21. Wormser Rocknacht: jetzt bewerben!

Das Haus der Jugend Worms sowie der Kanal 70 veranstalten in diesem Jahr vom 06. – 07. November 2009 die 21. Wormser Rocknacht. Dazu werden Rock- und PopmusikerInnen aller Stilrichtungen gesucht, die ihr musikalisches Repertoire gerne darbieten möchten.

Bedingung für die Teilnahme ist eine Bewerbung, die ein Demo-Tape oder eine Demo-CD, aussagekräftige Bandinfos sowie ein Bandfoto beinhalten sollte. Interessenten werden aufgefordert ihre Bewerbungsunterlagen bis 31.05.2009 an folgende Adresse zu schicken:

Jugendtreff KANAL 70, Hochheimerstr.4a, 67549 Worms

Infos & Kontakt: Tel. 06241-593459 oder 51655 und unter www.wormser-rocknacht.de

26.05.2009

Wettbewerb „Play Fair! Schutz der Kreativität“

„Raubkopieren und Download-Piraterie sind zu gesellschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen unserer Zeit geworden. Sie können keinesfalls mehr lediglich als ethische Übersensibilität einiger weniger gewertet werden.“ Der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) schreibt daher einen bundesweiten Wettbewerb aus, „dessen Ziel es ist, jenseits von schlichten moralischen Appellen, ein fundiertes und umfassendes Bewusstsein für die Problematik der weitgreifenden Missachtung geistig-kreativen Eigentums zu schaffen“. Den SiegerInnen winkt ein Preisgeld von 10.000.-€, das sich auf mindestens fünf Einsendungen aufteilt.
Für den Wettbewerb können Unterrichtseinheiten, -materialien, Projekte und fächerübergreifende Modelle eingereicht werden, die sich bezogen auf den Musikunterricht mit den Themen „Wert der Kreativität“ und „Schutz der Kreativität“ befassen. Es ist ebenfalls möglich, eigenständige Erhebungen, Untersuchungen und Auswertungen zur vorgegebenen Thematik vorzulegen.
Teilnehmen können Lehramtsstudierende und ReferendarInnen mit dem Unterrichtsfach Musik sowie MusiklehrerInnen aller Schulformen (Höchstalter: 35 Jahre).
Einsendeschluss: 15. Oktober 2009.

Infos & Kontakt:
Bundesgeschäftsstelle des VDS
– Stichwort: Wettbewerb PLAY FAIR
Weihergarten 5
55116 Mainz
www.vds-musik.de

Ansprechpartner: Ortwin Nimczik, Tel.: 05231 – 300 323 oder ed.ki1740411594sum-s1740411594dv@ki1740411594zcmin1740411594.

26.05.2009

Initiative Musik beschließt Förderung von 27 Künstlerprojekten

Mit einer Gesamtfördersumme von mehr als 285.000 Euro werden in der aktuellen, sechsten Förderrunde der Initiative Musik gGmbH 27 Künstlerprojekte in acht Bundesländern unterstützt, wie z.B. das ICI Ensemble. Es hat sich in Europa im Avantgardebereich bereits einen Namen mit seiner Verbindung von experimenteller Musik, Electronic und Jazz gemacht. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der österreichischen Komponistin Olga Neuwirth 2007 wird das in München beheimatete Ensemble das Konzept „Composer in Dialogue“ zusammen mit der renommierten französischen Jazzbassistin und Komponistin Joëlle Léandre umsetzen.
Die halbmexikanische Songwriterin Alin Coen ist 27 Jahre alt und lebt in Weimar, Thüringen. Die Initiative Musik unterstützt Alins im Herbst erscheinendes Debüt sowie ihre geplante Tournee durch Kanada und Deutschland.
Gefördert werden auch Chapeau Claque für ihre „intelligente und zugleich berührende Popmusik aus Thüringen“ und ihr Label „1st Decade Records“, mit dem sie gleichzeitig fester Bestandteil der Musikszene vor Ort und damit der Musikwirtschaft in Thüringen sind.

