28.04. – 23.08.2023 Erbenhof Schallkultur Festival Weimar

Mit der Veranstaltungsreihe Schallkultur soll eine Plattform für Musik und Kultur im Herzen Weimars geschaffen werden. Der Innenhof des Schallerschen Erbenhofs bietet mit seinem dreiflügelig U-förmigen Palais und dem Neubau im Bauhausstil eine klangvolle und einladende Atmosphäre für einen genussvollen Abend. Auch in 2023 steht die Erbenhof Schallkultur ganz im Zeichen des Jazz und einzigartiger Musik. Über einen Zeitraum von vier Monaten wird eine Vielzahl unterschiedlicher Spielarten des Genres geboten, es erwarten euch Konzerte mit Rebekka Bakken, Cécile McLorin Salvant, Anne Clark & Semi-Akustik-Band, Dee Dee Bridgewater, Uschi Brüning, Ulla Meinecke u.v.m. Infos

 

01. – 14.05.2023 Jazzfest Bonn

Das Jazzfest Bonn ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des zeitgenössischen kreativen Jazz. Einmal im Jahr präsentiert das Festival Weltklasse-Künstler*innen und nationale Stars in Doppelkonzerten mit jungen Nachwuchsmusiker*innen und regionalen Jazz-Größen. Die Musiker*innen stellen eigene Kompositionen vor oder zeitgenössische Interpretationen bekannter Werke. Viele Veranstaltungen sind bereits ausverkauft, für das wunderbare Fuchsthone Orchestra (Foto: Volker Beushausen) gibt es aber noch Tickets! Das Fuchsthone Orchestra ist alles andere als eine herkömmliche Bigband – mit um Violine, Vocals und Elektronika erweiterter Besetzung repräsentieren die 20 oft preisgekrönten Musiker*innen den State of the Art zeitgenössischer Jazz-Großensembles. In den Werken der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thon folgen brachiale Tutti-Passagen und Bläservoicings à la Maria Schneider auf Momente der Stille, durchbrochen von Kollektiv-Improvisationen kleinerer Subeinheiten der Band. Ein eindrucksvolles Musikerlebnis, das die vielfältigen Klangfarben und Kombinationsmöglichkeiten der beteiligten Instrumente voll ausschöpft. Pünktlich zum Jazzfest Bonn erscheint die Musik des Orchesters erstmals auf CD. Infos

 

03. – 18.05.2023 Women in Jazz Halle, Magdeburg und im Saalekreis

Der Jazz lebt auf den Festivalbühnen, in den Konzertsälen und Clubs und auf der Straße, trotz drei Jahre Corona. Eher im Gegenteil, der Jazz hat die neuen Möglichkeiten in den Gestaltungs- und Produktionsformen genutzt um neue Kommunikationsformen für die eigene, interne Verständigung zu erweitern und die Verbindung mit dem Publikum zu intensivieren. Das hier die oft jüngere und noch nicht etablierte weibliche Jazzszene vorangeht, haben das Festival WOMEN IN JAZZ in den vergangenen 17 Jahren und ganz besonders in den vergangenen drei Jahren das Projekt NEXT GENERATION WOMEN IN JAZZ dokumentiert. Jazz ist durch Jazzmusikerinnen offener geworden, die Jazzmusikerinnen überwinden die Stagnation, in dem sie die Verknüpfung mit anderen Musikgenres und Spielformen suchen und finden. Unter dem Titel „African Soul“ gibt es in diesem Jahr eine Begegnung mit afrikanischen Jazzmusikerinnen, zumeist Nachfahrinnen von nach Europa eingewanderten Afrikaner*innen, aus Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. Ein Blick auf die Vielfalt des Jazz, der in einem Kontinent mit mehr als 50 Ländern und über eine Milliarde Einwohner ein fast unerschöpfliches Reservoir an musikalischen Traditionen und Einflüssen besitzt. Mit Brenda Boykin, Dana  Masters, Lúcia de Carvalho, Appaloosa, Lena Hauptmann, Amira Kheir, Rebekka Bakken, Fola Dada, Anne Paceo, Nicola Conte feat. Zara McFarlane, Osibisa, Thabilé  & Friends, Makiko Hirabayashi, u.a. Infos

 

04. – 14.05.2023 Salaam Orient Wien (A)

Das Spektrum der eingeladenen Künstler*innen des Wiener Festivals für orientalische Musik deckt ein weites stilistisches Feld ab: Klassisch persisch und arabisch orientiert ist das Teamwork des Ensembles Constantinople um den Tar-Spieler Kiya Tabassian aus Montréal mit der tunesischen Sängerin Ghalia Benali, das auf den Spuren des Mystikers Rumi wandelt. Ebenfalls persisch geprägt ist das Aufeinandertreffen der Stimmen von Golnar Shahyar, Tara Mehrad und Aïda Nosrat (Foto: David Kadoule/Ina Aidogan/Julien Hay) in dem eigens fürs Festival auf die Beine gestellten Abend „Voices Of Iran“ im Zeichen der iranischen Frauenbewegung. Weitere Gästin ist die kurdisch-türkische Künstlerin Özlem Bulut mit ihrem energiegeladenen Mix aus arabesken Elementen, Jazz und Pop.  Infos

 

05. – 31.05.2023 Queer Festival Heidelberg

Im Mai ist es wieder so weit: Deutschlands größtes Festival queerer Kultur geht in die nächste Runde. Das Queer Festival Heidelberg ist schon seit Jahren eine der ganz großen Instanzen der queeren Kulturszene. Seit 2009 werden hier Toleranz, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und die queere Community gefeiert. Einen Monat lang stehen auch dieses Jahr im Mai wieder Konzerte, Performances, Partys, Ausstellungen, Talks, Workshops, Filme und mehr auf dem Programm. Es darf dabei in mehrfacher Hinsicht als ein Statement gewertet werden, dass, wie gerade bekanntgegeben wurde, das russische Protestkunst-Kollektiv Pussy Riot zu den großen Namen im Festivalprogramm 2023 zählt und am 15. Mai im Karlstorbahnhof auftritt. Mit ihrer Europatour treten Pussy Riot nicht nur lautstark für Frauen- und LSBTIQ+-Rechte ein, sie setzen auch durch Spendenaufrufe ein Zeichen für die Unterstützung der Ukraine. Außerdem werden Magi Merlin, Becks u.a. auf der Bühne stehen. Letztere hat sich mit coolem Low-Key Sound und ausdrucksstarken Texten eine riesige Fangemeinde erspielt. Der Liederabend „Forget Me Not“ erzählt die queeren Lebensgeschichten von bekannten und unbekannteren Komponist*innen wie z.B. Ethel Smyth, Chopin, Schubert, Bernstein u.a. und lüftet den Schleier heteronormativer Geschichtsschreibung. Infos

 

06. – 14.05.2023 folkBALTICA Flensburg

Unter dem Motto „Mut & Hoffnung Mod & Håb“ möchte die folkBALTICA vom 6. bis 14. Mai in Flensburg und dem deutsch-dänischem Grenzland in rund zwei Dutzend Konzerten musikalische Zuversicht in dunkle Zeiten bringen. Hauskünstlerin ist in diesem Jahr die Akkordeonistin und Sängerin Justine Boesen, die dem Festival seit langem verbunden ist und ihren Auftritt mit Mathæus Bech und Sebastian Bloch absolviert. Alle drei kommen ursprünglich aus dem Jugendensemble von folkBALTICA, das vom Festivalleiter Harald Haugaard 2013 mit dem Ziel gegründet wurde, die traditionelle Musik der Region am Leben zu erhalten. Das Ensemble wird das Festival im zehnten Jahr seines Bestehens eröffnen und beschließen. Das Hauptkonzert wird von der Liedermacherin Sarah Lesch bestritten, die gesellschaftspolitische Themen wie wenige andere ihrer Zunft auf den Punkt bringt. Im „nord · süd“-Konzert, das vor drei Jahren neu etabliert wurde, treffen dieses Mal die skandinavische Band Víík und die süditalienische Vokalkünstlerin FLO aufeinander. Mit dem schwedischen Folk‘appella-Quartett Kongero, dem finnischen Duo Pokela & Järvelä, dem schottisch-finnischen Duo Summers & Silvola sowie dem minimalistischen estnischen Duo Ruut (Foto: Ergo Pajuva) werden weitere Streifzüge durch den Ostseeraum unternommen. Außerdem sind Luna & Sund, Synje Norland u.a. mit dabei. Infos

 

06. – 29.05.2023 Bodenseefestival

Das Bodenseefestival ist ein grenzüberschreitendes Kulturfestival, das seit 35 Jahren von Anfang Mai bis Pfingsten an zahlreichen Veranstaltungsstätten in den vier Ländern rund um den Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) stattfindet. Jedes Jahr widmet sich das Festival einem anderen thematischen Schwerpunkt, zu dem es hochkarätige Künstler*innen aus Musik, Theater, Tanz und Literatur in den Bodenseeraum einlädt. Mit jeweils zwei Artists oder Ensembles in Residence sind Musiker*innen zu Gast, die nicht nur als Kunstschaffende in Erscheinung treten, sondern ihren Aufenthalt in der Region zugleich für die Vermittlung ihrer Kunst, für Neuproduktionen und für direkte Kontakte zu den Festivalbesucher*innen nutzen. Zu erleben ist z.B. das all female Projekt Sisters in Jazz, von Ana Čop, Nicole Johänntgen, Izabella Effenberg, Katharina Gross und Imogen Gleichauf, das im Palmenhaus auf der Insel Mainau spielt. Außerdem werden die palästinensische Sängerin, Komponistin und Instrumentalistin Rasha Nahas & Band und Rabih Abou-Khalil Group feat. Elina Duni zu sehen sein. Das audio-visuelle Projekt DIS:JUNCTION (Foto: Hannes Brugger) verbindet aktuelle Musik mit Improvisation und Tanz. Das Porter Percussion Duo hat gemeinsam mit den beiden Tänzerinnen Daura Hernández García und Stephanie Roser ein Programm entwickelt, das sich tiefgehend mit einer Disjunktion – dem „Entweder-oder“ – in unserer Gesellschaft und in unserer Musikkultur auseinandersetzt. Infos

 

11. – 13.05.2023 Schaffhauser Jazzfestival

Nach dem erfolgreichen letztjährigen Festivalauftakt in Stein am Rhein wird die Zusammenarbeit mit der Windler Stiftung dieses Jahr fortgesetzt. So beginnt das Festival bereits am Samstag, den 6. Mai auf den Straßen von Schaffhausen, bevor es am Sonntag nach Stein am Rhein ziehen wird. Dort gibt es an verschiedenen Plätzen interessante Schweizer Musik zu entdecken. Die Palette reicht von Neuer Volksmusik über Perkussions-Performances bis zu freier Improvisation. Die Werkschau startet am Mittwoch, 10. Mai wieder einmal im Stadttheater Schaffhausen. Mit dabei sind unter anderem: Corin Curschellas and the Recyclers (Foto), Julie Campiche Quartett, Ines Vita, 4Art Quartett, Bureau Bureau, Ikarus. Infos

 

11. – 14.05.2023 CLINCH Festival Hannover

Die vierte Edition des CLINCH Festivals findet vom 11. bis 14. Mai 2023 statt: 4 Tage Festival mit Workshops, Performances, Diskussionen, Lesungen, Konzerten, Raum für Empowerment und Vernetzung. CLINCH stellt Perspektiven von BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour), Migrant*innen und Juden_Jüdinnen in den Mittelpunkt. Beim CLINCH Festival geht es auch um Reibungspunkte in unseren politischen Standpunkten, dem Suchen und Finden nach Verbindungen und Strategien, diese zu überwinden. Wie können wir in der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Positionen miteinander solidarisch sein und wie sieht diese Solidarität aus? Wie können wir uns selbst und gegenseitig stärken? Wie können wir Konflikten innerhalb unserer Communities begegnen? Und was bedeutet überhaupt Community? Konzerte gibt es unter anderem von SAVO und Layla (Foto). SAVO ist eine junge, kurdische Künstlerin aus Hannover. Ihre Musik beschreibt sie als eine Mischung aus Neo Soul, R’n‘B und Hip-Hop und ist bereits seit vier Jahren auf den Bühnen Hannovers zu hören. Laila Darboe alias Layla ist wahrscheinlich der facettenreichste Artist, den Deutschland seit langem hervorgebracht hat. Kaum ein Artist vereint so viele Welten mit ihrem bloßen Dasein wie die junge Künstlerin. Die halb Deutsche – halb Gambierin ist in Münster aufgewachsen und 2019 nach Berlin gezogen, um weiter Musik zu machen. Von Rap bis R’n’B, Deutsch bis Englisch, Ladylike bis hin zum Gangster. Infos

 

11. – 13.05.2023 S-O-U-P Festival Frankfurt

3 Tage, über 50 Speaker*innen, rund 1.500 Teilnehmer*innen – das S-O-U-P Festival ist das Urban Future Festival aus und für Frankfurt rund um relevante urbane Zukunftsthemen, von Architektur und Stadtplanung über Mobilität und Technologie, Arbeit und Infrastruktur, Wohnen und Immobilien bis hin zu Gastronomie und Kultur. Ein interaktives Event mit interdisziplinären Teilnehmer*innen und Fachspeaker*innen. Ein Mix aus Convention, Education, Networking, Kultur und Party. Bürger*innen, Unternehmen, Institutionen, Politik, Experten und Akteur*innen der Stadtgestaltung kommen zusammen, um optimistische Perspektiven, neue Ideen und Netzwerke für unsere urbane Zukunft zu entwickeln. Das Programm aus Panels, Vorträgen und Workshops kann sich sehen lassen, von KI über Wohnraum für alle, urbane Transformation, Sustainable Behaviour in Cities, frauengerechte Stadtplanung und der Frage, wie wir unseren grauen Innenstadtplätzen neues Leben einhauchen. Musik gibt es u.a. von GG VYBE. Als Location dient das Thurn und Taxis Palais an der Frankfurter Hauptwache. Infos

 

12. – 21.05.2023 Maiwoche Osnabrück

Vom 12. bis 21. Mai verwandelt sich die Osnabrücker Innenstadt in eine bunte Meile mit tollen Live-Acts, Streetfood und traditionellen Kirmesklassikern. Die Gäste erwartet zehn Tage Live-Musik mit über 100 Bands auf fünf Bühnen, mit Wenn einer lügt dann wir, Shirley Holmes, Hanne Kah, Ronja Maltzahn, Diana Ezerex (Foto: Judith Ezerex), Glüxkinder u.v.m. Highlight der Maiwoche: der Friedenstag im Rahmen des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“. Mit Glasperlenspiel und Grossstadtgeflüster wird Himmelfahrt zu einem musikalischen Ereignis der besonderen Art und setzt ein starkes Zeichen für den Frieden. Außerdem dabei die „Banda Comunale“ mit ihren 20 Musikern aus Deutschland, Syrien, Palästina, Schottland, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak sowie „Station 17“ – gegründet als inklusives Projekt einer Wohngruppe für behinderte Menschen – mit ihrem eigenen Mix aus Elektronik, Krautrock, Disco, Noise und Pop. Infos

 

12. – 14.05.2023 Kultursommer Rheinland-Pfalz Trier

Das Motto des dritten Kultursommers im Kompass-Europa-Zyklus lautet „Kompass Europa: westwärts“ und nimmt für das Jahr 2023 die Kunst und Kultur unserer west- und nordwestlichen Nachbarn, der Benelux-Länder, Frankreich und des Vereinigten Königreichs (UK) sowie Irland, in den Blick. Die offizielle Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023 wird vom 12. bis 14. Mai in Trier, der ältesten und westlichsten Stadt in Rheinland-Pfalz stattfinden. Weit über 200 Veranstaltungen fördert der Kultursommer jährlich zwischen Mai und Oktober, sei es Tanz- und Theaterfestivals, Straßentheater, Kunsthandwerk, Konzertreihen, Literaturveranstaltungen, Filmfestspiele oder Ausstellungen. Mit Anna Depenbusch, Izo Fitzroy, Jocelyn B. Smith, Soleil Niklasson, Iona Fyfe, Hotel Bossa Nova u.v.a. Infos

 

12. – 14.05.2023 Magnet Festival Wiesbaden

Am zweiten Mai-Wochenende wird der Kulturpark am Schlachthof Wiesbaden zum Schauplatz eines neuen internationalen Musikfestivals. Insgesamt 18 Acts aus 13 Ländern geben beim Magnet Festival einen umfangreichen Überblick über aktuelle Strömungen innovativer Musik, von experimentell bis populär. Im Spektrum von zeitgenössischem Jazz bis hin zu elektronischer Musik sowie avantgardistischen Fusion-Projekten werden aufstrebende und etablierte Musiker*innen dazu eingeladen, ihr Werk vorzustellen. In konventionellen Konzertsituationen bis hin zu ausgefallenen Performance-Settings und einer Clubnacht laden vielfältige Formate dazu ein, sich eingehend mit genreübergreifender, innovativer Musik zu beschäftigen. Auf der Bühne stehen die belgische Bassistin Farida Amadou und die britisch-italienische Bassistin Ruth Goller mit ihrem avantgardistisch-undefinierbarem Post-Punk-Projekt Skylla. Außerdem wird das sphärische Zusammenspiel aus Licht, Elektronik und Bratsche der Dänin Astrid Sonne sowie Mette Rasmussen mit dem Trio North zu sehen und hören sein. Im Kesselhaus, der Kreativfabrik und der Skatehalle Wiesbaden wird es zudem Solokonzerte, einmalig für das Festival zusammengestelle Projekt-Gruppierungen, Talkformate und eine Clubnacht mit DJ-Sets geben. Infos

 

12. – 14.05.2023 Folk Frühling Venne

Die diesjährige 25. Ausgabe des Venner Folk Frühlings vom 12. bis 14. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der Musikschaffenden, die das Festival über die Jahre bereichert und geprägt haben. Aus jedem Jahr seit 1999 wird mindestens ein Act vertreten sein. Das Programm verspricht aber auch Neuentdeckungen. Erwartet werden Dánacht, Deitsch, Nadia Birkenstock, Walther & Treyz u.a. Außerdem wird der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis verliehen. Infos

 

13.05.2023 Nacht der Museen Frankfurt

Nach drei Jahren Pause kehrt die Nacht der Museen am 13.05. zurück! Freut euch auf ein vollgepacktes Programm mit Ausstellungen, Führungen, Workshops, Konzerten und Partys an über 40 Stationen in Frankfurt und Offenbach! Im Steinernen Haus am Römerberg präsentieren die Newcomer*innen der hiesigen Kunst- und Musikszene  ihre neuesten Werke. Elf junge Künstler*innen geben einen Überblick über die aktuellsten Kunstproduktionen in Frankfurt und Offenbach. Mit dabei sind Rain Dance und Julie Kuhl (Foto: Neven Allgeier). Rain Dance aus Frankfurt überzeugt mit singenden Gitarrensounds, smoothen Keyboards, rockigen Drums und gefühlvollen Songtexten. Indie-Jazzrock vom Feinsten! Julie Kuhl ist eine Singer-Songwriterin aus Frankfurt mit einem einzigartigen Sound zwischen Indie-Soul und Folkpop. Begleitet wird sie von den Lonely Freaks. Infos

 

