28.03. – 06.04.2025 Salam Music & Arts Festival, Wien

Das Salam Music Festival bringt Musik, Kunst und interdisziplinäre Kulturformate aus der SWANA-Region (Südwest Asien und Nordafrika) nach Wien. Unter der Intendanz von Katrin Pröll und mit dem Gastkurator Omid Darvish liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Horn von Afrika. An verschiedenen Spielorten der Stadt lädt das Festival dazu ein, neue Klangwelten zu entdecken und kulturellen Austausch zu erleben. Mit Meral Polat (Foto: Maarten Mooijman), Ghalia Benali, Sahra Halgan und dem Ensemble Terrea. Infos

 

01.04. – 06.04.2025 Frauen Film Fest, Dortmund + Köln

Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln wechselt im jährlichen Rhythmus zwischen den beiden Städten und findet dieses Jahr in Dortmund statt. Auf dem Programm stehen einige spannende Musikfilme: in Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache (Foto) dokumentiert die Filmemacherin Sabine Herpich detailliert den Arbeitsprozess der Musikerin vom Förderanträge schreiben bis zum ersten Auftritt. In der Doku Joséphine Baker Watches Herself kommentiert selbige im Interview ihre Karriere als Revue- und Filmstar und im Spielfilm Village Rockstars 2 der indischen Regisseurin Rima Das stellt sich eine 17-Jährige den Herausforderungen des Erwachsenwerdens – hin- und hergerissen zwischen ihrem Traum, Gitarristin zu werden, und den Anforderungen des Überlebens – und schöpft dabei Kraft aus der Natur, ihrem unbeugsamen Willen und der Musik. Infos

 

10.04. – 12.04.2025 Popsalon, Osnabrück

Der Popsalon geht in die 13. Runde und präsentiert in diversen Locations alles, was zum Pop dazugehört, von etablierten Größen bis erfolgsversprechenden Newcomer*innen. Dabei freuen wir uns dieses Jahr über viele tolle Musikerinnen* auf den Bühnen, die wir an dieser Stelle mit Vergnügen alle erwähnen: AKRYL (Foto), Dani Lia, Dilla, HELLSONGS, Marie Bothmer, Kapa Tult, Nichtseattle, Paula Engels, The Livelines und Wilhelmine! Infos

 

12.04.2025 Frühlingsfest @ Netzwerk Seilerei, Frankfurt

Lasst uns gemeinsam den Frühling feiern! Am Samstag, den 12. April findet das Frühlingsfest mit Jungpflanzen- und Saatgutmarkt in der Seilerei statt. Euch erwarten zahlreiche Marktstände, Vorträge und Workshops, Kinder Programm, Frühlings-Yoga, leckere bio-pizza aus dem Holzofen und andere regionale Köstlichkeiten. Und natürlich darf auch Livemusik bei so einem Fest nicht fehlen! Die kommt u.a. von Romie (Foto: Soundhelden) und Judith Gippert. Infos

 

12.04. – 26.4.2025 Theaterhaus Jazztage, Stuttgart

Zum großen 35. Jubiläums-Jahr geht es im Theaterhaus einmal quer durch alle Jazzgenres! Uns erwarten echte Highlights, wie die Schweizer Musikerin Sophie Hunger, die ihren neuen Roman vorstellt und die Lesung mit Songs an der Gitarre untermalt. Außerdem freuen wir uns auf Rita Payés & Band, Norma Winstone, das Sori Quartett der Jazzpianistin Gee Hye Lee (Foto: Elif Gueler), das Yilian Cañizares Resilience Trio und Vienna Teng. Infos

 

17.04. – 27.04.2025 Tamburi Mundi, Freiburg  

Das Tamburi Mundi bringt Rahmentrommler*innen aus aller Welt nach Freiburg. Das Festival vereint Workshops, Konzerte und den interkulturellen Austausch rund um die Kunst der Rahmentrommel und zählt mit seinem einzigartigen Mix aus Praxis und Theorie zu den wichtigsten Foren für Rahmentrommeln weltweit. Infos

 

23.04 – 27.04.2025 c/o pop Festival + Convention, Köln

Kein April ohne c/o pop – seit über 20 Jahren verwandelt sich Köln jedes Frühjahr ins Popkultur-Mekka! Auf den Bühnen der Stadt können wir Alli Neumann, Zsá Zsá, Kapa Tult (Foto), Lena&Linus, THÉA, Emma Rose und viele mehr bestaunen. Das imposante Festivalprogramm – welches auch kostenlose Konzerte anbietet – wird ergänzt durch eine Convention, die Raum zu kreativem Austausch & Weiterbildung liefert und vor allem Nachhaltigkeit und Inklusion in den Blick nimmt. Am 24.04. findet zum dritten Mal die PRO MUSIK Konferenz statt. Angedockt an die c/o pop convention hat der Verband wieder ein vielseitiges Programm für euch zusammengestellt. So gibt es z.B. ein spannendes Panel zum Thema „Wie lässt sich eine Musikkarriere mit Familie vereinbaren?“, weitere Themen sind Mental Health, Nachhaltigkeit, Musikstreaming und mehr. Außerdem wird der PRO MUSIK Award verliehen.  Infos

 

23.04. – 28.05.2025 Akkordeonale

Seit 2009 versammelt der Niederländer Servais Haanen alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichen Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Im Rahmen seiner durch die Konzertsäle tourenden Akkordeonale zeigt sich das Akkordeon mit seinem Charme, Temperament und Esprit als Soloinstrument oder tragbares Orchester. Innovativ, berauschend und erfrischend anders: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. 2025 gibt es Inselsounds aus Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländische Klangästhetik. Mit dabei sind die galizische Akkordeonistin Helena Sousa Estevez (Foto: Zsolt Szederkenyi), die Österreicherin Franziska Hatz u.a. Ab Ende April zieht der Akkordeonale-Tross gut einen Monat lang durch Deutschland. Infos

 

24.04. – 26.04.2025 jazzahead! Festival + Messe, Bremen

Ende April verwandelt sich Bremen wieder in das Zentrum der internationalen Jazzszene: Die weltweit größte Fachmesse für Jazz, lädt unter dem Motto RECONNECT zum Austausch, Netzwerken und Entdecken ein. 2025 rückt erstmals kein Land, sondern eine gesamte Partnerregion ins Zentrum: Spanien, Frankreich und die Schweiz. Damit unterstreicht die jazzahead! ihr Engagement für grenzüberschreitenden Austausch und nachhaltiges „Green Touring“. Zudem wird das 2024 erfolgreich gestartete Programm „Jazz from Africa“ fortgesetzt, das afrikanischen Künstler:innen eine Plattform bietet. Frischen Wind bringen außerdem ganze 38 Newcomer Artists, die sich die begehrten Showcase-Konzerte sichern konnten. Wir sind gespannt! Mit Izabella Effenberg Band (Foto), Stefanie Schlesinger, Susanne Paul´s MOVE String Quartet, Kianja, Cecilie Strange, KID BE KID, Ingen Navn Trio, Maaike den Dunnen, Mara Minjoli, Ilaria Capalbo, Nicole Zuraitis, Brigitte Beraha, zwanzig nach eins, Kadri Voorand, Laiz, FOUR, Jo Harrop, Rebecca Nash Aurum Trio, María y Los Templos uvm. Infos

 

24.04. – 27.04.2025 Queer Music Festival, Leipzig

Das ›Queer Music Festival‹ richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto ›Identität ist Realität!‹ reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film, hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Das Duo Djuwa Mroivili & James Oesi (Foto: Elske Nissen) aus Amsterdam präsentiert an Piano und Kontrabass „Queertuos“, einen queeren Klassikabend mit Fokus auf Komponist*innen der afrikanischen Diaspora. Außerdem auf der Bühne: Leya, This Time For Real, Luna Neptune uvm. Infos

 

25.04. – 04.05.2025 Klangbrücken, Hannover

„Man muss seine Revolution nicht nur konstruieren, sondern auch träumen.“ – Inspiriert von diesem Zitat Pierre Boulez’ feiert das Festival Klangbrücken Hannover 2025 zwei musikalische Visionäre: Pierre Boulez und Luciano Berio, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wären. Beide haben die Musik nach 1945 radikal verändert – mal analytisch präzise, mal spielerisch experimentell. Doch war ihre Kunst wirklich so verkopft, wie oft behauptet wird? Klangbrücken wagt einen frischen Blick und zeigt, wie aufregend, emotional und einflussreich ihre Werke bis heute sind. Mit Konzerten, Talks und interdisziplinären Events bringt das Festival ihre „geträumten Revolutionen“ in die Gegenwart – für neugierige Ohren und offene Geister. Infos

 

25.04. – 04.05.2025 JAZZ CONNECTS, Frankfurt+Umgebung

Erstmals bündeln diesen Frühling Veranstalter*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet ihre Kräfte unter dem Motto „Jazz Connects“ – und lassen ein Festival entstehen, das Menschen, Bands und Spielstätten zusammenbringt. 26 Konzerte in 10 Tagen zeigen den Jazz in all seinen Facetten – regional, international und lebendiger denn je. In herausfordernden Zeiten setzt das Festival auf Gemeinschaft und musikalische Vielfalt als verbindendes Element. Im Frankfurter Club Voltaire eröffnet das Cordula Hamacher Quartett (Foto) das Fest, dann geht’s weiter nach Hanau zu Joan Faulkner & the Sugarfoot Stompers, in Langen sehen wir die Sisters in Jazz, in Schwalbach Barbara Dennerlein. Auf weiteren Bühnen finden wir: MALIA, Vroni Frisch Quartett, Kaisa Mäensivu/Sasha Berliner/Nicole McGabe/Eva Klesse & Shannon Barnett Quartett. Infos

 

25.04. – 16.05.2025 Women in Jazz, Halle

Seit 20 Jahren lockt das Women in Jazz Festival nach Halle und kann inzwischen auf mehr als 200 Künstler*innen und stolze 100.000 Besucher*innen zurückschauen. Zur großen Jubiläumsausgabe wurde wieder ein spannendes und ebsonders internationales Programm kuratiert:  los geht’s mit der japanischen Pianistin Rieko Okuda (Foto: Conny Bauer), darauf folgt das Kasia Pietrzko Trio aus Polen und Mirna Bogdanovic mit ihrem Ensemble, die im letzten Jahr den Deutschen Jazzpreis für ihr Album AWAKE! gewonnen hat. Außerdem dabei: China Moses & The Vibe Tribe, Julia Hülsmann Quartet, Charlotte Greve Lisbeth Quartet, Rebekka Bakken & Band, Youn Sun Nah, Ida Nielsen & The Funkbots, HIROMI & Johanna Summer! Infos

 

29.04. – 04.05.2025 Jazzfest, Gronau

Das Jazzfest Gronau geht in die 37. Runde: Seit 1989 steht das Festival für musikalische Vielfalt ohne Grenzen, das neben Jazz, Blues, Swing und Funk auch Pop und Hip-Hop präsentiert. Wir freuen uns auf die großartige Jazzsängerin Fola Dada, den Superstar aus den Niederlanden Ilse DeLange mit Support von der deutschen Pop-Newcomerin Sophia, die schwedische Jazzsängerin Viktoria Tolstoy und die MARION & SOBO BAND (Foto). Infos

 

Titelbild: VitalyKobzun

03.03. – 09.03.2025 Women*in Music Takeover, Hannover

Im Rahmen des feministischen Kampftages wird der Musik Kiosk am Kröpke eine Woche lang von Women*in Music bespielt. Den Auftakt macht ein Workshop zum richtigen Schreien auf Demos (Titelfoto), es gibt eine Talkrunde zum Thema Mutterschaft als Musikerin, Songbingo mit FLINTA-Songtiteln, ein Konzert von Maud & Sarah (Foto) und vieles mehr! Infos

 

04.03. – 13.03.2025 Frauenwoche, Offenbach

Auch dieses Jahr bietet das Offenbacher Frauenbüro ein vielfältiges Programm rund um den feministischen Kampftag an: Es gibt Ausstellungen, Selbstverteidigungskurse, Mädchenpartys und viele Aktionen, die zum Zuschauen & Mitmachen einladen. Ein Höhepunkt ist der Frauenmarsch für gleiche Rechte am 7. März mit anschließender Party im Kulturzentrum Sandgasse mit DJ Jasmina Stille. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen, und sich für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen. Infos

 

04.03.2025 Feminism Unlimited – Preparty 8M

Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein. Am 4. März 2025 kommen im Pavillon lokale Künstler*innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen. Eintritt frei! Infos

 

05.03. – 09.03.2025 unÜppig – Festival für Kunst Klang Raum und Zeit, Wiesbaden

Das Festival „unÜppig“ fragt nach dem „Wesentlichen“ in musikalisch-künstlerischen Kontexten und spannt spielerisch einen weiten Bogen von frühen minimalistischen Konzepten zur Vielfalt gegenwärtigen Kunstschaffens in ‚unÜppigem‘ Selbstverständnis. Teil des Festivals sind Konzerte, Performances, Workshops und Panels mit Vorträgen und Gesprächen. Geboten werden Workshops, Gespräche und unterschiedliche Konzertformate mit Eva Maria Houben, Birgit Ulher, Pina Bettina Rücker, Ulrike Lentz, u.a. Infos

 

Ab 06.03.2025 Feministischer März Magdeburg

Auch das Volksbad Buckau setzt ein Zeichen zum Feministischen Kampftag – mit einem vielseitigen Programm voller Kunst, Musik und gesellschaftlichem Dialog. Die Ausstellung „misogynist biased AI“ von Sophie Lenglachner zeigt vom 6. März bis 17. April, wie Künstliche Intelligenz bestehende gesellschaftliche Diskriminierungen reproduziert. Diese Kunst fordert zum Dialog über sexistische, rassistische und patriarchale Strukturen in algorithmischen Systemen auf. Die Basler Kultband Les Reines Prochaines feiert seit 1987 Erfolge mit feministischer Kunst und Musik. Ihr neues Programm ist ein Mix aus Performance, Sound und visueller Kunst. Gesellschaftskritisch, ironisch und energiegeladen – ein perfektes Highlight zum Feministischen Kampftag! Es folgen ein Konzert mit dem dänischen Duo Linebug (15.03.) und eine Party für FLINTA*-Personen (22.03.). Infos

 

06.03. – 16.02.2025 Weinstadt Jazztage

Die Weinstädter Jazztage haben sich auf die Fahnen geschrieben Brücken zu schlagen, Freude zu schenken und uns daran zu erinnern, dass nur in der Vielfalt ein harmonisches Ganzes entstehen kann. Das zu verinnerlichen ist aktuell wichtiger denn je – und wie ginge es besser Verbindungen zu knüpfen und Gemeinsamkeiten zu zelebrieren als durch Musik? Bei der 27. Ausgabe des Festivals freuen wir uns auf Isabelle Bodenseh (Foto: Rene van der Voorden), Beatriz Simões und Fola Dada & Band uvm. Infos

 

07.03.2025 Collective Action Berlin

Das DEI-Team von SoundCloud möchte euch zu Collective Action einladen, einem Workshop-Abend, bei dem es darum geht, Aktionen zu beschleunigen, Community-Bindungen zu stärken und positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben. Der Abend wird zwei Workshops beinhalten: der erste befasst sich mit dem „Aufbau von FLINTA*-Kollektiven in einem intersektionellen Kontext“ und wird geleitet von Mirca Lotz (Safe the Dance). Der zweite Workshop mit Mathilde Neuville (Consentis) hat das Thema „Safer Spaces im Nachtleben“. Der Abend wird mit DJ-Sets und einem geselligen Beisammensein ausklingen, das Raum für Kontakte, Reflexion und Feiern bietet. Beginn: 18 Uhr, Ort: SoundCloud Berlin Büro. Infos

 

07.03. – 09.03.2025 she.spectra festival, Leipzig

Vom 07. bis 09. März 2025 lädt das she.spectra Festival in Leipzig zu einem inspirierenden Wochenende voller Workshops, Vorträge, Konzerte und Podiumsdiskussionen ein! An drei Tagen werden in der Stadtbibliothek, der Moritzbastei und dem RealLabor künstlerische, gesellschaftliche und musikalische Perspektiven der weiblichen Schaffenskraft beleuchtet. Mir Konzerten von Ingeborg Freytag, Nora Thiele (Foto) und Brunhild Fischer. Infos

 

08.03.2025 Festliche Frauenversammlung mit Fete #4, Berlin

Mahide Lein und ihr Team laden auch dieses Jahr zum 8. März wieder zur Festlichen Frauenversammlung & Fete in die Forum Factory ein. Besucher*innen erwartet ein Mix aus Konzerten, Poetry, Film, Kunstinstallationen und einer Party mit DJ Feminasty. Auf der Bühne stehen z.B. die noch blutjunge all-female Indie-Rock Band The Bridesgown (Foto), die Pop- und Soulsängerin Josie Kantara und das musikalische Kunstprojekt aus Norwegen Hungry Hearts. Dazu gibt es eine Aufstellung und interaktive Aktionen, wie den „Magischen Wunschbaum“, an dem frauenfeindliche Sprüche zerschreddert und positiv umgewandelt aufgehängt werden – stark! Infos

 

08.03.2025 March 8 – Beats and Perspectives – Ein Tag für FLINTA*, Clubkultur & Community, Frankfurt

Am 8. März wird mit der Veranstaltung „March 8 – Beats and Perspectives – Ein Tag für FLINTA*, Clubkultur & Community“ ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit, echte „Safer Spaces“ und eine diverse Clubkultur gesetzt. In Kooperation mit dem Museum Of Modern Electronic Music (MOMEM) haben Mitglieder von „clubcherry“ und „Music Women* Hessen“ dazu ein vielfältiges Programm erstellt. Ab 13 Uhr sind alle FLINTA* dazu eingeladen, das MOMEM kostenfrei zu erkunden, die Geschichte und die Zukunft elektronischer Musik zu entdecken. Der Panel-Talk „Zwischen Beats und Baustellen – Perspektiven für Clubs, Communities und Safer Spaces“ (18 bis 20 Uhr) ist für alle zugänglich. Die Diskussion befasst sich mit der im Wandel befindlichen Clubkultur, der steigende Mieten, restriktivere Auflagen und eine sich verändernde Feierkultur zusetzen. Auch die Frage, durch welche Strukturen Clubs als Orte der Vielfalt erhalten bleiben können, wird diskutiert. Moderiert wird der Talk von der Berliner Journalistin und DJane Gesine Kühne. Gwen Iffland (unter anderen Mitglied im Nachtrat der Stadt Frankfurt), Katharsia (Barbesitzerin, DJane und Educatorin aus Mainz), Lilav (Mitglied des Kollektivs „Crémant. Cava. Booty Bounce.“) und Sinam Hüls (Booker des „Tresor.West“ in Dortmund) eröffnen ihre Perspektiven auf die Themen. Ab 23 Uhr darf es dann im Club Silbergold auf den Dancefloor gehen. Dort wird mit dem „housy all FLINTA Line-up“ die Vielfalt in der Elektro- und Clubszene gefeiert. Dabei sind alle zum Tanzen und Feiern eingeladen. Infos
 

 

08.03. – 28.05.2025 World Town Festival Waldshut-Tiengen

Die 19. Auflage des World-Town-Festivals lädt euch vom 08. März bis 28. Mai 2025 ein, an sechs Konzerten in die faszinierende Musiklandschaft der Weltmusik an vier Spielorten in Waldshut-Tiengen einzutauchen. Zum Auftakt des kleinen, aber feinen Weltmusikfestivals am Hochrhein findet sich die italienische Songwriterin Floriana Cangiano (kurz Flo) ein, die bei ihrem in den Internationalen Frauentag eingebundenen Konzert eine leidenschaftliche Hommage an die großen Künstlerinnen der Weltmusik präsentiert. Beim Konzert mit den beiden Künstler*innen Marina Baranova und Murat Coşkun trifft Piano auf World-Percussion. Die Akkordeonale, dieses Mal unter anderem mit der Spanierin Helena Sousa Estévez (Foto: Zsolt-Szederkenyi), bildet den Schlusspunkt.

