Roundtable zu Awareness 26.10.2023

Kuratiert vom Clubkombinat & Act Aware findet am 26.10.2023 im Moondoo in Hamburg ab 18 Uhr ein Roundtable zum Thema Awareness statt. Im dreiteiligen Roundtable steht die Beantwortung der Frage „Warum brauchen wir Awareness?“ im Mittelpunkt. Antworten zur Notwendigkeit von Awareness liefern Kim Winterhalter und Mariama Bah in ihren Inputs. Es gibt keine Räume, die ganz frei von Gewalt oder Diskriminierung sind. Diese gesellschaftliche Schieflage, die vor allem Sexismus und sexualisierte Gewalt ermöglicht, macht auch vor der Clubtür nicht Halt. Der Input zeigt Möglichkeiten auf, wie Machtstrukturen und das damit verbundene Verhalten kritisch zu hinterfragt werden kann,  klärt über die Herausforderungen auf, die vor allem People of Color beim Feiern haben und erklärt, wie Awareness dazu beitragen kann, dass sich alle sicherer fühlen können. In einem interaktiven Teil können sich alle Teilnehmer*innen anhand praktischer Beispiele aus dem Clubkontext vertiefend mit den angesprochenen Diskriminierungen Sexismus, Rasssimus und Queerfeindlichkeit beschäftigen. Im letzten Teil werden Mariama und Kim gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Szenarien besprechen und Fragen hierzu beantworten. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit zu Gesprächen und Netzwerken.
16.10.2023

Green Touring Fonds für Hamburger Musiker*innen

Der Green Touring Fonds ist gestartet – Fahrt per Bahn zum Gig und holt euch das Geld zurück! Musiker*innen, Bands und DJs mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg können ab sofort eine Erstattung der Reisekosten zu Konzerten beantragen, die mit der Bahn oder dem ÖPNV erreicht wurden und bis zu 70% der entstandenen Ausgaben erstattet bekommen. Dieses Mal geht es um Gigs im Zeitraum: 01.08.2023 bis 30.11.2023. Förderanträge können bis zum Jahresende eingereicht werden.
16.10.2023

Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur

Der Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Im Fokus steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler*innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken. Die nächste Antragsfrist: 15. Januar 2024

16.10.2023

Operation Ton Meet Up 18.10.2023 Hamburg

Am 18.10.2023 von 16-22 Uhr geht im Jupiter in Hamburg das OPERATION TON Meet Up: COMMUNITY BUILDING an den Start! Das Networking Event bietet Artists und Branchen-Nachwuchs Wissen und Austausch zum Thema: Fanbindung & Communityaufbau! Neben Keynotes und Panels gibt es Networking Tables und einen Sofa-Messebereich, der 12 lokale, regionale und bundesweite Musik-Netzwerke und Organisationen in Sofaecken präsentiert sowie Livemusik. Tickets gibt es für 15 Euro.

16.10.2023

Neue Webtalk-Reihe „Fluch oder Segen? KI in der Kultur(politik)“ 10.-24.10.23

„Fluch oder Segen? KI in der Kultur(politik)“ heißt eine neue Webtalk-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft, die vom 10.-24. Oktober 2023 jeweils dienstags von 16.30-18 Uhr stattfindet und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) und wie sie in den Kulturbereich hineinwirkt in den Blick nimmt. Welche innovativen Ansätze bringt sie mit sich, welche neuen Tools und Inspirationsquellen bietet sie Künstler*innen, um ihre künstlerischen Grenzen zu erweitern? Wie können wir sicherstellen, dass KI-Entscheidungen im Kulturbereich fair und transparent sind? Wie schützen wir die kulturelle Vielfalt und den kreativen Ausdruck vor möglichen negativen Auswirkungen? Und welche Rahmenbedingungen müssen dafür von der Kulturpolitik geschaffen werden? Diese Fragen und mehr sollen in drei WebTalks diskutiert werden. Die Teilnahme an den 90-minütigen WebTalks ist kostenlos, aber eine Anmeldung über das Online-Formular ist notwendig.
­

16.10.2023

Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 (Teilnahme kostenlos!)