20. – 21.05.2023 Femconcerts Festival Berlin

Ursprünglich als regelmäßige Konzertreihe für female/non-binary Live Acts geplant, war es in den drei Pandemiejahren nicht möglich, verlässlich regelmäßige Events durchzuführen. So entstand die Festivalidee: 2 Tage, 2 Themen, 2 Bühnen, 10 female/non-binary Live Acts, mit Schwerpunkt auf Newcomer*innen, die erst vor kurzem ihre Debüts veröffentlicht haben. Am 20.05.2023 (Samstag) steht Electronic Music im Fokus, am 21.05.2023 (Sonntag) werden Gitarren und Klavier dominieren. Mit Gray, Rokky, Liziki, Negisa und Anna Sharifi. Infos

 

24. – 25.05.2023 African Music Days München

Acht Bands aus acht afrikanischen Ländern sind am 24. und 25. Mai 2023 bei den African Music Days Munich auf den Bühnen des Muffatwerks zu sehen. Die Gelegenheit, so viele angesagte afrikanische Künstler*innen live zu erleben, ist einzigartig, denn einige treten zum ersten Mal in Deutschland auf. Von Afrobeat und Hip-Hop über futuristischen Punk bis hin zu ganz neuen Klängen und afrikanischer Mystik ist bei diesem Festival alles vertreten. Esinam Dogbatse ist eine Multiinstrumentalistin aus Ghana, die traditionelle Instrumente mit Stimme und Querflöte kombiniert und durch die Verbindung von akustischen Klängen und elektronischen Effekten neue Dimensionen eröffnet. Defmaa Maadef (Foto) sind zwei aufstrebende senegalesische Hip-Hop Stars: Mamy Victory ist ein stimmgewaltiges Kraftpaket und eine feste Größe in der urbanen Musikszene Senegals, Defa ist eine der gefragtesten R’n’B Stimmen des Landes. Auch der herausragende HipHop-Act Ami Yerewolo aus Mali ist mit von der Partie. Sie hat den Rap für Frauen in ihrem Land zugänglicher gemacht, in dem sie in die Hip-Hop-Szene eintauchte und ihre männlichen Kollegen in Freestyles herausforderte. Teniola Apata, besser bekannt als TENI, ist eine preisgekrönte, nigerianische Sängerin, Songschreiberin und Entertainerin. Infos

 

25. – 28.05.2023 Afro Pfingsten Winterthur

Das Afro-Pfingsten Festival verwandelt ganz Winterthur während der Pfingsttage in eine interkulturelle Begegnungszone. Ob mit Konzerten, Märkten, Workshops, Kunst, Film, Partys, Lesungen, dem Family Day und vielem mehr – gemeinsam zelebrieren wir die Vielfalt der Afro-Kulturen! Mit dabei sind unter anderem: Betty Tuesday, Sheila La T.-Q., Habyba, Nicky B Fly (Foto), und Bøne. Infos

 

26. – 29.05.2023 Africa Festival Würzburg

Das Africa Festival in Würzburg öffnet in diesem Jahr vom 26. bis zum 29. Mai seine Pforten. Es ist bereits die 34. Ausgabe von Europas größtem Festival für afrikanische Musik und Kultur. Viele große weibliche Stimmen der afrikanischen Musik sind in diesem Jahr zu Gast, etwa die kongolesische Sängerin Juanita Euka, die eine Zeit lang Teil des London Afrobeat Collective war und nun ihr Solodebüt veröffentlicht hat. Außerdem werden die Koravirtuosin Sona Jobarteh aus Gambia, die kapverdische Sängerin Elida Almeida oder die südafrikanische Sängerin Nomfusi Gotyana auf der Bühne stehen. HipHop und Reggae mit afrikanischen Wurzeln sind die Grundlagen der Musik von Jaqee Nakiri aus Uganda, die seit Jahren in Berlin lebt und vor zehn Jahren schon einmal beim Africa Festival zu Gast war. Desweiteren könnt ihr estafrikanischen Electro-Pop mit Kandy Guira aus Burkina Faso, Afro-Folk mit der senegalesischen Koraspielerin Senny Camara (Foto), Nina Ogot aus Kenia, die junge kapverdische Sängerin Ceuzany, Melane Nkounkolo, Ludmila Mercerón, Thabilé, Catu Diosis u.v.w. erleben. Infos

 

26. – 28.05.2023 Jazz Rally Düsseldorf

Endlich ist es wieder so weit: Vom 26. bis 28. Mai bringen rund 64 Konzerte Jazz, Swing, Funk und Soul live in die Innenstadt und sorgen wieder für das unverwechselbare Jazz Rally-Flair in Düsseldorf. Die schauinsland-reisen Jazz Rally wird in diesem Jahr noch stimmungsvoller, vielseitiger, näher und nachhaltiger. Ab sofort ist die Rheinterrasse am Joseph-Beuys-Ufer 33 der Hot-Spot der Rally und das neue emotionale Zentrum des Musik-Wochenendes. Diese Änderung bringt für die Musikfans viele Vorteile mit sich, denn der Umzug macht die Rally noch attraktiver, flexibler und nachhaltiger. Mit dabei sind dieses Jahr auch Evas Apfel (Foto), unsere Favorit*innen aus Frankfurt. Infos

 

26. – 28.05.2023 Idar-Oberstein Jazztage

Am Pfingstwochenende verwandelt das Kulturamt Idar-Oberstein zum 26. Mal die  Fußgängerzone im Stadtteil Idar in eine Jazzmetropole. Auf vier Bühnen geben sich an drei Tagen mehr als zwanzig nationale und internationale Jazzgrößen, aufstrebender Nachwuchs und routinierte Lokalmatador*innen die Mikrofone in die Hand und zaubern eine unverwechselbare Live-Atmosphäre in die Straßen und auf die Plätze. Mit Künstler*innen und Formationen wie Rebekka Bakken und Band, der Elina Duni & Rob Luft Group und dem Omer Klein Trio stehen ganz große Namen der internationalen Jazzszene auf dem Spielplan! Aber auch das weitere Line-Up liefert angesagte Bands darunter: die Monika Roscher Bigband (Foto: Lukas Diller), Chelsea Carmichael, Friend’n’Fellow, RasgaRasga, Teresa Bergman, The Big Groove Feat. Vanesa Harbek, das Boogie Royal Trio, die Golden Swing Big-Band, das Kareol Orchster u.v.m. Der Eintritt zu den Jazztagen ist frei. Infos

 

31.05. – 04.06.2023 HildenerJazztage

In diesem Jahr stehen die Hildener Jazztage vom 31. Mai bis 4. Juni unter dem Motto „Invitation“. Dieses Motto ist auch und gerade als Einladung an die Bürger*innen Hildens und die Stadtpolitik zu verstehen, ihr Festival neu zu entdecken und kennenzulernen. Wieder hat das Festival, das für seine familiäre Atmosphäre bekannt ist, ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Im Programm stehen das Organic Blues Project mit der US-Sängerin Brenda Boykin (Foto), das Duo Frau Contra Bass, das Quintett der französischen Saxofonistin Christine Corvisier sowie das Svetlana Marinchenko Trio. Infos

(Beitragsbild: Denis Bochkarev)

Nach einer gemeinsamen Begrüßung von Antje (Brotfabrik), Linda (Frauenreferat Frankfurt) und Mane (MELODIVA) ging es gleich mit dem ersten Talk in der gut gefüllten Brotfabrik los (Foto: Barbara Walzer). Auf dem Podium saßen die auftretenden Musikerinnen des Abends – Lena & Johanna von LUAH, Jamila von GG VYBE und BELQIS – sowie Mane von MELODIVA. Mit der Moderatorin Christina Mohr sprachen sie über ihre musikalischen Biografien, strukturelle Hürden und was es braucht, um Frauen* und Mädchen* beim Musikmachen und im Musikbusiness besser zu unterstützen (vor allem Räume und safe spaces!). Sascha Wild, der neue Referent für Popularmusik in Frankfurt und Vater einer kleinen Tochter, war ebenfalls Teil des Panels und vor allem da, um zuzuhören, wie er selbst sagte.

Danach präsentierte die Frankfurter Singer-/Songwriterin BELQIS mit Schlagzeuger Alex charmant-verträumten Indiepop auf Englisch und Deutsch. Die junge Musikerin arbeitet derzeit an einem Konzeptalbum, das sie mit Unterstützung der Initiative Musik verwirklicht (Foto: Barbara Walzer).

 

 

Der zweite Talk mit der Moderation Aisha Camara, Dr. Dorothee Linnemann (Historisches Museum), Be Shoo (Künstlerin, Choreografin, Kuratorin), Linda Kagerbauer (Referentin für Mädchen*politik und Kultur) und der Fotografin Katharina Dubno hob das Gespräch auf eine breitere Ebene, die alle Kultursparten miteinschloss. Auch hier wurde klar, dass es oftmals lange braucht, sich als Frau* durchzusetzen und einen Namen machen zu können. Berufliche Netzwerke von Frauen* seien dabei unverzichtbar, sind sich die Anwesenden einig.

 

Beim anschließenden Konzert standen LUAH aus Köln aufgrund der Corona-Erkrankung ihrer Gitarristin erstmalig nur zu zweit auf der Bühne. In ihrem Mix aus Jazz, Singer-/Songwriter, Pop, brasilianischer Musik und perfekt aufeinander abgestimmten zweistimmigen Gesängen ließ es sich wunderbar schwelgen.

 

 

Am späteren Abend übernahmen das female DJ-Kollektiv GG VYBE die Bühne und tanzwütige Gäste den Dancefloor. Ein grandioser Abschluss dieses bereichernden Abends!

Das Angebot der neuen Feministischen Bibliothek Ffm, von der in der Bar Bücher ausgeliehen werden konnten, wurde rege angenommen. In unserem Ideen-„Netz“ konnten wir im Laufe des Abends viele gute Ideen und Wünsche für ein lebenswerteres und gendergerechteres Frankfurt „einfangen“, von denen wir einige in die kommenden Workshops der Kulturentwicklungsplanung mitnehmen werden: Mehr Festivals für ALLE, mehr Cafés & Bars mit Livemusik, Livemusik in Innenhöfen, offene Bühnen & Auftrittsmöglichkeiten für alle (nicht nur für Profis), Vielfalt bei Line-Ups geförderter Konzertreihen & Festivals usw. Dazwischen wurden jede Menge neue Allianzen und gute Koop-Ideen geschmiedet. Fazit: die erste Fem*Night hat Mega-Spaß gemacht und wir hoffen, sie ist der Auftakt für ein jährliches Fest zum 8. März! Einen kleinen Videoclip findet ihr hier auf unserem Youtube-Kanal.

Das Programmteam (Olaf Stötzler, der Manager der hr-Bigband, Claus Gnichwitz und Jürgen Schwab, beide hr2-Jazzredaktion), wurde durch ein neues Organisationsteam (Frank Lauber, Janina Schmid und Tim Wirth) erweitert. Die Eröffnung in der Alten Oper wurde aus Kostengründen gestrichen und wieder in den hr-Sendesaal verlegt. Hier fanden drei Konzertabende statt, davon am Mittwoch und Donnerstag mit je 2 Acts und am Samstag – wie früher – mit 3 Ensembles. An den Abenden mit Doppelkonzerten konnten die Bands ein Set von mind. einer Stunde plus Zugabe spielen. Da ohne Pause, geriet dies (je nach Geschmack) etwas anstrengend. Neu war die Clubnacht am Freitag: fünf parallele Konzerte in den Jazzlocations der Stadt (Jazz-Initiative in der Romanfabrik, Alte Seilerei mit „Fabrik außer Haus“, Milchsackfabrik, Jazzkeller und Jazz Montez). Das Abschlusskonzert fand, wie in den Vorjahren, am Sonntag im Mousonturm statt.

Bemerkenswert war eine neue inhaltliche Gewichtung in Bezug auf die stärkere Präsentation von Musikerinnen, und zwar nicht in quantitativer sondern qualitativer Hinsicht. Bei 3 von 4 Konzerten an den beiden ersten Tagen waren die „wichtigen“ Rollen in den Bands von Musikerinnen besetzt. So trat im Eröffnungskonzert die hr-Bigband unter der Leitung von Theresia Philipp und mit der Pianistin Julia Hülsmann als gefeaturete Gastsolistin auf. Julia Hülsmann, die preisgekrönte Grande Dame der deutschen Jazzszene, hatten wir schon 2001 als Dozentin für die 4. Frauen Musik Woche engagiert. Damals stand sie in den Startlöchern ihrer Karriere. Als Solistin am Klavier eröffnete sie jetzt mehr als 20 Jahre später, gemeinsam mit der hr-Bigband und der vielversprechenden jungen Dirigentin Theresia Philipp das Jazzfestival. Gerade hat diese den WDR-Jazzpreis für Komposition erhalten. Kompositionen von Julia Hülsmann, von ihr arrangiert für das Konzert mit der Bigband sowie zwei Arrangements von Theresia Philipp bildeten das Thema des Auftritts.

 

Foto links Theresia Philipp: © hr/Lukas Diller, Foto rechts Julia Hülsmann: © hr/Peter Hundert

 

Den zweiten Abend prägten zwei Saxofonistinnen: Die deutsche Tenor- und Sopransaxofonistin Ingrid Laubrock ist in New Yorks Avantgarde-Szene zuhause und kam mit ihrem Quartett angereist. Ebenfalls aus New York kam die Altsaxofonistin Lakecia Benjamin mit ihrem Quartett, mit dabei die Pianistin Miki Hayam. Mit ihrem Konzert würdigte Benjamin das Vermächtnis der Coltranes, und zwar dezidiert nicht nur John’s, sondern auch dessen unter Kennern hoch geschätzter Gattin, der Harfenistin, Pianistin und Organistin Alice Coltrane. Das allein ist schon eine bemerkenswert feministische Note ihrer Musik, denn sicher hatte bis zu diesem Konzert kaum jemand der Besucher*innen (wie auch ich) etwas von Alice Coltrane gehört! Dafür vielen Dank an die Musikerin. Am Samstag beschloss der Oud-Virtuose Rabin Abou-Khalil mit seinem Quintett, zu dem die Sängerin Elina Duni gehört, den letzten Abend im hr-Sendesaal.

 

Foto links Ingrid Laubrock: © hr/Caroline Mardok, Foto rechts Lakecia Benjamin: © hr/Elizabeth Leitzell

 
Diese Präsenz der Frauen war auffallend und bedeutet eine Aufwertung in der Wahrnehmung der Jazz-Musikerinnen in Deutschland und international! Eine erfreuliche Entwicklung nach Jahren der kaum vorhandenen Beachtung von Frauen bei der Festivalkonzeption – und auch bitter notwendig. In den letzten Jahren kamen immer mehr kritische Nachfragen – auch von männlichen Besuchern, warum so wenige Frauen auf der Bühne stünden. Und spätestens seit der Keychange-Initiative des Hamburger Reeperbahn-Festivals (die eine 50 %-Quote fordert) wird deutlich, dass sich die Zeiten geändert haben und dass auch Veranstalter*innen von Festivals den veränderten Gegebenheiten Rechnung tragen sollten. Denn es gibt sie inzwischen in großer Zahl: die hochqualifizierten, talentierten Jazzmusikerinnen und ihre großartigen Projekte.
 
Im Jahr 2019 hatten wir uns schon einmal gefreut: Zum 50jährigen Jubiläum des Festivals präsentierten die Veranstalter die „German All Stars“ mit einer überwiegend weiblichen Besetzung: Angelika Niescier | Alto Saxophone, Johannes Lauer | Trombone, Ronnie Graupe | Guitar, Julia Kadel | Piano, Eva Kruse | Bass und Eva Kresse | Drums. Beim 1. Deutschen Jazzfestival 1953 waren die „Deutschen All Stars“ die Headliner des Festivals, eine Zusammenstellung der besten deutschen Instrumentalisten – allesamt männlich. 

Wir hoffen, dass die zu beobachtende Neuausrichtung konsequent fortgeführt wird und 2022 nicht nur ein Zufall war! Deshalb schlagen wir vor: Solange nicht die Hälfte der auftretenden Musiker*innen weiblich ist, sollten 50 % der Acts von Bandleaderinnen geführt bzw. die Musik maßgeblich von ihnen gestaltet sein oder die Bands sind paritätisch besetzt!

 

Foto Julia Hülsmann (li), Theresia Philipp (re) & hr Bigband @ Deutsches Jazzfestival 2022: © hr/Sascha Rheker

Inzwischen wissen wir, auch wenn sich die Macher*innen des hr-Jazzfestivals um mehr Musikerinnen in der Bigband und beim Festival bemühen (s. Report): Insgesamt müssen sich Prioritäten, Strukturen und Netzwerke der bestehenden Musikszene verändern, sonst erreichen wir nichts oder nur sehr sehr langsam und sehr, sehr wenig in den nächsten Jahren.

