieten den unterschiedlichsten Künstler*innen eine Bühne. Gespielt wird mal wieder alles, was zum Pop dazu gehört. „Edeltrashiger Deutsch-Rap-Punk mit Abrissgarantie“ nennt MC Lynger ihren Style. Die schottische Band Midas Fall mischt Elemente von Post-Rock, Prog und elektronischen Klängen kombiniert. Außerdem sind Göhrl, Lawn Chair (Foto: Frederike Wetzels), Madeline Juno, Nothhingspecial, u.v.w. am Start. Infos

 

19.04. – 01.05. & 15.06.2024 Jazzfest Bonn

15 Jahre Jazzfest Bonn! Das Jazzfest Bonn geht in seinem Jubiläumsjahr neue Wege. Mit über 30 Konzerten, drei neuen Spielstätten und rund 150 Musiker*innen ist das Festival auf Wachstumskurs. „Der Jazz ist in Bewegung, und wir sind es auch“, so Festivalleiter Peter Materna. „2024 richten wir den Blick auf die Zukunft der improvisierten Musik.“

Dafür stehen im Hauptprogramm vom 19. April bis 1. Mai das Bundesjazzorchester, die virtuosen Genre- Sprengerinnen Olga Reznichenko, Mirna Bogdanović und Cymin Samawatie sowie die Sängerin Sera Kalo, die mit clubtauglichen Sounds neue Generationen für den Jazz begeistert. Aber auch alte Bekannte finden sich im Programm. „Wir feiern unser Jubiläum mit Künstler*innen, die das Publikum in den letzten 15 Jahren nachhaltig begeistert haben“, sagt Materna. Und nennt die die fulminante Monika Roscher Bigband (Foto: Lukas Diller) und die Pianistin Julia Kadel.

Seit 15 Jahren macht das Jazzfest Bonn mit großer Leidenschaft die ganze Vielfalt des zeitgenössischen Jazz erlebbar. In seinem abwechslungsreichen Programm spiegelt es sämtliche Facetten dieser Musik wider. Das Publikum erlebt hier nicht nur überraschende musikalische Entdeckungen, sondern auch unvergessliche Momente der Begegnung und Gemeinschaft. Damit zieht das Festival Jazz-Neulinge und ausgemachte Fans gleichermaßen in seinen Bann. Infos

 

20.04.2024 Superzart*Festival Hamburg

Das erste intersektionale queerfeministische Musik-, Talk-, Performance-, Wort- und Workshopfestival zu Sexueller Utopie im Hamburger Schauspielhaus! Utopisch heißt nicht unrealistisch – sondern zukünftig!  Am 20.April 2024 treffen sich für 12 Stunden Künstler*innen und Denker*innen der Sparten MUSIK, TALK, PERFORMANCE, WORT & WORKSHOPS im Deutschen Schauspielhaus und werden gnadenlos naiv und radikal konkret eine Utopie ausmalen, wie eine selbstbestimmte, freie und gerechte Welt für ALLE aussehen kann. Mit dabei sind Malonda, Finna Luxus, JNNRHNDRXX, KRAUS, Polyriker, Tobias Born, Eli Kappo, Katharina Wisotzki, Fikri Anl Altnta und Alice Hasters (Foto: Liv Plotz). Infos

 

24. – 28.04.2024 c/o pop Köln 

Das c/o pop Festival bringt seit 2004 nationale wie internationale Acts aus den Bereichen Electro, Indie, Hiphop/Rap und verwandten Stilen auf Kölner Bühnen – darunter etablierte Künstler*innen wie Newcomer*innen. In den letzten Jahren hat sich der Fokus immer mehr in Richtung nationale Newcomer*innen verschoben – schließlich versteht sich die c/o pop als Entdeckerfestival. Dieses Jahr mit dabei sind unter anderem: Baby B3ns, Ellice, NESS, Ikkimel, Art School Girlfriend, Eli Preiss, SERPENTIN, Aka Kelzz (Foto: Mona Shani), Deslin Ami Kaba und viele mehr! 

