1jähriges Jubiläum für „Songs auf dem Boot“

„Songs auf dem Boot“, die Singer-/Songwriter-Veranstaltungsreihe der Berlinerin Claudia Nentwich, wird 1 Jahr alt und feiert am 22.11.2008 mit einem veritablen, internationalen Jubiläumsprogramm mit mehreren kleinen Premieren. Die Französin Corinne Douarre wird ihren französischen Pop mit einem Hauch von Deutsch, ihre luftigen, minimalistischen Lieder, die unter dem Himmel XXL eine Luftbrücke zwischen Berlin und der französischen Atlantikküste bauen, präsentieren. Der Engländer und Wahlberliner Richard de Bastion, der schon mit Peter Maffay, Marianne Rosenberg und Sally Oldfield zusammengearbeitet hat, wird Songs aus seiner aktuellen CD „Open E“ vorstellen. Beginn: 20 Uhr 30; Deckshaus*, Märkisches Ufer 1z, 10179 Berlin , Kartenreservierung unter: Tel.: 0174 / 8715107. Infos unter: www.songs-auf-dem-Boot.de.

Vorschau: 24.01.2009 Songs auf dem Boot mit Christina Lux
                

11.11.2008

Doktorandenstipendium und freie Stelle an der Uni Bremen zu vergeben

Am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen ist im Arbeitsgebiet von Prof. Dr. Veronika Busch (Systematische Musikwissenschaft) zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Doktorandenstipendium zu vergeben. Das Stipendium ist für eine Laufzeit von drei Jahren geplant. Über die Förderung nach den ersten beiden Jahren wird auf der Grundlage eines Berichtes entschieden. Die monatliche Höhe des Doktorandenstipendiums beträgt 1.024,00 Euro.
Außerdem wird ein(e) Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13TVL) für halbtags gesucht.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer A184/08 bis zum 30.11.2008 erbeten an:

Universität Bremen
Fachbereich 9
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Prof. Dr. Veronika Busch
Postfach 330440
28334 Bremen

11.11.2008

Neue Veranstaltungsreihe in Köln: „Best of Lady Jam“

Der Frauenmusikclub Köln e.V. und das Herbrand’s präsentieren die neue Veranstaltungsreihe in Köln „Best of Lady Jam“. Im Rahmen der monatlich stattfindenden LadyJam, die insbesondere den Kölner Frauen und Musikerinnen seit vielen Jahren ein Begriff ist, finden ab November 2008 in regelmäßigen Abständen zusätzlich kleine Konzerte und Festivals statt. Jeder dieser Abende wird ein Genre-Mix aus Rock, Pop, Jazz, Chanson oder wo auch immer sich Musik einordnen lässt, sein. Auf der Club-Bühne des Herbrands werden sich Musikerinnen präsentieren, die sich entweder als Opener oder „Jamerin“ bei der Lady Jam oder auch über die Grenzen Kölns schon einen Namen gemacht haben. Den Anfang machen Steffi List (Singer-Songwriter aus Würzburg / Solo unplugged), Presence of Mind (Alternative-Indie-EMO-Rock aus Osnabrück) und das Duo „Frau Wunderlich“ (Göttin Gala und Wanda Wurzel von filia irata aus Köln) am Montag, den 17. November 2008 um 19.30 Uhr im Herbrand’s (Club); Eintritt: VVK 5,- €, AK 7,- €, Karten sind beim Frauenmusikclub Köln und im Herbrand’s erhältlich. Kontakt: www.fmck.de, ed.xm1745875083g@nle1745875083ok-bu1745875083lc-ki1745875083sum-n1745875083euarf1745875083 und www.herbrands.de, ed.sd1745875083narbr1745875083eh@of1745875083ni1745875083.

11.11.2008

Miriam Makeba gestorben

Die „Botschafterin der afrikanischen Musik“ ist tot: Miriam Makeba, als „Mama Africa“ verehrt, starb mit 76 Jahren an einem Herzinfarkt. Mit dem Hit „Pata, Pata“ war sie 1967 weltberühmt geworden – da lebte sie bereits im Exil in den USA, als Folge ihres Widerstands gegen die damals herrschende Apartheidspolitik in ihrer Heimat Südafrika. Die Künstlerin hatte sich und ihre Lieder stets in den Dienst von Freiheit, Gerechtigkeit und Völkerverständigung gestellt. Ihr Kampf gegen Unrecht und Rassentrennung in ihrer Heimat brachte der Schauspielerin, Autorin und Komponistin Auszeichnungen und Ehrungen aus aller Welt ein. Erst 1990, als die Apartheid zu bröckeln begann, kehrte Makeba auf Bitten Nelson Mandelas in ihre Heimat zurück. Und obwohl sie sich 2005 schon von der Bühne verabschiedet hatte, trat sie, 76jährig, noch einmal bei einer Benefizveranstaltung zugunsten des von der Mafia bedrohten Schriftstellers Roberto Saviano in Süditalien auf. Während der Vorstellung erlitt sie einen Herzinfarkt und starb wenige Stunden später.