Titelfoto Lakecia Benjamin @ Deutsches Jazzfestival 2022: © hr/Sascha Rheker
 

03. – 06.11.2022 Jazzfest Berlin

Das Jazzfest Berlin kehrt nach zwei hybriden Festivals zurück in den „physischen Resonanzraum des Hier und Jetzt“. Dieses Jahr ist das Ziel der Veranstalter*innen, Jung und Alt, Tradition und Erneuerung, Kontinuität und Bruch sowie eine Pluralität an Kulturen zu vereinen und somit ein Zeichen gegen Kriegspropaganda zu setzen. Junge Künstler*innen wie die Pianistin Kateryna Ziabliuk, die Sängerinnen Maryana Golovchenko  und Olga Kozieł oder die Musiker*innen Sanem Kalfa, George Dumitriu und Joachim Badenhorst stellen dabei unter Beweis, dass sich Tradition am besten nicht durch Abgrenzung nach außen und Konservierung nach innen, sondern im kulturellen Dialog und durch Offenheit für Veränderung am Leben erhalten lässt. Darüber hinaus werden etablierte Größen der US-amerikanischen Avantgarde-Szene wie Craig Taborn, Kris Davis, Hamid Drake, Tomeka Reid oder Matana Roberts auftreten. Ebenfalls vertreten sind Improvisationsmusiker*innen von Estland über Norwegen, die Niederlande bis hin nach Portugal und Griechenland wie Kirke Karja, Mette Rasmussen (Foto: Francesco Saggio), Sun-Mi Hong oder Evi Filippou. Infos

 

04. – 06. 11. 2022 Playground-Festival Weimar

„The Glory of the Kitchen” ist das diesjährige Motto des Playground-Festivals in Weimar. Passend dazu präsentieren The Playfords ihr neues Programm „Garlic and Onions“ und das Ensemble all‘ improvviso aus Halle präsentiert eine Improvisation in historischem Stil zum Thema Schokolade. Neben den Konzerten kann man sich dieses Jahr auch auf Workshops und Jam Sessions mit Alter Musik, Tanz und historischer Improvisation freuen. Infos

 

05. – 20. 11. 2022 KlezMORE Festival Vienna

Das seit 2004 bestehende KlezMORE Festival behandelt die jüdische Musik und Kultur mithilfe von Konzerten, Stummfilmen und Workshops und schafft somit Grundlagen für vielfältige Dialoge. Isabel Frey eröffnet das Festival mit jiddischen Revolutions- und Widerstandsliedern. Außerdem kann man sich musikalisch auf STEVE GANDER & FRIENDS feat. SISTAS CHOR freuen, wie auch auf den Wiener jüdischen Chor, dessen Repertoire traditionelle Melodien ebenso wie Hits des jiddischen Theaters und Films oder Widerstandslieder umfasst und dessen Mitglieder jüdisch und nicht-jüdisch sind. Ebenso begeistern Regina Außerwöger, BABA YAGA, Ethel Merhaut & Band (Foto: Mato Johannik) und Niki Jacobs mit musikalischen Darbietungen. Infos

 

09. – 13.11.2022 Trans4JAZZ-Festival Ravensburg

Das Trans4JAZZ-Festival bietet seit 2004 jährlich ein Programm mit nationalen und internationalen Jazz-Künstler*innen. Auch dieses Jahr wird wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Vertreten sind unter anderem Lady Blackbird (Foto), aus den USA mit Jazz-Gesang, Yilian Cañizares mit kubanischen Rhythmen, Jazz und Klassik und der Jazzchor Freiburg & Band mit vielstimmigen Jazz-Gesang. Infos

 

 

09. – 23.11.2022 rejazz Festival Berlin

Das rejazz-festival präsentiert in seiner 3. Ausgabe Musik von Bands, die von „female bandleaders“ geleitet werden. Das Ziel des von der Sängerin Jacobien Vlasman kuratierten Festivals ist es zu zeigen, dass Musik genderunabhängig ist und für sich steht. Von kammermusikalischem über contemporary Jazz bis hin zu experimentellem Jazz und elektronischen Klängen ist alles dabei. An drei Abenden (9., 16. und 23.11.) zeigt das Festival im A-Trane spannende Projekte wie das MOVE String Quartet um die Cellistin Susanne Paul, das mit einem Mix aus Alter und Neuer Musik, aus Indie-Rock und zeitgenössischem Jazz begeistert. Das Eva Klesse Quartett (Foto: Geraldine Hutt) hat die Improvisationsmusik seines neuen Albums „Songs Against Loneliness“ im Gepäck. Am zweiten Abend stehen das Quintett Archiotíc, ein Projekt der Violinistin Fabiana Striffler, und die Band der Sängerin Mirna Bogdanovic auf der Bühne. Ihr Debütalbum wurde 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet und steht auf der Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik. Den Schlusspunkt setzen das Quartett Hollywood Isn’t Calling der in Berlin lebenden, israelischen Sängerin Efrat Alony und die Band Virtual Leak der Kölner Trompeterin Heidi Bayer. Infos

 

11. – 13.11.2022 Liederszene – Kennenlern- & Workshopwochenende Leipzig

Der Verein Leipziger Liederszene veranstaltet dieses Jahr zum ersten Mal einen offenen Raum für Begegnung, Musik und Diskussion für Menschen, die rund um das Lied arbeiten. Von Freitagabend bis Sonntagmittag treffen sich Songwriter*innen, Chansonniers, Musikschaffende und Neugierige zum Hören, Austauschen, Lernen und zum gemeinsamen Musizieren. Der Freitagabend wird mit einer offenen Bühne begonnen mit Maria Schüritz, Ingeborg Freytag, Masha Potempa und vielen anderen. Am Samstag stehen verschiedene thematische Workshops zur Wahl: Instrumentenpflege und -reparatur, Tontechnik für Einsteiger*innen und Diskussionen zu Feminismus und Frauen in der Musikbranche. Der Sonntag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Darauf folgen Workshops zu Presse- und Medienarbeit und psychischer Gesundheit im Musikbusiness. Eine gemeinsame Abschlussrunde fasst die Inspirationen und Erkenntnisse des Wochenendes zusammen und gibt einen Ausblick auf Kommendes. Infos

 

11. – 12.11.2022 LISTEN TO MUNICH. pop.culture.summit München

Die Feierwerk Fachstelle Pop – die Anlaufstelle zur Förderung, Vernetzung und Interessenvertretung der popkulturellen Szenen in München unterstützt und berät Musiker*innen, Bands, Künstler*innen und alle weiteren Akteur*innen im Popgeschehen der Stadt. Vom 11.-12.11.2022 veranstaltet sie mit Koop-Partner*innen eine Pop-Konferenz für München zum Netzwerken, Denken und Diskutieren, mit Panels, Workshops, Foren, Impulsen, Speed-Dating, Demo-Listening Sessions, Konzerten u.v.m. Es geht um kulturelle Vielfalt, safes Feiern, Diversität, Kohle, Social Media und mehr und ihr bekommt die Gelegenheit, die vielen Akteur*innen des Münchner Musik- und Nachtlebens – andere Musiker*innen, Veranstalter*innen, aber auch Behördenvertreter*innen, Business-Expert*innen, Kulturpolitiker*innen, Kollektive usw. kennenzulernen und euch über Förderungen zu informieren. Beim Panel „Problemkind Popkultur – Musik im Spannungsfeld von Alphamännern, Popsternchen und Heimatgefühlen“ reden Expert*innen wie die DJ Crew Busy Bandulu Sound (Foto: Feierwerk) und die Musikerin und Aktivistin Sookee über tradierte Rollenbilder, Oberflächlichkeit und kulturelle Aneignung. GIRLS* GET SHIT DONE und musicBYwomen* veranstalten ein Panel + Q&A + Ask Me Anything Sessions + Netzwerken am Samstag von 11-14 Uhr, um mit den alteingesessenen Strukturen der Geheimniskrämerei zu brechen. In dieser Session erfährst du von vier Frauen* aus der Musikbranche alles, was du wissen möchtest. Diese Session richtet sich an FLINTA*-Personen innerhalb der Musikbranche aus den Bereichen Management, Booking und Label, die sich organisatorisch und geschäftlich professionalisieren wollen. Insbesondere Berufseinsteigerinnen* sind herzlich willkommen. Nur mit vorheriger Anmeldung per Mail oder vor Ort am Welcome Desk. Infos

 

12.11.2022 Ettlinger Folknacht

Am Samstag, den 12.11.2022 findet die 13. Ettlinger Folknacht mit Folkmusik aus Deutschland, Zentralfrankreich und der Bretagne statt. Zu Gast sind Deitsch mit traditionellen Liedern und Tanzmusik aus Deutschland, das Sextett Eben mit bretonischer Folkmusik und Cadène mit Tanzmusik aus verschiedenen Regionen Frankreichs. Infos

 

12. – 14.11.2022 KLAENG Festival Köln

Das KLAENG Jazzkollektiv präsentiert dieses Jahr die 13. Ausgabe des KLAENG Festivals, welches sich dieses Jahr durch seine stilistische Bandbreite auszeichnet. Zu hören und zu sehen sind dieses Jahr Künstler*innen aus aller Welt und grundverschiedenen Musikwelten. Auf dem vielfältigen Programm des Festivals stehen dieses Jahr unter anderem Soundtrips NRW feat. Andria Nicodemou, Golnar Shahyar Quartett, Johanna Summer Solo (Foto) und Enso: Strings & Percussion. Infos

 

19.11.2022 World Drum Festival Popakademie Mannheim

Beim World Drum Festival treffen sich jährlich im November Schlagzeuger*innen und Perkussionist*innen aus verschiedenen Weltkulturen an der Popakademie, um Musik zu machen, sich auszutauschen und zu netzwerken. In einer Mischung aus Workshops, Masterclasses, Panels und Konzerten stellen sich Weltklasse-Solist*innen einem interessierten Fachpublikum vor. Sie zeigen, was derzeit Stand der Dinge in der internationalen Drum- und Percussionszene ist. Im Jahr 2022 findet das Event bereits zum achten Mal statt. Mit dabei sind international bekannte Musiker*innen wie Anika Nilles (Foto) mit ihrer Band Nevell und Joannie Labelle. Infos

 

20.11. – 27.11.2022 Fluid Realities! Köln

Mit FLUID REALITIES präsentiert FRAU MUSICA NOVA eine neue Ausgabe des gesellschaftspolitischen Musikfestivals, in dem futuristische Stimmen und utopische Klanglandschaften in inszenierten Musikperformances und hybriden Formaten ein transdigitales Spektrum fluider Bühnenrealitäten aufzeigen – an insgesamt 7 Tagen, im Netz und auf der Bühne im Kölner Stadtgarten. FMN (FRAU MUSICA NOVA) präsentiert zukunftsweisende Komponist*innen, Performer*innen und Interpret*innen, die mit ihrer künstlerischen Sprache eine Konfrontation mit Gegenwart und Gegenwärtigem evozieren. Im Mittelpunkt steht dabei der experimentelle Umgang mit Musik sowie ihre Wechselwirkung mit Medien, Performance und Theatralität. FMN lotet Grenzen aus, erweitert kontinuierlich das Spektrum transmedialer Produktionen und spricht sich für die Überwindung der Grenzen von Genre und Gender aus. Die diesjährige Festivalausgabe startet mit dem jungen Freiburger Ensemblekollektiv s c o p e, das mit GL;TCH in futuristische und musiktheatrale Sphären entführt. Im zweiten Live-Konzert des Festivals präsentiert das Kölner Ensemble Garage mit „DARK LIGHT“ Werke der Komponist*innen und Performer*innen Bára Gísladóttir und Laure M. Hiendl. Das Programm bewegt sich fließend zwischen unterschiedlichen kompositorischen Sprachen und kombiniert klassische Kammermusik mit Improvisation, Elektronik und Video. Ebenfalls vertreten ist die Künstlerin AMET (Foto), die exzentrische, verwegene und gewagte Musik als moderierte digitale Audioshow präentiert. Ihr Sound versteht sich als Reflexion über Race, kulturellen Background, Gender und Spiritualität. Infos

 

24. – 26.11.2022 Blue Bird Festival Wien

„Die Welt 2022 ist eine andere als die, die wir kannten. Musik ist einerseits eine Konstante, ein Seelentröster, eine erhebende Macht in dunklen Zeiten. Und andererseits Spiegel der Geschehnisse, Trägerin und Überträgerin dessen, was gerade um uns herum passiert. Auf jeden Fall aber auch eine Kraft, die Menschen zusammenbringt und Freude und Inspiration spendet“, schreiben die Veranstalter*innen des jährlichen Clubfestivals im Porgy&Bess in Wien. Das Festival der Vienna Songwriting Association präsentiert drei Tage lang unterschiedlichste Vertreter*innen des Singer-/Songwriter-Genres und ihre sehr verschiedenen Zugänge. In diesem Jahr könnt ihr euch auf das Wiener Ensemble Alpine Dweller freuen, das mit Cello, Viola, Harfe, Gitarre, Ukulele, Maultrommel und drei Stimmen in einer Mischung aus Indie und Kammermusik neue spannende Wege beschreitet. Mit dabei ist außerdem die Singer-/Songwriterin aNNika mit poetischen Songminiaturen, die mal sommerlich-sanft, mal skurril klingen. Neben diesen und weiteren Bands aus Österreich werden internationale Künstler*innen wie Clara Mann aus Bristol und Julia Odell aus New Orleans erwartet. Das britische Kollektiv Black Country, New Road (Foto: Holly Whitaker) verbindet Kammermusik mit Art- und Post-Rock. Sie sind bekannt dafür, dass die Songs live jedes Mal anders klingen. Infos

Titelbild: Jazzfest Berlin

Autorin: Delia Brauburger

Am Anfang war die Subkultur. Frankfurter Bands und Kulturinitiativen suchten Anfang der 90er nach bezahlbaren und sicheren Räumlichkeiten, in denen sie proben und arbeiten konnten: das Projekt Kulturwerkstatt war geboren. Auf eigene Initiative und Kosten bauten sie die ersten Proberäume in ehemaligen Kriegsbunkern in Frankfurt aus. Im Germaniabunker begannen gleich mehrere Vereine und Kulturinitiativen ihre Arbeit: Medienwerkstatt, Naturfreundejugend, Waggong, VirusMusik/Kick e. V. und die Theatercompagnie Tagträumer.

Die in den Musikbunkern probenden Bands bekamen mit Sepp’l Niemeyers Initiative „Kick“ eine kulturpolitische Vertretung, die die regionale Musikszene auf der 1. Frankfurter Rockmesse 1991 und einem Bandkatalog öffentlich sichtbar machte und mit ca. 10.000 Konzertbesucher*innen äußerst erfolgreich war. Zahlreiche neue Veranstaltungsformate, Radio & TV-Sendungen (VirusMusikRadio, NewcomerTV, Standort) und viele Slots auf Frankfurter (Festival-)Bühnen bieten bis heute für der lokale Musikszene und vor allem Newcomer*innen eine wichtige Plattform.

Die jahrelange Öffentlichkeitsarbeit und das Engagement der Musikbunkervereine zahlte sich aus, 1993 kaufte die Stadt fünf Bunker auf und stellte sie Bands zur Verfügung. Irmgard Tennagels begann ihre Arbeit als „Beauftragte für Popularmusik“ und wurde mit einem eigenen Etat für Projektförderung ausgestattet, die auch der Kulturwerkstatt zugutekam. Heute verwaltet das soziokulturelle Zentrum im eigenen Haus 22 Proberäume und 9 weitere in Bürgerhäusern, die von Musik- und Theatergruppen genutzt werden.

Auch die Frauen* organisierten sich. 1995 begann die Kooperation von Waggong mit uns, dem Frauen Musik Büro. Es entstanden die ersten all female* Workshops, zunächst unregelmäßig an Wochenenden in der Kulturwerkstatt. Von 1998 bis 2017 bescherte die Hessische Frauen Musik Woche (Foto: FMW Abschlusskonzert 2009) unzähligen Musikerinnen* inspirierende Musikwochen in verschiedenen Tagungshäusern. 1996 startete „rocketta“, das Hessische Rockmobil für Frauen* und Mädchen*, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, mit mobilen landesweiten Weiterbildungsangeboten. Bis heute zählt das Team von Waggong e.V. zu unseren engsten Kooperationspartner*innen, mit denen wir bereits zahlreiche Workshop-Wochenenden und Nachwuchs-Projekte (Girls That Rock, Girls‘ Day, Songwriting Workshops, Miezenabend, Hörspiel u.v.m.) veranstaltet haben.

Betritt man heute den Germaniabunker, sieht man vor allem Schüler*innen auf dem Weg zum Musikunterricht oder Musiker*innen auf dem Weg zur Ensembleprobe. Kein Wunder, denn die Weiterbildung von Musiker*innen aller Altersstufen macht einen großen Bereich der soziokulturellen Arbeit im Germaniabunker aus. Neue Unterrichtskonzepte und ein großes, stilistisch breit gefächertes Angebot an Ensemblekursen und Workshops von Jazz, Weltmusik, Fusion, Pop, Rock, Improvisation bis zur Klassik geben mehr als 2000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine musikalische Heimat und bereiten auch angehende Profis auf Studium und Beruf vor. Rund 60 Dozent*innen, die selbst in der Freien Musikszene aktiv sind, stehen dabei den Schüler*innen zur Seite.

Auch die Gitarristin Katrin Zurborg (rechts im Bild, Foto: Natalie Färber) und ihre Kollegin, die Schlagzeugerin Uta Wagner, gehören zum Lehrpersonal. Seit vielen Jahren proben sie selbst mit ihren Bands im Bunker und geben dort Workshops. Im letzten Jahr sind sie als Verstärkung zum Team von Maria Schmitt und Fritz Müller dazugekommen. Schmitt und Müller hatten den Verein Waggong e.V. federführend aufgebaut und maßgeblich gestaltet, man konnte in ihrem Büro immer auf ein Schwätzchen vorbeischauen. Was hat sich das neue Team für die Zukunft vorgenommen? „In erster Linie wollen wir die Institution Kulturwerkstatt Germaniastraße weiterführen wie bisher“, sagt Zurborg. „Jedoch bleibt in der Regel nichts, wie es einmal war, sondern alles entwickelt sich weiter. So wollen wir uns natürlich auch weiterentwickeln und für unsere Dozent*innen und „Kund*innen“ das Kulturzentrum sein, dass sie sich wünschen. Da es mittlerweile viel mehr Ensemble-Unterricht und Workshop-Angebote gibt als noch vor 30 Jahren, werden wir unseren Schwerpunkt in die Vermittlung und Vernetzung der Frankfurter aber auch der Hessischen Kulturszene insgesamt setzen. Ebenso ist der Bedarf nach Proberäumen so hoch wie nie zuvor. Auch dies wird weiterhin einer unserer Schwerpunkte sein“.

Für die weitere Zukunft des soziokulturellen Zentrums hoffen die Betreiber*innen, dass die regelmäßige Förderung durch die Stadt Frankfurt und durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst weder gekürzt noch gestrichen wird. „Dazu gehört aber auch eine langfristige Planungssicherheit: im kommenden Jahr läuft der Mietvertrag des Germaniabunkers mit der Stadt Frankfurt aus. Die Entwicklung der letzten 30 Jahre hat gezeigt, was alles möglich ist, wenn man keinen auslaufenden Mietvertrag oder eine stattliche Mieterhöhung zu erwarten hat“, erklärt Katrin Zurborg. „Wir wünschen uns, dass der Mietvertrag zu ähnlichen Bedingungen wie bisher erneuert wird. Und auch wenn die Mietkosten sich erhöhen müssen, dann bitte nur um ein geringes Maß, damit die durch Corona ohnehin schon gebeutelten Musiker*innen und Künstler*innen, die bei uns einen Proberaum haben oder regelmäßig anmieten, sich die Miete weiterhin leisten können“.

Nachdem die Coronpandemie 2020 einer Jubiläums-Feier einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, stehen die Zeichen jetzt gut und dem geplanten Open-Air-Festival kann eigentlich nur noch das Frankfurter Wetter im Wege stehen. Los geht es am Freitag, den 10.06.2022 um 16 Uhr mit einer Veranstaltung mit geladenen Gästen: Am Eröffnungstag wollen die Teams von Waggong e.V. und VirusMusik mit Förder*innen und Gästen aus Politik und Presse ins Gespräch kommen und über die bisherige Entwicklung und die Perspektiven der nächsten Jahre sprechen. Am Samstag ist dann das Publikum ab 15 Uhr herzlich eingeladen, sich im Garten der Kulturwerkstatt einzufinden, wenn Bands der im Germaniabunker arbeitenden Künstler*innen sowie ihre von ihnen angeleiteten Ensembles Konzerte geben.

Samstag, 11. Juni 2022 Livemusik im Garten (Eintritt frei)
15 Uhr: Duolog feat. Carl Clements (Jazz/Worldmusic)
16 Uhr: Tiefenrausch Klangkombinat (Fusion)
17 Uhr: Anonyme Saxophoniker (experimentelle Blasmusik)
18 Uhr: Dins (Jugendrockband)
19 Uhr: Vokalwerkstatt (Chormusik)
20 Uhr: Maison Manouche (Swing/Gypsy)
21 Uhr: …N.N.

Sonntag, 12. Juni 2022 Bunter Familien-Nachmittag mit Kinderliedermacher*innen (Eintritt frei)
15 Uhr: Ferri (Kinderliedermacher aus Frankfurt)
16 Uhr: Andrea (Phantasievolle Bewegungslieder)
17 Uhr: Iso Herquist (Musikanarchistisches Family Entertainment)
18 Uhr: Abschlusskonzert mit dem Waggong Jazz Trio (groove Jazz)

 Für leckeres Essen & Getränke ist an allen Tagen gesorgt. Der Eintritt ist frei!