 

08.03.2025 Queerfeministischer Kampftag, Wiesbaden

Heute erwarten euch diese Veranstaltungen im Kesselhaus/Schlachthof Wiesbaden: Eine Daytime Electro Party von FLINTA* für FLINTA*, aber offen für alle ab 14 Uhr, danach eine 20. Jubiläums-Show von The Baboon Show (Foto) mit den very special guests The Meffs, Blood Command und Bad Cop/Bad Cop (ab 18 Uhr), und ab 21 Uhr die Aftershow Party FEMILY+ AND FRIENDS zur gemeinsamen Party im Kesselhaus ein. An den Decks: Eli (DJ-Team EinsZweiDrei) & Katja (DJ-Team Bitter-End), die euch mit einer explosiven Mischung aus Indie, Pop, Punk, Riot Grrrl und feministischen Hymnen versorgen werden. Der Abend wird genauso vielfältig wie der Kampf für Gleichberechtigung – mit Songs von Künstler*innen aller Geschlechter und Identitäten. Let’s dance the system away! Eintritt frei für Konzertbesucher*innen. Infos

 

08.03.2025 Rising Rhythms, Dresden

Am 08.03.2025 wollen wir mit euch feiern! Aber für wen machen wir das ganze eigentlich? Wir richten uns mit unserer Party an ALLE denen ein freies Miteinander wichtig ist! Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle! Füllt mit uns die Nacht mit Toleranz, Freiheit und Gleichheit. Lasst uns ganz bewusst mit patriarchalen Strukturen brechen!Wir freuen uns riesig auf eine Nacht mit euch! Und um es nochmal kurz und deutlich zu sagen: Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus oder andere Formen von Diskriminierung haben bei uns Keinen Platz. Die wundervollen Flintas* die diese Party organisieren sind aus folgenden kollektiven: @die_sekt_gabis @lust_und_laune_kollektiv @tolerave @feuerundfurore @prozecco_ . Im Sektor Evolution, ab 20 Uhr geht es los mit der Eröffnung der Rollerskates-Bahn auf dem Mainfloor. Infos

 

08.03.2025 Villa Viva Creative Day, Hamburg  

Der Creative Day ist eine ganztägige Veranstaltung als künstlerische und inhaltliche Vorbereitung und Begleitung auf die Demo zum feministischen Kampftag von musicHHwomen*, RockCity Hamburg und einer Menge tollen Aktivist:innen: das Femitee-Museum Hamburg mit Queermum Didine, Viva con Agua, Intertronica, der FLINTA* Roundtable, the Sirens collectiv, das sight Yoga Studio, Body Shift (ehem. Tante Emma) oder sicnal sind alle mit an Bord! Geplant sind Workshops, Panel-Talks, Redebeiträge, Buchvorstellungen und eine Aftershow-Party, um politische und kreative Arbeit zu verbinden. Infos

 

08.03.2025 Demo & Frauentagsparty, Frankfurt

Auch in Frankfurt ist wieder eine Menge los! Das Frauenreferat hat den Veranstaltungskalender vollgepackt mit Filmvorführungen von Colette bis Elaha, Talkrunden, Lesungen, Theater und vielem mehr. Treffen wir uns um 15 Uhr bei der Kundgebung & Demo an der Hauptwache? Im Anschluss geht’s dann in den Club Voltaire, auf die Frauentagsparty mit DeeJ Amphibious! Infos

 

09.03.2025 Frauenorchesterprojekt (FOP), Berlin

Das FOP ist ein ambitioniertes Frauen-Sinfonieorchester, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke von Komponistinnen zum Klingen zu bringen. In einem groß besetzten Sinfonieorchester von über 80 Musikerinnen, unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens, werden Werke aufgeführt, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen und zu Unrecht in der Musikwelt nicht präsenter sind. Am Vormittag findet das Werkstattkonzert, um 14:30 Uhr dann das Kammerkonzert im Konzertsaal des FEZ-Berlin statt (Foto: Lisa Jockusch). Infos

 

12.03. – 14.05.2025 Over the Border Festival, Bonn

Das Over the Border Festival feiert 2025 erneut die Vielfalt und Kraft der globalen Musik: Seit seiner Gründung steht das Festival für kulturellen Austausch, Toleranz und Frieden – Werte, die durch Musik über Grenzen hinweg getragen werden. In diesem Jahr sind unter anderem die algerische Cellistin und Sängerin Nesrine (Foto), die brasilianische Künstlerin Mirla Riomar, das japanisch-französische Multitalent Maïa Barouh und die Sängerin MELANE, die erstmals ihr neues Album „Mirrors & Windows“ präsentiert, Teil des Programms. Mit einer Mischung aus traditionellen Klängen und modernen Einflüssen lädt das Festival Musikliebhaber*innen dazu ein, gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Verständigung zu setzen. Infos

 

20.03.2025 „music & statemens” Benefizkonzert Kick la Luna & Choralle, Frankfurt

Mit diesem Event nachträglich zum internationalen Frauentag will die Frankfurter Frauenband Kick la Luna mit Frauendezernentin Tina Zapf-Rodriguez als Schirmfrau, gemeinsam mit anderen Powerfrauen Position beziehen: für die Gleichberechtigung von Frauen, für Frieden, gegen Gewalt und Femizide! Eingeladen sind Feministinnen und Aktivistinnen aus Frankfurt mit starken Statements, umrahmt von Songs von Kick la Luna und der Musik des Frauen-Popchors Choralle. Der Erlös der Spendeneinnahmen geht an “Toxische Beziehungen überwinden (T.O.B.E.) e.V.“ und an “Pro Familia Frankfurt e.V.” Infos

 

25.03. – 30.03.2025 Internationale Jazzwoche, Burghausen

Die Internationale Jazzwoche Burghausen geht bereits in die 54. Runde und gehört somit nicht nur zu den bedeutendsten, sondern auch traditionsreichsten Jazzfestivals Europas. Seit der Gründung steht es für musikalische Vielfalt, höchste künstlerische Qualität und die Verbindung von etablierten Größen mit aufstrebenden Talenten der internationalen Jazzszene. In diesem Jahr bereichern tolle Musikerinnen das Programm: die Saxophonistin Vanessa Collier, Sängerin und Pianistin Afra Kane, Saxophonistin und Komponistin Fabia Mantwill mit ihrem Orchester (Foto: Dovile Sermokas), die Akkordeonistin Louise Jallu uvm. Infos

 

28.03. – 29.03.2025 hdm Sinnesrauschen, Wien

Auch dieses Jahr findet das Sinnesrauschen im Haus der Musik wieder bei freiem Eintritt statt – aber Vorsicht, die Plätze sind begrenzt! Das Line-up stellt an den zwei Tagen die österreichische Musikszene in den Mittelpunkt. Freut euch auf Sängerin, Komponistin und Entertainerin Ankathie Koi, Multi-Instrumentalistin, Produzentin und Sängerin KÄSSY (Foto: Ines Mayer) und die all-female Indie-Pop Band GARDENS. Infos 

 

28.03. – 06.04.2025 Salam Music & Arts Festival, Wien

Von 28. März bis 6. April 2025 bringt das Salam Festival Künstler*innen aus dem arabischen Raum und darüber hinaus auf die Bühne, die Tradition und Innovation auf ihre eigene Weise verbinden, über Grenzen hinweg denken, gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und neue Perspektiven eröffnen. Zu Gast ist die Kurdin Meral Polat (Foto: Maarten Mooijman), die mit ihrem Quartett zwischen kurdischen Traditionen und roher Blues-Energie vermittelt. Die Tunesierin Ghalia Benali feiert in ihrem aktuellen Quintett-Projekt Arak die Verbindung von Musik und Poesie, Sahra Halgan hält das Erbe Somalilands hoch. Die multidisziplinäre Künstlerin und Komponistin Nour Sokhon präsentiert mit „Beirut Birds“ ein audiovisuelles Erlebnis, das persönliche Geschichten von Migration, Vertreibung und den zyklischen Krisen im Libanon aufgreift. Erstmals wird mit dem „Salam Club“ auch die Clubkultur ausgelotet: Hier sind verschiedene Pultkünstler wie Hiba Salameh aus Haifa mit dabei. Und im „Salam Salon“ gibt es Gespräche, Film, Kunst und Kulinarik. „Consistent Fantasy Is Reality“ ist ein Crossover-Werk zwischen Oper, Orchesterstück, Theater und Popmusik von Gaye Su Akyol. Am 29.03. laden die Cellistin Rina Kaçinari und der Oud-Spieler Orwa Saleh zu den diesjährigen Salam Sessions ein und präsentieren dabei ihr neues Duo-Format, das ihre Instrumente und musikalischen Visionen vereint. Musiker*innen können sich zur Open Jam Session per Mail anmelden. Infos

 

Was geht sonst noch ab im März?

Der Special-Newsletter des Frauenreferats informiert über alle Events rund um den 8.3. in Frankfurt am Main.

Die taz setzt zum feministischen Kampftag am 8. März 2025 ein Zeichen und gibt eine ganz besondere taz-Ausgabe über Freund*innenschaft, Begehren, Sorgearbeit und Selbst­bestimmung heraus.

Kompakte Demolisten findet ihr auf Insta @demokrateam, @progressivelore, @missymagazine u.a.

Wer am 8.3. nicht rauskann oder will, kann sich von 13-23 Uhr flinta*stische Musik auf Radio Rebell anhören; dann laufen unsere Abgehört-Sendungen in Schleife! Grandiose neue Songs von Shirley Holmes / Freya Arde / Sylfide / Claudia Döffinger & Torso Ventuno / Pauanne / Nilipek. / Eliën / Amparo Sánchez / Malia-Rosier / Insomnia Brass Band / Saturndaze / Laila Biali / LITHA / Lucienne Renaudin Vary / VKB Band / Simone Kopmajer / Younee / Eva Klesse Quartett / Salomea / Silkroad Ensemble / Wishamalii / Pauline Réage / Maura / Bôa / Frollein Smilla / Romie / Lea Morris / Sophie Chassée / Scott & Lila / Rosa Morena Russa / Víík / Dear Robin / deeLinde & Emiliano Sampaio / Sandra Beddegenoots / Black Sea Dahu / Sheroes / Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra / Kristin Asbjørnsen / Augustina / Hotel Bossa Nova / Kaia Kater / Evelinn Trouble / Nina Ogot / Honey Bizarre / Maria Schüritz & Band / Atse Tewodros Project / Nichtseattle / FLUX / Chantal Acda & The Atlantic Drifter / Sue Foley / 6hunesseq / The Henry Girls / Bridges Kammerorchester / Mina Richman / Nancy Vieira / Jule Malischke / Principles Of Joy / H i l d e…

23.01. – 09.02.2025 Winterwerft, Frankfurt

Mehr als ein Theaterfestival: Die Winterwerft sucht und schafft Räume zur kritisch kreativen Auseinandersetzung mit den Krisen und Herausforderungen dieser Zeit. Insbesondere die vorherrschenden Narrative, wie die Idee von grenzenlosem Wachstum oder der Überlegenheit und Losgelöstheit des Menschen – mit all ihren Folgen und Spuren für und in Kultur, Natur, Philosophie und Ökonomie – sollen und dürfen hinterfragt und untersucht werden. Ein bunt gemischtes Programm aus Theater, Lesungen, Workshops und natürlich Konzerten erwartet die Besucher*innen hier zum solidarischen pay-what-you-can Eintrittspreis. Infos

 

06.02. – 08.02.2025 JOE Festival, Essen

Das 28. JOE Festival verspricht wieder einmal eines der Highlights der Konzertsaison des Ruhrgebiets im Jahr 2025 zu werden. Über sich selbst sagt es: „wie immer wird der Jazzbegriff möglichst weit ausgelegt (weswegen er im Namen des Festivals gar nicht mehr vorkommt…), letztlich geht es ja einfach um gute Musik!“ Und die wird geliefert! Auf dem Programm stehen das Quartett der Cellistin Tomeka Reid, Taiko Saito (Foto: Cristina-Marx), die letztes Jahr den Deutschen Jazzpreis als beste Perkussionistin gewonnen hat, die Violinistin Gunda Gottschalk und das Sylvie Courvoisier Trio. Infos

 

06.02. – 08.02.2025 EAR WE ARE, Biel

Drei Tage aktuelle experimentelle Musik, von installativer Objektkunst über geschriebene zeitgenössische Musik bis hin zu Noise, Jazz und elektroakustischer Improvisation. Das kontrastreiche Programm präsentiert Künstler*innen, die sich auszeichnen durch ihre Lust am Suchen, am Wagen, am Risiko: Tomoko Sauvage (Foto: Leo Lopez) spielt mit Waterbowls, die Cellistin Camille Dietrichs im Duo mit ihrem Vater am Saxophon, Sunik Kim mischt Freejazz, Noise und südkoreanische schamanische Musik und die Bassistin Farida Amadou ist „eine der spannendsten Künstler*innen der aktuellen Improvisationsszene“. Unsere Neugierde ist geweckt! Infos

 

07.02. – 08.02.2025 BLOW Music Festival Vol.2, Frankfurt

Das Festival im Zoom Club geht in die zweite Runde, mit einem Line-up, das sich sehen lassen kann. Mit dabei sind Aluna, Christin Nichols, Julie Kuhl, Kina Taimani u.v.m. Infos

 

07.02. 15.02.2025 One Of A Million Festival, Baden

41 Acts aus 16 Ländern während 7 Festivaltagen an den unterschiedlichsten Spielorten in ganz Baden. Von Post-Punk zu Indie-Folk, über Metal, Electronica, Klangkunst, Klassik, Ambient, Pop und Disco ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Die Wahl-Berlinerin Andreya Casablanca präsentiert ihr erstes Soloalbum, Beatrice Beispiel mixt spoken word mit Synthesizern, und wenn Catnapp uns mit einem „ästhetischen Gemetzel“ aus R&B, Hip-Hop, Rave und Nu-Metal aufputscht, lassen wir uns danach mit Vergnügen von der Londoner Songwriterin feeo (Foto) und ihrer zarten Elfenstimme wieder runterholen. Infos

 

15.02.2025 Nordklang, St. Gallen

Das Nordklang ist ein kleines Non-Profit-Festival in der Kantonshauptstadt St. Gallen, das nur von der Leidenschaft für nordische Musik angetrieben wird. In den 6 verschiedenen Locations in der Innenstadt – u.a. eine Kellerbühne, ein ehemaliger Kinosaal und das Gewölbe des historischen Pfalzkeller – entfaltet sich sein ganz besonderer Charme. Einfinden werden sich dort die dänischen Singer-Songwriterinnen Marie Fjeldsted und Tine Vingaard (Foto), das aus Laurits Steen Møberg und Anna Prinds bestehende Jazz-Duo Tigeroak, das 7köpfige Orchester Total Hip Replacement u.v.m. Infos

 

21.02. – 23.02.2025 Winterjazz, Stuttgart

Nach dem enormen Erfolg des ersten Winterjazz-Festivals präsentiert die IG Jazz Stuttgart e.V. die zweite Ausgabe des Winterjazz mit einem spannenden Programm herausragender Stuttgarter Musiker*innen. Am ersten Abend sind mit Cosmopolitans und BÖE zwei junge Bands zu hören, deren Mitglieder mit der Sprache der Musik alle Grenzen überwinden. Asmar Nadzhafova und Natalia Rose von Cosmopolitans bringen Jazz- und Blues-Klassiker mit moderner und experimenteller Spielart auf die Bühne, während BÖE um die Schlagzeugerin Lisa Wilhelm sphärische, luftige Gitarren-Trio-Sounds erklingen lassen. Am Festivalsamstag präsentiert das Miriam Ast Trio Arrangements europäischer Volkslieder und setzt damit ein Zeichen für kulturelle Offenheit und Vielfalt. Infos

 

22.02. – 16.03.2025 Akkordeonfestival, Wien und Umland

Unter dem Titel „FEMOSO“ – einem Wortspiel aus „femme“ (Frau) und „famos“ – legt das 26. Internationale Akkordeonfestival in Wien vom 22. Februar bis 16. März 2025 den Fokus auf Frauen am Akkordeon. Zum ersten Mal bietet die Veranstaltung auch Konzerte außerhalb Wiens, nämlich in Graz, in St. Ulrich in Greith sowie in Bad Radkersburg in der Steiermark. Zu erleben gibt es über 120 Künstler*innen aus 20 verschiedenen Ländern, davon 47 am Handzuginstrument. Da ist z.B. Johanna Juhola, die mit „Reaktori“ Räume einer magischen Welt beschwört, indem sie die Tangohallen von Buenos Aires mit dunklen finnischen Waldlandschaften verbindet, das Publikum zu Ausflügen in Pop und Elektronik einlädt und melancholische Nostalgie mit erhebendem Überschwang spielerisch vereint. Bei Anne Niepold & Alfama Quartett treffen Klassik, Tradition, Welt- und Popmusik aufeinander, Originalkompositionen, inspiriert von ihren Reisen durch atemberaubende nordische Natur, stehen neben Arrangements von Sibelius und Borodin, neben ABBA und Björk. Beim Duo Oxymoron bilden Harfe und Akkordeon ein Gegensatzpaar in einer überraschenden, spannungsgeladenen Verbindung, durch die bisher Unge- und Unerhörtes zum Ausdruck gebracht und lebendig gemacht werden. Infos 

 

26.02. – 02.03.2025 Jazzambach, Götzis

 “jazzambach” bringt frischen Jazz nach Götzis! Kuratiert und geleitet wird das Festival von David Helbock, einem der bekanntesten Jazzpianisten Österreichs – auf ein dementsprechend hochkarätiges Programm mit lokalen und internationalen Künstler*innen darf man sich hier freuen. Auf der Bühne stehen wird u.a. das A-cappella-trio Of Cabbages And Kings. Ein weiteres Highlight: die Saxofonistin Nicole Johänntgen (Foto) aus unserem Netzwerk ist „Artist in Residence“ bei der Premiere von jazzambach. Während der Festivaltage wird sie ihre Auftragskomposition zu Ende schreiben und am Schlussabend mit Trio in der Kapelle von St. Arbogast uraufführen. Infos

Titelbild: Thorsten F.

