Förderprogramm „Musik für alle“
Das Förderprogramm „Musik für alle!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die in verschiedenen Risikolagen aufwachsen und bisher keinen oder nur geringen Zugang zur Musik haben. Mit dem Programm sollen Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten in musikalischen Angeboten für alle ermöglicht werden. Vor Ort und lokal vernetzt arbeiten mindestens drei Institutionen zusammen, die gemeinsam die Organisation des Projekts übernehmen und sich mit verschiedenen Eigenleistungen einbringen. Mögliche Antragsteller: Chor, Musikverein, Orchester, Kirchengemeinde, Kommune, Musikschule, Förderverein, Kulturzentrum, Kreis- oder Regionalverband o.ä. Mögliche Bündnispartner: Schule, Kita, Hort, Kirchengemeinde, Flüchtlingszentrum, Feuerwehr, Hochschule, Jugendzentrum, lokale Caritas, Tafel… Anträge können ab sofort hier bis zum 1. Mai 2023 (mit Projektstart ab dem 01. Juli 2023) oder bis zum 1. September 2023 (mit Projektstart ab dem 01. November 2023) gestellt werden.
Leitung Öffentlichkeitsarbeit Bridges-Kammerorchester gesucht (Frankfurt)
Das transkulturelle Bridges-Kammerorchester sucht eine Person mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Affinität zum Marketing. Eine Persönlichkeit mit Wissen und Begeisterung zum Thema Musik, Diversität und Education. Diese ist verantwortlich für den Aufbau dieses Bereichs und damit für das aktuell wichtigste Entwicklungsfeld ihrer Organisation. Die Arbeit ist eng verzahnt mit der Strategieplanung, dem Fundraising und dem Aufbau der Community. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Leitung Audience Development, Kulturelle Bildung, Netzwerke Hellerau
Das Europäisches Zentrum der Künste, Hellerau, sucht zum 01. August 2023 eine*n Leiter*in Audience Development, Kulturelle Bildung, Netzwerke (Vollzeit-Stelle) in Dresden. Bewerbungsfrist: 30. April 2023.
Soziokultur NRW sucht Förderreferent*in (Münster)
Soziokultur NRW sucht zum 15.05.2023 eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Projektmittelvergabe und des Büromanagements in der Geschäftsstelle von Soziokultur NRW.
Schwerpunkt dieser Teilzeitstelle (20 Wochenstunden) ist die Verwaltung und Vergabe von Fördermitteln des Landes für projektbezogene soziokulturelle Arbeit in Ergänzung der beiden Fachreferenten von Soziokultur NRW. Bewerbungsschluss: 20. April 2023.
Kulturfonds Energie gestartet
Über den Kulturfonds Energie des Bundes können Kultureinrichtungen, z.B. Theater, Konzerthäuser, Kinos, Museen oder Bibliotheken, sowie Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen eine Unterstützung zur Abfederung der durch die Energiekrise verursachten Härten beantragen. Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt – der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder. Die Förderung unterscheidet zwei Fallgruppen: Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen. Künstler*innen individuell sind nicht antragsberechtigt.
Music Mobility Funding Guide
Über Förderprogramme für Konzertreisen innerhalb Europas informiert der neue Music Mobility Funding Guide. Er gibt einen Überblick über die Fördereinrichtungen und -programme, die die internationale Mobilität von Musikkünstler*innen und anderen Musikschaffenden unterstützen, die innerhalb europäischen Ländern reisen. Das Spektrum reicht von alten bis hin zu zeitgenössischeren Genres – von Klassik, Jazz und Pop bis hin zu traditionellen und frühen Formen der Musik. Ziel des Leitfadens ist es, vorhandene Infos bereitzustellen, die Einzelpersonen und Organisationen dabei helfen können, die besten Wege zu finden, um mit internationalen Kolleg*innen in Kontakt zu treten und ihre grenzüberschreitenden Reisen zu finanzieren. Der Leitfaden listet lokale, nationale und internationale Ressourcen auf, sowohl öffentliche als auch private. Aufgenommen wurden Angebote, die regelmäßig stattfinden, online zugänglich sind, Bewerbungen über offene Ausschreibungen einladen und mindestens einen Teil der internationalen Reisekosten decken.
