Festivals im Juli – eine Auswahl
Traumzeit Festival (Duisburg) 03.-05.07.2009
Das Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord bietet neben seinen Schwerpunkten Jazz- und Weltmusik auch Ausflüge zu Pop, Klassik, Elektronik und Neuer Musik. Traumzeit ist laut Veranstalter „ein Fest für die Sinne, ein Seh- und Hörerlebnis in einer einzigartigen, bizarren und verwunschenen Landschaft“. Damit ist nicht etwa ein Park gemeint, sondern das ehemalige Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, ehemals ein Moloch aus Dampf, Lärm, Hektik und Feuer, wie „geschaffen für ein Festival, das verschiedene Elemente und Klänge zeitgenössischer Musik befeuert, verschmilzt und verdichtet“. Es bietet eine bizarre Kulisse aus Stahlkonstruktionen, Kesseln, Rohrleitungen und Schornsteinen, die bei Dunkelheit durch die spektakulären Lichtinszenierungen des englischen Künstlers Jonathan Park geradezu futuristisch erscheint. U.a. mit Stephanie Wagners Quinsch, Kitty Hoff & Forêt-Noire, Cristina Branco, Françoiz Breut, Marianne Dissard, Gilda Razani & Sub.vision, Oberlinger & Hahne – ‚commentari’, PASIFIST, Dùmbra. Infos: www.traumzeit-festival.de
Stimmen Festival 01.-26.07.2009 Lörrach
Das Stimmen-Festival ist ein Musikfestival, das seit 1994 jeden Sommer in Lörrach und umliegenden Orten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz stattfindet und sich mit jährlich über 30.000 Besuchern zu einem der größten und erfolgreichsten Musik-Festivals entwickelt hat. Vier Wochen lang bietet STIMMEN allabendlich Konzerte an verschiedenen Lokalitäten, unter anderem im Burghof Lörrach, dem „Haus der Stimmen“, in Augst (Römisches Theater), Riehen (Wenkenpark), Guebwiller (Les Dominicains de Haute-Alsace) oder im Kloster Schönthal. Das Festival versteht sich als Hommage an den Reichtum und die Schönheit der menschlichen Stimme und den Gesang in seinen unterschiedlichsten Stilen und Ausprägungen und präsentiert seit den Anfängen die VertreterInnen aller Gesangskulturen. Mit dabei sind dieses Jahr u.a. Sara Tavares, Cristina Branco, Marianne Faithfull, Sophie Hunger, Tracy Chapman, Melody Gardot, Lisette Spinnler, Lisa Sokolov, Rupa & The April Fishes, Soap & Skin, Angélique Ionatos, „Der Schrei“ (s. News vom 29.06.09). Infos: www.stimmen.com
Montreux Jazz Festival 03.-18.07.2009
Seit der Gründung 1967 wurde das Montreux Jazz Festival im Laufe der Jahre zu einem festen Treffpunkt, nicht nur für Jazzliebhaber innerhalb und ausserhalb der Schweiz, denn zur Ursprungsquelle des Festivals, dem Jazz, kamen in kürzester Zeit andere Stilrichtungen hinzu. Mit KünstlerInnen wie Lily Allen, Alela Diane, Angélique Kidjo, Susan Tedeshi, Rachelle Ferrell, Bettye Lavette, Madeleine Peyroux, Melody Gardot, Marianne Faithfull, Grace Jones, Trybez, Chaka Kahn, Emily Loizeau, Leila u.v.m. und Veranstaltungen wie eine Hommage an Nina Simone feat. Dianne Reeves, Lizz Wright, Angélique Kidjo, Simone & Al Shackman 5tet. Infos: www.montreuxjazz.com
18. Kultur-Arena 09.07-23.08.2009 Jena