29.11. – 01.12.2024 Jazzoffensive, Potsdam

2015 öffnete die fabrik in Potsdam erstmals ihre Tore zur Jazzoffensive: ein offenes und diverses Festival für kreative Musik, über die konventionellen Grenzen des Jazz hinaus. Gleichzeitig soll es Raum und Anreiz für Vernetzung und Austausch bieten. Mit dem diesjährigen Motto „I sing the body“ wird der Fokus auf ein ganz besonderes Instrument gelegt: die Stimme. Eröffnet wird das Festival von Tänzerin/Choreografin Naïma Mazic und Perkussionistin Evi Fillippou mit einem hybriden Workshop, der der Verbindung von Tanz und Musik nachspürt. Außerdem zu erleben: Die Band KUU! der serbischen Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić mischt Punk, Jazz und Noise, Simin Tander (Foto: Matthis Kleeb) singt auf Englisch und Paschtu/Afghaani, die koreanische Sängerin Song Yi Jeon im Duo, das Ensemble Hilde in ungewöhnlicher Besetzung mit Posaune, Stimme, Geige und Cello und viele mehr. Infos

 

04.-22.12.2024 The Outside Track – The Essence of Scottish and Irish Christmas Tour

Mit Weihnachtsliedern und weihnachtlichen Bräuchen aus Irland, Schottland und dem kanadischen Cape Breton (eine keltische Enklave an der kanadischen Ostküste) tourt die Band The Outside Track vom 04. – 22.12.24 durch Deutschland. Diese pan-keltisch besetzte Band gehört zu den Top Ten der keltischen Folkbands weltweit. Infos

 

05.12. – 20.12.2024 Tuija Komi Quartett – Nordic Christmas Magic

Die „finnische Jazzdiva“ Tuija Komi geht mit ihrem „Skandinavischen Weihnachtsfeuerwerk“ auf Tour. Den ersten Termin spielt sie im Duo mit Stephan Weiser am Klavier, alle weiteren im Quartett. Infos

 

06.12.-22.12.2024 LADIES NYGHT – Weihnachten kommt immer so plötzlich!

Und auch die Ladies sind diesen Winter mit Weihnachtsprogramm auf Tour. Vorsicht, ein Teil der „XX’mas Konzerte“ ist bereits ausverkauft! Infos

 

06.12.-20.12.2024 ROMIE – a very ROMIE christmas

Julia & Paula aka ROMIE haben gerade erst ihr Album „Partysongs For The Downcast“ veröffentlicht – über das wir übrigens eine Review geschrieben haben, die ihr hier lesen könnt. Nun knüpfen sie nahtlos an die Album-Release-Tour an und sind mit ihrem Programm „a very ROMIE christmas“ in 6 Städten zu erleben. Infos

 

07.-15.12.2024 The String Company Weihnachtskonzerte

The String Company begeistern in diesem Jahr mit einem besonderen Programm: einer Mischung aus traditionellen deutschen Weihnachtsliedern und festlichen Melodien aus England, Russland und Amerika, instrumentiert mit Kontrabass, Gitarre, Violine und Viola. Die Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam in die festliche Musik einzubringen und das Konzert mit ihren eigenen Stimmen zu bereichern. Infos

 

13. & 17. 12.2024 sistergold – Frische Brise mit Lebkuchenduft

Das Saxophon-Quartett sistergold (Foto: Toofan Hashemi) begeistert seit 2009 sein Publikum mit energiegeladenen Konzerten voller Virtuosität und Charme. In ihrem Programm „Frische Brise“ fegen die vier Musikerinnen durch die Musikgenres. Lieblingsstücke, ungeahnte Schätzchen, Gassenhauer und Kompositionen, die sie schon immer spielen wollten, werden zu einem kurzweiligen Abend zusammengefügt. Passend zur Adventszeit weht hier und da ein Hauch Lebkuchenduft in Form eines Weihnachtsliedes durch das Konzert. Zu erleben im Bahnhof Kettig in Essen und in den Bürgerhäusern Dreieich.

 

17.12.2024 Nordic Christmas mit Helene Blum & Harald Haugaard

Am 17.12.24 präsentieren Helene Blum & Harald Haugaard aus Dänemark mit ihrem Ensemble und special guests aus Schweden Lena Jonsson & Mattias Peréz die 18. Ausgabe ihres alljährlich beliebten Nordic Christmas Programms im Gewandhaus zu Leipzig (Mendelssohn-Saal) (Foto: Ard Jongsma / Still Words). Infos

 

20.12.2024 New York Voices, Hamburg

Mit den schönsten Weihnachtsliedern sorgt das preisgekrönte Quartett kurz vor Heiligabend im neu eröffneten NICA Jazz Club in Hamburg für weihnachtliche Stimmung. Infos

 

23.12.2024 VirusMusikRadio Show, Frankfurt

Die VirusMusikRadio Show gehört zu Weihnachten wie Plätzchen und Glühwein. Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt wird 7 regionalen Bands & Solo-Acts die Möglichkeit geboten, sich einem großen Publikum zu präsentieren. Dieses Mal mit dabei sind Singer-Songwriterin Reni, die Rapperinnen Mimii und Dascha Reimt (Foto: Janina Jackson) und die Band The Bad Me um Suse Michel und Oli Rüger. Das Ganze wird ab 19 Uhr live auf radio x 91.8 MHz & auf www.radiox.de/live übertragen. Infos

 

31.12.2024 BEGiNE Silvester-Party, Berlin

Auch dieses Jahr steigt wieder eine große Silvesterparty in der BEGiNE mit DJane Andrea an den Decks. Let’s party! Infos

 

01.01.2025 Art’n Schutz Orchester Neujahrskonzert, Aachen

Das Artʼn Schutz Orchester ist keine Band für das reine Abspielen von Musik, sondern ein musikalisches Bekenntnis zu einer offenen Kunstform und dem nötigen Mut zur Veränderung: Improvisation als Grundprinzip für Gestaltungskraft. Avantgardistisch umtriebig, mit immer neuen Eigenkompositionen der Bandmitglieder und überraschenden Musikprogrammen ist die neunköpfige Jazz-Orchesterformation seit fast 20 Jahren eine nicht wegzudenkende Größe in der Aachener Kulturszene. Nun lädt sie wieder zum Neujahrskonzert in die Mulde im Ludwig Forum. Infos

 

03.01.-05.01.2025 Internationales Jazzfestival, Münster

Münster begrüßt das Jahr 2025 mit der dreitägigen Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals: Am ersten Januar-Wochenende gibt es wieder Jazz im Kleinen und im Großen Haus im Theater Münster. Mit der Pianistin Makiko Hirabayashi, dem zu 2/3 weiblich besetzten Sextett Kind, der Gewinnerin des „Keep An Eye Music Award 2024“ Chaerin Im (Foto: Hayoung Kim), dem spannenden Harfe x Saxophon Duo Alina Bzhezhinska & Tony Kofi und vielen mehr. Infos

 

10.01.-19.01.2025 dazz Jazz Winter Darmstadt

Mit einer großen Portion Optimismus, Kraft und Freude möchte das dazz Festival ins neue Jahr starten. Dementsprechend bunt ist das diesjährige Line-Up gestaltet: am 11.1. gibt es die deutsch-brasilianische Singer-Songwriterin Juliana Blumenschein im Jazzclub zu hören, am letzten Festivaltag spielt dort die Band Appaloosa um Saxofonistin Sandrine Ramamonjisoa. Im Jazzinstitut findet ein „Jazz on Vinyl“ Plattenabend statt und neben der Vielfalt des Jazz werden auch andere Kunstformen wie Tanz, Film, Literatur, Theater oder Bildende Kunst an verschiedenen Locations in Darmstadt präsentiert. Infos

 

11.01.2025 WINTERJAZZ, Köln

Es ist wieder soweit: Die 14. Ausgabe dieses grandiosen Musikfestes zum Jahresanfang steht bevor. Mit 14 Bands, rund 50 Musiker:innen auf drei Bühnen im Stadtgarten Köln und in diesem Jahr auch wieder gegenüber im Club Zimmermanns eröffnet das WINTERJAZZ Festival am 11. Januar das Konzertjahr 2025. Unter der künstlerischen Leitung von Angelika Niescier und Ulla Oster gilt die Devise: „Jedes Jahr neue, andere Bands“. Freuen kann man sich dieses Mal auf Each Vagabond, Anette von Eichel Quartett, Sheen Trio, RAY LOZANO, Ursula Wienken’s SUMMIT, OVO (Foto) uvm. Infos

 

22.01.-26.01.2025 Jazz Trombone Festival Zürich

Mit dem Jazz Trombone Festival möchten die Kuratoren Nils Wogram und Florian Weiss die außergewöhnlich hohe Dichte an kreativen und international tätigen Jazz-Posaunist*innen in der Schweiz feiern und sichtbar machen. Das Festival findet im Zürcher Jazzclub Moods und im GZ Riesbach statt und bietet während vier Abenden insgesamt sieben dieser Posaunist*innen und ihren Bands eine Bühne. Mit dem Quartett der in Köln lebenden Posaunistin Shannon Barnett öffnet sich das Festival auch einen Spalt weit zum Ausland hin. Michael Flury ist im Trio mit der Pianistin Simone Keller und Jonas Häni (FOH/Sounddesign) vertreten. Beim Projekt CHINZILLA vs. EmC Splinter steht die Posaunistin Josephine Nagorsnik mit Jim Black (drums/FX) auf der Bühne. Das Festival wird durch ein spannendes Rahmenprogramm ergänzt: am Sonntag erwartet das Publikum die Uraufführung einer Auftragskomposition von Bernhard Bamert für einen Jazzposaunenchor mit über 20 Amateur-Posaunist*innen, es gibt einen Vortrag über die Geschichte der Jazzposaune und eine digitale Fotoausstellung über die Jazzposaune im Live-Kontext von der Fotografin Palma Fiacco begleitet. Infos

 

22.01.-07.02.2025 Vibraphonissimo Festival, Nürnberg & Umgebung

Das Vibraphonissimo Festival begeistert seit über zwei Jahrzehnten Musikliebhaber*innen in Bayern mit klassischem Jazz, zeitgenössischer Musik und genreübergreifenden Experimenten – im Mittelpunkt steht dabei, wie der Festival-Titel verrät, das Vibraphon. Aber auch andere Instrumente, die man selten hören kann, wie z.B. Hangdrums, Glasinstrumente oder Array Mbira finden einen Platz auf den Bühnen in Nürnberg, Schwabach, Forchheim und Neumarkt. Zu Hören sind Izabella Effenbergs „Soundscapes“, Fillipa Goyo mit dem Nürnberger Percussion Ensemble, Anna Wojtas, Evie Filippou uvm. Infos

 

24.01.-26.01.2025 Sparks & Visions, Regensburg 

Getreu des Mottos „Jazz ist Leben und auch ein wunderbares Abenteuer: man weiß nie, was gleich noch kommen wird!“ präsentiert das Sparks & Visions im 220 Jahre alten Regensburger Theater an drei Tagen ein vielfältiges, hochkarätiges Programm mit Musiker*innen aus 13 Ländern. Wer Simi Tander Anfang Dezember in Potsdam verpasst hat, kriegt hier eine zweite Chance. Außerdem dabei ist das Sextett INEVITABLE EXTENDED von der zuvor erwähnten Evie Filippou (Foto: Leon Maria Plecity), die am gleichen Wochenende auch beim Vibraphonissimo in Nürnberg gastiert. Ergänzt wird das Lineup von Polens erstem rein weiblich besetzten Jazz-Quartett O.N.E.. Infos

 

24.01.-26.01.2025 3 Tage Jazz, Saalfelden

Was haben ein Kunsthaus, eine Stadtpfarrkirche, ein Bergbaumuseum und eine Alm gemeinsam? Richtig, sie alle werden Ende Januar zur Bühne, wenn es in Saalfelden wieder 3 Tage Jazz heißt! Mit solch charmanten Locations steht das Festival der großen Schwester des Sommers – dem Jazzfestival Saalfelden – in nichts nach. Auf dem Programm stehen u.a. Laura Jurd, das Quintett um die Drummerin Sun-Mi Hong (Foto) und das Cello & Bass-Ukulelen Duo Valcic Preuschl. Infos

 

30.01.-01.02.2025 Folk im Fluss, Frankfurt (Oder)

Zum 21. Mal findet im Frühjahr 2025 das Festival Folk im Fluss statt. Ob dort „Volksmusik“ oder „Folk Music“ gespielt werden, möchten die Veranstaltenden gar nicht unterscheiden. Ursprünglich soll es sein und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“, das für die ständige Bewegung und Erneuerung stehen soll, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind Ursula Suchanek & Adaya (Foto), Tante Friedl, DUO NEUS, u.a. Infos

Titelbild: Kristina Paukshtite

30.10. – 03.11.2024 NEW FALL FESTIVAL, Düsseldorf, Köln, Aachen

Getreu dem Motto VOLUME UP FOR UNDERREPRESENTED VOICES gibt das alljährliche NEW FALL FESTIVAL auch diesen Herbst wieder FLINTA*s eine Bühne.  Mit kostenlosen Konzerten, Panels und Workshops setzen sie sich mit den Themen Mehrfachdiskriminierung, Fremdzuschreibungen und Empowerment auseinander – dieses Jahr zum ersten Mal in verschiedenen Städten NRWs! Neben Konzerten von Mine (Foto: Simon Hegenberg), Kapa Tult uvm., erwarten euch auch spannende Panels, z.B. zum Thema Paritätisches Booking. Infos

 

31.10. – 02.11.2024 Super Silent 1, Berlin

Im Herbst wird es still, aber noch lange nicht ruhig: Die Konzertreihe SUPER SILENT eröffnet neue Klangwelten und bietet Raum innezuhalten. An drei aufeinanderfolgenden Abenden wird die Emmauskirche am Lausitzer Platz zur Bühne für Musik, bei der die Grenze zwischen Publikum und Künstler*innen verschwimmt. Die neue Konzertreihe entstammt den Köpfen der Macher*innen des XJAZZ! Festivals und wartet mit einem vielseitigen Programm auf: mit dabei sind u.a. Danae Dörken & Pascal Schumacher und Isabel Anders. Infos

 

31.10.-03.11.2024 Jazzfest Berlin

Das zweite große Geburtstagskind in der Runde – das Jazzfest Berlin wird sage und schreibe 60 Jahre alt! Gefeiert wird selbstverständlich mit einem aufregenden Line-up: Die US-amerikanische Pianistin Marilyn Crispell ist dabei gleich zweimal zu erleben – mit einem ihrer seltenen Soloauftritte am Eröffnungsabend und im Trio Tapestry um den Saxofonisten Joe Lovano. Starke weibliche Stimmen aus Europa bilden das BIDA Orchestra der Schlagzeugerin Sun-Mi Hong aus Amsterdam, das Quartett The Sleep of Reason Produces Monsters um die Turntablistin Mariam Rezaei aus London sowie das Trio um die Wahlberlinerin Camila Nebbia. Infos

 