Am 31. Oktober 2023 findet die Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ in Köln statt, die der CED KULTUR gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) organisiert. Mit der Konferenz möchten die Veranstalter*innen das Bestreben des Kultursektors, nachhaltiger zu werden, unterstützen und stellen verschiedene nationale und europäische Programme vor, die kulturelle Vorhaben mit Nachhaltigkeitsfokus fördern. Bei der Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, im Laufe des Tages vier verschiedene Programme näher kennenzulernen und mit Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, noch sind freie Plätze vorhanden (Anmeldung)!

Zeit: 9:30 – 16:15 Uhr | Ort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln

16.10.2023

Culture4Climate Online-Seminar: Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen

Klimaschutzmaßnahmen sollten dort ansetzen, wo die größten Einsparpotentiale zu heben sind. Deshalb wird im Rahmen des Online-Seminars Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen mit Viviana López H. und Tobias Wagner (Öko-Institut e.V.) am 26.10.2023 von 15-18 Uhr geklärt, wo die Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen liegen. Ein Mobilitätskonzept entwickeln oder bei den Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umstellen? Mithilfe der Hotspot Analyse könnt ihr beurteilen, wo euer Engagement die größte Wirkung entfalten kann. Den Teilnehmenden werden potenzielle Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen vorgestellt, in ihrer Wirkung analysiert und hinsichtlich der Beeinflussbarkeit diskutiert. Im Austausch erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in anderen Kulturorganisationen bereits gefruchtet haben und welche Probleme aufgetreten sind. Hinsichtlich ausgewählter Klimaschutzaspekte, wie z.B. Ökostrom oder Klimaneutralität, existieren Missverständnisse, wie diese hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen sind. Diese Missverständnisse werden diskutiert und aus Fachperspektive erläutert. Die Teilnahme an dem von Culture4Climate veranstalteten Seminar ist kostenlos, eine frühe Anmeldung wird empfohlen. Weitere Weiterbildungs-Seminare hier.

16.10.2023

Offene Bühne für FINTA* 11.11.2023 Darmstadt

Es ist wieder so weit: die nächste Offene Bühne für FINTA* am 11.11.2023 findet diesmal an einer anderen Location, nämlich in der Oetinger Villa in Darmstadt statt. Sie lädt alle Frauen, Inter Personen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Personen ein, ihre Musik auf die Bühne zu bringen. Eine Auftrittslänge hat 10 Min., damit jede Person genug Raum hat. Einlass ist ab 18:30 Uhr, los geht es um 19 Uhr (Ende: 22 Uhr, danach gemütlicher Ausklang). Interessierte können sich gern vorher per Mail mit folgenden Infos anmelden: Trittst du allein auf oder zu wievielt seid ihr? Wie möchtest Du / Ihr auf der Bühne angesprochen werden (Name, Künstler*in-Name, Pronomen)? Welche Art des Beitrags? (Song, Tanz, Gedicht etc.)? Welche Technik benötigst Du bzw. mit was stehst Du / steht Ihr auf der Bühne?
Infos für die Bühne und Technik: Gestellt werden eine Anlage mit drei Mikrofonen und Instrumentenkabel (große Klinke), außerdem kann dein E-Instrument verstärkt werden (bis zu zwei gleichzeitig). Ein Playback kann auch abgespielt werden. Wer ganz ohne Technik auftreten möchte, kann dies natürlich auch gerne machen.
Veranstaltungsort: Oetinger Villa, Kranichsteiner Str. 81, 64289 Darmstadt
11.10.2023