09.11.2008

SolopianistInnen/-gitarristInnen für Konzerte gesucht

Gesucht: SolopianistInnen und -gitarristInnen mit Eigenkompositionen für Konzerte im Raum
1) Stuttgart/Augsburg/Nürnberg
2) Düsseldorf/Köln/Ruhrgebiet
3) Kassel/Paderborn/Göttingen
4) Magdeburg/Braunschweig/Hamburg
Kontakt: Chiffre 12692 – Musiker Magazin, Kolberger Str. 30, 21339 Lüneburg, ed.ni1745875083zagam1745875083rekis1745875083um@of1745875083ni1745875083.

06.11.2008

Halbjahresstipendien für die Cité Internationale des Arts in Paris zu vergeben

Junge hessische KünstlerInnen können sich beim Ministerium für Wissenschaft und Kunst jetzt für ein Halbjahres-Stipendium im Jahre 2010 in den Sparten Bildende Kunst, Architektur und Musik (Komponisten und Interpreten) an der Cité Internationale des Arts in Paris bewerben. Die mit jeweils 10.500 Euro dotierte Förderung wird von der Kulturstiftung der Länder vergeben. „Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich in der anregenden kulturellen Umgebung einer Weltstadt künstlerisch weiter zu entwickeln“, sagte Staatsministerin Silke Lautenschläger.
Angesprochen sind vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler, die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind; Bewerbungen von Studierenden sind leider nicht vorgesehen. Interessenten müssen deutsche Staatsangehörige sein oder ihren künstlerischen Schaffensmittelpunkt und den ersten Wohnsitz zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren in Hessen haben. Ausreichende französische Sprachkenntnisse werden bei Antritt des Stipendiums erwartet. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2009 (Poststempel).
Informationen und Antragsunterlagen können im Internet unter www.hmwk.hessen.de abgerufen werden. Sie können auch beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat IV 3B, Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden, angefordert werden. 

04.11.2008

Das SARAH – Kulturzentrum & Café für Frauen in Stuttgart wird 30!

Das Kulturzentrum & Café für Frauen SARAH in Stuttgart feiert am 15. November seinen 30. Geburtstag! Ab 19 Uhr gibt es Cocktails & Häppchen, ab 20:30 Uhr ein Live-Konzert mit der Frontfrau der Coverrockband Villain Melly, ab 22 Uhr Disco. Eintritt: 14,-/12,-, ab 22:00 Disco: 5,-. Nähere Infos: www.das-sarah.de.

04.11.2008

NEW*GLAM*FESTIVAL-Macher suchen MusikerInnen aus Frankfurt

ACHTUNG: FFM-BANDPROJEKT!!! Die NEW*GLAM*FESTIVAL-Macher suchen Indie-MusikerInnen aus Frankfurt, m/w zwischen 20-30 J. „mit etwas Stil und Leidenschaft“. Für ein ganz spezielles Bandprojekt suchen sie einen seriösen und leidenschaftlichen BASSISTEN. Kontakt über die Myspace-Seite unter diesem Link: http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=94508525.