01.11. – 30.11.2024 Zwischen den Stühlen, Bremervörde

Das Festival „Zwischen den Stühlen“ ist eine besondere Konzertreihe auf der Kulturbühne im Möbelmarkt der Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft gGmbH. In dieser unkonventionellen Location mit Wohnzimmer-Atmosphäre wird den Gästen ein Mix aus Live-Musik und Lesungen geboten. Auf dem Programm stehen dieses Jahr das Folk-Pop-Duo Lina Bó (Foto: Marcel Brell), Frollein Motte uvm. Infos

 

02.11.2024 Post Jazz, Mainz

Der Tonkunst e.V. und das Alte Postlager präsentieren ein brandneues Festival in Mainz. Es erwarten euch drei Konzerte von Bands mit jungen Musiker*innen, die frischen Wind in die Szene bringen. Den Anfang macht das Quintett Mobilé (Foto: Franziska Gill) mit der Sängerin Laureen Mobo, das Genregrenzen ignoriert, um dem Publikum einen spannenden Mix aus Jazz, Funk, Soul und HipHop zu präsentieren. Weiter geht es mit dem Duo Voltige mit der Saxofonistin Kerstin Haberecht und dem Gitarristen Lukas Roos, deren gemeinsame Improvisationsmusik raffiniert zwischen mitreißend-analogem Experiment und digitaler Klangverfremdung changiert. Den Schlusspunkt setzt ein Konzert mit dem Quintett Fäzz, das sich mit der Sängerin Veronika Morscher und einem klassischen Streichquartett vergrößert, um der Musik Morschers, die an diesem Abend aufgeführt werden soll, einen adäquaten Rahmen zu liefern. Hin da! Infos

 

08.11. – 09.11.2024 Beautiful Noise, Siegen

Der Beautiful Noise Siegen e.V. hat sich auf die Fahnen geschrieben das kulturelle Leben im Großraum Siegen mit genreübergreifenden Konzerten und Festivals zu bereichern. Sie versuchen Acts nach Siegen zu holen, für die man sonst in die umliegenden Metropolen reisen müsste. Dabei konzentrieren sie sich besonders auf Female Fronted Acts, cool! Mit Evivine, Nicole Faux Naiv, Rina Pavar uvm. Infos

 

09.11.2024 Ettlinger Folknacht

Die Ettlinger Folknacht präsentiert dieses Jahr moderne Folklore aus dem Herzen Süddeutschlands – Quartett Fior – irische Musiktradition – Síolta – und eine Performance, die traditionelle Folk-Einflüsse und moderne Interpretationen mit Tanz kombiniert – Ensemble Hidrae. Außerdem gibt es tagsüber einen Tanzkurs für Anfänger*innen. Infos

 

09. – 17.11.2024 KlezMore Festival, Wien

Unter dem Motto Vielerorts findet das 21. Klezmore Festival Vienna erstmals mit neuem Team und neuen Ansätzen in der Kuratierung an zwölf Wiener Spielstätten statt. Im Fokus steht jiddische Musik, die einerseits durch Vertreibung und Exil geprägt, andererseits aber auch – damals wie heute – durch transkulturelle Begegnungen bereichert wurde. Dementsprechend vielfältig und international präsentiert sich das diesjährige Programm: vom Avantgarde-Elektro-Folk des britischen Streicherduos FRAN & FLORA (Foto: Jan Vaceanu-Staicov), über Zoë Aquas neuen transsilvanischen Klezmer, die Klezmer-Québécois-Fusion des kanadischen Ensembles Oktopus, bis hin zur sephardischen Musik der serbischen Gruppe Shira U’tfila. Ein besonderer Höhepunkt ist auch der Tanzabend mit der jiddisch-ukrainischen Exilband Druzi, die großteils aus geflüchteten Musiker*innen aus der Ukraine in Deutschland besteht. Infos

 

11.11. – 17.11.2024 Jazztival, Schloss Elmau

Das „European Jazztival“ bildet das alljährliche Highlight des Elmauer Jazzprogramms. Zur Jubiläumssaison versammeln sich dieses Jahr wichtige Wegbegleiter aus den vergangenen 25 Jahren im Konzertsaal des Schlosses. So zum Beispiel die amerikanische Saxophonistin mit drei Grammy-Nominierungen Lakecia Benjamin (Foto) und das neugegründete & bereits hochgelobte Duo Lightville. Infos

 

 12.11. – 14.11.2024 MOST WANTED: MUSIC, Berlin

Die MW:M ist die bedeutendste Musikbusiness-Konferenz in Berlin und ein aufstrebender europäischer Hotspot für Musik- und Kreativprofis aus der ganzen Welt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Musik- und Kreativbranche der Zukunft zu gestalten – dabei setzt sie auf die praktische Vermittlung von Know-how, die Förderung von Netzwerken und Austausch sowie die Inspiration für neue Ideen und Geschäftsmodelle. Mit einem breiten Spektrum an Keynotes, Interviews und Debatten, praxisorientierten Workshops und Vernetzungsformaten deckt sie aktuelle und relevante Themen der heutigen Musik-, Technologie- und Kreativindustrie ab. Die MW:M findet in der Berliner Kulturbrauerei statt, wird aber von einer Vielzahl an Partnerveranstaltungen in der ganzen Stadt begleitet. Dieses Jahr heißt das Motto „Monetarisieren“ und die Teilnehmer*innen untersuchen, wie eine Branche mit Rekordgewinnen freundlicher, gerechter, sauberer, effizienter und erfinderischer werden kann – und gleichzeitig dafür sorgt, dass jede*r Geld verdient. MW:M24 findet vom 12. – 14. November in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Das Programm umfasst interaktive Vorträge, Interviews und Workshops mit Expert*innen, experimentelle Networking-Formate und Live-Auftritte von Jules (Foto: Jannik Kaluza), King Josephine, Kat Frankie, KAMA Orchestra, OKAYALEX, Power Plush, LNA u.v.m. Impuls Brandenburg e.V. ist auch vor Ort und bietet Networking an. Außerdem werden die Listen to Berlin Awards verliehen, die 2017 ins Leben gerufen wurden, um Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlichts die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Infos

 

14.11.2024 Dürnitz Night Call, Stuttgart

Der Dürnitz Night Call ist ein Gemeinschaftsprojekt des Pop-Büros Region Stuttgart mit dem Landesmuseum Württemberg. Bei der Afterwork-Veranstaltung treffen DJ-Sets auf Führungen bis zur späten Stunde.  Aktuell läuft die Sonderausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung‟ und auch der musikalische Act des Abends ist politisch aktiv: Aglaia ist Queer-Feminismus ein großes Anliegen: damit mehr Frauen hinter den Decks kein Mythos bleiben, steht sie mit ihrem fast-forward Technosound für alle Frauen, die ins Rampenlicht gehören und sich ihrer Ausstrahlung und ihrem Wirkungsgrad bewusst sind. Infos

 

15.11. – 16.11.2024 LISTEN TO MUNICH pop.culture.summit. München

LISTEN TO MUNICH ist der zentrale Treffpunkt für Münchens Pop- und Musikszene und bringt Künstler*innen, Branchenprofis und Musikliebhaber*innen zusammen. Organisiert von der Fachstelle Pop im Feierwerk, bietet das Festival Konzerte, Panels und Networking-Events, die tief in aktuelle Themen der Musik- und Kreativbranche eintauchen. Mit inspirierenden Impulsen, Workshops und Live-Performances fördert LISTEN TO MUNICH die Vernetzung und Kreativität in der Münchner Musikszene. Infos

 

15. – 17.11.2024 Playground Festival, Weimar

Das 12. Playgroundfestival steht im Zeichen traditioneller deutscher Tanzmusik und einer lebendigen Aufführungspraxis in der Arbeit mit historischen Sammlungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Musik lauschen kann man beim Konzert von The Playfords (Foto), selbst aktiv werden bei einem Tanzworkshop mit Vivien Zeller, bei dem ausschließlich zu Live-Musik getanzt wird. Infos

 

21.11. – 23.11.2024 Blue Bird Festival, Wien

Und noch ein Jubiläum! Zum 20. Geburtstag lädt das Blue Bird wieder eine feine Auswahl an Songwriter*innen, Musiker*innen und Bands ins Wiener Porgy & Bess ein. Freuen könnt ihr euch dieses Mal auf die Ausnahmekünstlerin Wallis Bird (Foto: Tobias Ortmann), die mit energischem Gitarrenspiel und bewegenden Texten begeistert, das Chanson-Punk-Projekt ZINN aus Deutschland, das für seine introspektiven und poetischen Lyrics und einen experimentellen Sound steht und die amerikanische Musikerin und Poetin Vera Sola, deren dunkler, folkiger Sound Geschichten voller Melancholie und Tiefgang erzählt. Außerdem mit dabei: Kids with Buns, Myriam Gendron, Edna Million, Jessica Pratt, Clarissa Connelly und Reveal Party. Infos

 

21.11. – 23.11.2024 rejazz-festival, Berlin

Das rejazz-festival feiert seine fünfte Ausgabe im Jazzclub Schlot und setzt die 2020 begonnene Mission fort, weibliche Bandleader im Jazz ins Rampenlicht zu rücken. Das Festival hat es sich zum Ziel gesetzt, Musikerinnen eine starke Stimme zu geben und Zukunftschancen zu eröffnen. Durch die Präsentation von inspirierenden Vorbildern möchte das rejazz-festival eine vielfältigere und integrativere nächste Generation von Jazzmusiker*innen formen und ultimativ eine Zukunft mitgestalten, in der Musik für ihre Kunst geschätzt wird – frei von geschlechtsspezifischen Kategorisierungen und Urteilen. Mit Nancy Meier, Lucia Cadotsch,Taiko Saito, Heidi Heidelberg, Shabnam Parvaresh und Louise Jallu. Infos 

 

22.11. – 24.11.2024 WD*42 Festival, Bremen

Warum sind FLINTA*-Musik-Akteur*innen nach wie vor die Ausnahme vor, auf, und hinter deutschen Bühnen? Wo hakt es? Diese Fragen bewegen das WD*42 Festival bei der Programmgestaltung und genau dem versuchen sie entgegenzuwirken! Im und um das Kulturzentrum Lagerhaus in Bremen geht es darum festsitzende Rollenbilder zu lösen und den Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Musik-Szene zu feiern. In den FLINTA* only Workshops wird ein Raum für Austausch und Empowerment geschaffen, bei vielen anderen Programmpunkten gilt explizit: All Genders Welcome! Jana Frank wird mit ihrer Band als Special Guest deutschsprachigen Indie-Pop mit Rock Attitüde präsentieren. Die ehemalige Sängerin und Bassistin der Prog Band „Eyevory“ geht erstmals mit ihrem Soloprojekt in voller Besetzung auf die Bühne – ihre oft feministischen Themen verpackt sie gekonnt und ohne erhobenen Zeigefinger in poetische Texte. Und im Anschluss: die komplett weiblich besetzte Psych-Rock Band MaidaVale aus Schweden (Foto: Dan Kendall). Infos

 

23.11.2024 AMORALL GLOBALL #1, Berlin

Zum 75. Geburtstag der Kulturvermittlerin, Salionère, Mode-Schöpferin und Köchin Mahide Lein (Foto) wird nach Berlin eingeladen, zum AMORALL GLOBALL Festival. Lein produzierte in den letzten 52 Jahren viele Events & Festivals mit breitgefächerten Ideen, die jetzt alle in einem Festival zusammenkommen sollen. Es spielt das AHOI-Orchester, außerdem gibt es Jam-Sessions mit Musik, DJs, Performances, Poetry, Filme, Talks & Kunst aus aller Welt. Infos

 

30.11.2024 WORLD DRUM FESTIVAL, Mannheim

Das letzte November-Jubiläum: beim dieses Jahr zum zehnten Mal stattfindenden World Drum Festival treffen sich Schlagzeuger*innen und Perkussionist*innen aus verschiedenen Weltkulturen an der Popakademie, um Musik zu machen, sich auszutauschen und zu Netzwerken. In einer Mischung aus Workshops, Masterclasses, Panels und Konzerten stellen sich Weltklasse-Solist*innen einem interessierten Fachpublikum vor und zeigen, was derzeit Stand der Dinge in der internationalen Drum- und Percussionszene ist. Kuratiert wird das World Drum Festival in diesem Jahr von Anika Nilles. Infos

Titelbild: Ylanite Koppens

24.09. – 28.11.2024 Klangkosmos NRW

Noch bis Ende November läuft die 25. Jubiläumsausgabe des Weltmusikfestivals in NRW, bei dem die Vielfalt der Musiken gefeiert wird. Außergewöhnliche Ensembles präsentieren lokale Musiktraditionen in kreativen Kompositionen & Interpretationen: von den Landscapes & Soundscapes der Grünen Insel Irland, über Lieder berühmter arabischer Diven von Oum Kalthoum bis Fairuz bis zu stürmischen Folk Grooves von der koreanischen Halbinsel gibt es hier eine Menge zu entdecken. Mit dabei sind die irische Multi-Instrumentalistin Clare Sands, die mehr als 10 (!) Instrumente spielt, die „größte Stimme Tunesiens“ Dorsaf Hamdani, und das süd-koreanische, für seine grenzüberschreitenden Arbeiten mit traditioneller koreanischer Perkussion bekannte Duo bestehend aus Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Foto: Kimhan Smal). Infos

 

01.10. – 31.10.2024 Wien im Rosenstolz

Eine Konzertreihe des Wienerliedes und der Wiener Musik – bunt und selbstbewusst! 2001 gegründet gilt das Festival rund um die Vielfalt der Wiener Musik mittlerweile in Wien und Österreich mit etwa 40 Künstlerinnen, Künstlern und Ensembles als Biotop für wienerische Töne, Melodien und Rhythmen. Hier treffen die drei auf wienerisch jodelnden Damen des Hollatrio’s auf die Träumer, die Songs des Liedermachers Georg Danzer neu interpretieren. Ein Highlight: der einzig erhaltene österreichische Amateurstummfilm in Spielfilmlänge „DER GRÜNE KAKADU“ (1932) wird von der Enkelin des Regisseurs, Katharina Hohenberger, gemeinsam mit Komponist Sascha Peres mit neuer Musik zum Leben erweckt. Das und vieles mehr erwartet euch bei Wien im Rosenstolz im Theater am Spittelberg, für einen Monat täglich im Oktober. Infos

 

02.10. – 02.11.2024 Enjoy Jazz Festival, Baden-Würtemberg

Enjoy Jazz, das „Festival for Jazz and More“, findet von 02. Oktober bis zum 02. November 2024 zum 26. Mal statt. Freut euch auf ein hochkarätig besetztes, und äußerst vielseitiges Jubiläumsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Jazz, aber auch angrenzende Genres wie Klassik, Pop, Rock, Hip-Hop oder Elektro sind vertreten. Eins der wichtigsten Jazzfestivals weltweit, dass sich dem Genuss der Musik verschreibt und vollen Fokus auf die Künstler*innen legt – daher findet in der Regel nur ein Konzert pro Abend und pro Stadt statt. Besonders spannend wird sicherlich das Konzert im Dunkeln des Trio FlamenKora, welches in Kooperation mit der Schloss-Schule Ilvesheim für Blinde und Sehbehinderte stattfindet. Außerdem mit dabei sind die französisch-syrische Flötistin & Sängerin Naïssam Jalal, die 22-jährige Saxophonistin & Komponistin Emma Rawicz (Foto: Gregor Hohenberg), das Artifacts Trio, Flèche Love, Helge Schneider uvm. Infos 

 

03.10. – 05.10.2024 Fluid Identity 2.0, Hannover

„Nothing for us, without us!“ Das erste community-basierte Kunst- und Kulturfestival Hannovers ist im November 2023 gestartet, als ein mehrmonatiges Mitmach-Festival, bei dem die gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Diversität Hannovers der Main Act sein sollten! Menschen jeden Alters aus marginalisierten Gruppen bekamen die Möglichkeit sich in vielen partizipativen und ko-kreativen Workshops künstlerisch mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und Kunst zu beschäftigen und ermächtigen. Angeleitet, begleitet und inspiriert wurden sie dabei von Kunst und Kulturakteur*innen der hannoverschen Kulturszene, insbesondere von Künstler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Literat*innen mit Schwarzen, queeren und postmigrantischen künstlerischen Perspektiven. Gemeinsam mit den vielfältigen, migrantischen und diasporischen Communities wurde ein lebendiges, pulsierendes und vielseitiges Festivalprogramm entwickelt: mit Musik, Literatur, Theater, Tanz, Gesprächen, Ausstellungen, Workshops, Community Hangouts, Networking, Empowerment und vielem mehr! Infos

 

04.10. – 06.10.2024 PENG Festival, Essen

Von Frauen für Frauen – das PENG Festival hat sich auf die Fahnen geschrieben, Frauen in der Jazz-Szene zu fördern, die hier noch immer, trotz großer Fortschritte der Gleichberechtigung im Jazz, unterrepräsentiert sind. So möchten sie für Musiker*innen, Veranstalter*innen, Helfer*innen und das Publikum einen Raum schaffen, der frei ist von jeglichen Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz. Dabei muss die Musik selbst nicht politisch sein – sie soll für sich stehen, darf gut, spannend, langweilig, wild, laut, verwirrend beglückend gefunden werden – aber die Menschen, die sich ihr widmen, schon. Freut euch auf einen besonderen Workshop des Bühnenmütter e.V. und Auftritte von Natalie Greffel, Hilde, Alexandra Ivanova Trio, Johanna Schneider Quartett (Foto) u.v.m. Infos

 

10.10. – 17.10.2024 Jazzwoche, Hannover

Die Jazzwoche in Hannover findet dieses Jahr unter dem Motto Verbindet Euch! Verbündet Euch! statt und reiht sich damit in die Tradition des Festivals, das für eine nachhaltige Vernetzung der Szenen und eine vielfältige, chaotisch lebendige Jazzkultur in Hannover steht. Das vielfältige Programm hält so einiges bereit: von der international renommierten Band Sheroes über das frisch gegründete Lisa Stick Quintett ft. Anders Jormin (Foto) bis zum Performance Tanz Duo Katharsis ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. In Kooperation mit dem Girls* Day findet am 16.10. der Jazz Girls* Day statt – ein Workshop, der FLINTA*s zwischen 9-19 einlädt, mit international erfolgreichen Musikerinnen zusammenzuarbeiten! Infos