Paralell zum Festival findet die c/o pop Convention statt. Die c/o pop Convention ist der erste Branchentreff des Jahres für die Musikwirtschaft und kooperierende Branchen wie digitale Wirtschaft und Games. Hier werfen Keynotes, Talks, Präsentationen, Workshops und Trainings einen praxisnahen Blick in die Zukunft. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheiten, sich zu vernetzen. Die c/o pop Convention versteht sich als Plattform zur Vernetzung und Interaktion für Bands, Künstler*innen und das gesamte damit verbundene Ökosystem. Infos

 

25. – 26.04.2024 Houbara – Resonanzen Iran Köln

Das 2-tägige Festival Houbara – Resonanzen Iran versteht sich als ein Ort des Austauschs, neuer Begegnungen und geteilter Erfahrungen. Das Festival ist Künstler*innen und Ensembles gewidmet, die Genregrenzen infrage stellen und dabei eigene Klangwelten erschaffen und erforschen. Ein Fokus liegt dabei – neben vielschichtiger Musik – auf persischer Lyrik, die nicht nur seit Jahrhunderten zur Weltliteratur gehört, sondern auch im Alltag ein wichtiger Bestandteil iranischer Kulturen ist. Freut euch auf: Cymin Samawatie Trio, Tara Fatehi, Padideh Naderi (Foto: Moein Hasheminasab) und viele mehr! Infos

 

27.04. – 05.05.2024 folkBaltica Schleswig-Holstein und Dänemark

Im Mittelpunkt des folkBALTICA Festivals vom 27. April – 05. Mai 2024 steht diesmal ein ganz besonderes Instrument: die Stimme. Der Titel „Singt! · Syng!“ verbindet die Ankündigung großartiger Vokalist*innen und Instrumentalist*innen mit der Einladung an das Publikum, das Festival musikalisch zu bereichern. Mit leiser Stimme oder lautem Gesang, auf jeden Fall individuell und ganz persönlich. 

Schon bei den Eröffnungskonzerten in Sønderborg und Husum sollen die Zuhörer*innen zu Mitsänger*innen werden. „Musizieren, singen und tanzen. Das ist gelebte Gemeinschaft. Jenseits von Alter, Geschlecht, sozialer Herkunft und nationalen Grenzen“, so Harald Haugaard, künstlerischer Leiter des Festivals.

Zur folkBALTICA Familie 2024 zählen zudem zahlreiche außergewöhnliche Vokalist*innen und Instrumentalist*innen. So darf sich das Publikum unter anderem auf Latvian Voices (Foto) freuen. Die sechs Sänger*innen aus Lettland werden in der Schlosskirche Gråsten und im KulturForum Kiel a-capella ein wahres Stimm-Orchester zum Klingen bringen. Im Charlottenhof in Klanxbüll überrascht das polnische Trio Sutari mit ungewohnten Klangkombinationen aus Instrumenten und Stimme. Mit dabei ist auch das schwedische Trio Wolski. Die Gruppe hat ihre musikalischen Wurzeln in der schwedischen Folk-Tradition, die sie immer wieder neu und dynamisch interpretiert. Das dänische Vokalquartett Høst ist dieses Jahr gleich dreimal zu hören. Der Sound der vier Sängerinnen ist inspiriert von nordischem Instrumental-Folk, bulgarischen Frauenchören und Jazz-Elementen. Infos

 

27. – 28.04.2024 Kultursommer Eröffnung Koblenz

Das Kulturfest für die ganze Familie holt Südeuropa auf die Festung Ehrenbreitstein. Schlosshof, Kuppelsaal und Festungskirche bieten die Bühnen für sizilianischen Pop, griechische Vokalmusik, schweizer Alphörner, Brass aus Österreich und Italien, Artistik und Flamenco aus Spanien und vieles mehr. Mit dabei sind u. a. Etta Scollo (IT), Erini (GR), La Campistany (ES). Das Kulturprogramm ist für Besucher*innen der Festung Ehrenbreitstein kostenlos. Es startet am Samstagnachmittag, ab 16 Uhr ist der Eintritt zur Festung frei. Weiter geht es am Sonntag von 11 bis 18 Uhr zum regulären Eintrittstarif — auch mit speziellen Angeboten für junge Kulturfans. Infos

 

Beitragsbild: Getty Images/iStockphoto