Culture Moves Europe bietet Mobilitätsstipendien
Culture Moves Europe bietet Mobilitätsstipendien für Künstler*innen und Kulturschaffende in allen 40 Ländern des kreativen Europas. Es umfasst die Bereiche Architektur, Kulturerbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende Kunst und bildende Kunst. Das Programm folgt dem erfolgreichen i-Portunus-Pilotprojekt, das zwischen 2018 und 2022 stattfand. Mit einem Budget von 21 Millionen Euro bietet Culture Moves Europe von 2022 bis 2025 Mobilitätsstipendien für rund 7.000 Künstler*innen, Kulturschaffende und Gastorganisationen. Gefördert durch das Programm creative Europe der Europäischen Union, wird Culture Moves Europe vom Goethe-Institut umgesetzt. Bewerben können sich Künstler*innen ab 18 Jahre, die in einem „kreativen“ europäischen Land wohnen und mit einem Partner (z.B. einer/einem anderen Künstler*in, ein Veranstaltungsort o.ä.) für ein Projekt zusammenarbeiten; egal, ob sie Newcomer*in oder bereits etabliert sind und sich als Einzelkünstler*in oder Band bewerben wollen. Bewerbungsschluss: 31.05.2023
Jazzfestival Saalfelden gibt Artists in Residence bekannt
Im Rahmen des Artist in Residence Programms lädt das Jazzfestival Saalfelden jedes Jahr eine Künstlerin und einen Künstler ein, mehrere Projekte während des Festivals auf verschiedene Bühnen zu bringen und sich so einem größeren Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr wurden der Schweizer Vocalist Andreas Schaerer und die japanische Koto-Spielerin Michiyo Yagi dafür ausgewählt. Niemand spielt dieses in Europa noch immer zu selten gehörte Instrument in der internationalen Improvisations-Szene so wie sie. Seit ihrem sechsten Lebensjahr studiert die Ausnahmemusikerin aus Tokoname die „Wölbbrettzither“ Koto, hat darauf auch Rock, Avant-Pop und mit John Zorn, Bill Laswell, Billy Bang oder Peter Brötzmann gespielt. Beim Jazzfestival Saalfelden 2023 präsentiert sich die vielseitige Vielsaiterin als Artist in Residence mit drei sehr unterschiedlichen Bands: mit dem Drummer und Perkussionisten Hamid Drake auf der Hauptbühne und dazu gleich zweimal mit ihrer elektronischen Formation Dōjō, einmal mit dem norwegischen Jazzgitarristen und Elektroniker Eivind Aarset und außerdem mit dessen Landsmann Ingebrigt Håker Flaten (Atomic, The Thing, Motorpsycho) am Bass.
Musikerinnen für FLINTA Band gesucht (Berlin/Weimar)
Für ein neu entstehendes FLINTA-Band-Projekt sucht die mitreißende, feministische Vollblutsängerin ALICE IM GRIFF, die mit starker Stimme und humorvollen Texten aufwartet, noch musikalische Soul-Sisters an der Gitarre, den Tasten, dem Bass und den Drums. Zur Vision gehören tanzbare und handgemachte Grooves (Soul, Folk, Retro-Pop) und eine strahlende Sisterhood-Bühnenenergie, mit der der Staub von den Vintageplatten gepustet und eigene Songs mit Leidenschaft und Humor zum Leben erweckt werden können. Meldet Euch bei Alice alias Lena per Mail. Ihre Musik findet ihr auf Soundcloud.
Workshop „Komponistinnen in den Schulunterricht“ 30.06.-01.07.2023
Das Archiv Frau und Musik möchte gerne mehr Musik von Komponistinnen in den Schulunterricht bringen und entwickelt deshalb gerade gemeinsam mit zahlreichen Lehrkräften und dem Helbling Verlag verschiedene Unterrichtsmaterialien und -konzepte. Die ersten Ergebnisse wollen sie bei einem zweitägigen Workshop am 30.06. & 01.07.2023 in Frankfurt am Main vorstellen und diskutieren. Noch sind einige Plätze für diesen Workshop frei, wer Interesse hat, kann sich gerne per Mail anmelden.
Preis der deutschen Schallplattenkritik: Neue Longlist erschienen
Positionspapier der Kunst- und Kreativ-Verbände zum Einsatz von KI
Unter dem Titel „KI aber fair“ haben 15 Organisationen der deutschen Kunst- und Kreativschaffenden ein Positionspapier zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Darin fordern die Verbände aus den Bereichen Text, Lektorat, Journalismus, Grafik, Illustration, Fotografie und Kunst, ihre kreativen Werke besser vor unbefugter Nutzung zu schützen, das Urheberrecht zu stärken und Vergütungen für die Nutzung ihrer Werke: „Unsere schöpferischen Leistungen nutzen viele KI-Entwickler wie selbstverständlich zum Training ihrer Anwendungen. Diese Selbstbedienungsmentalität zulasten unserer Branche ist nicht akzeptabel“, so die Initiatoren von „KI aber fair“, die weitere Organisationen zum Mitzeichnen des Papiers einladen. Gleichzeitig fordern sie eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Erzeugnisse. Um die Öffentlichkeit besser vor gefälschten Nachrichten oder Videos zu schützen, müsste klar zu erkennen sein, ob Texte, Bilder, Musikstücke oder Videos von Menschen erstellt und geprüft oder ob sie durch KI generiert wurden.