 

08.10. – 15.11.2024 IMPULS Festival, Berlin / Halle / Magdeburg

Dieses Jahr lädt das IMPULS Festival ein, die Büchse der PANDORA24 zu öffnen.  Lasst euch von Neugierde packen, wenn 16 Komponist*innen in 12 Uraufführungen mit sechs Solist*innen, zwei Orchestern und einem Jugend-Ensemble ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das in 3 Städten stattfindende Festival gastiert gleichermaßen in Kiosks, Theatern und Konzertsälen und bietet spannende Klangexperimente, um auf kreative Weise das Unerwartete zu entdecken. Mit Werken von Annette Schlünz, Alonso Huerta, Errollyn Wallen (Foto) uvm. Infos

 

 

12.10. – 13.10.2024 F.I.M. Festival, Frankfurt

Das Internationale Festival Improvisierter Musik lädt ein, Musik mal anders zu entdecken: der 1. Festivaltag beginnt im Kino, mit einem Showing des Dokumentarfilms „Step Across the Border“ über Fred Frith und die internationale Improvisationsszene Ende der 80er Jahre, in Anwesenheit des Künstlers. Danach kann man das Female Duo, bestehend aus Christine Abdelnour am Saxophon & Emilie Škrijelj am Akkordeon in der Brotfabrik bestaunen (Fotos: Christine Abdelnour, V. Mayrhofer). Highlight an Tag 2 ist die Komponistin & Violinistin Sana Nagano mit ihren Atomic Pigeons. Infos

 

17.10. – 20.10.2024 Jazz&TheCity, Salzburg

Seit über 25 Jahren verwandelt das Jazz&TheCity die historische Altstadt von Salzburg in eine pulsierende Bühne für zeitgenössische musikalische Vielfalt und grenzenlose Improvisation mit einem internationalen Flair. Unter dem diesjährigen Motto This is us! lädt der viertägige Festivalreigen nationale und internationale Künstler*innen, Musikenthusiast*innen und neugierige Stadtbesucher*innen zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Jazz mag zwar im Mittelpunkt dieses beliebten Publikumsfestivals stehen, doch unter dem neuen Untertitel Music unlimited zeigt Jazz&TheCity deutlich auf, dass das diesjährige Programmangebot eine vielfältige Mischung aus verschiedenen musikalischen und künstlerischen Genres und Acts bietet. Und das Beste: der Eintritt ist frei! Einfach hingehen und genießen! Mit der japanischen Komponistin Taiko Saito, dem finnisch-niederländischen Trio Peltomaa Fraanje Gouband, das Gesang, Klavier und Harfe mit elektronischen Klängen mischt, der Kontrabassistin Rosa Brunello, dem Clara Haberkamp Trio und vielen mehr. Infos

 

18.10. – 07.11.2024 Nordhäuser Jazzfest

Alle Jahre wieder öffnet der Jazzclub Nordhausen in Thüringen seine Tore und lädt zu einem vielfältigen Programm ein. Eröffnet wird es dieses Jahr von dem Günther Fischer Quintett & Uschi Brüning (Foto). Diese haben Mitte der 70er Jahre gemeinsam ein Studioalbum eingespielt, welches nun, 44 Jahre später, sein Comeback feier – die Wiederveröffentlichung ist sogar in den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin, gelandet. Infos

 

18.10. – 20.10.2024 HÖMMA Jazzfestival, Oberhausen

Wie spannend und wirkungsmächtig Live-Musik-Events sein können, die mit Rollenerwartungen brechen, hat sich in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Konzerten im Rahmen des Festivals gezeigt, nun kommt die 8. Ausgabe des HÖMMA Festivals unter dem Motto „Frauen und Jazz“ daher. Die Programmplanung ist von der Leitidee einer maximalen Vielfalt getragen: dies schließt die Vielfalt des Line-ups im Hinblick auf Altersstrukturen und Herkunft ebenso ein, wie eine maximale Bandbreite jazzspezifischer Genres, die sich mitunter mit jazzübergreifenden Musikrichtungen vermischen können. Selbiges Motto zieht sich auch durch die Festival-Locations: so kann man am Samstag das Clara Vetter Trio in der Christuskirche hören und danach Minerva Díaz Pérez& Peter Engelhardt im Leerstand im Oberhausener Hauptbahnhof bestaunen. Mit Manukai, SiEA, Afra Kane, Antonia Hausmann Duo uvm.  Infos

 

18.10. – 24.11.2024 Jazztage Dresden

Die diesjährigen Dresdener Jazztage bieten ein faszinierendes Programm mit internationalen Stars und lokalen Jazzgrößen. In einzigartigen Locations der Stadt wird die Vielfalt des Jazz zelebriert – von traditionellen Klängen bis hin zu innovativen Fusionen. Unter den Highlights sind Veronica Swift (Foto), eine der führenden Jazzsängerinnen ihrer Generation, und die Ausnahmesängerin aus den USA Jocelyn B. Smith. Freut euch auf die brasilianisch-deutsche Sängerin Bê Ignacio, die Organistin Barbara Dennerlein, die mit dem Bayrischen Kabarettpreis ausgezeichnete Sängerin, Schauspielerin und Autorin Lisa Fitz, die mit ihrem Programm auf die gesellschaftlich-soziale Diskriminierung von Frauen aufmerksam machen möchte, und viele mehr. Infos

 

19.10. – 26.10.2024 Leipziger Jazztage

„Tell me…!“ Im Fokus des diesjährigen Programms der Leipziger Jazztage steht die Kunst des ’storytelling‘ und in besonderem Maße auch die menschliche Stimme, die mal mit und mal ohne Worte, aber immer im Dialog mit virtuosem Instrumentalspiel allerlei zu berichten hat… Mit MAIKA und dem Marina Schlagintweit Large Ensemble (Foto: Lukas Diller) werden dabei spannende Stimmen talentierter, junger Musikerinnen laut: MAIKA vereint Jazz und Pop mit starken, persönlichen Texten, während das Marina Schlagintweit Large Ensemble, was den diesjährigen BMW Young Artist Jazz Award verliehen bekommen hat, mit kraftvollen Kompositionen und orchestraler Tiefe auftritt. Beide Acts stehen für die neue Generation weiblicher Jazzmusikerinnen, die mit ihrer Kreativität und Ausdrucksstärke die Bühne erobern. Die Bassistin Susi Lotter gehört ebenfalls zu den diesjährigen Gewinnerinnen und wird mit der Formation AIKEN zu erleben sein. Als Leipziger Newcomerin ist das Myrsini Bekakou Quartet angekündigt. Mit Cécile McLorin Salvant, Joëlle Léandre, Amirtha Kidambi, Wendy Eisenberg & Emily Wittbrodt, Kathrin Pechlof Trio, Sofia Jernberg & Mette Rasmussen, Sylvie Courvoisier, Poeji, Camila Nebbia’s The Hanged One, Lina Allemano, Dust Bunny uvm. Infos

 

19.10. – 09.11.2024 Multiphonics Festival, Köln/Wuppertal

Für die Fans von Jazz und World Music ist das jährlich stattfindende Multiphonics Festival in Köln, Wuppertal und Düsseldorf, kuratiert von der Kölner Klarinettistin Annette Maye, ein Highlight im Konzertkalender. Die 11. Ausgabe findet vom 19. Oktober bis zum 09. November 2024 in Köln (Stadtgarten, Trinitatiskirche, Comedia) und ab dem 31. Oktober bis zum 09. November in Wuppertal (Skulpturenpark und weitere Spielorte) in Kooperation mit dem Wuppertaler Jazzmeeting und in der Düsseldorfer Jazz-Schmiede statt. Mit dabei sind in diesem Jahr erfreulich viele Musikerinnen wie die Saxofonistin Angelika Niescier, die im Duo mit der Pianistin Marta Warelis aufspielen wird. Das Beyond The Roots Large Ensemble ist eine Erweiterung des Kölner Musiker*innen-Kollektivs „Beyond the Roots“ mit international renommierten Gästen. Es verbindet Klangfarben des Orients, des fernen Ostens und der abendländischen Kunstmusik und erlaubt Freiräume für Improvisation und Eigensprachlichkeit der beteiligten Musiker*innen. Bei einem Konzert treffen die iranisch-kanadische Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin Golnar Shahyar und der Doppelhals-Gitarrist Mahan Mirarab aus Wien zum ersten Mal auf die Klarinettistin Annette Maye und den Bassisten Haggai Cohen-Milo (Foto). Die vielfach preisgekrönte Klarinettistin Anat Cohen ist mit ihrem Quartetinho einmal mit dem Trio der niederländischen Bassklarinettistin Fie Schouten im Doppelkonzert zu erleben, an einem anderen Abend mit Maria Basel, die ihr Debüt vorstellen wird. Flat Earth Society und das deutsch-irakische Projekt Road to Erbil in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Irak sind weitere spannende Acts. Infos

 

23.10. – 27.10.2024 Deutsches Jazzfestival, Frankfurt

Das Deutsche Jazzfestival lockt dieses Jahr mit hochkarätigen Musiker*innen, wie dem Franziska Aller Quartett, der Saxophonistin Emma Rawicz, der US-amerikanischen Sängerin Becca Stevens und der versierten Bassistin Lisa Wulff. Neben den Konzerten im hr-Sendesaal findet auch ein besonders spannendes Doppelkonzert im Mousonturm statt. Die Saxofonistin, Komponistin und Bandleaderin Jasmine Myra schreibt melodische, klangschöne Stücke, die sich mit Leichtigkeit über Genregrenzen hinwegsetzen. Außerdem ist Liam Shortalls aka corto.alto mit dabei: Latin, Punk und Hip-Hop gefiltert durch die musikalische Sprache des Jazz fließen in seine Tracks ein. Infos

 

26.10. – 27.10.2024 Operation Ton, Hamburg

OPERATION TON, Hamburgs erste Music Future Convention, startete 2007 als bundesweiter Kongress für musikalische Zukunftsfragen. Heute ist OPERATION TON ein bundesweites, 2-tägiges Event für Musiker*innen, DJs, Bands, Producer:innen, Musikschaffende, Branchennachwuchs, Clubverliebte und all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben. Bereits bestätigt für dieses Jahr sind SONYA, Daju, Diana Babalola (Foto: Martin Huch), Ebow, Fenja Möller, FINNA, listentojules, Michelle Leonard, Ivy Nortey, Lila Sovia, Maryam.FYI, Lilly Zumholte, Jogida, Melane Nkounkolo, Rahsa, Saskia Rienth und viele mehr. Infos

Titelbild: Rene Terp

02. – 04.07.2024 Jazz Against The Machine Köln

„Es ist nicht das, was Du tust, sondern wie Du es tust.“ In diesem Geiste präsentiert das 2009 gegründete Festival an drei Abenden die Musik von Studierenden der Abteilung Jazz/Pop der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Jede*r Musiker*in hat seinen/ihren eigenen Stil, jedes Ensemble hat seinen eigenen Sound, jederzeit werden neue und alte Einflüsse entdeckt und verarbeitet. Ab 20 Uhr stehen an allen Festivaltagen vier Bands auf der Bühne und präsentieren ihre eigene Musik und ihren eigenen Stil, die sie im Zusammenspiel entwickelt und gefestigt haben. In der Geschichte des Festivals standen von Solokünstler*innen bis Big Band schon alle erdenklichen Formationen im Fokus. Das Programm reicht traditionell vom klassischen Jazz über Pop und Latin, hin zu Freier Improvisation, Funk und Soul. So schafft es das Festival auch dieses Jahr durch große Vielfalt die Genregrenzen zu überschreiten und das Publikum an dem intimen Schaffensprozess der Künstler*innen zu beteiligen. Mit Elena Romano, Groove Gardeners, Eleven Seconds, 3OPЯ, üä, PKIII u.a.  Infos

 

03.07. – 06.08.2024 Augsburger Jazzsommer

Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet der Internationale Augsburger Jazzsommer Live-Jazz in besonderer Open-Air-Kulisse. Von Anfang Juli bis Anfang August werden der Botanische Garten und der Brunnenhof im Zeughaus Schauplatz für internationale Konzerthighlights. 

Mit dabei ist die bosnisch-slowenische Sängerin und Komponistin Mirna Bogdanović. Sie ist der neue Stern am Himmel des weiblichen Vocaljazz. Sie tourt mit dem Berliner „Who is Who“ ihrer Generation und ihr aktuelles Album Awake wurde vor wenigen Wochen mit dem Deutschen Jazzpreis für das „Album des Jahres“ ausgezeichnet. Beeindruckende musikalische Perfektion und klangliche Vielfalt lassen in diesem Ensemble ihre modernen Kompositionen trotz aller harmonischer Komplexität federleicht und geschmeidig daherkommen.

Ein weiteres Highlight ist Nora Kamm (Foto: Matthieu Hoarau). Sie lebt seit vielen Jahren in Paris, wo sie in der Afro-Jazzszene sehr aktiv ist. Überhaupt ist ihre Musik und ihr aktuelles Album „One“ eine Liebeserklärung an den afrikanischen Kontinent. Die Authentizität, Lockerheit und Lebensfreude der Musik erklingt in rhythmischer Raffinesse. Selbst komplizierte Taktarten werden tanzbar und die wunderschönen Melodien klingen lange in den Ohren nach. Infos

 

04. – 07.07.2024 Rudolstadt Festival

Vom 4.-7. Juli 2024 lädt Deutschlands größtes Festival für Roots, Folk, Weltmusik zu einer neuen Ausgabe ein. Euch erwarten spannende Begegnungen mit Künstler*innen aus über dreißig Ländern. Die österreichisch-britische Musikerin Alicia Edelweiss spielt ungewöhnlichen Folk. Die Komponistin und Multiinstrumentalistin Cerys Hafana aus Wales spielt eine walisische Dreifachharfe und benutzt sie „als perkussives, spitzzahniges Werkzeug, mit dem sie Songs aus den Archiven der Walisischen Nationalbibliothek ausgräbt“ (The Guardian). Die Musik des irischen Emma Langford Ensembles wird als „pure Magie“ beschrieben. Die finnische Geigerin Emilia Lajunen tritt mit dem elektronischen Sound-Tüftler Eero Grundström auf. Die Sängerin Melanie Ibemba aka Ki’luanda aus Nürnberg setzt sich mit ihren Soul-Funk-Jazz-Songs gegen Rassismus und für friedlichen gesellschaftlichen Wandel und Kommunikation ein, während Jamila & The Other Heroes vor allem von Diaspora-Erfahrungen erzählen. Paula Carolina bringt mit frechen, schnörkellosen Texten ihre Gedanken zu Politik und Liebe auf den Punkt. Auch das Payadora Tango Ensemble ist mit seinem preisgekrönten Programm Silent Tears: Last Yiddish Tango dabei, das die Texte von Frauen aus Osteuropa vertont hat, die den Holocaust überlebt haben. Yagody (Foto: TetianaDzapharova) aus der Westukraine singen traditionelle Lieder aus ihrer Heimat, melancholisch und getragen und dennoch tanzbar. Außerdem mit dabei sind das neu gegründete Jugendfolkorchester, das beim Festival seine Premiere feiert, der 70+-Chor Heaven Can Wait, Zeidlang, Taututmeitas, Tworna, Ukulele Death Squad, Maya Youssef, Leléka, La Kejoca, Iva Bittová, u.v.a. Infos

 

04. – 06.07.2024 splash! Ferropolis

Unter den mächtigen Schaufelradbaggern auf der Halbinsel Ferropolis steigt einmal im Jahr die größte HipHop-Party des Landes. Ein Wochenende lang wird das beschauliche Sachsen-Anhalt nicht nur Standort des größten Dauermoshpits der Welt, sondern Homebase für das Klassentreffen der HipHop-Szene. Hier passiert die Magie, über die die deutsche Rapszene das ganze Jahr lang spricht: Überraschende Collabos auf der Bühne und Eskalation davor, am nächsten Morgen das Goodlife auf dem Campingplatz zelebrieren und im klaren Wasser des Gremminer See baden, während die nicesten DJs ihre Sets spielen. Auch in dieser Festivalsaison geht dieses Erfolgsrezept weiter – das splash! lädt wieder ein, in die einzigartigste Festivalvenue Europas mit einem Lineup, das euch die heftigsten Acts der HipHop-Welt mit den überraschendsten Neuentdeckungen verspricht und seiner Zeit immer zwei Schritte voraus ist. Mit dabei sind unter anderem diese Acts: Baby B3ns, Ikkimel (Foto: ALL ARTISTS AGENCY), BABYJOY, FLO MILLI, BANGERFABRIQUE, CASHMIRI, JUJU und viele mehr! Infos

 

04. – 23.07.2024 STOFFEL Frankfurt

Trotz klammer Kassen hält der STOFFEL 2024 an seinem ehrenwerten Ansatz fest und kredenzt den Frankfurter*innen wieder ein Umsonst & Draußen Festival im Günthersburgpark mit fulminanten Künstler*innen, Kinderprogramm, Silent Disco unter Kopfhörern und dem Nachtflohmarkt. Auf der Bühne könnt ihr Newcomer*innen wie die LAVENDERS (Foto), The Urban Socks oder BALU erleben, außerdem werden Dana Maria, Acht Ohren Trio, Nid de Poule, Pauli, BELQIS, The Bonobos u.v.a. erwartet. Infos

 

04.07. – 04.08.2024 STIMMEN Festival Lörrach

Vom 4. Juli bis zum 4. August beleuchtet das Festival sein namensgebendes Sujet in allen Facetten. Das Thema Stimme wird auf einzigartige Art und Weise in Konzerten zahlreicher Genres erlebbar gemacht. Rund 30 Konzerte finden statt, unter anderem mit Birdy, Jess Glynne, AySay, Natalia Doco, Sona Jobarteh… und viele mehr. Im Kunstprojekt „Paint the Town Red“ greift die spanische Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz im Burghof Lörrach aktuelle Fragen zum Umgang mit KI auf.