46 Tage lang bei 31 Konzerten des Sommerfestivals Kultur-Arena auf dem Theatervorplatz sorgen KünstlerInnen aus insgesamt 19 Ländern und fünf Kontinenten für eine musikalische Reise um die Welt. Dazu kommen Kinderveranstaltungen, vier Theateraufführungen, 14 Filmvorstellungen sowie das Arenafest und verschiedene Spezialprojekte. Mit dabei sind u.a. Mothers Finest, Sophie Hunger, Soha, Freshlyground, Emiliana Torrini. Infos: www.kulturarena.de
Jazz Open Stuttgart 16.-26.07.2009
1994 aus dem Stuttgarter Jazzgipfel hervorgegangen, finden die jazzopen in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Rasch hat sich das jährlich ausgerichtete Festival als Highlight im Stuttgarter Veranstaltungskalender etabliert – Mitte bis Ende Juli, sobald der Hochsommer am höchsten steht, verwandelt sich die Stadt in einen Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche. Mit dabei dieses Jahr u.a. Grace Jones, Katie Melua, Joss Stone, Marianne Faithful, China Moses. Infos: www.jazzopen.com
Melt Festival 17.-19.07.2009
Zum 12. Mal findet das Melt Festival statt: Über 100 Live-Acts und DJs, 6 Floors, 20.000 Besucher und ein atemberaubendes Ambiente, umrahmt von Tagebaubagger-Kolossen. Eine Woche vor Beginn sind in diesem Jahr schon sämtliche Tickets vergriffen. Melt!-Fans ohne Tickets werden dringend gebeten, von einer Anreise nach Ferropolis abzusehen. Mit dabei sind Fever Ray, Anna Ternheim, Dinky, La Roux, Ellen Allien u.a. Infos: www.melt-festival.de
10. Interkulturelles Frauenmusikfestival im Hunsrück 24.-26.07.2009
Vom 24. – 26. Juli 2009 findet zum zehnten Mal das Interkulturelle Frauenmusikfestival im Hunsrück statt. Erklärtes Ziel der Veranstalterinnen ist es, mit dem Fest von und für Frauen Musikerinnen einen Freiraum zu geben, den sie sonst nicht haben. Mit dabei sind: Ani Choying Drolma, Black Voices, Tribad, Duo Edeldicht, Bosphorus Performing Arts Ensemble, Rainhas do Norte, Nawal und Son Dos. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, an Workshops der Musikerinnen teilzunehmen. Infos: www.frauenmusikfestival.de
Neuer Musikstudiengang Bachelor Pop in Stuttgart
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 ganz neu den Bachelor Studiengang Pop an. Entstanden ist dieser im Zuge der allgemeinen Umstellung der Diplomstudiengänge im Bereich Jazz und Pop auf das Bachelor und Master System. Wählbare Hauptfächer für den Bachelor Pop sind unter anderem Schlagzeug, E-Bass, Gitarre, Pop-Klavier, Pop-Gesang oder verschiedene Blasinstrumente. Im Rahmen des Studiums werden zahlreiche Workshops im Instrumental-, Band- und Studiobereich angeboten. Für das Pflichtfachmodul Musikwirtschaft wurde Paul Woog verpflichtet, Leiter des Popbüro Region Stuttgart und Koordinator der Popbüros Baden-Württemberg. Weitere Dozenten sind unter anderem Künstler wie Andreas Rieke (And. Ypslion) für das Fach Producing und Fola Dada für das Fach Pop-Gesang.
Mehr Informationen zum Studiengang gibt es unter www.mh-stuttgart.de.
