Kultur ruft! – Künstlerische Entdeckungen bei den 3. Hessischen Wochen der Soziokultur

Unter dem Motto „Kultur ruft!“ laden die 3. Hessischen Wochen der Soziokultur zu kulturellen und künstlerischen Entdeckungsreisen ein: Weit über 100 Bands, Theater- oder Kabarettgruppen, Hunderte von Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Dänemark, Israel, Polen, Italien, England, Kanada, Irland, Spanien oder den USA geben sich vom 1. bis zum 16. November nicht nur die Klinke, sondern auch das Mikro in die Hand. Das Angebot unter dem programmatischen Motto „Vielfalt statt Einfalt“ umfasst Musik verschiedener Stilrichtungen, Kleinkunst, Kabarett, Comedy und Theater bis hin zu Lesungen, Vorträgen, Film, Performances oder Parties. Auf der Bühne finden sich sowohl national wie international renommierte Künstler als auch Geheimtipps oder Nachwuchskünstler. An etwa 40 Orten geben die Veranstaltungen einen Einblick in das vielseitige und lebendige Veranstaltungsspektrum der hessischen Soziokulturzentren.

Soziokulturelle Zentren sind Kultureinrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft. Sie verstehen sich als Kultureinrichtungen, die offen sind für Mitmachen und Mitgestalten. Schwerpunkte sind ein preisgünstiges, niedrigschwelliges und attraktives spartenübergreifendes Kulturprogramm abseits bloßer Marktgängigkeit. Zu den weiteren Merkmalen gehören vielfältige Vernetzungen und Kooperationen mit anderen Personen, Gruppen und Einrichtungen oder kulturelle, künstlerische, kulturwirtschaftliche oder gesellschaftspolitische Impulsgebungen.
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren LAKS Hessen e.V. sind über 30 freie Kulturzentren zusammen geschlossen, die jährlich über 3.500 Veranstaltungen organisieren. Jährlich nutzen eine Million Menschen dieses spartenübergreifende Veranstaltungsgebot sowie die vielfältigen Möglichkeiten wie Kurse oder Probe- und Seminarräume.

Alle Veranstaltungen und Orte der Aktionswochen sowie die Möglichkeit der Onlinereservierung für die meisten Veranstaltungen finden sich unter www.kultur-ruft.de. Das ganzjährige Programmangebot findet sich unter www.hessen-szene.de.

22.10.2008

„Alter schützt vor Jugend nicht“ – 30 Jahre Frauenchor Frankfurt Sossenheim

Zum 30–jährigen Jubiläum präsentiert der Frauenchor Frankfurt – Sossenheim unter dem Motto „Alter schützt vor Jugend nicht“ eine ausgewählte Mischung von Liedern zum Thema Alter und Jugend:
Die „Hits“ verschiedener Generationen von 1928-2007 werden gegenübergestellt und durch Zwischenmoderationen und choreografische Einlagen abgerundet: Evergreens und Oldies, Volkslieder und Popsongs, aber auch solistische Klassik-Juwelen verführen zum Schmunzeln, regen aber auch zum Nachdenken an.
Trotz aller Kontraste führt dieser musikalische Generationenkonflikt zu einem guten Ende…
„Alter schützt vor Jugend nicht“ – ein Plädoyer für generations – übergreifenden Chorgesang!

Generationen-Band : Jura Wajda (piano), Jochen Kittan (bass), Valentin Illes (drums)

Konzept & Leitung: Viola Engelbrecht

Sonntag, den 26.10.08, 19.00
Volkshaus Sossenheim, Siegener Straße 22, 65936 Frankfurt
Karten an der Abendkasse oder unter: 069-307354

20.10.2008

Arbeitsstipendium für Komponistinnen vom Archiv Frau und Musik

Mit dem Projekt „Composer in Residence – Komponistinnen nach Frankfurt – Internationales Arbeitsstipendium“ schafft das Archiv Frau und Musik neue Perspektiven für internationale Komponistinnen jeglichen Alters und jeglicher Nationalität und vergibt in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ab Juni 2009 jährlich ein 3- monatiges Arbeitsstipendium. Mit dem innovativen Projekt möchte das Archiv Frau und Musik die Wahrnehmung von Komponistinnen in der Öffentlichkeit steigern und neue Zielgruppen ansprechen.