Seit seiner Gründung vor 30 Jahren steht das STIMMEN-Festival für große Namen und Neuentdeckungen aus Rock, Soul, Jazz und Gobal Pop an einzigartigen Spielorten, vor allem aber auch für erlesene Vokalmusik. Der Grundstein hierfür wurde bereits durch das namensgebende Thema des Festivals sowie den festen Bestandteil „Lörrach singt!“ gelegt. Mit seinen Konzerten im Bereich der Vokalmusik, die häufig im Burghof oder in den Lörracher Kirchen stattfinden, spricht STIMMEN ein Publikum an, das die Feinheit der Klänge, die Reinheit der Intonation, die Kunst der Phrasierung und die narrativen Momente in der inhaltlichen Struktur der Programme besonders liebt. All das und mehr versprechen auch bei der diesjährigen 30. Festivalausgabe unter anderem die Auftritte von dem Ingenium Ensemble, der Formation trëi (Foto: Matthias Müller) und dem delian::quartett. Infos

 

05.07. – 18.08.2024 HOLIDAYS Konzertreihe Frankfurt am Main

Am 5. Juli kehrt die beliebte Konzertreihe HOLIDAYS auf die Terrasse des Kunstvereins Familie Montez zurück. An sieben aufeinanderfolgenden Wochenenden treten hier je Freitag, Samstag und Sonntag ab 18 Uhr Livebands aus der ganzen Welt sowie DJs auf. Der Besuch der Open Air-Veranstaltungen an der Honsellbrücke und angrenzend an den viel frequentierten Hafenpark kostet keinen Eintritt. Das Programm ist von Jazz und Jazz-beeinflusster Musik geprägt, enthält aber auch Afrobeat, Hip Hop, lateinamerikanische Musik und Neo-Soul. Die HOLIDAYS ACADEMY an den ersten zwei Wochenenden legt ein besonderes Augenmerk auf die regionale Szene. Für die gastronomische Verpflegung sorgen Außenbar und -küche. An ausgewählten Frei- und Samstagen geht das Programm ab Mitternacht im Kunstverein Familie Montez mit Afro Jam Sessions und Clubnächten weiter. Mit dabei sind die Band der Bassistin Franzi Aller Blue Lion, NOOMAE, Julie Kuhl (Foto: Neven Allgeier), DJ TEREZA,GG VYBE und viele mehr! Infos

 

06. – 07.07.2024 Pink Future Festival Trier

“Von Jugendlichen für alle Menschen!” Unter dem Motto findet am 06. und 07. Juli 2024 das Jugend-Kultur-Festival PINK FUTURE statt. In seiner zweiten Auflage lädt das Festival in den Palastgarten und auf den Willy-Brandt-Platz in Trier ein.

Der Eintritt zum Festival ist frei!

Organisiert wird das Festival von Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren. Das Team, bestehend aus 20 Personen, agiert dabei nach dem Narrativ des Festivals: “Wir sind Handelnde für ein lebenswertes Leben. Die Zukunft ist PINK.” Inspiriert wurden sie dabei von dem Song “Zukunft Pink” von Peter Fox, in dem es heißt: „Alle mal`n schwarz, ich seh die Zukunft pink // Wenn du mich fragst, wird alles gut, mein Kind // Mach dein Ding aber such‘ keinen Sinn // Und was nicht da ist, musst du erfinden“

Das PINK FUTURE Jugend-Kultur-Festival, welches zum ersten Mal im September 2023 stattfand, bietet ein buntes Programm für Familien und Kinder. Mit Musik auf einer Konzertbühne, KI Theater, Skate Session, Graffiti-, Tanz- und Demokratie-Workshops melden sich die Jugendlichen zu Wort und stellen ihre Zukunftsvision durch die Festivalgestaltung zur Diskussion. Sie geben regionalen Initiativen eine Plattform, laden Oberbürgermeister Wolfram Leibe zur Diskussion über gesellschaftsrelevante Themen ein und feiern die einzigartige Möglichkeit, ein Festival zu organisieren, das ihren Ideen und Interessen entspricht. Infos

 

07.07.2024 SummerKLAENG Köln

2013 fand erstmalig eine sommerliche Ergänzung des KLAENG Festivals statt: SummerKLAENG – Ein „Zock around the clock“ im Odonien: rund um die Uhr Musik! Das Konzept eines musikalischen Marathons in einem Ambiente, das sowohl Familien als z.B. auch konzentrierte Neue Musik-Hörer*innen anlockt, lockt in Köln mittlerweile Jahr für Jahr über 1500 Besucher*innen an.
SummerKLAENG findet in Kölns einzigartiger Open-Air Location, dem Skulpturenpark Odonien des Kölner Künstlers Odo Rumpf statt. Freut euch auf: Donya Solaimani, NOOMAE (Foto: Natalie-Michels), Stereo Naked und mehr! Infos

 

09.07. – 04.08.2024 Zeltival Karlsruhe

40 Jahre gibt es das Festival im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe bereits (genauso alt wie unser Verein übrigens)! Das Line-Up kann sich auch in diesem Jahr sehen und vor allem hören lassen. Die rebellische Musikerin Wallis Bird bringt mit der klassischen Band Spark auf dem gemeinsamen neuen Album Visions of Venus tausend Jahre weibliche Musikgeschichte zum Klingen und sorgt sicherlich für manche Überraschung bei den Fans. Die vier Musikerinnen von Ketekalles (Foto rechts) aus Barcelona mixen, kombinieren und überschreiten spielerisch musikalische Grenzen und bedienen sich an den vielfältigen Elementen von Catalan Rumba, Funk, Flamenco, Hip-Hop, Soul, Pop und sogar Trap. Die Musik von Izo FitzRoy vereint die rohe Energie von Gospel und Blues mit einer dynamischen Performance und ausgezeichnetem Songwriting. Ayom kommen mit einer faszinierenden Fusion aus brasilianischen, tropischen, afrolatinischen und afrolusitanischen Melodien. Emiliana Torrini präsentiert klangschönen Singer-/Songwriter-Pop und changiert Album um Album zwischen TripHop, Indie- Folk- und Jazzpop. Auf den frischen und poetischen, politisch wie feministischen Auftritt von Steiner & Madleina könnt ihr euch auch freuen! Die begnadete Gospel-Sängerin Florence Adooni ist mit dem Tastenvirtuose Carsten „Erobique“ Meyer zu erleben, bevor für das letzte Konzert die in Stockholm geborene Singer-Songwriterin Anna Ternheim mit ihren melancholischen und gefühlvollen Songs die Bühne betritt. Infos

 

11.07. – 29.08.2024 Jazz im Palmengarten Frankfurt

Seit 1959 findet jährlich im Sommer in Frankfurt am Main „Jazz im Palmengarten“ statt und seit 2003 ist die Jazzinitiative Frankfurt verantwortlich für das Programm dieser sommerlichen Konzertreihe, die als ältestes, noch immer kontinuierlich stattfindendes Open-Air-Festival weltweit gilt. Die Jazzinitiative Frankfurt legt mit ihrer Programmgestaltung den Fokus auf die deutsche und europäische Szene und lädt in diesem Jahr beim Eröffnungskonzert das Sarah Chaksad Large Ensemble (Foto: Laura Pleifer) mit seinem orchestralen Jazz in den Palmengarten, der gleichermaßen durch rhythmische Raffinesse wie farbenreiche Harmonik besticht. Der Frankfurter Gitarrist Martin Lejeune hat ein Heimspiel, wenn er am 15. August mit Tous Les Quatres Matin – das sind mit ihm Johanna Klein (as), Gina Schwarz (b) und Jan Philipp (dr) – mit ausgelassenem Free Jazz die Bühne übernimmt. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter (außer bei Hagel, Sturm oder Gewitter) auf dem Gelände des Musikpavillons statt. Infos

 

23. – 27.07.2024 Langnau Jazz Nights

Mitte Juli ist es endlich wieder soweit! Die Langnau Jazz Nights in der Schweiz gehen in die 32. Runde. Freut euch auf fünf Tage voller erstklassigem Jazz, inspirierenden Workshops und vielem mehr mit Blaer, dem Melissa Aldana Quartet, Mirjam Hässig / Django Bates, u.v.a. Auch Artemis feat. Renee Rosnes (p), Ingrid Jensen (tp), Nicole Glover (sax), Noriko Ueda(b), Allison Miller (dr) sind mit von der Partie, die Band steht für kosmopolitischen, eleganten, rhythmusbetonten und modernen Sound sowie für Freude, Leidenschaft und Intensität. Mit den Takeoff Concerts wurde eine Plattform für junge Bands auf hohem Niveau geschaffen, eingeladen werden Bands aus der ganzen Welt wie Anna Rey oder das Sonya Chernysh Trio. Infos

 

25. – 28.07.2024 Honey Lake Sessions Schleswig-Holstein

Stell dir vor, du fährst raus auf’s Land. Wiesen und weite Felder wohin das Auge reicht, die Sonne glitzert in den Bäumen und der Wind der Ostsee ist noch leicht zu spüren… Willkommen bei den Sommerkonzerten in Honigsee, welcome to the Honey Lake Sessions!

Die Honey Lake Sessions sind ein liebevoll kuratiertes und durchgeführtes Musikfestival im kleinen Örtchen Honigsee in Schleswig-Holstein. Der Fokus der Honey Lake Sessions liegt auf einem diversen Musikprogramm über Genre- und Ländergrenzen hinweg und auf der Stärkung von unterrepräsentierten Gruppen. Ob alt oder jung, Familie oder Single, ob aus der Stadt oder aus dem Dorf, ob mit Heimat hier oder da: hier kommen alle zusammen und können gemeinsam die pure Freude an Live-Musik erleben. Die Honey Lake Sessions setzen sich ein für eine offene und diverse Gesellschaft und das Programm auf der Bühne spiegelt dies wider. 

Freut euch in diesem Jahr auf eine wundervolle Reise voller qualitativ hochwertiger und internationaler Musik, von Indie-Rock zu Jazz und Pop, mit vielen Zwischenstopps im Funk, Soul und Samba! Mit dabei sind: Teresa Bergman (Foto: Zachow Pictures), Michelle DavidGördaFrollein Smilla und viele mehr! Infos

 

25.07. – 07.08.2024 WATER & SOUND Augsburg

Bei WATER & SOUND 2024 steht der Atlantik im Fokus. Die reichen Musiktraditionen des Atlantikraums sind geprägt von der historischen Interaktion zwischen Europa, Afrika und Amerika und den Auswirkungen von Kolonialismus, Handel, Sklaverei, Migration und einer globalisierten Welt. Water & Sound präsentiert vom 25.7. bis 4.8.2024 zeitgenössische Künstler*innen aus der Atlantikregion, die das Spannungsfeld zwischen Afrika, Amerika, und Europa aus verschiedenen Blickwinkeln repräsentieren. Zu hören sind unter anderem die Sängerin Mayra Andrade im Doppelkonzert mit Oumou Sangaré aus Mali. Im Annahof präsentiert die Gruppe Bala Desejo aus Brasilien Einflüsse der Tropicália der 60er und der musica popular brasileira der 70er Jahre im neuen Gewande, während Ana Frango Electrico als Speerspitze der Indie-Szene Rios gilt. Florence Adooni, eine der führenden FraFra Gospelsängerinnen Ghanas, beschreitet mit ihrer Band eine grandiose Verbindung mit Highlife und Jazz. Eine besondere Festivalkreation stellt die Begegnung der portugiesischen Sängerin Ana Lua Caiano mit ihrem Avantgarde Elektronik-Pop mit dem Ensemble The Waterbirds dar. Direkt im Wasser des Kuhsees präsentiert das Projekt Akutuk Origins aus Kamerun (Foto), traditionelle Wasserperkussion und Gesänge. Außerdem könnt ihr euch auf La Sonora Mazurén aus Kolumbien, die marokkanische Gnawa-Musikerin Hind Ennaira, Nicole Johänntgen aus der Schweiz, die deutsche Bands Nubia und Sinem u.v.a. freuen. Artist Talks und Kunstprojekte erforschen die Räume zwischen Kunst und Wissenschaft, sowie Historie, Ökologie, Gesellschaft und Musikethnologie des atlantischen Raumes. Infos

 

26.07. – 11.08.2024 Sommerwerft Frankfurt

17 Tage Theater, Tanz, Musik & Performance – das ist die Sommerwerft in Frankfurt am Main, die das Mainufer für einige Zeit in einen Kulturfreiraum verwandeln wird! In diesem Jahr knüpft das Open Air Festival mit dem Thema „FRIEDENSKULTUR“ an unsere gegenwärtige Realität an: „In Zeiten, in denen Hass und Aggression wieder salonfähig werden, und in denen auf allen Ebenen wieder hochgerüstet wird, ist es die dringende Verantwortung der Kulturschaffenden, eine andere Geschichte zu weben, der Erzählung von „wir gegen die anderen“ eine andere entgegenzustellen, und in Inhalten wie Formaten dem Reichtum Raum zu geben, der aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit entsteht. Wie können wir die Gräben, die unsere Gesellschaft durchziehen, überwinden? Wie lassen sich Brücken bauen zwischen Stadt und Land, zwischen Jung und Alt, zwischen den vielfältigen Kulturen, Geschlechtern und Hintergründen, die wir als Individuen mitbringen? Wie lässt sich ein Dialog etablieren, in dem wir uns auf Augenhöhe begegnen? Es braucht für einen solchen Dialog Plattformen, „runde Tische“. Mit der Sommerwerft schaffen wir einen solchen Raum – alle zusammen“, heißt es auf der Website. Gönnt euch die Musik von Mrs. Linda und Mr. Hell, Acht Ohren Trio, Kabul Couture: The Trans Afghan Drag Heritage, Las Marikarmen, Das Personal, The Urban Socks, Pauli, Maly Macht Musik, Das King & Baumgardt Trio, Uusikuu, Turnalar Quartett, Mira Zounogo, Kaŝita Kanto, Mayiia, Marguerite, The Slags, Gina Livingston, Gelinde Gesagt (Foto: Sebastian Burkart), u.v.a. Infos
 
 

26. – 28.07.2024 Bardentreffen Nürnberg

Unter dem Motto „Mediterranean Crossing“ richtet das Weltmusikfestival den Fokus 2024 auf die vielfältigen musikkulturellen Entwicklungen im Mittelmeerraum, diesen besonderen Kulturraum, der Europa, Asien und Afrika verbindet. Auf den Bühnen in der Nürnberger Altstadt wird dann deutlich, wie die unterschiedlichsten Kulturen rund um das Mittelmeer bis heute von gegenseitigem Austausch geprägt sind. Woher stammt der Flamenco und welche Einflüsse hatten die arabische und jüdische Musiktradition auf die iberische Halbinsel? Welche Parallelen finden sich in nordafrikanischer Gnawa- und süditalienischer Tarantella-Musik? Was sind die aktuellen Strömungen im griechischen Rembetiko und welche Auswirkungen hat all das auf die aktuelle Popmusik? Eingeladen sind unter anderem die auf Kreta aufgewachsene Star-Sängerin Marina Satti, die Gruppe Light in Babylon um die israelische Sängerin mit iranischen Wurzeln Michal Elia Kamal (Foto), Gaye Su Akyol aus der Türkei, Ana Alcaide, AySay, Nabyla Maan, Bala Desejo, Anna Setton, Avy, Florence Adooni, Ladaniva, Marena, Of Men And Deer, Thabilé, Stereo Naked, The Lovebites, Trashperle, random us u.v.m. Infos

Beitragsbild: stock.adobe.com

02. – 03.02.2024 PuPaPo Festival Düsseldorf

Zum zweiten Mal findet das Punk, Party & Poetry, kurz PuPaPo Festival im WELTKUNSTZIMMER in Düsseldorf statt. Freu dich auf ein abwechslungsreiches Line-Up mit Shirley Holmes, Angelika Express (Foto) u.a., dazu spannende Gespräche und einen Poetry Slam mit Lippi Punkstrumpf. Infos

 

05. – 10.02.2024 House Of Jazz Berlin: STOP OVER #1

2016 hatte Till Brönner die Idee, aus der Alten Münze in Berlin ein „House Of Jazz Berlin“ zu machen, ein nationales Jazzzentrum mit internationaler Strahlkraft, das Heimstatt wird für ein prominent besetztes Jazzorchester und Konzertsaal für Auftritte mit Größen des Jazz. 12,5 Mio. Euro will der Bund dafür ausgeben. Die IG Jazz Berlin machte als Interessenvertretung Berliner Jazzmusiker*innen einen Gegenvorschlag zum Konzept, ihr schwebt eher ein als ein Kreativ-Labor für Berliner Musiker*innen organisiertes und betriebenes „Zentrum für Jazz und improvisierte Musik“ vor. Um das Konzept zu schärfen, soll jetzt nicht mehr nur theoretisch überlegt, sondern ausprobiert werden. Vom 5. bis 10. Februar 2024 werden die Produktionshallen auf dem Areal der Alten Münze zum Maschinenraum des Jazz und der Improvisierten Musik. 20 Künstler*innen unterschiedlicher Sparten füllen sie mit Musik, Performances, Diskurs und laden dazu ein, dieser Zwischenlandung beizuwohnen. Mit dabei sind – Isabel Omara Espichicoque Anders, Valeria Dele, Liz Kosack, Witch ’n‘ Monk, Viola Yip, Tuçe Erel u.a. Es soll offene Proben, Performances, Geselligkeiten an langen Tafeln und einen täglich geöffneten Kiosk geben. Infos