Stellenausschreibung: Professur für Musikwissenschaft (W2)
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Philosophisch-Pädagogischen Fakultät) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle wieder zu besetzen:
Professur für Musikwissenschaft (W2)
Zu den Aufgaben der Professur gehört die Vertretung des Faches in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der Systematischen Musikwissenschaft. Vorausgesetzt werden daher insbesondere Erfahrungen im Umgang mit empirischen Forschungsmethoden sowie ein Forschungsschwerpunkt im Bereich Musikpsychologie oder Musiksoziologie. Erwartet wird die Mitwirkung in der Leitung des Bachelor-Studiengangs ?Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ sowie die Mitwirkung in den Lehramtsstudiengängen für Grund-, Haupt- und Realschulen. Zu den Aufgaben der Professur gehört weiterhin die Leitung und Weiterentwicklung der Simon-Mayr-Forschungsstelle.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Musikwissenschaft, eine Promotion aus dem Bereich der Systematischen Musikwissenschaft, pädagogische Eignung sowie die Habilitation oder die einer Habilitation gleichwertige wissenschaftliche Leistung.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Professorenamt an. Deshalb werden entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) werden bis zum 01.09.2009 erbeten an:
Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dekanat
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Telefon: 08421/93-1298
Bewerbungsschluss: 01.09.2009
21. Jazz Workshop Trier: jetzt bewerben!
Der Jazz Workshop International in Trier lädt in diesem Jahr bis zu 25 MusikerInnen vom 05.-07.11.2009 ein, an ihrer stilistischen Sicherheit, ihrem persönlichen Ausdruck, ihrer Reaktions- und Interaktionsfähigkeit zu arbeiten und sich mit verschiedenen Spielformen und musikalischen Standpunkten vertraut zu machen. Ziel dieses Workshops ist es, große musikalische Talente zu fördern und sie mit vielen Aspekten des Musizierens bekannt zu machen, die weit über ausschließlich instrumentale Fähigkeiten hinausgehen. Die Workshoptage sind explizit als Förderung einer musikalischen Elite angelegt. Zielgruppe sind junge und herausragende Talente der deutschen und europäischen Szene, die in ihren instrumentalen, improvisatorischen, künstlerischen und kreativen Fähigkeiten weit fortgeschritten sind und schon ein professionelles Niveau erreicht haben. Die Kosten betragen 100,- Euro ohne Unterkunft und Verpflegung, der Workshop findet im Kultur- und Kommunikationszentrum Tuchfabrik (TUFA) in Trier statt.
Bewerbungen (unbedingt mit CD oder Tape) an:
Prof. Ulrich Beckerhoff
Rheinstr. 10
D-28199 Bremen
Tel.: 0049 421 591223
E-Mail: ed.en1745648891ilno-1745648891t@ffo1745648891hrekc1745648891eb.hc1745648891irlu1745648891
oder
Thomas Schmitt
Trebetastr. 9
D-54296 Trier
Tel.: 0049 651 38916
E-Mail: ed.er1745648891ocoru1745648891e-bul1745648891czzaj1745648891@ofni1745648891
Weitere Infos: http://www.jazzclub-eurocore.de/workshop.htm#org
Jubiläum von Grażyna Bacewicz: AutorInnen gesucht
Am 5. Februar 2009 hätte die bedeutende polnische Komponistin und Schriftstellerin Grażyna Bacewicz ihren 100. Geburtstag feiern können. Aus Anlass dieses 100-Jahr-Jubiläums einer äußerst produktiven und interessanten, aber leider noch immer unbekannten bzw. kaum aufgeführten Schöpferin eines vielfältigen Oeuvres will das «Glarean Magazin» verschiedene essayistische und/oder analytische Beiträge zu Person und/oder Werk von Grażyna Bacewicz publizieren. Darum werden AutorInnen gesucht, die sich in noch unveröffentlichten deutschsprachigen Aufsätzen, Essays, Reportagen, Analysen oder ggf. auch belletristisch mit dieser Komponistin befassen.
Gewünschter Text-Umfang: ca. 1′200 bis 5′000 Wörter; Text-Format: Word- oder reine txt-Datei; Vergütung: SFr 100.- pro veröffentlichten Artikel (alle Rechte bleiben bei den AutorInnen); Einsende-Schluss: 31. Juli 2009.