Programm | Waggong e.V. | VirusMusik

29.04. – 15.05.2022 Women in Jazz Halle

WOMEN IN JAZZ ist ein Festival in Halle für den zeitgenössischen Jazz. Das Augenmerk liegt auf Jazzprojekten, deren künstlerische Leitung in der Verantwortung einer Jazzmusikerin liegt, eine Ausrichtung, die das Festival in Europa einzigartig macht. In den vergangenen Jahren ist es ihm gelungen, herausragende Vertreterinnen des Jazz aus allen Kontinenten auf die Bühnen der Saalestadt zu holen. Zu dem internationalen Programm gehören in diesem Jahr u.a. die Sheroes aus den USA um die Jazzpianistin Monika Herzig, die nigerianische, in London lebende Saxofonistin Camilla George (Foto: Steve Funkyfeet), Sona Jobarteh an der Kora-Harfe, Barbara Dennerlein an der Orgel und Anna Gréta. Infos

 

01.05. – 13.06.2022 JazzFrühling Kassel 

Die diesjährige 13. Ausgabe des Kasseler JazzFrühlings will ein Zeichen setzen, um Kulturschaffenden sowie Kulturliebhabern Mut zu machen und zu signalisieren, dass es nach Corona wieder weiter geht. Das Ziel ist es, gemeinsam Stück für Stück zur Normalität zurückzukehren und den vielen Seiten des Jazz wieder in der kulturellen Landschaft Kassels ein zu Hause zu bieten. Ida Nielsen (Foto) spielt Oldschool Funk gemischt mit Hip-hop und Nu-soul. Dazu soulinspirierte Balladen. Josefine Lindstrand ist eine hochgelobte Jazzsängerin, Komponistin und Pianistin, die in Stockholm lebt und seit mehr als 15 Jahren zu den führenden Sängerinnen der Jazzszene in Skandinavien gehört. Die niederländische Saxophonistin Tineke Postma präsentiert nach acht Jahren ihr Comeback-Album. Nach einer hochkarätigen internationalen Karriere, einschließlich der Arbeit mit Legenden Herbie Hancock und Wayne Shorter, repräsentiert „Freya“ einen Neuanfang mit einem neuen Label, wiederbelebte Energie und eine aufregende Band. “Thirsty Ghost” von Sara Gazarek erforscht eine Reihe neuer Instrumentalfarben und bietet einige ganz besondere Gäste (Kurt Elling, Larry Goldings) und neues Originalmaterial. Infos

 

01.05 – 28.05.2022 Jazzfest Bonn 

Das Jazzfest Bonn ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des zeitgenössischen kreativen Jazz. Einmal im Jahr präsentiert das Festival Weltklasse-Künstler*innen und nationale Stars in Doppelkonzerten mit jungen Nachwuchsmusikern und regionalen Jazz-Größen. Die Musiker*innen stellen eigene Kompositionen vor oder zeitgenössische Interpretationen bekannter Werke. 2022 spielen Heidi Bayer mit Sebastian Scobel und Aki Takase mit Daniel Erdmann im Duo. Maria João, Estonian Voices, Laura Jurd DINOSAUR, Shannon Barnett Quartet, Alma Naidu, Andrea Motis, LIUN + The Science Fiction Band, Salomea. Infos

 

06.05.2022 Unter Einem Dach Festival Erlangen 

15 Acts, 5 Bühnen – Indoor und Open Air. Entdeckungen, Lieblingsacts & Newcomer, sowie regionale Acts. Dank dem Unter einem Dach Festival könnt ihr sagen: „Ich kannte die schon bevor sie berühmt waren!“ Wie jedes Jahr liegt das Hauptaugenmerk dabei auf jungen Acts. Wie jedes Jahr wird es ein bunter Haufen an unterschiedlichen Musiker*innen, die unter dem Dach des E-Werks spielen werden. Die abwechslungsreichen Acts laden zum Gewusel von Bühne zu Bühne, von innen nach außen und von oben nach unten ein. Garten, Etage1, Kellerbühne, Saal und Kino im E-Werk, Erlangen werden bespielt. Mit Ellie Benn, Mola, Umme Block (Foto). Infos

 

08.05. – 14.05.2022 33. Schaffhauser Jazzfestival 

Schaffhausen hat sich ganz Jazz und improvisierter Musik aus der Schweiz verschrieben, und das Lineup kann einige nationale Koryphäen präsentieren. Am 8.5. spielen Nicole Johänntgen und im Duo Nadja Räss und Barbara Balzan. Am 11.5. die kroatische Schlagzeugerin Lada Obradovic im Duo mit dem Pianisten David Tixier, am 13.5. das Andrina Bollinger Trio, Chiara Schönfeld und gemeinsam mit dem Berliner Saxofonisten und Komponisten Wanja Slavin Lucia Cadotsch mit ihrem LIUN + The Science Fiction Orchestra, und am 14.5. das Sarah Chaksad Large Ensemble. Als eine Besonderheit diesen Jahres sei die Musikperformance grenzgänger:innen – Eine sinnliche Performance jenseits abendländischer Musik genannt, in der die Sängerin Kornelia Bruggmann in den Dialog mit der elektronischen Musikerin Joana Aderi (Foto) tritt und ihre natürliche Stimme auf elektronische Klangsynthese treffen lässt. Zu entdecken gibt es die Poesie eines einzelnen Tones, der sich entfaltet, entwickelt, unterbrochen und zerstört wird, vergeht, sich wandelt. Mit einer Choreografie der Schaffhauserin Angie Müller. Infos

 

08.05.2022 SOUND OF PEACE Mannheim

Nach dem ersten Konzert des internationalen Bündnisses SOUND OF PEACE aus Kunst- und Kulturschaffenden verschiedener Länder, das im März in Berlin stattgefunden hat, gibt es nun die zweite Ausgabe und es verspricht ein Mega-Event zu werden. Sound of Peace ruft gemeinsam mit den Initiativen Mannheim sagt Ja!, Mannheim Hilft Ohne Grenzen, Studierenden und Mitarbeitenden der Popakademie Baden-Württemberg und zahlreichen, namhaften Musiker*innen, Menschen des öffentlichen Lebens und der Zivilgesellschaft auf, aus Mannheim ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Sie laden Menschen aus aller Welt dazu ein, gemeinsam mit ihnen ihre Stimme für die Demokratie, Menschenrechte und den Frieden weltweit zu erheben. Ab 17 Uhr gibt es viel Livemusik im Schloss Ehrenhof mit Alina, Diane Weigmann, Lori, Maidline Aurie, der ukrainischen Sängerin Navka (Foto: Harald Likus), der Rapperin Nora OG, u.v.a., es sprechen u.a. Larissa Bogacheva, eine in der Ukraine aufgewachsene russische Friedensaktivistin, die deutsch-syrische Friedenaktivistin Alia El Atassi sowie Marina Horst, aktiv in der Geflüchtetenhilfe und aus der Ukraine stammend. Mit den Spenden wird Mannheim sagt Ja! e.V. in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Czernowitz die Beschaffung notwendiger Hilfsmaterialien organisieren und auch Hilfe für die in Mannheim ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine leisten (mehr Infos hier). Infos

 

12.-15.05.2022 Harmony of Difference. Die Spiritualität des Jazz Bonn

Vom 12.-15. Mai 2022 befassen sich ein Festival und eine Konferenz in Bonn mit dem Thema Spiritualität und Jazz. Das Musikprogramm wird von Simin Tander, Janne Mark Trio, Tara Boumann, Tine Wiechmann, u.a. bereichert und Wolfram Knauer vom Jazzinstitut Darmstadt spricht über „Spiritualität, Gemeinschaft und Ritual“. Interessant! Infos

 

12.-15.05.2022 1. Dortmund Goes Black Festival 

Im Februar 2021 begann Dortmund Goes Blackals Kooperation vom Dortmunder Kunstverein, dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln, dem Dietrich-Keuning-Haus und dem Schauspiel Dortmund mit einem Open Call an Künstler*innen mit biografischem Bezug zu Dortmund und dem Ruhrgebiet. Vier Tage lang laden diese Künstler*innen nun selbst ein, um ihre Arbeiten gemeinsam im Schauspiel Dortmund zu präsentieren, zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu verweilen. Zentral ist die Sichtbarkeit Schwarzer Künstler*innen im Ruhrgebiet. Fragen von Schwarzer Zukunft, Gegenwart und Erinnerung aus intersektionaler Perspektive stehen im Mittelpunkt des Festivals. Das Programm umfasst Workshops, Performances, Spoken-Word-Performances, Inszenierungen, Musik, (Video-)Installationen, Künstler*innengespräche, Filme und Ausstellungen. Mit Dr. Layla Zami, rubimental, Donia Touglo, Daniele G. Daude, Wandia Nduku, u.v.m.  Infos

 

13.-14.05.2022 Romno Power Ludwigshafen

Das Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen veranstaltet vom 13.-14.05. das Festival Romno Power Ludwigshafen in Kooperation mit RomnoKher gGmbH und der Hildegard Lagrenne Stiftung. Es will die Menschen hinter den Vorurteilen sichtbar machen und die kreative Kraft der Community feiern – denn mit knapp zwölf Millionen Menschen sind Sinti*zze und Rom*nja die größte ethnische Minderheit in Europa, die bis heute mit massiven Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen hat. Kulturschaffende Sinti*zze und Rom*nja verhandeln an zwei Tagen in Performances, Konzerten, Workshops und Gesprächen aktuelle Themen. Mit dabei ist die Compania de Teatru Giuvlipen, die erste freie feministische Roma Theatergruppe in Rumänien, die sich in Urban Body mit dem weiblichen Körper als politischen Ort beeschäftigt. Auch Pretty Loud (Foto) aus Serbien wollen mit überholten Traditionen brechen. Als erste Roma-Girl-Band singen sie auf Romani, Serbisch und Englisch über alltägliche Herausforderungen und soziale Gerechtigkeit – Themen, die junge Frauen eben beschäftigen. Musikalisch mischen sie Elemente aus Rap, Hip-Hop und den Klang traditioneller Roma-Musik. Pretty cool! Infos
 

25.05. – 27.05.22 W-Festival Frankfurt

Zum 10-jährigen Jubiläum des W-Festivals erwartet die Rhein-Main-Region ein Eventhighlight mit hochkarätigem Line-up. Die Alte Oper Frankfurt wird vom 25.05. – 27.05.22 zum Schauplatz von Konzerten und Bühnenprogrammen, die ein besonderes Augenmerk auf unterschiedliche Facetten weiblicher Kreativität legen. Neben dem kuratierten Leseabend, an dem Schriftensammlung weltbekannter Frauen der Zeitgeschichte dargeboten werden und Joy Denalane sowohl liest und singt (25.05.), gibt es auch die Songwriterin Annett Louisan (26.05.) und am gleichen Abend noch mit einer der eindrücklichsten Stimmen Skandinaviens, Rebekka Bakken (26.05.) live zu erleben. Zudem bringt Zoe Wees (27.05., Foto) den großen Saal der Alten Oper noch einmal zum beben. Nun findet auch erstmals die W-Festival-Konferenz „Frau x Macht x Zukunft“ (25.05.09.) statt: Viele starke, richtungsweisende Frauen, wie u.a. Musikjournalistin und Podcasterin Miriam Davoudvandi, Tina Funk, Managing Director von Concord Music Publishing, Fridays for Future-Aktivistin Pauline Brünger und Astronautin Dr. Suzanna Randall diskutieren auf insgesamt zwei Panels über die Rolle der Frau – bezogen auf Gesellschaft und Musikindustrie. Der Konferenztag ist sowohl persönlich vor Ort als auch per Streaming überregional mitzuverfolgen. Infos

 

26.05.2022 *love & liberty* Queerball Hamburg

*love & liberty* – Die Freiheit, mit wem und wie mensch tanzen möchte! Da es deutschlandweit zurzeit keinen regelmäßig jährlich stattfindenden Tanzball für Lesben, Schwule und Transgender & friends gibt, organisieren zwei bekannte DJanes aus der Hamburger Frauenszene solch eine bunte Ballnacht – den *love & liberty* Queerball Hamburg. Für ein queeres tanz-begeistertes Publikum und auch für alle Tänzer*innen, die einfach gern tanzen möchten in einer tollen Atmosphäre, wird bereits zum 4. Mal dieses stilvolle Tanz-Event veranstaltet. Da in den letzten Jahr der Wunsch lauter wurde, in einem größeren Ballsaal zu tanzen, mieteten wir für dieses Mal die atemberaubenden „Mozartsäle“. Infos
 

26.05. – 29.05.2022 Africa Festival Würzburg 

Seit 1989 findet in Würzburg das Africa Festival statt. Vier Tage im Frühjahr geht die Feier verschiedener Musiken und Kulturen Afrikas und ist mittlerweile das größte Festival seiner Art in Europa. Aber auch das Africa Festival ist durch die Corona-Pandemie aus dem gewohnten Takt gekommen. 2020 musste es komplett abgesagt werden, 2021 fand es unter veränderten programmatischen Vorzeichen erst Mitte August statt. Für dieses Jahr hofft man nun in Würzburg wieder auf eine weitestgehend reibungslose Durchführung, wenn sich im Mai zum 33. Mal die Größen der afrikanischen Musik treffen. Jeweils zwei Bands bestreiten die „Evening Concerts“. Den Anfang machen die beiden Sängerinnen Awa Ly und Angelique Kidjo (Foto), gefolgt von den Guinea Music All Stars und Lira, Lura und Habib Koité sowie Nkulee Dube und Patrice an den folgenden drei Abenden. Spannend dürfte auch das Rahmenprogramm sein. Der Basar mit seinen Essensständen hat täglich bis 23 Uhr geöffnet, zudem werden dort soziale und innovative afrikabasierte Projekte vorgestellt. Außerdem gibt es noch „Fashion Shows“, in denen Mode aus verschiedenen Teilen Afrikas vorgestellt wird, und Mitmachkonzerte für Kinder. Nach Konzerten mit hierzulande noch unbekannten Acts und einem abendlichen ARTE-Filmprogramm stehen ab 21:30 Uhr verschiedene DJs an den Plattenspielern. Infos

 

26.-28.05.2022 Immergut Festival Neustrelitz

Immergutrocken e.V. meldet sich aus der kreativen Winterruhe und fährt vom 26. bis 28. Mai inmitten der mecklenburgischen Seenplatte die Bühnen hoch, um Musik und Popkultur zu feiern.  In 2022 heißt das Motto “In die Puschen” kommen: So schön es ist, die Füße hochzulegen, ist jetzt die Zeit zum Anpacken, zum Anstoßen und ins Rollen bringen. „Lasst uns als Gemeinschaft, als Verein, als Festival die Chucks wieder im rebellischen Zickzack und ein bisschen fester schnüren, um den nächsten (Tanz-)Schritt anzugehen“, rufen die Macher*innen und laden genreübergreifend zu Konzerten, Lesungen und mehr mit 35 Künstler*innen wie Mine, My Ugly Clementine, Christin Nichols, Lucy Kruger & The Lost Boys, Meskerem Mees (Foto), Sophia Kennedy, Noga Erez, Ilina Hartmann, Jessy Lanza, Crack Cloud, Keke, Mattiel, IAMKINGKONG, Power Plush u.v.m. National und international anerkannte Künstler*innen spielen Seite an Seite mit noch unbekannteren Talenten, wodurch sich ein Line-up ergibt, das den intimen Charakter des Festivals widerspiegelt. Und allem unterliegt eine positive Atmosphäre, für die das Immergut so bekannt ist. Die Hingabe zu Kreativität und die aufrichtige Authentizität bilden den Grundstein des Festivals. Zum Popkulturkosmos gehört neben der Musik auch Kunst, Literatur, der Diskoschwof, das traditionelle Fußballturnier oder auch der Bummel durch die Stadt und das Anbaden im See. Neustrelitz befindet sich inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und nur 10 Minuten Fahrt von den Seen entfernt. Die Region eignet sich auch perfekt zum Fahrrad- und Kanufahren. Infos

 

28.05. – 29.05.2022 HOOK UP FESTIVAL Karlsruhe

Auf dem HOOK UP FESTIVAL wird eine explosive Mischung aus landesweit bekannten Deutschrap Newcomern, lokalen Szenegrößen und international erfolgreichen Artists in Karlsruhe präsentiert. Feministischer HipHop, das ist im Mai 2022 geballte Sexpositivity, Punchlines und große Egos. Zum Beispiel Bounty & Cocoa, die erst Ende 2020 aufgetaucht sind, seitdem aber Videos und Hits, Klicks und Bars am Fließband abliefern. badmómzjay ist über Social Media groß geworden, jetzt rappt sie in „Sorry Not Sorry“ über ihre steile Erfolgskurve: „Das kein Hype ich bin einfach gut.“ Als weitere female acts sind Katja Krasavice und Liz mit dabei. Liz rappt mit ganzer Frankfurter Street Credibility zu Themen von Drogendeals zu Depressionen. Bounty & Cocoas Motto „Mach mal Platz für die Bitches“ hat das Festival zwar noch nicht wirklich verinnerlicht, aber die Rapperinnen treten ob tough, ob soft, so selbstverständlich auf, dass man fast den Eindruck bekommen will: Ist nur noch eine Frage der Zeit. Infos

Es fällt mir außerordentlich schwer, zum Tagesgeschäft überzugehen und diesen Festival-Report zu schreiben. Gerade planen die Veranstalter*innen des Atlas Festivals in Kiew einen TV-Charity Marathon am 27.03.2022, der mit vielen Künstler*innen in 20 Ländern ausgestrahlt werden soll (s. Youtube-Channel 1+1), um Spenden zu sammeln und an die Welt zu appellieren, den Luftraum über der Ukraine sichern zu helfen (wer das PR-mäßig supporten kann, melde sich dort bitte per Mail). Lasst uns alle nicht müde werden und im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen! Damit wir bei all den schrecklichen Ereignissen nicht verzweifeln und resignieren, braucht es: viel Musik! Wo was gespielt wird, erfahrt ihr jetzt.