Die Komponistin erhält eine Wohnung in den Hoffmanns Höfen, Frankfurt, ein Monatsticket für die Frankfurter Verkehrsbetriebe sowie einen monatlichen Stipendienbetrag in Höhe von 750,- €, um in Frankfurt leben und arbeiten zu können. Die Anfahrtskosten nach Frankfurt werden getragen. Frauen mit Kindern können diese ebenfalls in der Wohnung unterbringen, ggf. besteht eine Möglichkeit zur Betreuung. Umfang und Art der künstlerischen Arbeit, die während des Aufenthalts gewährleistet werden soll, werden nicht vorgegeben. Die Stipendiatinnen sind in der Gestaltung ihrer Arbeit frei und sollen sich während des Aufenthaltes künstlerisch entfalten können.  

Der zeitliche Rahmen des 3-monatigen Aufenthaltes ist flexibel und kann zwischen dem 15. Juni und dem 15. Oktober 2009 frei gewählt werden. Der Aufenthalt beginnt mit einer Vorstellung der Stipendiatin in öffentlichem und angemessenem Rahmen. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sind während des Arbeitsstipen-
diums Workshops und Werkstatt-Gespräche geplant, die das Projekt, die Komponistin und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kooperationspartnern fördern sollen. Am Ende ihres Aufenthaltes steht die Uraufführung eines ihrer Werke.

Bewerbungsfrist: 15.01.2009.
Aufgefordert zur Bewerbung sind Komponistinnen aller Altersstufen und Nationalitäten. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge (z.B. von ProfessorInnen, Institutionen etc.) akzeptiert. Einzureichen sind ein formloses Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf der Komponistin, ein Werkverzeichnis (Nachweis über die kompositorische Arbeit), eine Darstellung der bisherigen künstlerischen Entwicklung und Partituren von zwei Werken in doppelter Ausfertigung nebst Aufnahmen (soweit vorhanden).

Kontakt: Archiv Frau und Musik, Composer in Residence – Komponistinnen nach Frankfurt, Internationales Arbeitsstipendium, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, D-60528 Frankfurt, Telefon: 069 – 959 28 685, ed.ki1740374879sum-u1740374879arf-v1740374879ihcra1740374879@ofni1740374879

Weitere Informationen finden Sie unter: www.archiv-frau-musik.de, www.hfmdk-frankfurt.de

15.10.2008

Musica Viva Jahresprogramm 2009

Wer Urlaub und Musizk machen miteinander verbinden möchte, der wird im neuen Jahresprogramm des Musikferien-Anbieters musica viva sicherlich fündig. Das vielfältige Angebot 2009 lädt musikalische Kreativurlauber ein, die Ferien dem Hobby zu widmen: Sei es Gesang, Klarinette, Querflöte oder ein anderes Instrument, ein Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs, die Toskana, Südtirol oder Deutschland. Neue Kursideen in diesem Jahr sind die Saxkursion (Saxophonspielen in toskanischen Kirchen, Weinkellern und Skulpturengärten, Singen auf den Spuren des hl. Franziskus von Assisi (Pilgern und Singen auf den schönsten Abschnitten des Franziskusweges) und Vokalexpeditionen jetzt auch in Deutschland (Wandern und Singen in Kirchen).

Seit über 17 Jahren ist musica viva Deutschlands führender Anbieter im Bereich musikalischer Kreativurlaub und entführt seine Kunden in idyllische Landhäuser mit ausgezeichneter Verpflegung. Ein großes Team von Top-Dozenten sorgt für eine pädagogisch optimale Betreuung der Hobbymusiker.

Infos & Anmeldung: www.musica-viva.de

15.10.2008

Wettbewerb KINDER ZUM OLYMP!

Die Jugendinitiative KINDER ZUM OLYMP! der Kulturstiftung der Länder in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bank Stiftung will Kinder und Jugendliche für die Vielfalt der Kultur begeistern und damit ihre Kreativität und Fantasie fördern. Um Kunst und Kultur fest im Leben von Kindern und Jugendlichen zu verankern, sollen neue Wege erschlossen werden, vom Kindergarten bis zum Schulabschluss.