17.02.2024 One Of A Million Festival CH-Baden

41 Acts aus 15 Ländern während 7 Festivaltagen an den unterschiedlichsten Spielorten in ganz Baden: das bietet das OOAM 2024! Das Line-Up ist pickepackevoll mit tollen Bands, DJs & Solomusikerinnen: HJirok (Foto: Siamand Mohammadi) heißt die von Hani Mojtahedy erfundene Kunstfigur der im Iran geborenen, kurdischen Künstlerin und Sängerin, die elektronisch bearbeitete Sufi-Musik aus Kurdistan und von anderswo, Setar-Melodien pulsierende Rhythmen, Fieldrecordings und Dub-Effekte mit ihren unkonventionellen Gesangstechniken und mehrsprachigen Lyrics mischt. Auf der Suche nach der Schönheit im Lärm lässt die aus Bern stammende Performerin, Improvisatorin und Komponistin _pron0ia_ das Analoge mit dem Digitalen verschmelzen, mischt AI-Stimme mit scheppernden E-Gitarre-Klängen, unterwandert dabei die scheinbare Perfektion digitaler Prozesse. Das Genfer Trio Alice ist ein „dreiköpfiger Low-Fi-Chor, begleitet von einem billigen Synthesizer und begrenzter Virtuosität“, der den Sinn des Lebens mit einer Mischung aus Volksmusik und Art-Pop besingt. Augusta schafft einen minimalistischen Folk-Sound, der trotz Texten über Schuldgefühle, Sturheit und Verweigerung so etwas wie Trost, Wärme und Freundlichkeit zu spenden vermag. Außerdem werden Ana Bălan, claire my flair, Attention le tapis prend feu, EMZYG, Glaascats, Helena Deland, @, Ana Lua Caiano, Jana Horn, Ilajan, Junge Eko, Mathilde Nobel, Maya Shenfeld, Mel D, Moictani, Núria Graham, Pruillip, Sophie Jamieson, Tara Clerkin Trio, TORRES u.v.m. erwartet. Noch ein Pluspunkt: Seit 2017 ist das OOAM eines der ersten CO2-neutralen Festivals der Schweiz! Infos 

 

17.02.2024 JOE Festival Essen

Das JOE Festival der Jazz Offensive Essen e.V. findet in der Zeche Carl statt, einem Zentrum für Soziokultur in Essen-Altenessen. Liz Kosack (Keyboards), Biliana Voutchkova (Geige) und Elisabeth Coudoux (Cello) begegnen sich beim JOE Festival Essen das erste Mal in dieser Konstellation und geben sich in gemeinsamer Improvisation gegenseitig Platz und Energie. Die Band Toxodon improvisiert sich in tiefem Gedenken an den vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Pflanzenfresser durch hohes Gras und weite Steppen. Das Trio 3grams ist ein kompositorisches Experiment mit einem intimen Trio aus Stimme und Saxophon um die Saxophonistin und Komponistin Luise Volkmann. How Noisy Are The Rooms (Foto: Frank Schemmann) mit der Sängerin Almut Kühne vertritt eine extrem provokante Auffassung von kreativer Anarchie und versetzt die Hörer*innen in den Zustand einer Kugel im Flipperkasten, die erbarmungslos hin und her geschleudert wird. Im Programm stehen außerdem die polnische Jazzpianistin Marta Warelis, die Singer-/Songwriterin Kitsune aus Kanada u.a. Infos

 

17.02.2024 BeJazz Winterfestival CH-Bern

Das Festival für den aktuellen Schweizer Jazz findet vom 15. bis 17. Februar 2024 in den Vidmarhallen im schweizerischen Bern-Liebefeld statt. Die Luzerner Komponistin und Pianistin Luzia von Wyl schrieb in der Lockdown Zeit eine Suite, in der es „tätscht“ und knallt: die Taufe dieses „Lockdown Circus“, mit dem sie den Kompositionswettbewerb von NOVA Jazz Yverdon 2023 gewonnen hat, feiert sie in Bern mit dem Jazzquintett This Is Pan um den Berner Altsaxophonisten Matthias Kohler. Seit zweieinhalb Jahren wohnt die australische Sängerin Kristin Berardi in der Schweiz, wo sie an der Luzerner HSLU Jazzgesang doziert. Beim Winterfestival ist sie im Duo mit dem Innerschweizer Bassisten Lukas Traxel zu hören. Das Sarah Chaksads Large Ensemble (Foto) macht auf seiner Release-Tour des neuen Albums „Together“ ebenfalls Station in Bern. Am letzten Festivalabend gibt es dann ganz neue Töne zu hören: Im Auftrag von BeJazz TransNational hat die armenische Saxofonistin Araxi Karnusian ein internationales Ensemble gegründet und, inspiriert vom Gedicht „Am Turme“ von Annette von Droste-Hülshoff, eine Komposition auf die Protagonist*innen zugeschrieben. Die in Wien und Bern lebenden Mitmusiker*innen stammen aus dem Iran, aus Ungarn, Schweden und der Schweiz. Nach der umjubelten Premiere im Juni 2023 präsentiert sich das Ensemble am Winterfestival zum zweiten Mal dem Berner Publikum. Infos

 

17.02.2024 Nordklang CH-St. Gallen

Nordklang ist ein kleines Festival in der Kantonshauptstadt St. Gallen in der Schweiz. Das Festival ist eine Non-Profit-Veranstaltung, die nur von der Leidenschaft für nordische Musik angetrieben wird und Musiker*innen eine Plattform bietet, ihre meist in der Schweiz noch unbekannte Musik zu präsentieren und sich so ein neues Publikum zu erschließen. Die Konzerte finden auf kleinen, charmanten Bühnen in sechs verschiedenen Locations in der Innenstadt von St. Gallen statt und präsentieren die Musik von Josephine Opsahl, Kira Skov, Brimheim, Marí, Maustetytöt, u.a. Witziges Gimmick auf der Festival-Homepage: bei jedem Act gibt eine Art Stimmungsbarometer Auskunft über die Eigenschaften der jeweiligen Musik – von melancholisch bis fröhlich, leise bis laut, instrumentell bis elektronisch und traditionell bis modern. Infos

 

21. – 25.02.2024 Hertzflimmern München

Eine Gitarre, eine Stimme, ein Mikrofon – manchmal braucht es nicht mehr für Gänsehaut-Feeling. Wenn einen der Song packt, dann ist alles möglich! Höchste Zeit also, ihm Respekt zu zollen und ein eigenes Festival zu widmen, dachte sich die Pasinger Fabrik im letzten Jahr und rief das HERTZFLIMMERN ins Leben: Ein Festival, das an fünf Tagen Singer-/Songwriter*innen einlädt, die Bühnen in Besitz zu nehmen und für das Publikum zu singen. Die musikalischen Grenzen sind dabei der bunten Vielfalt wegen nicht eng gesteckt. Nessi Tausendschön bietet „skurrilpoetisches Musiktheaterkabarettvarieté mit akrobatischen Einlagen“ und feiert in diesem Jahr ihr 30. Bühnenjubiläum. Flinte, Malonda & Bostic bringen an einem Abend Berliner Beats in den wilden Westen Münchens; drei Acts aus der Hauptstadt, die für die urbane Variante des aktuellen Songwriter-Genres stehen: queer, antirassistisch, kantig-zart. Auch Christin Henkel (Foto: Emanuel Klempa) wird auf der Bühne stehen: „Sie ist die Märchenfee, die gern nachtritt. Christin Henkel sieht aus wie eine Prinzessin, aber wenn sie am Klavier ihre Songs singt, weiß man irgendwie: Es wird wehtun, wenn‘s auch noch so schön klingt.“ (MDR Kultur) Infos

 

22.02. – 24.03.2024 Irish Spring Festival – Festival Of Irish Folk Music

Fans von Irish & Celtic Folk Music können sich im kommenden Frühling auf die 31 Livekonzerte der Irish Spring Festivaltour durch Deutschland freuen. An jedem Abend stehen gleich vier Formationen auf der Bühne: Die in Dublin lebende Sängerin, Multiinstrumentalistin und Songwriterin Inni-K schöpft aus dem großen Fundus traditioneller irischer Musik und sucht nach neuen Perspektiven und Klangkonzepten, um aus dem Liebgewonnen etwas Neues zu schaffen. The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der Top-Liga irischer Musik beheimatet ist und deren Musik als außergewöhnlich und energiegeladen beschrieben wird. Aneta Dortova (Foto: Paolo Degan) ist in Pilsen (Tschechische Republik) geboren und lebt in Limerick in Irland. Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die sich mit traditioneller und zeitgenössischer Kunst befasst und mit ihrem perkussiven Tanzstil begeistert. Wenn sie zu Live-Musik tanzt, konzentriert sie sich darauf, in Dialog mit den Musiker*innen zu treten. Auch dabei: 3’oh featuring Anne Brennan. Infos

 

24.02. – 17.03.2024 Akkordeonfestival A-Wien

Das 25. Internationale Akkordeonfestival ist das erste, das nicht mehr unter der Intendanz von Friedl Preisl, sondern unter der neuen Gesamtleitung von Lisa Reimitz und Franziska Hatz über die zahlreichen Wiener Bühnen geht. Ein Highlight wird sicherlich der Auftritt der charismatischen Folk-Band YAGODY (Foto: Sofia Lupul) sein, die im Jahr 2016 im westukrainischen Lwiw gegründet wurde. Die vier Musikerinnen reisten durch mehrere Regionen der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl an Melodien, Rhythmen und Themen kreieren sie ihren eigenen, spannenden und unverwechselbaren Sound, der das Publikum mit lebendiger Energie und musikalischer Trance mitreißt. Die junge Französin Louise Jallu bringt frischen Wind in ein bislang als Domäne der Männer geltendes Genre (das Akkordeon) und erobert die Bühnen derzeit mit ihrem Quartett und einem außergewöhnlichen Piazzolla-Programm. Anja Om vereint, inspiriert von Künstler*innen wie Björk, Laura Mvula oder Chor-Komponist Eric Whitacre, zeitgenössische Mehrstimmigkeit, Improvisation, erzählerische Pop-Songs und Klavier-basiertes Kunstlied und wird beim Festival von Xidi am Akkordeon ergänzt. Das Duo OXEON kreiert vielseitige Dialoge zwischen Stimme und Akkordeon. Holler My Dear erfinden sich neu und zeigen die Lieder ihrer neuen EP „Aftermath“ und auch wondrak.lindschi, Birds against Hurricanes, Caamaño&Ameixeiras, Tango La Boca, Salon Odjilà u.a. sind mit von der Partie. Stummfilm-Matinéen und diverse tolle Workshops stehen auch im Programm. Infos

 

29.02. – 10.03.2024 26. Weinstadt Jazztage

„Diese Jazztage sind mehr als nur musikalische Veranstaltungen; sie sind eine Reise durch die Tiefe der menschlichen Seele, ein Weg, der uns dazu einlädt, die Grenzen unserer eigenen Erfahrungen zu überschreiten“, versprechen die Macher*innen der 26. Weinstadt Jazztage in ihrer Begrüßung. Izabella Effenberg, die sich zwischen Jazz, Klassik und World Music bewegt, wird durch den Einsatz einer breiten Instrumentensammlung (Vibraphone, Array Mbira, Glasharfe u.v.m.) sicher einzigartige und beispiellose Klangerlebnisse schaffen. Die Berlinerin KID BE KID verwebt auf geniale Weise Rhythmus, Text, Harmonik, Stimme und Melodik zu einem futuristischen Soul-Stil mit Beatbox- und Jazz-Elementen. Das Quartett um die preisgekrönte Sängerin, Pianistin und Komponistin Cymin Samawatie (Foto: Florian Schmuck) verbindet persische Lyrik und zeitgenössische Musik. Das Gee Hye Lee Trio spielt einen melodischen Jazz, der zugleich tiefgründig, leicht und schwebend ist, unterstützt von der Vokalistin Song Yi Jeon. Außerdem dabei: die südkoreanische Pianistin, Komponistin und Sängerin  Younee, die mit ihren spontanen und frei komponierten Stücken während ihrer Live-Auftritte begeistern wird. Infos

Titelbild: Shirley Holmes (Foto: Chrys.One)

01.10. – 30.11.2023 Culturescapes Schweiz

Culturescapes ist ein spartenübergreifendes, alle zwei Jahre stattfindendes Kunstfestival, das im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Seit 2003 widmet sich das Festival Kulturlandschaften von Ländern und Regionen. Es hat seinen Sitz in Basel, Schweiz, und ist mit einem Netzwerk von mehr als 40 Partnerinstitutionen in der ganzen Schweiz, in Belgien und im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich weit über eine Stadt oder ein Land hinaus präsent. Mit jeder Ausgabe versucht Culturescapes den grenzüberschreitenden Dialog und das gegenseitige Lernen zwischen den Kulturen sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung zu fördern. Die Gründer*innen des Festivals sind überzeugt, dass kulturelle Beziehungen und Verständigung eine Grundvoraussetzung für integrativere, offenere und gerechtere Gesellschaften sind. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt der 17. Ausgabe von Culturescapes auf der Sahara liegen. Durch die Verbindung der Meere und Ozeane auf den gegenüberliegenden Seiten des Kontinents war die Sahara einst ein Netz von Wegen und Reiserouten, das Völker und Kulturen beförderte und verband. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kurator*innen aus der Sahara und ihrer Umgebung möchte Culturescapes über die heutige Sahara sprechen. Das Festival bringt fast 80 bildende Künstler*innen, Performer*innen, Tänzer*innen, Theatergruppen, Musiker*innen, Filmemacher*innen, Schriftsteller*innen und Denker*innen in einem zweimonatigen Programm zusammen, das über Basel hinaus in andere Kantone der Schweiz ausstrahlt. Zu den Programmhighlights gehören: Das Tanzstück „Prophétique (on est déjà né.es)“ der Choreografin Nadia Beugré (Foto: Antoine Tempé) von Côte d’Ivoire, das im November in der Kaserne Basel zu sehen sein wird, thematisiert die Transgender-Community in Abidjan. Für den Digital Space von Culturescapes wurde die preisgekrönte ghanaische Dokumentarfilmerin Anita Afonu beauftragt, eine Reihe von Videoporträts der teilnehmenden Künstler*innen zu erstellen für die Reihe The Drummers and Their Drumbeats. Infos

 

02. – 04.10.2023 Enjoy Jazz 

Enjoy Jazz, das „Festival for Jazz and More“, findet von 02. Oktober bis zum 04. November 2023 zum 25. Mal statt. Freuen Sie sich auf ein hochkarätig besetztes, und äußerst vielseitiges Jubiläumsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Jazz, aber auch angrenzenden Genres wie Klassik, Pop, Rock, Hip-Hop oder Elektro. Enjoy Jazz ist aus der Festivallandschaft nicht mehr weg zu denken. Weltweit hat es sich als eines der wichtigsten Jazzfestivals etabliert. Es ist ein lebendiges Festival, das sich in erster Linie der Freude an großartigen Darbietungen und dem Musikgenuss verpflichtet fühlt. Die Freude am Jazz ist das Motto des Festivals – zu genießen bedeutet ebenfalls, sich für die einzelnen Künstler*innen Zeit zu nehmen, so dass Enjoy Jazz meist nur ein Konzert pro Abend und pro Stadt ausrichtet. Dieses Jahr könnt ihr euch unter anderem auf die Konzerte von Lucia Cadotsch, Lakecia Benjamin, Lucrecia Dalt und Nicole Johänntgen (Foto) freuen! Infos

 

06. – 08.10.2023 PENG Festival Essen 

Das PENG Festival soll mehr sein, als eine Vorstellung herausragender, regionaler und internationaler Künstler*innen. Der Ursprungs-Gedanke war es Frauen zu fördern, die noch immer, trotz der großen Fortschritte der Gleichberechtigung im Jazz, unterrepräsentiert sind. PENG arbeitet in einem Teilbereich der Gesellschaft an der Überwindung patriarchaler Herrschaft. Das klingt vielleicht etwas brutal. Passt dann wohl gut zur Brutalität in Geschichte und Gegenwart der Ausbeutung und Ausgrenzung von Frauen. Freut euch auf das Johanna Schneider Quartet, das Sheen TrioMAIKA (Foto), Olga Reznichenko und Theresia PhilippBarbara BarthSun-Mi Hong und Athina Kontou. Infos

 

06.10. – 05.11.2023 Münsterland Festival

Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an tollen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Orten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen. Zur zwölften Ausgabe kommen die Gäste aus dem europäischen Norden: Finnland steht im Mittelpunkt des Münsterland Festivals part 12 und bringt im Herbst 2023 Musik, Kunst und Kultur ins Münsterland. Die finnischen Künstler*innen touren durch die gesamte Region und laden die Besucher*innen dazu ein, ihre Musik und Kunst an besonderen Orten im Münsterland zu entdecken. Mit dabei ist Linda Fredriksson mit ihrem herausragendem Saxophonspiel, Laura Ryhänen mit ihrem Ensemble Uusikuu, die Ein-Frau-Band Maija Kauhanen, die außergewöhnliche Pianistin Terhi Dostal, die Powerstimme Tuija Komi, Maja Mannila aus Helsinki, mit einer Mischung aus Jazz, R’n’B, Soul und Gospel und viele mehr! Neben den musikalischen Höhepunkten sind viele weitere Formate geplant, die die Kultur und Lebensart der finnischen Gäste ins Zentrum rücken. Des Münsterland Festival bietet also auch in diesem Jahr die Gelegenheit, nicht nur das kulturelle Finnland zu erleben, sondern auch das Münsterland neu oder anders kennenzulernen. Infos

 