Listen to Berlin: Awards 2023

Am 14. November 2023 werden die Listen to Berlin: Awards im Kesselhaus der Kulturbrauerei vor geladenem Publikum verliehen. Die Nominierten für den durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission vergebenen Preise werden jetzt nach und nach hier bekannt gegeben. Für den Künstler*innenpreis wurde u.a. die Multiinstrumentalistin, Sängerin und Komponistin King Josephine (Foto) nominiert. Sie wird gemeinsam mit Alex Rapp, Lio J, WR51, Laura Mailan, babelfis, Johannes Motschmann & Ipek Ipekcioglu, Zazuka, kusa, Maque, Donata, Ellice u.a. auf der diesjährigen Compilation zu hören sein. Die Newcomerband WR51 und Lio J sind für den Jugendpreis nominiert. In der Kategorie „Nachhaltiges Wirtschaften“ wurden Parenthood in Music, Hanna Mauksch und die Max-Schmeling Halle nominiert. Für den Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene wurden der MusicPoolBerlin, das Festival für neue anatolische Musik İÇ İÇE sowie das wundervolle Vocal-Ensemble A Song For You ausgewählt, das aus ca. 50 Sänger*innen und einer wechselnden Band besteht. Die Mission von ASFY ist es, die florierende und vielfältige Live-Soulful-Musikszene in Berlin ins Rampenlicht zu rücken und gleichzeitig ihre Möglichkeiten auf das absolut Unbekannte auszuweiten. Auf einen Preis für Musikjournalismus können Miriam Davoudvandi, Melanie Gollin u.a. hoffen. Die Awards wurden 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur*innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlicht die Musikbranche der Hauptstadt gestalten. Sie werden unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten verliehen. Die Preisverleihung versteht sich auch als Plattform für Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen erfahrenen Branchenvertreter*innen und engagiertem Nachwuchs. 

11.10.2023

Popakademie Talks zum Thema Musik und Nachhaltigkeit starten am 10.10.2023

Im Wintersemester 2023/2024 veranstaltet die Popakademie wieder die Reihe „Popakademie Talks“. Im Herbst stellen Gäste aus dem Musik- und Kulturbereich das Thema „Musik und Nachhaltigkeit“ vor. Die Popakademie Talks starten am Dienstag, den 17. November um 19 Uhr mit Zora Brändle, die einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit gibt. Zora Brändle studierte an der Popakademie Baden-Württemberg Musikbusiness, wo sie unter anderem am Projekt Green Touring beteiligt war. Brändle war von 2018 bis 2023 Vorsitzende des Clubverband EventKultur Rhein-Neckar, Co-Initiatorin der Delta Frauen und Co-Initiatorin, Gründungsmitglied und aktuell 2. Vorsitzende von Clubkultur Baden- Württemberg. Seit 2020 absolviert sie berufsbegleitend den MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg und beschäftigt sich beruflich, privat und im Ehrenamt mit Nachhaltigkeit in der Kultur. Außerdem ist sie seit 2022 in der Fachjury Nachhaltigkeit des Applaus-Spielstättenpreis der Initiative Musik. Am 14. November 2023 geht es im Talk mit Nicholas Müller um das Thema soziale Nachhaltigkeit als Musiker. Am 05. Dezember 2023 ist Laura Knobloch zu Gast und spricht über Nachhaltigkeit bei Festivalplanungen am Beispiel von Enjoy Jazz. Die Talks finden jeweils in der Popakademie in Raum 001 statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.

10.10.2023

„Soziale Dorfentwicklung 2.0“ fördert innvotive Gemeinschaftsprojekte in ländlichen Gebieten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Es sind nur Anträge für solche Vorhaben zugelassen, die in Kommunen (Gemeinden, Samt- oder Verbandsgemeinden, Kleinstädten, etc.) mit bis zu 35.000 Einwohner*innen umgesetzt werden sollen bzw. dort schwerpunktmäßig wirken. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

10.10.2023

Kostenfreie Webseitenerstellung für Vereine

Mit den „Azubi-Projekten“ wird durch den Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen) die Möglichkeit gegeben, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Webseite erstellen lassen. Derzeit werden im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ neue Projektpartner gesucht, die in diesem Bereich tätig sind. Bei der Erstellung der Webseiten werden Voraussetzungen zur Barrierefreiheit sowie geltende Datenschutzrichtlinien berücksichtigt, für die anschließende Pflege der Webseite wird den Projektpartnern ein bedienerfreundliches Redaktionssystem sowie ein kostenfreier Support zur Verfügung gestellt.

10.10.2023