30.03.-25.06.2022 meinSchlossplatz Stuttgart

Das Netzwerk integrierte Jugendarbeit, koordiniert von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, macht unter dem Titel „meinSchlossplatz“ für drei Monate den kleinen Schlossplatz im Herzen Stuttgart zum Experimentierraum für junge Stadtkultur. Das interessierte Publikum kann sich am Donnerstag, Freitag und Samstag von 16 bis 22 Uhr auf einen Mix aus Action, Games, Community, Musik, Kunst und Performance zum Mitmachen und Genießen freuen. Neben Konzerten von AENTIQUE, Mágica Fe, Tim McMillan & Rachel Snow u.a. gibt es einen Offenen Chor für einfach alle an mehreren Terminen (ohne Anmeldung & ohne Verpflichtung), die Kleine Abendmusik und einem Open Records Day am 29.04.: hier haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, an neu aufgerüsteten professionellen Workstations in den Tonstudios der teilnehmenden Jugendhäusern zu arbeiten und ihre Fähigkeiten im Bereich Musikproduktion zu verbessern, dazuzulernen und sich mit anderen auszutauschen.Die Teilnahme an den Angeboten und der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Infos

31.03.-03.04.2022 29. Mindelheimer Jazztage JAZZ ISCH

Die 29. Mindelheimer Jazztage JAZZ ISCH sind quasi des Coronabedingt abgesagte Festival 2020 und auch 2021. Klasse, dass alle Künstler*innen – darunter Cristina Branco und Ina Forsman – spontan wiederholt zugesagt haben. Ausnahmsweise sind alle Konzerte in der Dampfsäg Sontheim geplant. Infos

01.-09.04.2022  39. Cully Jazz (CH)

Das Cully Jazz Festival bildet den musikalischen Auftakt zum Frühling in der Westschweiz. Neun Tage lang dreht sich im Winzerdorf Cully alles um den Jazz und seine musikalische Verwandtschaften. Die 39. Ausgabe findet vom 1. bis am 9. April 2022 statt und vereint ein kostenloses und -pflichtiges Programm. Das sog. OFF besteht aus rund einem Dutzend provisorischer Bühnen, die in Cafés und Weinkellern (Caveaux) speziell für das Festival errichtet werden und über das ganze Dorf verteilt sind. Sie sollen der jungen Schweizer Generation als Sprungbrett dienen. Auf den drei Bühnen des IN, dem Chapiteau, dem Next Step und dem Temple zeigen bekanntere Musiker*innen bei eintrittspflichtigen Konzerten ihre Kunst. In diesem Jahr werden das Youn Sun Nah Quartet, Andrina Bollinger & Alessandra Bossa, Oum Trio, Dee Dee Bridgewater Sextett, Rosie Frater-Taylor, Flèche Love, Anja Lechner & François Couturier, Juicy, Lakiko (Foto) u.a. Sehr lobenswert ist auch der nachhaltige Ansatz, von Mehrwegbechern und -geschirr, der mehrheitlichen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien und der Abfalltrennung zur ständigen Ausweitung des ÖPNV-Angebots. Infos

 

07.-30.04.2022 Schweriner Jazz Nacht Festival

Das Schweriner Jazznacht Festival feiert im April 2022 mit der Initiative „Jazz meets Business in Benefit“ sein 25-jähriges Jubiläum. Ein kleines privates Festival mit großer gesellschaftlicher Relevanz, denn die Erlöse werden stets für eine gute Sache gespendet. In diesem Jahr sollte das Publikum auf keinen Fall die all female Formation Sisters in Jazz verpassen. 2015 brachte die Saxofonistin Nicole Johänntgen beim Ystad Jazz Festival in Schweden junge Jazzerinnen aus sechs Nationen zusammen. Diese kreierten einen frischen und einzigartigen Sound, indem sie gekonnt Einflüsse des mitteleuropäischen, skandinavischen und japanischen Jazz verknüpften und somit alle möglichen Genre- und Ländergrenzen überschritten. Alle sechs – Nicole Johänntgen, Kathrine Windfeld, Julie Saury, Izabella Effenberg und Lisa Wulff – agieren auch als Komponistinnen. Außerdem stellt die schwedische Posaunistin Karin Hammer (Foto: Nikola Stankovic) mit ihren Fab4 ihr neues Album „Circles“ vor. Sandie Wollasch präsentiert ihr neues Soloalbum „Better“ und wird dabei vom Klaus Wagenleiter Trio begleitet. Infos

 

08.-10.04.2022 Q3Ambientfest Potsdam

Das vom Cello-Piano-Duo CEEYS, den Brüdern Selke kuratierte Programm Q3A featured Independent Ambient (Film-)Musiker*innen und Soundtüftler*innen aus aller Welt, seit seiner Premiere in 2017 hat Q3A 121 Künstler*innen aus 27 Ländern zu Gast gehabt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder interessante und experimentierfreudige Musiker*innen zu entdecken: die Berliner Acts Midori Hirano (Foto) und Perila, die britische Komponistin und Impromusikerin Laura Cannell und die Cellistin Mabe Fratti. Das Echo Collective um die Harfinistin und Violinistin Margaret Hermant ist ebenfalls mit von der Partie wie Anne Müller, Marina Baranova, Diane Barbé, Resina, Laure Boer, Melodilalia, Sophie Hutchings, Chikiss u.v.w. Da Q3A an der Keychange-Kampagne teilnimmt, ist das Line-Up erfreulich divers. Infos

 

10.-20.04.2022 33. Theaterhaus Jazztage Stuttgart

Das diesjährige Festival featured zum 33. Mal herausragende Ensembles. Da ist zum Beispiel die westafrikanische Musikerin Sona Jobarteh. Sie spielt die Kora, ein Harfeninstrument mit 21 Saiten, das traditionell von Männern gespielt wird. Sie hat mit dieser alten Regel gebrochen und demonstriert auf der Bühne – die Kora im Stehen spielend – ihr komplexes musikalisches Können als Frontfrau ihrer eigenen Band. Die preisgekrönte Perkussionistin Vanessa Porter verwandelt die Bühne in eine Klanglandschaft emotionaler Zustände. Sie arbeitet mit einer Vielzahl verschiedenster Instrumente und mit einer für ihr Projekt „Folie a deux“ mit dem Klangregisseur Daniel Mudrack entwickelten Soundinstallation, um dem noch sehr unbekannten Krankheitsbild psychotischer Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein spannendes Konzert ist sicherlich auch das von Erika Stucky (Foto: Felix Streuli), eine der bekanntesten und gefragtesten Jazzmusikerinnen und Performerinnen Europas, die ihr aktuelles Programm „Undercover“ zeigt. Außerdem wird die französische Jazzsängerin Camille Bertault im Duo mit David Helbock erwartet; sie verbindet Einflüsse aus modernem Jazz, brasilianischer Musik und französischem Chanson in ihrer Musik. Eine Tribute-Show für Aretha Franklin und ein Nina Simone-Abend mit Fola Dada u.a. runden das Programm ab. Infos

 

20.-24.04.2022 c/o pop Festival Köln

Seit 2003 verwandelt das Festival Köln einmal jährlich für fünf Tage in einen urbanen Musik-Melting-Pot: mit Liveshows und Showcases auch in ungewöhnlichen Locations. Die Genres der eingeladenen Künstler*innen tragen so klangvolle Namen wie „Elastic Plastic Space Power Gangster Future Pop“ oder „Post-Genre-Schlafzimmer-Pop/Anti-Pop“ und werden von einem unfassbar umfangreichen Line-Up mit May The Muse, Friedberg, Eugénie, Sirens Of Lesbos, Gewalt, Smoothboi Ezra, Leepa, 24/7 Diva Heaven, Ikan Hyu, WEZN, C’est Karma, Cosma Joy, Vissia, Priya Ragu, Miesha And The Spanks, Verifiziert, Paula Hartmann, Bounty & Cocoa, Thala, anaïs, Klebe, Jealous, Finna, Karma She, Kuoko, Salomea, Brenda Blitz, Girlwoman, Philine Sonny, Yasmin Umay, Juno Lee, She-Dog, Get Jealous, Diana Goldberg, Cage, Lobsterbomb, The Komets (Foto), Liza Dries, Savsannah, Llee Toto, Elena Steri, Kira Hummen, Berger, Gray, Larissa Magnus, Julia Brandner, u.v.w. dargeboten. Neben etlichen Konzerten präsentieren die Macher*innen c/o Ehrenfeld: das Festival im Festival verbindet popkulturelle Lebenswelten wie Livemusik mit Workshops, DJ-Sets, Talks, Diskussionen und DIY-Angeboten. c/o Ehrenfeld findet nicht nur in den üblichen Eventloctions statt, sondern auch in Ladenlokalen, Boutiquen und Kiosken – und natürlich auf der Straße. Die Teilnahme an sämtlichen Programmpunkten ist for free. Bei der Konferenz gibt es ebenfalls Interessantes wie das Panel der Initiative Musik & GVL: NEUSTART KULTUR – Ziel erreicht? Was brauchen Musiker*innen jetzt? oder der Workshop: Weg frei! Ein Einblick in die Fördermöglichkeiten für Newcomer*innen. Infos

 

27.04.-08.05.2022 KRASS Kultur Crash Festival Hamburg

2022 feiert das KRASS Kultur Crash Festival 10jähriges Jubiläum. Vor der ersten Festivaledition 2012 wurde der Kurator Branko Šimić von einem Journalisten gefragt, was das Ziel des Programms sei. Seine Antwort: „Wir wollen Deutsch mit Akzent salonfähig machen …“  In 10 Jahren hat sich die Welt verändert. Akzentvolles Deutsch ist inzwischen aus der Sprache nicht mehr wegzudenken und wie im Deutschrap sogar zum guten Ton geworden. In der 10. Festivalausgabe geht es um Deutschland mit Akzent: als Herkunft, Konfliktfläche, funktionierendes Miteinander, als Regelwerk, als Zukunft. Die Aufarbeitung historischer Kontexte findet ebenso Platz wie eine Gegenwartsdiagnose und ein künstlerischer Blick in die Kristallkugel. Es geht um all die Identitätsschichten, die Deutschland heute ausmachen und die 1000 Perspektiven, die es auf Deutschland gibt. Zur Betrachtung wählen wir einen distanzierten, abstrahierten Blick von außen. Denn der Blick des Außenseiters ist ein poetischer. Theater, Film, Lesungen und Musik mit Bernadette La Hengst, Balkan Paradise Orchester (Foto: Gemma Martz) aus Barcelona u.v.w. Infos

 

22.-30.04.22 a cappella – Internationales Festival für Vokalmusik Leipzig

Für a cappella Leipzig steht die 22. Ausgabe an: Vom 22. bis 30. April 2022 wollen die Macher*innen wieder die Kraft und Vielfalt des Gesangs zelebrieren, Grenzen und Ozeane überwinden, um mindestens acht Ensembles und eine Maximalzahl an Zuhörern in Leipzigs Spielstätten zusammenzubringen. Freut euch auf A Cappella vom Feinsten von Tenebrae (GB), Anúna aus Irland, Ordinarius aus Brasilien u.v.m. Und vom 27. bis 30. April heißt es endlich auch wieder: Bühne frei für den Internationalen a cappella Wettbewerb! Infos

 

27.04.-01.05.2022 Stanser Musiktage CH-Stans

Eine kleine Kantonshauptstadt als fünftägiger Nabel der musikalischen Welt: Auch in diesem Jahr warten die Musiktage im schweizerischen Stans mit einem Programm auf, das Schweizer und andere Volkstraditionen mit Jazz, Pop und Experimentellem in spannenden Konzertabenden verknüpft. Über 25 Konzerte auf 13 verschiedenen Bühnen, eine spannende Konzertreihe flankiert von verschiedenen kulturellen und kulinarischen Erlebnissen und einer „Buvette“ auf dem Dorfplatz verspricht eine spannende Aprilwoche in Stans. So tritt z.B. der renommierte Gori Frauenkammerchor aus Georgien mit vier jungen Elektronik-Musiker*innen in der Pfarrkirche auf. Die US-amerikanische Drone-Musikerin Kali Malone spielt Orgel in der Kapuzinerkirche, während Assurd aus Neapel mit kraftvollen Stimmen und Temperament die Festivalwoche im Klostersaal eröffnen. Aus der World-Fraktion sind die Brasilianerin Céu und die Marokkanerin Oum mit einem neuen, elektronisch angehauchten Programm am Start. Tarta Relena aus Katalonien nehmen uns mit auf eine klingende Zeitreise in die Vergangenheit des Mittelmeerraumes. Mit dem Ermitage in Beckenried wird eine neue Location bespielt: Alte Volkslieder in neuen Arrangements werden dort von famm (Foto: Ingo Hoehn), einem Luzerner Frauenquartett, a cappella vorgetragen. Überraschende Resonanzerlebnisse aus multiplen Hör-Perspektiven erleben die Gäste mit dem Lucerne Improvisers Orchestra der Hochschule Luzern, weitere Konzerte kommen vom Duo Flückiger-Räss, Brücker_Meister_Trauffer u.v.a. Ganz neu fahren die SMT-Gäste mit einem Konzertticket am aufgeführten Datum im ganzen Tarifverbund Passepartout kostenlos mit Bus oder Bahn nach Stans und zurück. Dies ist eine der vielfältigen Bemühungen des Festivals in Sachen Nachhaltigkeit. Auch soziale Verantwortung nimmt an den SMT einen hohen Stellenwert ein. Infos

 

28.04.-01.05.2022 jazzahead! Festival

Jährlich zwei Wochen im April findet das jazzahead! Festival in Bremen statt. Um den weltgrößten Branchentreff der Jazzszene herum gestaltet es mit zahlreichen Kooperationspartner ein stadtweites Musik- und Kulturprogramm – erstmalig nach zwei Jahren wieder vor Ort und mit Publikum! Außerdem bringt das jazzahead! Festival die Kulturszene eines jährlich wechselndes Partnerlandes nach Bremen: Vom 14. April bis 1. Mai 2022 steht Bremen ganz im Zeichen kanadischer Kultur und ab dem 28. April ganz im Zeichen des internationalen Jazz. Am Messewochenende selbst findet das Programm mit 40 Showcase-Konzerten, einem Galakonzert und einer exquisiten Clubnight in 30 Spielstätten seinen Höhepunkt. Aus Kanada kommen Erin Costelo, Mobina Galore, DJ Kookum (Foto: George Lawson), Nadah El Shazly, Vena, Lina Allemano Four, u.a. Desweiteren stehen Laila Biali, Malika Tirolien, Kaye-Ree, Randi Pontoppidan, Antoine Boyer & Yeore Kim Quartet, Madsius Ovanda, Clara Vetter Trio, Golden Green, Yael Acher „KAT“ Modiano, Nesrine, Kid Be Kid, Valeria Maurer Quartett, Duo Schlesinger Lackerschmid, Natalie Greffel, u.a. im pickepackevollen Programm. Bei German Jazz Expo sind u.a. das Clara Haberkamp Trio, Fuchsthone Orchestra und Linntett zu Gast, die explizite Quebec-ClubNight in der Schaulust bringt Barbra Lica, Rachel Therrien, Gentiane MG Trio u.a. auf die Bühne. Desweiteren gibt es Filme, musikalische Lesungen, Open Stage, Jams und mehr. Am 27.04. wird der Deutsche Jazz Preis verliehen. Infos

 

29.04.-08.05.2022 Acht Brücken | Musik für Köln

Unter dem Motto „Musik Amnesie Gedächtnis“ will das Festival „ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln“ vom 29. April bis 8. Mai das Verhältnis von Musik und dem zentralen Nervensystem untersuchen, die menschlichen Sinne und die neurologische Signalverarbeitung ins Visier nehmen und Musik als Erinnerungsspeicher erforschen: Erinnern und Vergessen, Rausch und Ritual, Traum und Schlaf stehen auf dem Programm der zwölften Festivalausgabe. In über 50 Veranstaltungen an 18 verschiedenen Orten (von der Kölner Philharmonie bis zur Lagerstätte für mobile Hochwasserschutzelemente) entstehen über 80 Stunden Musik, auch Jazz und improvisierte Musik, spannende Soundwalks, Installationen, partizipative Projekte und Gespräche. In der Festival-Reihe „ACHT BRÜCKEN Lounge“ präsentiert sich die umtriebige junge Kölner Jazzszene. Mit Olicía (Foto: Marlene Rahmann), dem Duo der Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen Anna-Lucia Rupp und Fama M’Boup, die ihren „electronic handmade loopjazz“ aufführen, und vielen weiteren. Infos

 

29.04.-15.05.2022 17. Festival Women in Jazz Halle (Saale)

Unter dem Slogan „New Jazz Now“ wird das 17. Festival WOMEN IN JAZZ wieder als Live-Music-Festival an den Start gehen. Das Festival präsentiert 14 Konzertabende und ein umfangreiches Rahmenprogramm. International beachtete Jazzmusikerinnen wie Sona Jobarteh, Kadance Springs, Caecilie Norby, Barbara Dennerlein, Lily Dahab und Bria Skonberg stehen neben den bereits sehr erfolgreichen Rising Stars Camilla George, Anna Gréta, Johanna Summer und Fiona Grond, die Gewinnerin des Wettbewerbes „Next Generation Women in Jazz Virtuell 2021“ auf der Festivalbühne. Letztere wird mit der ukrainischen Sängerin Ganna Gryniva (Foto) ein Konzert geben, die in ihrer Musik Jazz mit ukrainischer Folklore, klassischer und experimenteller Musik vereint. Die renommierte all female Jazzformation SHEroes kommt mit neuer Besetzung nach Halle, die serbische Saxofonistin Jasna Jovicevic hebt mit ihren Projekt „Flo Vertical“ die Grenzen zwischen Klassik und Jazz auf und die Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai findet unter dem Titel „Jagd auf Rehe“ ihre Brücke zwischen Chanson und Jazz. Mit ihren Jazzprojekten betreten Heike Duncker und Olga Reznichenko neues musikalisches Terrain und der Junior Jazzchor Freiburg steht mit seiner Inspiration, die sich aus der bereits erreichten Perfektion speist, als Konzert- aber auch Workshopgestalter beispielgebend im Festivalgeschehen. Infos

 

30.04.-08.05.2022 Jazzfest Gronau

Das Warten hat ein Ende! Nach zwei „jazzfestlosen“ Jahren ist nun für den Zeitraum vom 30. April bis zum 8. Mai 2022 die 34. Ausgabe des Jazzfests Gronau geplant. „Groove in the Green!“ wird es dann wieder heißen, und zwar mit einem Programm, das – wie gewohnt – in Qualität, Vielfalt und Buntheit seinesgleichen sucht. Das Festival mit familiärem Flair bietet Jazz, Blues, Soul, Swing, Funk, Techno und tanzbare Rhythmen – in diesem Jahr z.B. von Hiromi: The Piano Quintet, eine der weltbesten und erfolgreichsten Künstlerinnen im Bereich von Jazz-Rock-Fusion / Klassik Pop, Candy Dulfer, Stefanie Heinzmann, u.a. Infos

31.08. – 25.10.2021 Jäzzzeit im Heimathirsch Köln

Die Jäzzzeit im Heimathirsch geht ab dem 30.08.21 wieder jeden Montag live! Mit Kiki Manders, dem Johanna Klein Quartet, dem Alexandra Nauditt Trio, u.v.m. Natürlich mit 3G-Regel… Infos

 

01. – 05.09.2021 Kulturwiese Hannover

Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und dem Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement präsentiert das Kollektiv Kulturbande diesen Sommer vom 23. Juli bis 5. September das Projekt „KOMMRAUS – Die Sommerbühne“. Auf einer großen, von Wald und Wasser umgebenen Wiese im Ricklinger Bad wird so die Kultur wieder zum Leben erweckt. Beim Festival „Meet Black Excellence“ am 01.09. habt ihr die Möglichkeit, an verschiedenen, aufregenden und lehrreichen Workshops, Panels etc. teilzunehmen. Vereine wie FOGG und Project Strong Together sind mit dabei. Die Veranstaltung ist gefüllt mit Live-Performances, Musik, spannenden Diskussionen über Themen wie Business und Mental Health. Ihr könnt euch außerdem auf westafrikanische Cuisine freuen. „Blick übern Beckenrand“ gibt am 04.09. verschiedenen Künstler*innen wie Joy Bogat, Noam Bar u.a. und Initiativen wie Young Amnesty eine Möglichkeit, sich zu präsentieren. Am 05.09. wird die Kulturwiese genutzt, um beim queerfeministischen Festival Stark:machen! verschiedene Initiativen und interessierte Menschen miteinander zu vernetzen und Künstler*innen wie Avery.159, Haszcara, Wrackspurts und Shirley Holmes eine Bühne zu bieten. Außerdem wird es ein großes Angebot unterschiedlicher Infostände, Redebeiträge, Tanz und einen Sekt-Soli Stand geben. Infos

 

02. – 25.09.2021 Eine kleine Abendmusik Stuttgart

Ab dem 2. September 2021 gestaltet das Pop-Büro Region Stuttgart gemeinsam mit dem Kulturbüro Sorglos ein vielfältiges kulturelles Angebot auf dem Kleinen Schlossplatz in Stuttgart. Mit einem bunten Programm aus verschiedenen Acts aus Musik und Performance mit Aentique (Foto), Everdeen, dem HipHop-Netzwerk Underground Soul Cypher, Tabea Booz, Jiska, u.a. soll der Platz für alle erschlossen werden. Für jeden Abend werden 100 Liegestühle auf dem Kleinen Schlossplatz aufgestellt, die ohne vorherige Buchung und ausschließlich unter Vorlage eines der 3-Gs (geimpft, genesen oder getestet) mit einem einfachen Check-In vor Ort belegt werden können. Auch wenn alle Liegestühle besetzt sind, wird es möglich sein, mit Abstand auf dem Platz zu verweilen und sich im gastronomischen Angebot rund um den Kleinen Schlossplatz mit Speisen und Getränken zu versorgen. Der Eintritt ist kostenlos. Infos
 