Deshalb ruft die Initiative jedes Jahr bundesweit zu einem Wettbewerb für Schulen auf. In Kooperationsprojekten mit außerschulischen Partnern, kulturellen Einrichtungen oder KünstlerInnen können Schüler- und LehrerInnen neue Ideen entwickeln und umsetzen. So lernen sie kulturelle Praxis kennen. Ob KünstlerIn, Kulturinstitution, Schule oder Kindergarten: die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. November 2008, bis zum 1. März 2009 muss die Information über Ihr Projekt in der Datenbank komplett sein. Infos & Anmeldung: www.kinderzumolymp.de.

Schirmherr: Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler

13.10.2008

Konzerte live senden auf Ligx

Ligx ist gemacht für alle, die Spaß an Live-Gigs haben. Denn nur live ist echt, unverfälscht und einmalig.“ Mit diesem Spruch wirbt die von Oliver Adekunle Anfang des Jahres gegründete Livestream-Plattform www.ligx.de. Ob Jamsession aus dem Proberaum, Party-Gig aus dem Wohnzimmer, Konzert aus dem Musikclub oder Festival-Auftritt auf der Riesenbühne, ob Lesung oder Theaterstück – mit Computer, Webcam, Mikrofon und DSL-Anschluß vor Ort lässt sich jede Veranstaltung live „streamen“. Die sendende Band sieht jederzeit, wieviel ZuschauerInnen sie hat und die ZuschauerInnen können über die Gigs chatten und Bewertungen abgeben. Ein Kalender zeigt, wann und wo die nächsten Musikevents gesendet werden. Die Plattform finanziert sich über Werbung und erhebt nur bei ausverkauften und besonderen Events eine kleine Eintrittsgebühr.
Zu sehen sind da z.B. auch einige Live-Gigs und Battles vom Frauen-HipHopfestival We B*Girlz Festival in Berlin.

09.10.2008

School Of Rock: Jetzt bewerben!

Für Schulen aus Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg gibt es jetzt bereits zum vierten Mal die Möglichkeit, sich bei School of Rock, einem Musikprojekt der Popakademie Baden-Württemberg zu bewerben (Bewerbungsfrist: 30.11.2008). Die ausgewählten Schulen „gewinnen“ einen Tag „School of Rock“ mit spannenden Workshops an ihrer Schule. Mitmachen können Klassen der Stufen 5-13 aller Schularten, pro Schule müssen mind. 2 bis max. 4 Klassen beteiligt sein. Mehr Infos: ed.ei1740374879medak1740374879apop@1740374879kcor-1740374879fo-lo1740374879ohcs1740374879, www.popakademie.de.

09.10.2008

Bandpool der Popakademie: Jetzt bewerben!

Das Coaching-Projekt der Popakademie Baden-Württemberg sucht die 11. Generation. Bands und SolokünstlerInnen, die das „gewisse Etwas“ haben und den Durchbruch schaffen wollen, können sich für das 18-monatige Projekt bewerben. Der Bandpool bietet gezielte und individuelle Unterstützung des Bandprojektes durch professionelle Coaches, vermittelt spannende Kontakte zur Musikbranche, verfügt über ein gut funktionierendes Band-Netzwerk, bietet spezielle Workshops mit Input für die eigene künstlerische Arbeit, Promo-Aktionen wie die „Frische Töne Tour“, informative Band-Features auf popakademie.de, sowie den Bandpool-Bus für Tourneen. Gemeinsam mit Branchen-Experten wird an allen wichtigen Themen von Songwriting über Interviewtraining bis zum Businessplan gearbeitet.
Bewerben können sich junge SolokünstlerInnen und Bands (Altersdurchschnitt max. 27 J.), die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, bis zum 30.11.2008. Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen unter www.popakademie.de, für Rückfragen bitte Email an: ed.ei1740374879medak1740374879apop@1740374879loopd1740374879nab1740374879 senden.

09.10.2008

Musiktag für Mädchen und junge Frauen: von Bodyperkussion bis Bandspiel!

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen und Eingrooven mit Bodyperkussion, werden wir ein Stück mit Trommeln und
Gesang einstudieren. Im zweiten Teil des Workshops habt ihr Gelegenheit Instrumente wie Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard u.s.w. auszuprobieren, zu singen, zu rappen und in einer Band Musik zu machen. Am Ende des Tages werden die Workshopergebnisse mit einer Aufführung FreundInnen, Eltern und allen Interessierten vorgestellt.

Termin: Samstag der 25.10.2008 von 10.00-17.00h
Ort: Jugendhaus Heideplatz,
Kosten: 10.- Euro incl. Mittagessen

Anmeldung:
Jugendhaus Heideplatz
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit,
Schleiermacherstr. 7
60316 Frankfurt
Telefon: 069/4990711

09.10.2008

Schweizer Frauen-Musik-Initiative SERPENT wird 15!