04.11.2008

NEU: 1. Ausgabe des „MISSY MAGAZINES – POPKULTUR FÜR FRAUEN“

…endlich ist sie da, die 1. Ausgabe des „MISSY MAGAZINES – POPKULTUR FÜR FRAUEN“ und es verspricht eine Berichterstattung über coole Frauen, Popkultur, Politik und Style mit einer feministischen Haltung ohne Diät-Terror + Männerfang-Tipps! Missy „berichtet von anderen Frauen, die Musik machen, Filme drehen, die Welt retten oder auf andere Arten fantastisch sind. Wie man sich einen Bart klebt ist ebenso Thema wie Pornos für Mädchen oder Organisationen, die sich in Polen für legale und sichere Abtreibungen einsetzen. In Missy wird ehrlich über Sex geredet – über homo- und heterosexuellen, heißen, langweiligen oder auch nicht vorhandenen. Wir zeigen Klamotten an und für Frauen, die nicht den gängigen Schönheitsnormen entsprechen. Handarbeit und Kochen bekommen bei uns den radikalen Anstrich, den sie im Grunde schon haben (hat jemand mal das Werkzeug gesehen, mit dem man dabei operiert?). DJs erklären, wie man Platten ineinander mixt, Mechanikerinnen, wie man seinen Keilriemen austauscht und Rechtsanwältinnen, wie man sich von niemandem mehr abzocken lässt. Und all das passiert mit einer Attitüde, die beständig den Status Quo mit einem Grinsen in Frage stellt.
Ab 20.10.2008 kann es in allen Bahnhofs- und Flughafen-Handlungen im Bundesgebiet, Österreich, Schweiz und Luxemburg sowie in gut sortierten Verkaufsstellen größerer Städte gekauft oder unter www.missy-magazine.de/abo bestellt werden.

04.11.2008

my music 14.-16.11.2008 – Internationale Musik-Expo Friedrichshafen

My music bietet vom 14.-16. November eine bunte Mischung aus Messe und musikalischen Events. Dabei beschränkt sich das Repertoire nicht nur auf die Musikinstrumente; my music bietet auch Informationen, Workshops, Trends und neues Wissen auf der Vermarktungsseite. Außerdem findet im Rahmen dieser Messe die Verleihung der „26. Deutschen Rock & Pop Preise“, über 130 Preise aus 76 verschiedenen musikstilistischen Bereichen, durch den Deutschen Rock und Popmusikerverband e.V. (DRMV) statt. Infos unter: www.mymusic-expo.de.

03.11.2008

Last.fm vergütet unabhängige MusikerInnen

Mit dem Artist Royalty Program können MusikerInnen ohne Plattenvertrag oder GEMA seit dem Sommer erstmals eine Vergütung für ihre Songs bekommen, wenn sie über die weltweit größte, kostenlose Streaming-Plattform Last.fm abgerufen werden. Dieses Programm wird über Werbung finanziert und soll es MusikerInnen ermöglichen, unabhängig mit ihrer Musik Geld zu verdienen. Martin Stiksel, Mitgründer von Last.fm zum Start des Programms: „Dies ist ein bedeutender Tag für alle „do-it-yourself“-Künstler. Wir passen die Wettbewerbsbedingungen so an, dass alle die gleichen Voraussetzungen haben, mit ihrer Musik Geld zu verdienen. Junge Musiker, die noch in der Garage proben, sollen die gleichen Chancen haben, durch Last.fm eine Fangemeinde aufzubauen und bezahlt zu werden, wie die neusten Bands der großen Labels. Das „Artist-Royalty“-Programm ist ein weiterer, bedeutender Schritt hin zu einer besseren Kontrolle über die eigene Musik und – was noch viel wichtiger ist – es wird Musikern helfen von ihrer Musik auch leben zu können.“ Die Mitglieder des Programms erhalten Zugang zu detaillierten Statistiken über ihre Musik und wieviel Umsatz jeder Song einbringt. Wer hat bereits Erfahrungen mit diesem Programm und könnte diese Infos an MELODIVA und damit an die anderen MusikerInnen weitergeben (ed.av1745875083idole1745875083m@kis1745875083um1745875083)?
Artist Royalty Program Kontakt: Frau Miriam Rupp, piablo Berlin, Telefon: +49 (30) 2576205-13; www.lastfm.de/uploadmusic.

03.11.2008

Neuer Treffpunkt in Hamburg: Sonic Saloon im fm:z

Das Frauenmusikzentrum fm:z lädt ein (peng!) zur ersten Runde (piff, paff!) des Sonic Saloons:
Dieser neue offene Treffpunkt für alle musikinteressierten Frauen findet am Mittwoch, den 5.11. von 19-22 Uhr in den gemütlichen Räumen des Frauenmusikzentrums statt! Als Acts stehen Gaby & Inger auf dem Programm: bekannte DJanes aus Hamburgs gefährlichsten Kiez-Kaschemmen legen Countrymusik auf; dazu gibt es zwei Filme: einen Cowgirl-Kurzstreifen von Inger und eine Dokumentation über die Jazzband „International Sweethearts of Rhyhtm“, die im Amerika der 40er Jahre durch die Lande tourten.
Für Gaumen und Gemüt wird Chili mit und ohne Fleisch geboten, dazu mexikanisches Bier, beides gegen eine kleine Spende. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos: www.frauenmusikzentrum.de.

30.10.2008