02. – 12.09.2021 folkBALTICA Festival

Nach einer unfreiwilligen Pause im letzten Jahr erklingt beim 17. folkBALTICA Festival wieder Musik gefüllt voller Gemeinschaft, Identität und Leben. Das Programm umfasst 18 Konzerte an 15 Spielorten in Schleswig-Holstein und Sønderjylland und steht für Vielfalt, Kontinuität und Innovation. Der musikalische Fokus liegt auf dänischen und deutschen Künstler*innen, wie der Liedermacherin DOTA, Fiolministeriet mit Keike Faltings, Bube Dame König, Curly Strings, Askou, Andersen & Vorre u.a. Unter der Leitung der Komponistin und Geigerin Kristine Heebøll stellt das eigens für das Festival zusammengestellte Grenzenløs Ensemble (Foto) Lieder aus dem nördlichen Schleswig-Holstein und dem südlichen Dänemark vor, die eigentlich 2020 uraufgeführt werden sollten. Die Zuschauer*innen erwarten neue Lieder und Kompositionen für das Konzert, die das Ensemble in alten Notenbüchern – beispielsweise aus Flensburg oder von Alsen – recherchiert hat. Hinzukommen neu interpretierte traditionelle Lieder auf Dänisch, Deutsch, Friesisch und Plattdeutsch – im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Zukunft. Das Publikum kann dabei interessante Veranstaltungsorte wie die stimmungsvolle Werfthalle von Robbe & Berking Classic entdecken. Infos

 

02. – 19.09.2021 altonale Festival Hamburg

Kultur an ungewöhnliche Orte zu bringen, niedrigschwellige Angebote zu schaffen und dabei hochqualitative künstlerische Darbietungen anzubieten – diese Verbindung macht die Festivals der altonale GmbH einzigartig. Die altonale ist das größte Stadtteilfest Hamburgs und bietet zahlreiche Veranstaltungen aus den Bereichen Literatur, Film, Kunst, Theater, Musik und Tanz. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Spannendes zu entdecken. Bei „Systemrelavant. Das bin ich!“ haben die Hamburger Künstlerinnen und Porträt-Fotografinnen Suse Bohse und Anja Schulz Kunst- und Kulturschaffende zu einem Austausch in Wort und Bild eingeladen. Bei diesen Begegnungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie es den Porträtierten künstlerisch in der Pandemie ergangen ist. Das Ergebnis ist auf dem Außengelände der Asklepios Klinik Altona als temporärer Kunstpfad zu bestaunen. Konzerte mit Anne Römer, Chipai, Jurij Mondaine, Aulyla, Frollein Sax, Maher & Salam Duo, AySay!, Spoon and the Forkestra u.v.w. ergänzen das Programm. Infos

 

02. – 30.09.2021 Night Club Bayerischer Hof München

Der Night Club im Münchner Hotel Bayerischer Hof gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Jazzkonzerte in der Landeshauptstadt geht. Aber auch diese Spielstätte war von der Corona-Pandemie und den Lockdowns betroffen und musste lange geschlossen bleiben. Ab dem 2. September starten die Konzerte im Night Club wieder, vorsichtig noch, um die Hygieneauflagen einhalten zu können, aber dennoch mit einem ansprechenden Programm, u.a. mit dem Lucia Appel Trio, Nina Michelle Quintett, Gerti Raym Sextett, Jasmin Bayer Quintett und NOVI. Infos

 

03. – 05.09.2021 Riviera Festival Offenbach

Das dezentrale Clubfestival steht für gemeinsames Feiern, Konzerte, DJs, Performances und Kunstausstellung in und zwischen den Kulturzentren am Mainufer. In diesem Jahr durchmischen sich die teilnehmenden Locations wie gewohnt neu. Mit dabei sind unter anderem Offenbachs größter Theatersaal, das Capitol, der temporäre Sommerbau als Freiluft- und Logentheater am Kaiserlei (Foto) und das Commons Café im Digital Retro Park in der Innenstadt. Riviera Sonnenuntergänge mit Livemusik erlebt ihr am Hafen 2 und auf der Terrasse des Waggons am Kulturgleis. Am Hafengarten erwarten euch Lagerfeuer und Kinoleinwand, zwischendrin schippert das Shuttleboot Gaby und bringt euch zur nächsten Show. Erwartet werden die Post-Punk-Band Lewsberg aus Rotterdam, die Hamburgerin KUOKO, das Duo BBB_, die Berliner Rapperin Nashi44, das elektronische Kollektiv Baby of Control & The Opencreek Hotel, das Avantgarde-Duo Les Trucs, Cari Cari, Tim McMillan & Rachel Snow, Sarah Olivier u.v.m. Infos

 

03. – 05.09.2021 48h Wilhelmsburg Hamburg

Ein ganzer Stadtteil steht auf, hinter oder vor der Bühne: das ist 48h Wilhelmsburg! Das Festival steht in den Startlöchern, um 48 Stunden lang die musikalische Vielfalt seiner Nachbarschaft auf den Elbinseln zu feiern. Das Programmplanungsteam hat lange überlegt, wie es 48h Wilhelmsburg unter Coronabedingungen sicher veranstalten kann und schließlich die Idee entwickelt, musikalisch spazieren zu gehen. Auf verschiedenen Touren könnt ihr an kleinen und größeren Orten Konzerte mit Folky June, Jade Lagoon, Graciela & Tobi, Jurij Mondaine, Cemre, Kamasol, der Weltkapelle Wilhelmsburg, Narin Bozkurt, Las Flores Doradas, Running With Lions, Die Tüdelband, Hava Bekteshi, Jakana, u.v.m. erleben, Wissenswertes über den Stadtteil und seine Bewohner*innen erfahren oder euch bei verschiedenen Mitmachangeboten selbst ausprobieren. Außerdem findet 48h dieses Jahr auch digital statt. Infos

 

05.09.2021 Festival für Selbstgebaute Musik Berlin

Das Festival für Selbstgebaute Musik wagt auch in 2021 das Experiment, Musik und Kultur möglich zu machen und eröffnet euch dort Klangwelten, wo sie nicht erwartet werden. Als Hybrid aus Musikfestival und Forum für Austausch, Zusammenarbeit und Wissensweitergabe könnt ihr Sound-Installationen bespielen, außerdem gibt es eine tolle Ausstellung im Säälchen und in der Pampa. Mit dabei sind z.B. Lorenz Blaumer und Claudia Raudszus von Schaltkreismusik, die zusammen mit Kässrin Kelch performen. Zusammen mit Freund*innen und Freiwilligen bauen sie fernsteuerbare Klangmaschinen aus Alltagsgegenständen und Fundstücken. Der Spaß am Werkeln gepaart mit der Freude, aus altem Plunder fette Beats zu bauen, machen den Reiz dieses Klangforschungs-/Upcycling-/MixedMedia-Projekts aus. An zahlreichen Workshopständen könnt ihr selbst loslegen und aus Konservendosen Gitarren, aus PET-Flaschen flairdrums, singende Bleistifte, Luftballon-Saxofone u.ä. bauen. Für all jene, denen ein Tag unter Menschen zu heikel ist, wurde die ganze Stadt zur topografischen Klangkarte erklärt: Bahnhöfe, Straßenlaternen und außergewöhnliche Kulturorte werden durch euch zu selbstgebauter Musik. Infos

 

08.09.2021 Die Neuen Schweden Berlin

Better Things und das Swedish educational institute Sensus präsentieren am 08.09. „Die Neuen Schweden 2021“. Sechs schwedische Bands wurden für ein Workshopprogramm ausgewählt, um sich dem deutschen Markt präsentieren zu können, mit dabei sind Nápoles, MANX, Aurelia Dey, Spunsugar, Aasma und Majorelle Blue. Freier Eintritt, aber limitierte Plätze. Infos

 

08. – 12.09.2021 Ars Electronica 2021 Linz (AT)

Das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet in diesem Jahr vom 8.-12. September statt. Zum zweiten Mal seit 1979 wird es ein hybrides Event sein, das Ausstellungen, Konzerte, Talks, Konferenzen, Workshops und Führungen in Linz/Österreich und über 80 weiteren Locations rund um den Globus umfasst. Musik kommt z.B. vom Bandprojekt Frau Sammer (Foto: Stella Hoellerer), das 2016 in Graz an der Mur geboren wurde. Es vertont alltägliche Nachbarschaftskonflikte, Hipster-Kulte und manchmal sogar Liebe mit Synthie-Sounds, E-Bass, zwei Stimmen, Rap und assi-sakralen Hymnen zu einem neuen Genre: Post-Spam-Pop. Die Pianistin Maki Namekawa hat ein neues Programm für die diesjährige Ars Electronica erarbeitet und bringt Musik von György Ligeti, Chick Corea und erstmalig auch von der polnischen Komponistin Hania Rani in die visuelle Arena des Deep Space. Begleitet wird sie vom Medien- und Visualisierungskünstler Cori O‘Lan. Infos

 

09. – 12.09.2021 Jazzin‘ The Black Forest Villingen

Nur wenige Städte können auf so eine lange Jazztradition zurückblicken, Villingen kann es. Vor 60 Jahren nahm der Jazzclub seinen Betrieb auf und im SABA/MPS-Studio wurden die ersten Jazzalben aufgenommen. Ab März 2020 musste der Club coronabedingt eine Pause machen, doch die Macher*innen ließen sich nicht unterkriegen und verlegten das Geschehen kurzerhand in den Garten des Studios und luden zum Jazzfest unter Corona-Bedingungen. Die Resonanzen waren so positiv, dass sich die Verantwortlichen entschlossen, auch in diesem Jahr auf ein safes Jazzfestival draußen zu setzen. An vier Tagen wird nicht nur für Jazzfans ein attraktives Programm auf die Beine gestellt: die albanisch-schweizerische Jazzsängerin Elina Duni und der britische Gitarrist Rob Luft stellen ihr Projekt „Lost ships“ vor, in dem sie Vertreibung, Flucht und die Krise unserer Zeit thematisieren. Eingeladen sind auch das experimentelle Rocktrio KUU! um die Sängeirn Jelena Kuljic, ein Trio mit Jasper van´t Hof, Greetje Bijma und Hans Fickelscher, mottel_shea_barnett_helm mit der australischen Posaunistin Shannon Barnett, u.v.w. Infos

 

09. – 12.09.2021 Bitches Brew Festival Berlin

4 Wahnsinns-Tage mit 13 tollen Bands und 4 DJs verspricht das nach einem Miles Davis Album aus den 60ern benannte Festival, das ein Zusammenschluss aus mehreren Festivals und Konzertreihen im House of Music in Berlin präsentiert. Der Fokus liegt auf „einigen der stärksten Bandleaderinnen der heutigen Jazzszene“, daher ist der Anteil an weiblich geführten Bands besonders hoch. Den Anfang macht das Julia Hülsmann Quartett, Silke Eberhards Potsa Lotsa XL (Foto: Ruth Hommelsheim) und Ike, Sera & The Great Escape schließen sich am nächsten Tag an. Maria João kommt mit einem Hybridensemble aus Jazz und Elektronischer Musik, ihrem Trio OGRE. Evi & The Inevitables um die griechische Percussionistin Evi Filipou verbinden traditionelle Rhythmen, Rembetiko-Melodien aus den 20ern und Reharmonisierungen von beliebten Volksliedern mit Sounds aus der Berliner Improvisations- und Jazz-Szene. Außerdem dabei: KID BE KID, Last Chance To Misbehave u.a. Infos
 

09. – 12.09.2021 4Bikes Festival Lützelbach

Du bist musik- und festivalbegeistert, stehst auf grandiose Liveacts, hast Bock dich mit dem Bike auf Gravelrides auszutoben und den Profis beim Wettkampf zuzuschauen? Dann komm zum 4Bikes Festival nach Lützelbach im Odenwald. Verschiedene Workshops und Sidesports und jede Menge Livemusik mit ELL, Alarmbaby u.a. stehen auf dem Programm. Infos

 

09. – 11.09.2021 Waves Festival Wien (AT)

Es ist unmöglich, das Lineup des Waves Festivals aufzuzählen, so pickepackevoll ist die Liste. Das Festival wird im WUK stattfinden und bringt +SHE+, Änn, Ava Vegas, Aze, Baiba, Cloud Cloud, Elena Rud, Eli Preiss, Filiah, Florence Arman, freekind., Giudi, Gaisma, GØRL, June Cocó, Kety Fusco, Kya Kyani, Lisa Pac, Mariybu, Mira Mann, Meskerem Mees, Mulay, Oska, Pippa, Rahel, Saya Noé, SUN, Vaovao, The Rodeo u.v.w. auf die Bühne. Wie immer wartet auf die Besucher*innen auch ein spannendes Konferenzprogramm, das den Festivalschwerpunkt – die Donauregion – aufgreift.  Expert*innen aus den Donauländern Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Republik Moldau und Ukraine werden ihre Musikmärkte vorstellen und grenzübergreifende Themenfelder behandeln. Infos
 
 

10. – 19.09.2021 Jazzopen Stuttgart

Stuttgart geht wieder live, die Musik ist zurück in der Stadt! Die seit dem 16. August gültige Corona-Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg und der damit verbundene Wegfall der Inzidenz-Regel sorgt endgültig für Gewissheit: Die jazzopen 2021 können wie geplant vom 10. bis zum 19. September stattfinden. Auf den beiden Open-Air-Bühnen in der Stadtmitte erwarten die Musikfans Stars wie Amy Macdonald, Sophie Hunger, Katie Melua, Fola Dada, Indra Rios-Moore (Foto: Pierrick Guidou), Lianne La Havas, LP und viele weitere. Infos

 

11. – 20.09.2021 Ginnheimer Spätsommerbühne Frankfurt

Im September lässt die Ginnheimer Spätsommerbühne in Frankfurt es richtig krachen. Vom 11.-20.09. können Jugendliche und Junggebliebene in der Platensiedlung Musicals, Zirkus, Theater, Tanz & Trommeln, HipHop, Disco, Chören und Kinofilme erleben, beim Deutsch-Afrikanischen Sommerfest dabei sein, bei Workshops und Mitmachaktionen mitmachen und vieles mehr. Auch der nächste „Talk of g!rls“ wird dort veranstaltet, das nächste Treffen für Mädchen*, die bei der Planung des Internationalen Mädchen*tags am 11.10.2021 mitmachen wollen. Bei dieser Aktion könnt ihr Schilder und Plakate für die Demo basteln (16 Uhr) und die Premiere des Mädchen*tagfilms „It‘s time to speak up for the g!rls* now!“ anschauen (16:30 Uhr). Um Anmeldung bis 13.09. wird per Mail gebeten. Anschließend könnt ihr bei der Silent Disco (19-22 Uhr) zu den Platten abtanzen, die Géneviève Lassey, Nikki On Fleek und RayRay auflegen.

 

12.09.2021 – 18.09.2022 KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund präsentiert seit 2009 die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt – von der Oper, der klassischen Vokalmusik über Jazz und Weltmusik bis hin zum Pop. Es vereint das gesamte Spektrum vokaler Ausdrucksmöglichkeiten in einem Festival, fördert mit interkulturellen Projekten den künstlerischen Dialog zwischen unterschiedlichen Genres und mit aktuellen Themen den gesellschaftlichen Diskurs. „Gefühlswelten“ heißt das Motto bei diesem Festival, das sich mit seinen Konzerten bis in den Herbst des nächsten Jahres erstreckt. Denn Musik könne die Seele des Menschen direkter erreichen, als es jede andere Kunstform vermag und sei gerade jetzt wichtiger denn je. Die „beglückende Kraft des Gesanges“ kommt in diesem Jahr von unzähligen Stars der Oper und Alten Musik, aber auch des Jazz und der Weltmusik: Awa Ly (Senegal) und Lisa Simone (USA) geben ihr Dortmund-Debüt, Viviane de Farias und En El Amor sind ebenfalls zu hören. Infos

 

13. – 19.09.2021 Internationales Frauen*Theater-Festival Frankfurt

Zum fünften Mal verwandelt sich das Kulturgelände von Protagon e.V. in ein Makerspace für Frauen*. Das Festival mit feministischem und kollektivem Anspruch steht in diesem Jahr unter dem Leitspruch „Womxn Performing Selves“ und bietet Workshops, ein Symposium, Theater, Performances und Livemusik von The Slags, Kaye-Ree, Genaya, Munterfel, Frauen trommeln für Menschenrechte – Maria Mazarelo, DJane CarolitaLApomba, Anica Delani, Tanja Silcher und DJane Käry. Infos

 

16. – 19.09.2021 Take The A-Trane Festival Salzburg (AT)

Die 7. Ausgabe des Festivals wird gänzlich neue Freiheit genießen und hoffentlich wieder dort anknüpfen, wo wir vor der Krise gestanden sind. Das musikalische Programm wird dem Flair des Festivals entsprechend wieder eine Vielfalt an spannenden Genres umfassen und dabei natürlich auch wieder neue und ungewöhnliche Locations entdecken – von der Guerilla-Open-Air-Bühne am Retro-Truck am Bahnhofsvorplatz, bis zur neuen großen Open-Air-Bühne im Heizkraftwerk Mitte. Club-Konzerte, spannende Locations im Underground und hoch oben, intime Konzerte an kleinen, feinen Orten, sowie eine Vielzahl an bewährten Bühnen runden das Take The A-Train Festival #7 ab. Mit Nubya Garcia, Cari Cari, Laura Zotti & Dignity Of Soul, AZE (Foto: Christoph Liebentritt), Trio Vigorosa, SOUNDCOLLECTOR unpolished, SWAN.tje, und weiteren. Infos

 

16. – 19.09.2021 MULTITUDE Festival Hannover

Vom 16. bis 19. September lädt das Kulturzentrum Pavillon ganz herzlich ein zum MULTITUDE Festival für feministische und intersektionale Solidarität. MULTITUDE meint „eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam handelt, ohne, dass sie gemeinsame Merkmale hat oder haben muss. In unserer Festival-Multitude wollen wir gemeinsam erforschen, wie wir in feministischen Kontexten gemeinsam handeln können – nicht trotz, sondern wegen unserer Unterschiede“. Das Festival am Andreas-Hermes-Platz ist ein Wochenende mit Theater, Performances, Diskussionen, Workshops, Auseinandersetzung und Empowerment rund um feministische Themen. Das Performance-Programm präsentiert One Mother, die zwischen HipHop, Pop und Experimental variieren und u.a. die Partyreihe GLOBAL FEMINIST BAD(B)ASS auf Kampnagel in Hamburg kuratieren und damit eine lokale Szene sichtbar machen, die sonst wenig vertreten ist – feministisch, queer, nicht-weiß. soft spot ist ein Klub- und DJ-Kollektiv von Frauen & LGBTIQA+ in Hannover, das nach Räumen für experimentelle, elektronische Sounds und queer-feministische Politiken auf und neben dem Dancefloor sucht. Neben soft spots gleichnamiger Klubreihe, versteht sich die Gruppe als Vernetzungs- und Diskursplattform über zu den Themen Klubkulturen und Solidarität. Am 19.09. schließt das Festival mit einem Gespräch zum Thema „Intersektionaler Feminismus“ mit Reyhan Şahin, Leah Carola Czollek, Heike RaabInfos