Textzusendungen (nur per E-Mail) mit ein paar biographischen Angaben an die Redaktion: moc.l1745648891iamg@1745648891galre1745648891v.nae1745648891ralg1745648891
MELODIVA Schwester „helvetiarockt“ sucht Mitarbeiterinnen
helvetiarockt, eine Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop & Rock der Schweizer Musikszene, ist im Aufbau begriffen und sucht Mitarbeiterinnen, die am Aufbau der Website mitarbeiten und von August bis Dezember 2009 eine Musikerinnen-Datenbank aufbauen. Es besteht auch die Möglichkeit, darüber hinaus bei helvetiarockt beschäftigt zu werden. Erwartet werden Herzblut für das Thema Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock, Eigenständigkeit im Arbeiten, Flexibilität und Deutsch- und/oder Französisch/Italienisch-Kenntnisse.
Kontakt & Bewerbung bis Ende Juli: moc.l1745648891iamg@1745648891tkcor1745648891aitev1745648891leh1745648891
Weitere Infos: bei Judith Estermann (078 795 56 14) oder Isabel Iten (079 617 10 48)
PopCamp „Imagefilm“
Wer sich einen Eindruck von der Arbeit des PopCamps machen möchte, kann mal in den neuen Imagefilm reinschauen. Prof. Udo Dahmen, Henning Rümenapp und viele weitere DozentInnen und TeilnehmerInnen erklären im O-Ton Sinn und Zweck des Meisterkurses für Populäre Musik.
Hier geht’s zum Film: http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&videoid=59235293
Weitere Infos: http://www.musikrat.de/index.php?id=527
Promotionsstellen Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik
Zum Beginn des WS 2009/2010 stehen erneut mindestens 3 Plätze für das Trinationale Promotionskolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ an der Universität Bonn zur Verfügung. In diesem Kolleg besteht die Gelegenheit, an den drei Partneruniversitäten Bonn, Paris IV-Sorbonne und Florenz eine internationale Promotion abzulegen, die mit einem gemeinsamen Doktortitel der drei Universitäten abgeschlossen wird. KandidatInnen mit thematisch einschlägigen Promotionsvorhaben sind eingeladen, sich zu bewerben. Aufgenommen werden in jedem Jahr insgesamt neun DoktorandInnen aaus den Fächern der Philosophischen Fakultäten, insbesondere der Literatur- und Sprachwissenschaften, der Kunstgeschichte und der Musikwissenschaft sowie der Fächer, die Themen zur Rahmenfrage des Kollegs bearbeiten wie die Historiographie, die Politikwissenschaft, die Philosophie, die Soziologie u.a. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme sind sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und gute Kenntnisse des Französischen und des Italienischen. Ausländische Kandidaten sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2009.
c/o pop Convention Fachkonferenz 13.-14.08.2009
Das aktuelle Programm der diesjährigen c/o pop Convention steht fest. Ab Donnerstag, den 13.08. bietet die zweitägige Fachkonferenz eine konzentrierte Bestandsaufnahme der dringlichsten Themen der Musik- und Kreativwirtschaft. Die Veranstalter versprechen frischen Input und neuartige Lösungsansätze für die Kleinen und Großen, Best Cases, Revolutionäres und Visionäres von internationalen Speakern und Panelisten aus aller Welt. Jim Griffin und Peter Jenner präsentieren ihre Idee einer »Musikpauschale«, im Programmschwerpunkt »Creative Music Business« zeigen KünstlerInnen warum und mit welchen Tools sie von der Finanzierung bis zur Promotion ihre Arbeit selbst und besser machen können. Digitale Geschäftsmodelle (u.a. Angelika Express, Bandstocks, Bandmetrics, Soundcloud, Spotify, MySpace Music) werden vorgestellt und kommen auf den Prüfstand und vieles mehr.
Infos: www.c-o-pop.de
NEW TALENT 2009: jetzt bewerben!
