Wissenschaftl. Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt Musikpsychologie an Uni Hildesheim gesucht
An der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Musik und Musikwissenschaft des Fachbereichs Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation zum 01.10.2011 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E 13, 50 %) Kennziffer: 2011/44 für den Zeitraum von 2 Jahren. Die Beschäftigung erfolgt mit 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten.
Aufgaben:
Der/Die Stelleninhaber/in soll die Lehre im Bereich der systematischen Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikpsychologie (Musikwahrnehmung, Rezeptionsforschung, Begabungsforschung, Emotionsforschung) stärken. Die Lehrverpflichtung im Rahmen der am Institut angebotenen Studiengänge (Lehramt und Kulturwissenschaften) beträgt 5 SWS. Darüber hinaus zählt die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung zu den Aufgaben. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben und wird unterstützt.
Voraussetzungen:
– abgeschlossenes Hochschulstudium in Musikwissenschaft oder einem verwandten Studiengang
– Erfahrung in Konzeption und Durchführung von empirischen Studien erwünscht
– Lehrerfahrung
Die Universität hält es für erforderlich, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen sollen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen sind auf dem Postweg bis zum 30.06.2011 unter Angabe der Kennziffer zu richten an den
Präsidenten der Universität Hildesheim, Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim. Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Matthias Rebstock, Tel.: 05121-883-704, Sekretariat: 05121-883-700, E-Mail: matthiasrebstock(at)gmx(punkt)de. Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen zurück, wenn Sie einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen.
(Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf zeit online, Quelle: DIE ZEIT vom 09.06.2011)