07. – 08.10.2023 beatcon Duisburg 

Erlebe die Top-Producer*innen des Deutschrap hautnah: Connecte dich, zeig deine Beats, stell Fragen und lerne von den Besten! Die beatcon ist der Event speziell für alle, die Hiphop-Musik produzieren. Auf verschiedenen Stages zeigen die Top-Producer*innen der Szene ihre Skills und Workflows – vom Beat-Producing über Vocal-Recording bis hin zu Mixingund Live-Performance. Daneben könnt ihr von den Profis lernen, wie man heute mit Hiphop-Musik Geld verdienen kann, euch mit anderen Producer*innen connecten, Feedback zu euren Beats bekommen und vieles mehr. Und schließlich präsentieren alle wichtigen Brands hier ihre neuesten Plug-ins und Studio-Tools für euch zum ausprobieren. Mit dabei sind Annelie Schwarz, Finna, Jane Arnison, LIA, MELBEATZ, PHEA und viele mehr! Infos

 

07. – 15.10.2023 IMPULS Festival Leipzig/Halle/Magdeburg

Nachdem das IMPULS Festival 2022 mit Futur2 die Welt aus der Zukunft beschrieben hat, fordern uns die aktuellen Herausforderungen im Hier und Jetzt zu handeln. Insbesondere das Zeitfenster für eine klimaresiliente Welt schließt sich. Doch während die Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar wird, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Mit dem Motto No Time Like the Present reagiert das Festival 2023 auf die unmittelbare Gegenwart und ihre drängenden Fragestellungen. Dabei stehen sozial engagierte und kollektive Kunstpraktiken im Fokus, die ganz direkt in gesellschaftliche Prozesse eingreifen. Mit dabei sind unter anderem Martha Hincapié Charry (Foto), Stella Nyanzi, Rebecca Lane, Annette Schlünz, Anke Storch und Susanne Stock. Infos

 

14. – 21.10.2023 Leipziger Jazztage 

Die Leipziger Jazztage finden dieses Jahr vom 14. bis zum 21. Oktober 2023 in ihrer 47. Ausgabe statt. Unter dem Motto „Stell die Verbindung her“ kommen an acht Festivaltagen über 100 Künstler*innen aus allen Himmelsrichtungen an verschiedensten Spielorten der Stadt zusammen, um sich dem gemeinsamen Musikerleben zu widmen. Eingeladen sind Künstler*innen aus so verschiedenen Ländern wie den USA, Japan, Armenien, Großbritannien, Polen, Frankreich, dem Kongo, der Schweiz, Griechenland, Korea, der Ukraine, Schweden, dem Iran, Brasilien und vielen mehr. Gerade nach den Einschränkungen der letzten Jahre und angesichts aktueller regionaler wie globaler politischer Entwicklungen ist es von immenser Wichtigkeit, den Blick zu heben und die Verbindungen ‚nach außen‘ (wieder) aufzunehmen. In vielen der präsentierten Bands arbeiten Künstler*innen unterschiedlicher Herkunft zusammen, die aus dem Reichtum ihrer verschiedenartigen kulturellen Bezüge schöpfen. Freut euch auf die all-female Super-Group Marilyn Mazur’s Shamania (Foto: Hanne Hvattum), das ukrainische Programm Songs of Wounding feat. Trio Kurbasy, die U.S.afro-karibische Musikerin und Schauspielerin Sera Kalo und viele mehr! Infos

 

18.10.2023 OPERATION TON Hamburg

OPERATION TON ist Denktank, Gegenstrombecken und Netzwerkknotenpunkt zugleich. Visionäre Convention und handfeste Werkstatt in einem. Hier werden brennende Fragen und spannende Entwicklungen aus Musik und Popkultur präsentiert, gefeiert, kritisiert, diskutiert und weitergedacht. Wir freuen uns auf ein reichhaltiges Programm aus prominent besetzten Artist Talks, Networking-Tables mit Meet The Professionals, DJ-Set, Performances, Feedback-Sessions, Pop-Manufaktur, Pink Carpet uvm. Für Musiker*innen, für Musikschaffende, für all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben. Freut euch auf Beiträge von Kleo Tümmler, Mariybu (Foto:Katja Ruge), Sara-Lena Probst und Viktoria Renner. Bei OPERATION TON treffen sich Musiker*innen, Freund*innen und Fans, Popkultur-Aktivist*innen, Labels, Verlage, Hörfunker*innen, Journalist*innen und Sympathisant*innen, Geeks, Utopist*innen, Morgige und vor allem: IHR. Infos

 

19. – 22.10.2023 Jazz&TheCity Salzburg

Die Vorfreude kann beginnen – das Jazz&TheCity Festival Salzburg wird in diesem Jahr vom 19.-22. Oktober 2023 die Menschen in der Salzburger Altstadt mit freiem Geist und viel guter Musik begeistern. Seit seinen Anfängen vor über 20 Jahren, als sich das Festival noch „Jazz in der Altstadt“ nannte, sind diese Tage im Oktober eine Einladung an alle Salzburger*innen und Gäste, sich bei freiem Eintritt durch die Stadt treiben zu lassen und neue Musik zu entdecken. Mit dabei sind: Suonno d’Ajere, Autochrom, Obradovic Tixier Duo,Yumi Ito (Foto: Maria Jarzyna)Anja Lechner, Ètè Large, Clara Haberkamp, Kadri Voorand, Louise Jallu Quartet, Nout und viele mehr! Infos

 

29.10.2023 2. Inklusives Herzschlag Festival Langen

Nach dem Erfolg des ersten Langener Herzschlag-Festivals 2018 gibt es nun endlich die langerwartete Fortsetzung. Drei inklusive Bands bringen gemeinsam mit den „Wonderfrolleins“ eine außergewöhnliche Festivalstimmung auf die Bühne der Neuen Stadthalle. Drei Stunden voller Musik mit mehr als 40 Musiker*innen, von denen viele mit einem körperlichen Handicap leben. Die Band Hand To Hand, das Urgestein aus Langen, wird mit 25 Trommler*innen das Festival mit Percussionklängen eröffnen. Für einen unvergesslichen Abend sorgt die Gruppe Ruhestörung (Foto), ein Projekt der EVIM Behindertenhilfe aus Wiesbaden. Auch die 5 Bandmitglieder der Gruppe Blumenstrauß bringen eine Menge Power auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Sie sind ein Projekt der Behindertenhilfe Offenbach. Als weiteres Highlight entführen die charmanten Wonderfrolleins in ihren Petticoatkleidern das Publikum mit Witz und Temperament in die 50er und frühen 60er Jahre. Es darf getanzt werden! Zum Abschluss werden alle Bands gemeinsam ein einzigartiges Finale auf die Bühne bringen. Infos

 

25. – 29.10.2023 Deutsches Jazzfestival Frankfurt

Am 25. Oktober eröffnet die hr-Bigband feat. LIUN + The Science Fiction Band das Deutsche Jazzfestival Frankfurt im hr-Sendesaal. Das Projekt LIUN sind die Sängerin Lucia Cadotsch und der Saxofonist und Keyboarder Wanja Slavin, die avantgardistischem Bigband-Synthpop auf die Bühne bringen. Weiter geht der Abend mit dem Rebecca Trescher Quartett. Die Klarinettistin und Komponistin Trescher kombiniert ungewöhnliche Klänge und Konstellationen mit Freiräumen für Improvisation. Am Donnerstag beginnt der zweite Abend mit der Pianistin Anke Helfrich (Foto: Petra Arnold). Ihr Programm „We’ll rise“ feiert Frauen, die Großes geleistet haben und dafür oft nicht ausreichend gewürdigt wurden. Am Samstag wird Terri Lyne Carrington auf der Bühne stehen. Jim McNeely wird Stücke aus dem von ihr zusammengestellten Songbook „New Standards – 101 Lead Sheets by Women Composers“ für die hr-Bigband arrangieren. Danach wird die Trompeterin Heidi Bayer mit ihrem Quartett Virtual Leak erwartet. Zur Clubnacht lädt Jazz Montez u.a. J. Lamotta in den Kunstverein Familie Montez ein, eine beeindruckende Künstlerin, die 2014 nach ihrem Jazzstudium in Tel Aviv nach Berlin zog. Dort formt sie seitdem aus selbst produzierten Beats und ihrem ausdrucksstarken Gesang spontane DJ-Sets, die eine eigene Handschrift zwischen Jazz, Hip-Hop und Songwriting erkennen lassen. Infos

(Beitragsbild: 2023 Dribbble)

02.06. – 09.09.2023 Sonic Pluriverse Festival Berlin

Ein Sommer voller Musik: Die neue Festivalreihe Sonic Pluriverse im Haus der Kulturen der Welt in Berlin startet mit Congorama, einer musikalischen Reise mit drei Orten als Klangkompass: Sie alle tragen das Wort „Kongo“ im Namen. Congorama vereint Konzerte, DJ-Sets, Workshops, Listening Sessions und ein Festival. Dabei trifft das kolumbianische Frauentrio La Perla mit dem peruanischen DJ Rafael Pereira von Dengue Dengue Dengue auf der Bühne zusammen, außerdem sind die ägyptische Damen-Combo Mazaher, die malische Sängerin Fatoumata Diawara (Foto: Alun Be), Edna Martinez, Oumou Sangaré, Katerinha & Njeri, Florence Adooni, Laura Robles u.v.w. zu Gast. Infos

 

03.06. – 02.07.2023 Monheim Triennale

The Sound – Sonic Art in Public Spaces ist eine Klangkunstausstellung, mit der die Monheim Triennale II eröffnet wird. The Sound präsentiert vier Wochen lang im öffentlichen Raum Arbeiten international renommierter Künstlerinnen* und Künstler, die ortsspezifisch für Monheim am Rhein entwickelt worden sind. Folgende Künstlerinnen* und Künstler sind beteiligt: Hakeem Adam presented by Emeka Ogboh, Anushka Chkheidze, Angela de Weijer, Caroline Devie, John Grzinich, Christina Kubisch, Myriam Lefkowitz, Amber Meulenijzer, Rie Nakajima (Foto: Jan Höhe), Phillip Sollmann / Konrad Sprenger, Staalplaat Soundsystem, Chris Watson, James Webb und Robert Wilson. Die Installationen und Performances werden ergänzt durch klangliche Interaktionen und Interventionen von und mit Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Hochschule der Künste Bern. Infos
 

06. – 09.06.2023 Jazzdor Strasbourg-Berlin-Dresden Festival

In fünfzehn Ausgaben hat sich das Festival als beispielhaft erwiesen, als einzige deutsch-französische Veranstaltung, die dem Jazz in Deutschland gewidmet ist. 
Im Juni 2022 auf Dresden ausgeweitet, bietet das Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin-Dresden dem deutschen Publikum die Gelegenheit, französische und deutsch-französische Projekte zu entdecken, die alle noch nie zuvor aufgeführt wurden. Mit dabei sind auch Aki Takase, Naissam Jalal, Elodie Pasquier. Infos
 

09. – 10.06.2023  Elbjazz Hamburg

Am 9. + 10. Juni 2023 zeigt das ELBJAZZ rund 50 Programmpunkte zu allen Spielarten des Jazz und angrenzenden Genres vor der einmaligen Kulisse des Hamburger Hafens. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 durch Tina Heine und Nina Sauer lassen sich jährlich tausende Besucher*innen von dem Festival begeistern, bei dem das unverwechselbare maritime Flair der Hansestadt auf musikalische Vielfalt trifft.
An zwei Tagen treten bekannte Künstler*innen und Newcomer*innen auf, die im direkten, aber auch erweiterten Sinne mit Jazz in Verbindung stehen. Die Open Air- und Indoor-Bühnen befinden sich an einmaligen und ungewöhnlichen Orten im Hamburger Hafen. Mit dabei sind unter andrem: Adi Oasis,Camilla George, Cécile McLorin Salvant,Cherise, CLEO & David Grabowski, Derya Yıldırım & Grup Şimşek (Foto: Holger Vogt), DOMi & JD Beck, Tomeka Reid Quartet, Hania Rani, Lisa Wulff Quartett, Salomea, Sarah McCoy, Wendy McNeill. Infos

 

09. – 11.06.2023 48h Wilhelmsburg

Mit insgesamt 146 Musikacts an 53 Orten taucht 48h Wilhelmsburg die Elbinseln vom 09. Bis 11. Juni erneut in ein Meer aus Musik und Klängen. Freut euch auf einige Angebote für FLINTA* Personen und tolle Acts wie JOIA & TONJA, Soleika, Sabine May, lonalihVioleta Rebeldía, Anne-Christine Heinrich Trio, JaKaNa (Foto: Alexander Schliephake) und viele mehr! Infos

 

17.06.2023 Volksbad Festival Magdeburg    

Am 17. Juni gehört die Bühne & das Podium im Volksbad Buckau den FLINTA*-Personen – und das LineUp hat es in sich: drei Konzertefreekind. (RnB, HipHop, Soul | Österreich, Kroatien, Slowenien), Älice (Reggaeton &Rap | Hamburg, Karibik, Polen) und LIN (Elektropop | Berlin), zwei DJ-SetsDJ VanDuschka und Elisabeth Franz, ein Podium zum Thema Sichtbarkeit von FLINTA* in der Musikwelt“ und vier Workshops  –BodyPositivity (Sophie Lenglacher), Kickboxen, Makramee (Kathleen Goldacker) und Siebdruck (Lina Rieck). Gerahmt wird das Festival durch die Fotoausstellung FEMMAGE von Ada Greifenhahn, welche über 24 FLINTA*-Personen in der  Musikbranche porträtiert hat. Infos

 

21.06.-02.07.2023 MORGENLANDFESTIVAL Osnabrück

Die 19. Ausgabe des Morgenlandfestivals in Osnabrück findet dieses Jahr vom 21.06.-02.07.2023 statt. Eröffnet wird das Festival von Kamanche-Spielerin Melisa Yıldırım, Tablakünstlerin Swarupa Ananth und Jazztrompeterin Yazz AhmedAynur, herausragende Interpretin kurdischer Lieder, tritt am Samstag, den 24.06., erstmals gemeinsam mit dem Osnabrücker Symphonieorchester auf. Die iranisch-kanadische Sängerin Golnar Shahyar, tritt gemeinsam mit ihrem Trio Golnar & Mahan Trio auf. Mit ihrer zugleich zarten wie kraftvollen Stimme improvisiert Simin Tander fernab vom traditionellen Scat-Gesang. Am Mittwoch, den 28.06., kreiert sie für euch eine Klangwelt voller Mystik und leidenschaftlicher Freiheit. Ipek Ipekçioğlu alias DJ Ipek (Foto: Uygar Önder Şimşek) legt für das Morgenland Festival einen einzigartigen Soundmix auf: Psychedelic Turkish Funk trifft auf Disko, Çiftetelli auf House, kurdischer Halay auf Elektro, anatolische Volkslieder auf Techno. Infos

                 

22. – 25.06.2023 JazzBaltica Lübeck / Timmendorfer Strand

JazzBaltica verwandelt jedes Jahr im Juni den Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand und den umliegenden Strandpark in eine maritime Kulisse für Jazzmusik direkt am MeerZum Konzept von JazzBaltica gehört es, einmalige Projekte anzustoßen und Musikerinnen und Musiker zusammenbringen. An einem verlängerten Wochenende treten auf fünf Bühnen in rund 30 Konzerten sowohl Stars als auch Nachwuchstalente auf. Hier treffen internationale Jazzgrößen auf junge Talente der baltischen und regionalen Musikszene. Ilaria Capalbo (Foto: Paolo Soriani), Joanna Duda Trio, Alma Naidu Duo, Lisa Wulff Quartett, Kateryna Kravchenko, Izabella Effenberg, Karin Hammar Fab4 feat. Rita Marcotulli, Shannon Barnett Quartett, Clara Haberkamp Trio, Andrea Motis, Hildegunn Øiseth Quartet, Eva Klesse Quartett, NDR Bigband & Nikki Iles und Britta Virves Trio werden an diesem Wochenende live zu erleben sein. Infos
 
 

24. – 25.06.2023 Female Voice Of Kurdistan Berlin

Kurdistan ist ein grob definiertes geokulturelles Territorium, in dem die kurdische Sprache und nationale Identität eine deutliche Mehrheit bilden. Allerdings sind die Kurden weltweit die größte ethnische Gruppe ohne anerkannten Staat. FEMALE VOICE OF KURDISTAN präsentiert acht Sängerinnen, vorgestellt durch filmische Porträtfilme, live auf der Bühne in Berlin und virtuell online für Konzerte, die 2023 an Orten in ganz Kurdistan gefilmt werden. Infos

 

 

 

30.06. – 02.07.2023 Afrikanisches Kulturfest Frankfurt am Main

Das 16. Afrikanische Kulturfest, soll auch dieses Jahr dazu beitragen, dass Annäherungen zwischen verschiedenen Völkern greifbarer werden. Erstmals werden beim Afrikanischen Kulturfest die afrikanischen Fashiondays veranstaltet um das afrikanische Know How zu fördern, da es an der Zeit ist Vorurteile abzubauen und stolz afrikanische Mode zu präsentieren. Auch der 60. Jahrestag der Gründung der Organisation of African Unity soll mit unseren Beiträgen gefeiert werden, unser Ziel dabei ist es nicht nur gemeinsam mit euch zu feiern, sondern Menschen zu vereinen und für eine gerechtere und geeinte Welt zusammenkommen zulassen. Wir möchten anhand von kulinarischer Gastronomie, Modenschauen einem unterhaltsamen Kinderprogramm und einer Vielzahl verschiedenster Aktivitäten sowie nicht zuletzt Musik durch nationale als auch internationale Live-Acts dazu beitragen. Mit dabei: Etana & Rawsoul Rebels, Valérie Ékoumè, AFROTUDE DANCERS.  Infos

(Beitragsbild: Jens Schlenker)