In einer bisher einmaligen Aktion und mit einer hochkarätigen Jury begeben sich regioactive.de und 42talent auf die Suche nach dem NEW TALENT 2009. Die Gewinner bekommen die Möglichkeit, in das professionelle Musikgeschäft einzusteigen: Von einem Management- und Verlagsvertrag über eine attraktive Support-Tour bis hin zu hochqualifiziertem Coaching, digitalem Vertrieb und einer großen Konzertplakatierungs-Aktion! Bis 13. Juli 2009 können sich Bands auf www.regioactive.de bewerben.
WDR schreibt Jazzpreis 2009 aus
Der Westdeutsche Rundfunk schreibt in diesem Jahr zum sechsten Mal den WDR Jazzpreis aus. Mit 30.000 Euro ist der Preis die höchstdotierte Auszeichnung für Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland. Er richtet sich an JazzmusikerInnen, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben. Bewerbungsschluss ist der 17. August 2009. WDR Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz wird den WDR Jazzpreis am 30. Oktober 2009 im Kölner WDR Funkhaus überreichen. Die feierliche Übergabe findet im Rahmen eines WDR 3 Preisträgerkonzerts statt und wird von Roger Willemsen moderiert. Wie in den Vorjahren wird der WDR Jazzpreis in den Kategorien „Jazz Komposition“, „Jazz Improvisation“ und „Jazz Nachwuchspreis“ vergeben. Zudem verleiht die Fachjury in diesem Jahr einen Ehrenpreis für Radiojournalismus im Jazz.
Die Teilnahmebedingungen für die Kategorien „Jazz Komposition“, „Jazz Improvisation“ und „Jazz Nachwuchs“ finden sich im Internet unter www.wdr3.de oder können via E-Mail an ed.rd1745648891w@zza1745648891j1745648891 angefordert werden.
Bewerbungen an: WDR 3 Jazzredaktion, 50600 Köln.
Das Preisträgerkonzert wird am Samstag, 31. Oktober, ab 20.05 Uhr in der WDR 3 Jazznacht ausgestrahlt.
„Der Schrei“ SWR-Musikprojekt gewinnt Preis
Nach der erfolgreichen Premiere des SWR-Musikprojekts „Der Schrei!“ im Konzerthaus Freiburg folgt jetzt eine weitere Anerkennung: Die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis Jugendkultur 2009. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt unsere Idee, dass es möglich ist, jugendliche Musiker und ein professionelles Sinfonieorchester so zusammenzubringen, dass die unterschiedlichen musikalischen Welten erkennbar bleiben, aber dennoch ein überzeugendes Endergebnis auf die Bühne kommt“, so Orchestermanager Reinhard Oechsler.
„Der Schrei!“ ist eines der ungewöhnlichsten Musikprojekte, die je ein Orchester riskiert hat. 200 Jugendliche von Karlsruhe bis Lörrach treten in „Der Schrei!“ zusammen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg auf. Bei der Premiere am 20. Juni im Konzerthaus Freiburg präsentierten die Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft und musikalischer Bildung, was sie ein Jahr lang in Workshops und bei ihren Treffen mit dem SWR Sinfonieorchester erarbeitet hatten. „Der Schrei!“ ist noch zu sehen und zu hören: am 9. Juli im Burghof Lörrach und am 11. Juli im Europa-Park Rust. Auch SWR2 widmet sich dem Musikprojekt am Donnerstag, 9. Juli, um 15.05 Uhr in „SWR2 Thema Musik“. Das SWR Fernsehen zeigt am 23. Juli um 23.45 Uhr eine Langzeitdokumentation.
Weitere Infos zum Projekt gibt es unter www.der-schrei.com. Zum Hauptvideo kommt Ihr hier:
http://www.swr.de/mediathek/-/id=4653422/did=4285106/pv=video/gp1=4285106/nid=4653422/rc3u9f/index.html.