Wir feiern unser 15-jähriges Bestehen mit einem viertägigen Festival! Unter dem Titel
women in music festival – the next generation präsentieren wir Newcomer-Acts, den SERPENTchor und Laienbands, die sich im Rahmen unseres Unterrichts kennen gelern haben. Auch diskutieren wir an einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde die Veränderungen in der Musiker/-innenausbildung an den Hochschulen.

Hauptacts
13. November: Meng Tian
14. November: x-elle
15. November: Namusoke
16. November: Das doppelte Lottchen

Konzert SERPENTchor:
13. November Am Eröffnungstag (13. November) gibt der SERPENTchor sein Jubiläumskonzert! Wir feiern den Workshop mit der längsten Laufdauer!
Gesprächsrunde:
14. November Judith Estermann, Gleichstellungsbeauftragte an den CH-Musikhochschulen, Corinne Windler, Leiterin der Frauenworkshops an der Musikhochschule Luzern und Susanne Müller, ehemalige Co-Schulleiterin, Workshopleiterin und Lehrerin von SERPENT/women in music und heutige Workshopleiterin der Kurse für junge Frauen an der Musikhochschule Zürich diskutieren die Veränderungen in der Musikerinnenausbildung aus Frauensicht.

Karten erhältlich im Sekretariat

13. – 16. November 2008

Willkommen bei WOMEN IN MUSIC


WOMEN IN MUSIC | Sekretariat: Röntgenstr. 75 | CH-8005 Zürich | Tel.: 044 273 63 20 |
Gesangsunterricht | Musikunterricht | DJ-Kurse | Musiktheorie

06.10.2008

Frauenanteil beim Dirigentenwettbewerb

Bei der folgenden Meldung finden wir die Info zum Frauenanteil sehr interessant. Obwohl im Bereich Klassik eigentlich die Frauenquote etwas höher liegt als im Pop/Jazz-Bereich, ist dies wohl bei Dirigentinnen nicht der Fall:

Auch in seiner vierten Auflage hat der Internationale Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti einen neuen Beteiligungsrekord erreicht: Zum Anmeldeschluss am 6. Juni 2008 hatten sich 540 junge Dirigentinnen und Dirigenten aus aller Welt beworben.
Nun wurden die 24 Teilnehmer bekannt gegeben, die in der Woche vom 3. bis 9. November 2008 in Frankfurt am Main um die ersten drei Plätze konkurrieren werden.

Wie in den vergangenen Wettbewerben ist auch diesmal wieder derFrauenanteil gering – eine in New York lebende Mexikanerin und eine Polin haben es bis in die Vorrunde geschafft. Damit liegt die Frauenquote bei gut 8%.

Der Internationale Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti ist ein Gemeinschaftsprojekt der Alten Oper Frankfurt, der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V., des Hessischen Rundfunks und der Oper Frankfurt; ermöglicht durch die Deutsche Bank Stiftung. Die Schirmherrschaft hat Lady Valerie Solti.

05.10.2008

Buchtipp: Indie Travel Guide UK & Europe

Schluss mit bescheuerten Bars, Clubs und Läden, die immer gleich aussehen und in jedem Reiseführer stehen! Der Indie Travel Guide liefert Informationen, die jede Städtetour zum Erlebnis machen, denn über 100 Bands verraten ihre Tipps zu ihrer Stadt. Sie berichten, wo sie Klamotten kaufen, in welchen Plattenläden sie stöbern, wo es das beste Bier gibt, wo die besten Bands spielen und wo frau lecker Essen gehen kann – was man normalerweise nur erfährt, wenn man länger in einer Stadt gelebt hat: echte Insidertipps eben! Das Autorenpaar Mirjam Kolb und Manuel Schreiner verbindet mit dem Reiseführer seine beiden großen Hobbies Reisen und die Indie-Musik. Im England-Kapitel begegnen wir Tipps von The Kooks oder Kaiser Chiefs und in Deutschland offenbaren die Sportfreunde Stiller und Klee ihre geheimsten Ausgehtipps wider Mainstream und Touristenfalle – go indie travelling!

Rockbuch Verlag, 19,90 €, 500 Seiten

04.10.2008