 

16. – 20.09.2021 Paradiesvogelfest Weitersroda

Das elfte Paradiesvogelfest steigt vom 16. – 20. September 2021 im Schlosshof zu Weitersroda. Geliebt und gefeiert wird das Paradiesvogelfest nicht zuletzt aufgrund seines wildromantischen Eventgeländes, dem Hof eines 1478 erbauten Renaissance-Schlosses am Südhang des Thüringer Waldes. Im geschützten Rahmen des Schlosshofs, unter dem Blätterdach einer uralten Linde, lässt sich vortrefflich feiern und zur Musik von Cynthia Nickschas (Foto), Prinzession & Rebell u.v.m. tanzen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen findet das Festival zu 100% open air statt, dafür gibt es eine neue Überdachungsmöglichkeit vor der Hauptbühne, einen Pavillon, einen nagelneuen Sanitärtrakt und eine komplett neue Area: das Tempelwäldchen. Hier kann unter einem fast geschlossenen Blätterdach gechillt und unverstärkte, handgemachte Musik in ruhiger, friedlicher Atmosphäre genossen werden. Die Kinder dürfen den Schlossgarten stürmen und übernachten könnt ihr auf dem Camping-Platz. Infos

 

16.09. – 27.12.2021 Take5 – Das Jazzfestival am Hellweg

Das größte Jazzfestival Westfalens, das Festival „Take5 Jazz am Hellweg“ geht in eine neue Runde und bietet erneut in bester Manier, was der Titel verspricht: Jazz am Hellweg! Das Festival wird im zwei-jährlichen Rhythmus von 5 Städten initiiert, zahlreiche weitere Veranstalter*innen aus der Hellweg-Region steuern Veranstaltungen bei. In diesem Jahr kann sich das Publikum auf Konzerte mit Jan Bierther Trio & Svenja Schmidt, Ruby Sober and the Deaf Kings, Cécile Verny Quartet, Brenda Boykin & Band, Tango Ensemble Contrabajando, Nina Dahlmann Quartett, die hellway2high big band, Soleil Niklasson Quartett u.v.m. an 30 unterschiedlichen Orten freuen. Infos

 

17. – 19.09.2021 Donauinselfest Wien (AT)

Am dritten September-Wochenende wird die Donauinsel zum 38. Mal Schauplatz für Musik und Kultur für alle Generationen bei freiem Eintritt. Das von der SPÖ Wien veranstaltete Festival bietet auf mehreren Bühnen jede Menge Kabarett & Konzerte localer Acts wie Pippa, AVEC (Foto: Maximilian Röder, Warda Network), Maddy Rose, Lisa Pac, 5K HD, Julia Anna u.v.m. Infos

 

17. – 18.09.2021 Stadt Ohne Meer Festival Gießen

Das Team des diesjährigen Stadt Ohne Meer freut sich, dass die Behörden das „GO“ für das SoM 2021 im September gegeben haben – dank 2G-Regelung ohne Bestuhlung und Parzellen: „Tatsächlich haben wir schlichtweg keine andere Wahl, als das SoM mit der 2G-Regel zu veranstalten oder dieses nach 3 Verlegungen für alle von Euch und alle Künstler*innen, Helfer*innen und Kolleg*innen abzusagen und damit auch das endültige Aus des SoM Festivals hinzunehmen“, schreiben die Veranstalter*innen. Sie versprechen 12 top Musik-Acts am Puls der Zeit und einen ganz besonderen Vibe, den man wohl nur erklären kann, wenn man selbst vor Ort gewesen war. Das Feedback nach den beiden ersten Ausgaben des „Stadt ohne Meer Festival“ in 2018 und 2019 auf dem Open Air Gelände (Schiffenberger Tal) in Gießen hätte anscheinend euphorischer nicht ausfallen können. In diesem Jahr werden Ilgen-Nur, Mia Morgan, Thala, Layla, Gaddafi Gals u.a. erwartet. Infos

 

18.09.2021 dreck + glitzer Festival Leipzig

Am 18.09. erbebt die Parkbühne in Leipzig, wenn drei Bands ab 16 Uhr ein Open Air Konzert spielen. Da sind z.B. Shirley Holmes, die zündeln, bis die Hütte brennt! „Wenn es eine deutsche Antwort auf Kill Bill geben würde, sollten SHIRLEY HOLMES den Soundtrack beisteuern!“ heißt es über die Berliner Band. Infos

 

18. – 19.09.2021 23. Venner Folk Frühling

Der Venner Folk Frühling bietet Livemusik aus den Bereichen Folk, Folkrock, Irish Music und Singer-/Songwriter in unterschiedlichen Locations in Ostercappeln-Venne. Am Samstagnachmittag wird das Finale des diesjährigen Dieter Wasilke Folk-Förderpreises ausgetragen, nominiert ist auch Ronja Maltzahn & The BlueBird Orchestra – wir drücken die Daumen! Am Sonntag spielen Die Feuersteins, Threepwood’N Strings, Annett Kuhr & Sue Sheehan und Kelpie. Infos

 

19.09. – 09.10.2021 Usedomer Musik Festival

Das Usedomer Musikfestival stellt in diesem Jahr Litauen ins Zentrum. Es featured Baltic Sea Philharmonic (Foto unten: Peter Adamik), in dem junge Musiker*innen aus Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden spielen. NICO – das New Ideas Chamber Orchestra verschmilzt Klassik und Popmusik mit ungewöhnlichen Spieltechniken zu spektakulären Aufführungen. Außerdem wird Synaesthesis, ein litauisches Ensemble für Neue Musik zu hören sein. Infos

 

21.09. – 04.10.2021 Women in (e)motion Festival Bremen

Vom 21.09.-04.10. verwandelt das Women in (e)motion Festival mehrere Schauplätze rund um Bremen in Orte, wo fantastische Musikerinnen* – vornehmlich wohnhaft in Berlin – zu sehen sind. Den Anfang macht Azolia – das Quartett von Susanne Folk und Sophie Tassignon, das Gedichte in spannende kammermusikalische Settings überträgt – im Doppelkonzert mit dem Ternion Quartet der dänischen Komponistin und Bassistin Anne Mette Iversen (am Altsax: Silke Eberhard). Danach geht es mit dem norwegischen Jazztrio Falkevik weiter, die ihre brandneue CD „New Constellations“ vorstellen. Alice Phoebe Lou, die wir kürzlich in Frankfurt erleben durften, stellt ihr aktuelles Album „Glow“ vor. Sophie Tassignon ist solo vor Ort im Doppelkonzert mit dem Lisa Wulff Quartett. Am 01.10. kann sich das Publikum auf Las Lloronas (Foto: Pepa Niebla) aus Brüssel freuen, die mit Akkordeon, Ukulele, Gitarre und Klarinette einen wagemutigen Mix aus spanischem Folk, Klezmer-Klängen, Blues, Chanson und Hip-Hop-Beats kredenzen. Außerdem dabei: Jeanette Hubert im Trio, die Gitarristin Mareille Merck mit ihrer Band Larus sowie die irische Singer-/Songwriterin Emma Langford mit Verstärkung an Cello und Percussion. Schade, dass Bremen so weit weg von Frankfurt ist… Infos

 

22. – 25.09.2021 Reeperbahnfestival Hamburg

Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, die 16. Ausgabe des Reeperbahn Festivals vom 22.-25. September 2021 ganz real auf St. Paulis Bühnen bringen zu können. Ein vielfältiges musikalisches Angebot in rund 35 Spielstätten – darunter mit der ARTE Concert Stage im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld, der Spielbude sowie dem N-JOY Reeperbus auf dem Spielbudenplatz drei Open-Air-Bühnen – wartet auf die Besucher*innen. Als Initiator der Keychange-Kampagne lässt sich das Festival natürlich nicht lumpen und legt ein glasklar gut gemischtes Lineup mit vielen weiblichen* Künstlern auf. Es sind bereits bekanntere Acts wie Mavi Phoenix, Antje Schomaker, Alive Phoebe Lou, Albertine Sarges, Balbina, Black Sea Dahu, Daughters of Reykjavík, Dillon, Gina Été, Umme Block, u.v.m. dabei. Aber wie immer lockt das Festival auch mit Entdeckungen wie der Indieband Francis Of Delirium aus Luxemburg, heimischer Acts wie der Singer-/Songwriterin klebe, May The Muse oder Laura Lee & The Jettes, Los Bitchos aus Großbrittanien (Foto: Tom Mitchell) und Pillow Queens aus Irland. Die 2020-Anchor-Gewinnerband Ätna lässt sich für ihren Auftritt in der Elbphilharmonie dieses Jahr von der NDR Bigband begleiten. Und natürlich wartet das Reeperbahnfestival wieder mit interessanten Keynotes und Talks zu branchenrelevanten und gesellschaftspolitischen Themen mit prominenten Gästen aus Kultur und Politik und einem Arts-, Film- und Word-Programm auf. Und auch das Konferenzprogramm ist zurück in den Locations rund um die Reeperbahn und bereit, den Nachholbedarf in Sachen Austausch, Networking und Business live vor Ort bei rund 100 Sessions mit 300 Sprecher*innen zu decken. Diverse Preise (Helga!, IMJA, Anchor, VUT Indie Awards u.a.) warten auf ihre Vergabe. Infos

 

20.09. – 17.10.2021 LP21 – true? Basel (CH)

Die vom kürzlich verstorbenen Magier-Duo Siegfried & Roy inspirierte Show LP21 – true? ist auf dem Kulturfrachter Lorin zu sehen, der seit August auf einer Tour von Rotterdam bis Basel unterwegs ist. Lorin ist die Heimat der Musikerin Anmari Mëtsa Yabi Wili, die seit 1987 auf dem Schiff lebt und ihre Projekte dort mit avantgardistischem, interdisziplinärem und grenzendurchbrechendem Charakter durchführt. In Basel feiert sie das Opening des Showprogramms am 20.09., pünktlich zur Art Basel Woche an der Schifflände, das Magie, Varietè und (Improvisations-)Musik präsentiert. Infos

 

23. – 26.09.2021 1. DeutschFolk-Festival Jena

Vor einem Jahr gründete sich die DeutschFolk-Initiative (DeFI), die Musik traditioneller Wurzeln wieder an eine breite Zuhörer*innenschaft bringen will, ohne dabei nationalistische oder rein kommerzielle Interessen zu verfolgen. Gemeinsam mit Profolk organisiert die Initiative nun das erste reine Deutschfolkfestival in Jena und lädt Folkfans zu Konzerten, einem Tanzworkshop, Folksessions und drei Vorträgen ein. Eröffnet wird das Festival bereits am 12. September mit einer Lesung von Ostfolk.de-Chefredakteur Wolfgang Leyn über die DDR-Folkszene 1976-90. Die Musik kommt von Gudrun Walther & Jürgen Treyz, Tworna, TradTöchter, Bube Dame König, Hüsch u.a. Infos

 

23. – 26.09.2021 Jazztage Bad Homburg

Bad Homburg feiert wieder einmal den Jazz. Fast 100 Jahre hat er in der Kurstadt Tradition, nämlich seitdem kein Geringerer als Sidney Bechet 1927 das Kurhaus zum Swingen brachte. In diese Fußstapfen traten in der Folge immer wieder Jazzmusiker*innen, mit deren unterschiedlichsten Konzerten Bad Homburg stets neue Akzente erlebte. Das jüngste dieser Ereignisse waren die Jazztage „JazzT. Bad Homburg“, die vor zwei Jahre ihre Premiere feierten. In diesem September erfahren sie eine Neuauflage, die nicht nur ein zahlungskräftiges Publikum erfreuen wird. Jazzfans können z.B. im Bad Homburger Schloss ein eintrittsfreies Face-to-face-Konzert mit dem Trio Bohemé erleben, das sich einer sehr seltenen Art des Crossover, der Verknüpfung von Klassik, Klezmer und Gypsy Jazz widmet. Holler My Dear spielen mehrfach in den Louisen Arkaden auf. Liun & the Science Fiction Band beleben die Englische Kirche, die junge, wilde Jazzcombo Mama Shakers (Foto) mit Angela Strandberg (Gesang, Trompete und Waschbrett) kommt aus Paris auf den Kurhausplatz und Indra Rios-Moore steht im Kurtheater auf der Bühne. Am Samstag bereichern neben den Open Air-Konzerten auch Streetfood-Stände mit fairem und regionalem Angebot das Geschehen und wer für die abendlichen Konzerte zur „JazzT. Night“ in der Stadt bleibt, kann noch bis 21 Uhr shoppen. Das Maritim Kurhaushotel wartet mit jeweils halbstündigen Jazz-Lesungen, natürlich mit Musik, auf. Infos

 

25.09.2021 Sommerfest Frauenmusikclub Köln

Trotz all der widrigen Coronaumstände will der Frauenmusikclub wieder ein kleines Sommerfest veranstalten, zwar ohne Essen, aber dafür mit Getränken und natürlich live Musik! Ab 14:30 Uhr geht es open air los im Hinterhof des Büros in Köln-Ehrenfeld – aber nur, wenn das Wetter mitspielt. Infos

 

25.09.2021 Magdeburger Kulturnacht

44 Kulturorte… rund 300 Künstler*innen… eine Nacht! Die Magdeburger Kulturnacht lädt unter dem Motto „Auf!“ zum Abschluss des Magdeburger Kultursommers und Start in den Magdeburger Kulturherbst ein. Die Magdeburger Kulturnacht, die seit 2014 von einem gemeinsamen Bündnis aus Akteur*innen der freien Kultur, der kommunalen Kultureinrichtungen und der Kulturverwaltung organisiert wird, bildet somit keinen Schluss-, sondern einen Höhepunkt des Magdeburger Kulturjahres. In diesem Jahr bietet die Veranstaltung zudem eine nie dagewesene Vielfalt an Programmen und Orten, die alle bisherigen Kulturnächte übertrifft. Im Musik-Programm stehen vor allem lokale Künstler*innen wie Laura Nahr, SONJA, Colinda, die Magdeburger Trommel-Gruppe Akaishi Daiko u.a. Im Volksbad Buckau tritt Maria Schüritz im Duo mit dem Gitarristen Maik Klotzsch auf. Infos

 

27.09. – 03.10.2021 Multiphonics Festival Köln

Das diesjährige Jazz & World Music Festival wartet mit 11 Konzerten im Alten Pfandhaus und der Kunst-Station St. Peter auf. Es beginnt mit einem multimedialen Schwerpunkt mit der innovativen Lichtkunst der Spanierin Alba G. Corral. Im Zuge der freundlichen Unterstützung des Musikfonds richtet das Multiphonics Festival einen dreitägigen Schwerpunkt in der Kunststation St. Peter ein, der jeweils ein anderes herausragendes Ensemble der zeitgenössischen Musik in einer audiovisuellen Live-Performance mit Corrals Medienkunst präsentiert: das Duo Stump-Linshalm, das Trio Catch mit Klarinette, Violoncello und Klavier sowie die isländische Geigerin Gerður Gunnarsdóttir und der Schweizer Klarinettist und Komponist Claudio Puntin mit Essence Of North. Das Sheen Trio (Foto) verwebt Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin Shabnam Parvaresh. Traditionell zählt das Projekt Multiphonics 8 von Annette Maye, der künstlerischen Leiterin von Multiphonics, zu den Höhepunkten jeder Festivalausgabe. Dafür wird seit 2017 jährlich eine Komposition in Auftrag gegeben, letztes Jahr ging der Auftrag an die österreichische Komponistin und Bassistin Gina Schwarz, die sich dafür vom britischen Folk-Sänger, Gitarristen und Komponisten Nick Drake inspirieren ließ. Annette Maye ist auch mit ihrem Duo FisFüz & Gianluigi Trovesi vertreten. Infos
 

30.09. – 09.10.2021 Jazztage Leipzig

Das Motto der 45. Ausgabe der Jazztage lautet „Body Time“. „Diszipliniert musizierende Körper erinnern präzise die kleinsten Bewegungen und üben sich in Verbindung mit verschiedensten Instrumenten in Selbstoptimierung“, schreibt das Jazztage-Team zur Erläuterung. „Sie kennen schmerzende Gliedmaßen genauso gut wie das Herzklopfen hinter der Bühne und die Glückshormone, wenn tosender Applaus einsetzt. Musizierende setzen Trends und ahmen solche nach. Sie formen ihre Körper, um zu gefallen, zu provozieren und zu protestieren: im Fokus der Aufmerksamkeit steht der menschliche Körper in seinem Verhältnis zu Raum, Zeit und Klang.“ Seit kurzem ist das Programm der diesjährigen Jazztage komplett und bringt die beiden Vibrafonist*innen Evi Filippou und Volker Heuken mit der in Berlin lebenden, türkischen Vokalistin Ayse Cansu Tanrikulu auf die Bühne. Außerdem dabei: Steffi Narr & Oliver Steidle, Julia Hornung Gypsy Collectif, die Spokenword Autorin Tanasgol Sabbagh in einer gemeinsamen Performance mit der Schlagzeugerin Linda-Philomène Tsoungui, Minim feat. Sainkho,Anne Munka und Demian Kappenstein, Czajka & Puchacz, Kid Be Kid, Keboo, u.v.w. Zudem wird am Eröffnungsabend der Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig verliehen und die Sängerin Alma Naidu spielt als Gewinnerin des „BMW Welt Young Artist Award“ eines ihrer Preisträgerkonzerte in der Leipziger Oper. Infos

 

30.09. – 02.10.2021 17. Darmstädter Jazzforum

Das 17. Darmstädter Jazzforum vom 30. September bis 2. Oktober 2021 fragt nach dem Verhältnis zwischen “Roots” und “Heimat”. Roots steht sowohl für die afro-amerikanischen Wurzeln des Jazz als auch für die die emotionale, familiäre oder ethnische Herkunft von Musiker*innen überall auf der Welt. Heimat steht für die Tatsache, dass gerade der Jazz eine kulturelle und ästhetische Selbstverortung verlangt. Beim Forum sollen Diskussionen aus dem Umfeld der Black Lives Matter-Bewegung aufgenommen und sich darüber ausgetauscht werden, wie europäisch beeinflusste Sichtweisen das ethische wie ästhetische Verständnis, die Präsentation und die Rezeption des Jazz mit geprägt haben, inwieweit eine solche eurozentrische Sichtweise auch unser Verständnis von Jazz geformt, wenn nicht gar verformt hat und weiterhin formt, welchen Stellenwert in ihr sowohl die afro-amerikanischen Ursprünge der Musik besitzen als auch unser eigenes kulturelles Umfeld. Die Teilnehmer*innen werden über Rassismus im Jazz sprechen, danach fragen, welche Formen von Ausgrenzung und anderen Othering-Strategien sich im Jazz hierzulande finden lassen, und auf alternative Lesarten der Jazzrezeption eingehen, Beispiele etwa, wie afroamerikanische Kultur das Verständnis von Musik auf der ganzen Welt verändert hat. Mit dabei sind die Musikerinnen Gabriele Maurer, Luise Volkmann, Ella O’Brien-Coker und Simin Tander, die Kulturaktivistin Joana Tischkau, die Musikwissenschaftlerin Anna-Lise Malmros, die Konzertagentin und Kuratorin Constanze Schliebs, Sophie-Therese Hueber vom Musikbereich des Goethe-Instituts, Sylvia Freydank vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt u.v.w. Musik gibt es auch: Die Kölner Saxophonistin Luise Volkmann wird am 1. Oktober in der Bessunger Knabenschule den Kathrin-Preis entgegennehmen und spürt mit ihrer neuen zehnköpfigen Band LEONEsauvage den Ritualen afro-amerikanischer und ihrer eigenen Musik nach. Coronabedingt ist die Teilnahme am Jazzforum vor Ort beschränkt, nach Anmeldung aber möglich und erwünscht, zugleich werden Konferenz und Konzert über den YouTube-Kanal des Jazzinstituts gestreamt. Infos

#no parity: Ausdrücklich nicht erwähnen wollen wir in diesem Monat das Traumzeit Festival in Duisburg. In seinem Lineup mit 17 Acts bringt es sage und schreibe 57 Musiker und 2 Musikerinnen auf die Bühne, Sarah McCoy und Luise Weidehaas sind als einzige weibliche Acts eingeladen. Im übrigen veranstaltet vom Oberbürgermeister, Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur…

(Titelbild: Alexander Galler)

18.03.-15.04.2021 Stay Live – Konzerte im TV

Mit der Konzert- und Dokureihe Stay Live setzen ZDF Kultur und die Initiative Musik ein Zeichen für die Livemusikkultur. In drei Musikclubs treffen in insgesamt zwölf Episoden Newcomer*innen und Bands aus ganz unterschiedlichen Genres mit prominenten Künstler*innen zusammen und erhalten so die größtmögliche Aufmerksamkeit für ihre Musik und ihre derzeitige oft herausfordernde Situation. Alle Protagonist*innen des neuen Formats – egal ob Newcomer*in, Popstar oder Clubpersonal – verbindet dabei die Liebe und Leidenschaft für Clubkonzerte, die aktuell vielen Menschen so sehr fehlen. Stay Live bietet einen Mix aus exklusiven Gigs der aufstrebenden Bands und persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe – über Musik, die Szene und das Leben als Künstler*in in Zeiten der Coronapandemie und darüber hinaus. Stay Live will öffentliche Aufmerksamkeit schaffen für die Musiker*innen und Musikclubs und wird in der ZDF Mediathek als Teil von #BEATCovid veröffentlicht. Mit Finna & Peaches, Ilgen-Nur & Joy Denalane (Foto: ZDF/Svea Pietschmann), Sofia Portanet & Inga Humpe (2Raumwohnung), Blond & LaFee, MIA., Madeline Juno, LEA u.a. Termine und Infos

 

22.-23.04.2021 c/o pop xoxo 2021 – online

Am 22. und 23. April 2021 werden wieder virtuelle Hugs & Kisses verteilt: Die Sonderedition der c/o pop xoxo geht in Runde 2. Auf dem digitalen Festival- und Convention-Kanal gibt es interaktive Live-Formate und hitverdächtigen Konzerthighlights, Workshops, Interview-Formate, Lesungen und Co. Der Anspruch ist hoch: Die Macher*innen wollen euch keinen stinknormalen Konzertstream vorsetzen, sondern versuchen, ein wenig Festivalfeeling rüberzubringen – mit knallbunten Shows und vorproduziertem Special-Content, aufregenden Challenges, interessanten Talks und keinen Dixi-Klos. Das Programm enthält Vielversprechendes: Zu erleben sind Elif, Alice Phoebe Lou, Alli Neumann trifft Helene Shani Braun, Mine, Ebow, Lari Luke, Rote Mütze Raphi, Thala, Mele, Rola, Sarah Farina, My Ugly Clementine, Iuma, Douniah, Mulay, Ava Vegas, K.Zia, Salomea, Tuvaband, Tolü Makay, Wyvern Lingo, Zoe Graham, Gazelle & The Bear, Neue Deutsche Wahrheit, Lota, Mola, Lienne, Annagemina u.v.a. Infos

24.03.2021 Sie ist Musik Online Festival

Nur 24 Stunden ist der Livestream der Singer-/Songwriterin Alexandra Janzen online, die am 24.03. um 20 Uhr ihr Online-Festival „Sie ist Musik“ präsentiert. Das Festival zeigt ein gemeinsames Konzert von Alexandra Janzen, Miva und Louka, das sie wenige Wochen vorher aufgezeichnet haben. Mit ihrem Festival möchte sie „ein Zeichen für ein Miteinander unter uns Musikerinnen setzen. Durch meine persönlichen Erlebnisse in der deutschen Popmusik – Branche, bin ich an einem Punkt angekommen, an dem es mir nicht reicht, die Schieflage zwischen Männern und Frauen und englisch- und deutschsprachiger Musik zu sehen. Ich möchte das ergründen und etwas tun, damit sich das ändert“. Das Festival soll eine Plattform für unabhängige Musikerinnen aus dem deutschsprachigen Raum schaffen. Ein Miteinander unter Künstlerinnen, die alle exzellente Songwriterinnen sind. Infos
 

24.-26.03.2021 m4music 2021 – digital

Corona machts möglich: Die Schweizer Popmusikszene trifft sich vom 24. – 26. März 2021 im digitalen Raum und wir können dabei sein. Es gibt interessante Talks z.B. zur Situation von Open Air Festivals oder mehr Klimaschutz in der Musikindustrie. Was konkret verändert werden kann, stellen im Panel Expert*innen anhand von Beispielen und Kurzreferaten vor. Der letzten Sommer gegründete Verband Vert le Futur setzt sich z.B. für eine nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung der Schweizer Kulturbranche ein. Bei „Home Alone, Together“ werden Musikprojekte präsentiert, die in der Corona-Krise entstanden sind. Es gibt Preisverleihungen wie das „IndieSuisse Album of the Year“ und natürlich die „Demotape Clinic“, den Nachwuchswettbewerb für Popmusik sowie Musik von Acid Amazonians (Foto), Guilia Dabalà, La Colère, Pilar Vega u.a. Der Livestream kann kostenlos verfolgt werden. Infos

 

03.04.-03.05.2021 Konzerthelden Neumünster

Konzerthelden Neumünster ist eine Initiative, um die Musikkulturlandschaft in Neumünster und Schleswig Holstein über Livestreams am Leben zu erhalten. Geformt aus einer privaten Idee, wurde im August 2020 mit den intensiven Planungen begonnen und die ersten Konzerthelden Spendenlivestreams im September 2020 mit insgesammt 14 Liveacts aus der Niederdeutschen Bühne Neumünster vollzogen. Im April und Mai locken Livestreams von Enna, Fjarill (Foto), Katharina Schwerk, Maxine Eggers, Imkeandj, Mayamo, u.v.a. auf die Couch. Infos

 

10.04.2021 Herzberg Online Experience

Das diesjährige Burg Herzberg Festival soll vom 29.07.-01.08.2021 stattfinden. Wer schon jetzt die Vorfreude auf das „Hippie“-Festival verspürt, sollte sich in den Livestream ab 19:30 Uhr auf Dringeblieben.de einwählen; die Veranstalter*innen melden sich mit illustren Gästen live aus dem *Knust in Hamburg*. Der Stream ist für alle kostenfrei, trotzdem könnt ihr auf der Streamingplattform ein virtuelles Schmalzbrot o.ä., ergo Tickets erwerben und das Festival damit unterstützen. Infos

Das Titelbild zeigt eine Montage des Dresdener Palaissommers 2020, dessen Hygienekonzept Abstandskreise vorsah (Foto: Montage DNN/ Palaissommer).

Autorinnen: Maria Bätzing & Mane Stelzer

03.-05.11.2020 Most Wanted: Music Berlin

Das hybrid gestaltete Festival in Berlin hat das Kernthema „Togetherness“ und beschäftigt sich mit dem „Wir-Gefühl“ zu Zeiten der sozialen Isolation. Ebenfalls bezieht sich die „Togetherness“ auf das gemeinsame neudefinieren der zukünftigen Musikindustrie.  Mit offline Workshops und analogen Diskussionen und digitaler Anwesenheit, sowie realen Performances und virtuellen Partys, werden Coucou, LIN, Douniah, Liesl, Cara Rose, KID BE KID, Never Sol und Francis of Delirium bei ihren Auftritten virtuell zu verfolgen sein. Infos  

21.10.-23.11.2020 Jazztage Dresden – Abgesagt

Foto Emanuel Uch

Das bereits im Oktober gestartete Festival in Dresden bietet auch im November ein spannendes Programm. Mit einem Konzert am 1.11. von Lisa Simone, der Tochter von Soul-Legende und Bürgerrechtlerin Nina Simone, wird in den November gestartet. Sie wechselt zwischen energiegeladenen, lebensfrohen Stimmungen und ruhigen, melancholischen. Sängerin Karoline Weidt (Foto rechts) vereint mit ihrer Band in ihrer Musik die Freiheit und Komplexität des Jazz mit der Eingängigkeit des Pop. Als Inspiration für ihre Musik dient die Natur, Städtetreiben und die Welt. Aus aller Welt sind auch die meisten Acts des Festivals, darunter Martina & Kristina Barta, Katrin Wettin, Lily Dahab, Jocelyn B. Smith, Christin Claas Trio, Meret Becker und weitere. Info

 

25.10.-11.11.2020 Ingolstädter Jazztage – Abgesagt

Über zweieinhalb Wochen präsentieren die 25. Ingoldstädter Jazztage vielseitige Jazzmusik. Rebekka Bakken wird mit Duopartner Wolfgang Muthspiel Ausflüge in die Welt der Popmusik wagen. Die Komponistin und Singer-Songwriterin Younee (Foto links) bietet überwältigende Improvisationskraft und definiert ihre ganz eigene Stilart. Und Sängerin Lisa Wahlandt inszeniert mit ihrer sinnlichen Stimme amerikanische Jazz- und Popklassiker, womit sie ein musikalisches Wohlfühl-Erlebnis entstehen lässt. Info 

 

29.10.-06.11.2020 Norwegian Digital Jazz Festival – Digital

Normalerweise berichten wir nicht über Festivals aus dem (nicht deutschsprachigen) Ausland, aber die Digitalisierung macht es möglich, dass wir jetzt auch an einem Festival in Norwegen teilhaben können und während des zweiten Lockdowns in Deutschland ein paar großartige Konzerte von Künstler*innen der norwegischen Jazzszene wie Silje Nergaard, Beady Belle, Hedvig Mollestad Trio u.a. anschauen können. Die wöchentlichen Konzerte des „Norwegian Digital Jazz Festivals“ wurden professionell in Oslo im Theater gefilmt und sind auf der Videoplattform Vimeo abrufbar. Als Bonusmaterial gibt es Interviews mit den Künstler*innen, die vom norwegischen Journalisten Audun Vinger befragt wurden. Ab Ende Oktober werden wöchentlich je drei Konzerte plus Interview veröffentlicht, Tickets kosten jeweils zehn Euro. Info

 

03.-08.11.2020 NueJazz Nürnberg – Digital

Foto Dovile Sermokas

Das seit 2013 jährlich durchgeführte Jazzfestival findet mit einem abgespeckteren Programm als ursprünglich geplant und mit drastisch begrenzten Besucherzahlen statt. Mit der Vernissage „6 Word Stories“ an der Fakultät Design der TH Nürnberg wird das Thema Jazz und Design behandelt und das Festival eröffnet. Ebenso wird der Jazz auf musikalischer Ebene erkundet. Die einzige Frau des Festivals Lucia Cadotsch wendet sich mit ihren beiden Mitmusikern dem Retro-Futurismus zu. Dadurch, dass die Band den rhythmischen und harmonischen Flow der Lieder fast zum Stillstand bringt, wird der Blick auf den Kern der Musik gelenkt. Die Songs des Trios klingen authentisch, wahrhaftig und echt. Info 

 

04.-08.11.2020 Trans4JAZZ-Festival Ravensburg – Abgesagt

Dieses Jahr wird auch das Trans4JAZZ-Festival als hybrides Format stattfinden. Seit 2004 werden in Ravensburg jährlich die Stars des internationalen Jazz vorgestellt. Dieses Jahr ist es den Besuchern überlassen, welches Format sie wählen; Livestream oder Live-Konzert. Gestartet wird das Festival am 04.11. mit Gesang von Caecilie Norby und ihrem Trio. Info

 

05.-08.11.2020 Jazzfest Berlin – Digital

Foto Magda Gvelesiani

Das Festival besinnt sich in Zeiten der Pandemie auf eine der Kernkompetenzen des Jazz – die Improvisation: Es werden temporäre Brücken gebaut, auf der Suche in den Zwischenräumen der analogen und digitalen Welt. Im Jahr 2020 wird eine improvisierte Brücke zwischen Berlin und New York mit Hilfe von Glasfaserkanälen unter dem Atlantik geschaffen, womit ein hybrides Festival-Format geboten wird. Mit dabei sind unter anderem Lakecia Benjamin, Lina Allemano, Anna Webber, Shannon Barnett, Natalia Mateo (Foto rechts), Silke Eberhard, Tomeka Reid, Mary Halvorson und Heike Aumüller. Info 

 

06.-08.11.2020 PENG Festival Essen – Abgesagt

Gemacht von Frauen für Frauen, um diese zu unterstützen. Der ursprüngliche Gedanke der Gründerinnen (Foto links) war es, die Frauen in der Musik zu fördern. Heute bietet das PENG Festival einen Raum, welcher frei von jeglicher Struktur, Unterdrückung, Macht und Dominanz ist. Im Jahr 2020 werden unter anderem Marie Kruttli, Hilde, Julia Hülsmann und Karolina Strassmayer auftreten und ihre Werke präsentieren. Mara Minjoli zeigt mit ihrem Gitarristen João Luís eine neu interpretierte Version des Albums „Os Afro Sambas“ von Baden Powell, welches als Meilenstein der brasilianischen Popularmusik gilt. Dabei zeigt sie, wie viel Gültigkeit die Texte von Powells Album auch noch 50 Jahre später haben. Info 

 

11.-14.11.2020 UNERHÖRT! Musikfilmfestival Hamburg – Digital

Das Musikfilmfestival findet dieses Jahr ausschließlich online statt, was aber dazu führt, dass mehr Programm geboten werden kann. Es gibt vier große Themen „Black Music Matters“, „Elektronische Musik und ihre Pioniere“, „Patient USA“ und „Frauen vor und hinter der Kamera“. Mit Filmen von Marnie Ellen Hetzler, Dominique Caubet, Dana Bonilla, Rubika Shah, Marilina Giménez und Allison Ellwood unter anderem über Èlaine Radigue, die Go-Go´s, Frauenbands aus Buenos Aires´Queer-Szene und Lena Platonos. Info

 

13.-15.11.2020 Das Verschwinden der Musik – teilweise Digital

Foto Tina Case

Das Haus der Kulturen zeigt mit seinem Projekt „Das Verschwinden der Musik“, wie sich die Musik und das Musik-Machen immer mehr in digitalen Formaten abspielt und wie sich das gesellschaftliche Musik-Verhalten verändert hat. Das Projekt besteht aus Talks, Installationen, Filmen und Konzerten. Bei den Auftritten sind unter anderem Maya Kadis, Cosima Gerhard, Kristin Maria Pientka, Olivia Block und Bonnie Jones zu erleben. Magda Mayas (Foto rechts) wird ein Stück präsentieren, welches mit der Software „Voyager“ von George Lewis, welcher als Vordenker der experimentellen Musik gilt, zusammengestellt wurde. Info 

 

19.-21.11.2020 Blue Bird Festival Wien – Digital

Das Blue Bird Festival wollte eigentlich mit einer kleinen, feinen Auswahl an Musiker*innen und Bands in den Wiener Jazzclub Porgy & Bess einladen. Dank der zweiten Infektionswelle musste aber auch dieses Festival umdenken. Daher wird ein Livestream (Link) des Festivals mit international zusammengesetztem Programm, wie Alicia Edelweiss, Clara Luzia und Amelie Tobien präsentiert. Info

 

19.-22.11.2020 Ensemblefestival Leipzig – Digital

Auch dieses Festival wird als digitales Format angeboten, darunter Konzerte, Workshops und Vorträge. In der Musikstadt Leipzig wird aktuelle Musik von internationalen Ensembles unter anderem uraufgeführt oder in Deutschland erstaufgeführt. Dabei sein werden das Ensemble Musikfabrik, Ensemble nomad und Ensemble MCME. Info

 

20.-21.11.2020 OPERATION TON #13 Hamburg – Verschoben

FotoJim Gramming

Mit dem Motto „Transform!“ möchte das OPERATION TON Festival Schluss mit alten Wegen und Traditionen machen und in die Zukunft aufbrechen. In den zwei Tagen finden Kongresse, Lesungen, Workshops und mehrere Festivalkonzerte statt. OPERATION TON #13 heißt zwei Tage voller Information, Inspiration und Irritation auf höchstem Niveau für all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben. Eingeladen wurden Akua Naru, BOY, DJ Tereza (Foto rechts), Judith Holofernes, Gudrun Gut und viele mehr. Info 

 

20.-22.11.2020 Klaeng Festival Köln – 

Mit dem Motto „Solo Edition“ präsentiert das Festival an drei Tagen im November viele Solo-Künstler*innen des Jazz. Mit vielseitigen Improvisationen und kreativen Arrangements werden die Solistinnen Kathrin Pechlof, Mette Rasmussen, Marilyn Mazur, Norma Winstone und Kaja Draksler Klangmöglichkeiten, neue Harmonien und musikalische Ausdrücke erforschen. Veronika Morscher (Zeichnung links) begleitet sich selbst am Klavier und kreiiert somit intime Arrangements,  in denen sie ihre Begegnungen, Gedanken und Ideen in charaktervolle Erzählungen übermittelt. Info 

 

 

26.-28.11.2002 rejazz-Festival Berlin

Der Zig Zag Jazzclub ist die Homebase für das in Berlin neue und einzigartige Festival, welches Bandleaderinnen in den Fokus rückt. Dabei sollen starke Berliner Frauen des Jazz präsentiert werden und dies ab jetzt auch jährlich. Nicht nur das Programm beinhält ausschließlich Frauen, sondern auch das Konzept und die Organisation für das Festival stammen von Frauen, darunter Jacobien Vlasman und Mia Knop Jacobsen, welche selbst mit ihren Bands auftreten werden. Im Programm sind in diesem ersten Jahr unter anderem das Julia Hülsmann Oktett, Last Chance to Misbehave (Foto unten), Jacobien Vlasman mit Angelika Niescier im Quintett, sowie auch in der Band Jaco says Yes,  Mia Knop Jacobsen in der Band Rosemarine und Cansu Tanrikulu und Liz Kosack mit der Band MeoW. Info 

 

19.11.-29.11.2020 Frau Musica Nova – Digital

Frau Musica Nova präsentiert Künstler*innen, welche mit ihrer künstlerischen Sprache die Konfrontation der Gegenwart mit dem Gegenwärtigem suchen. Das Festival steht für eine Überwindung der Grenzen von Genre und Gender. Es findet dieses Jahr die Uraufführung des Werks „Architecture of friendship“ von Colin Self und Santiago Latorre, sowie ein Livestream des Ensemble Garage statt. Das zehnköpfige Ensemble Garage (Foto unten) sucht nach künstlerischen Intentionen unserer Zeit und mit welchen Mitteln und Methoden heute kompositorische Ausdrucksfelder geschaffen werden, wobei das Einbeziehen von transmedialen Werken und musiktheatralischen Elementen wichtige Bestandteile davon sind. Info

Foto Manfred Daams

 

Autorin: Rebekka Marx