Infos & Kontakt: www.initiative-musik.de

26.05.2009

Musiknacht in Köln: Lesbians Unplugged Part II

Nach dem rauschenden Erfolg der 1. lesbischen Musiknacht präsentieren der Frauenmusikclub Köln e.V. und anyway Köln die Musiknacht „Lesbians Unplugged Part II“. Am Montag, 22.6.09 stehen im Rahmen des WomenPride / Cologne Pride wieder Singer/Songwriterinnen, Jazzerinnen, Rockerinnen, Pianistinnen und All-Genre-Stars auf der Bühne und bieten einen „Abend voller aufgehender Sternchen, lesbischen Stars und musikalischen Legenden“. Das Line-up: carolina brauckmann, ‘A’ll ‚‘N’ite ‚‘Y’oung’S’tars , (anyway-band), 2nd key und flora.

Einlass:19.00 Uhr, Beginn: 19:30, Veranstaltungsort: Herbrands Köln, Kosten: VVK: € 6,- AK €8,- (VVK in der Blue Lounge, anyway und Frauenmusikclub).

Kontakt: www.fmck.de

24.05.2009

20. Afro-Pfingsten Festival in Winterthur (CH)

Bereits zum 20. Mal lässt sich beim Afro-Pfingsten Festival vom 27.05.-01.06.2009 im schweizerischen Winterthur «The Soul of Africa» mit allen Sinnen erfahren und geniessen. Es bietet ein außergewöhnliches Rendezvous mit den Kulturen Afrikas und begeistert damit jedes Jahr tausende Besucher aus dem In- und Ausland. Über das Pfingstwochenende präsentiert sich das größte und bedeutendste Schweizer Afrika-Festival mit sensationellen Konzerten, einem erstklassigen Workshop-Angebot, dem farbenprächtigen Afrika-Markt, dem beliebten Weltbazar und auch 2009 wieder mit einer informativen FairFair. Das Filmfest zeigt neben herausragenden Vorpremieren beeindruckende Werke des afrikanischen und orientalischen Filmschaffens.
Auch dieses Jahr werden die Konzerte in der legendären Halle 53 präsentiert. Wo früher Dieselmotoren und Turbinen gefertigt wurden, entsteht auf mehr als 5000m2 eine tropische „Erlebniswelt“ mit zahlreichen kulinarischen Ständen, Tropical-Bars und ausgesuchten Verkaufsständen.

Infos & Kontakt: www.afro-pfingsten.ch.

24.05.2009

Neue Konzertreihe in der MArianne/Berlin

Heute, am 22.05.2009 startet eine neue Singer/Songwriter-Reihe in der CAfeBAr MArianne in Berlin Kreuzberg. Den Auftakt macht das Indie-Folk-Duo „SWIM“ aus Berlin ab 20 Uhr.
CAfeBAr MArianne, Mariannenstr. 6, Berlin Kreuzberg, Eintritt: 3,-

21.05.2009

Akademische Rätin auf Zeit in Detmold gesucht

In der Fakultät für Kulturwissenschaften ist am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn zum 1.11.2009 die Stelle einer/eines Akademischen Rätin/Akademischen Rates auf Zeit (Bes.Gruppe A 13) zu besetzen. Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit für die Dauer von drei Jahren (mit der Möglichkeit einer anschließenden Verlängerung um nochmals drei Jahre) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Das Musikwissenschaftliche Seminar ist eine gemeinsame zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Dienstort ist Detmold.
Der/die Stelleninhaber/in soll den Bereich der Historischen Musikwissenschaft in den vom Musikwissenschaftlichen Seminar betreuten Studiengängen der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold möglichst umfassend in der Lehre abdecken können. Von dem/der Stelleninhaber/in wird außerdem erwartet, dass er/sie
• sich aktiv in der Forschung betätigt und sich fachlich weiterqualifiziert (Habilitation);
• die studentische Beratung für die Bachelor- und Master-Studiengänge übernimmt;
• sich aktiv an der akademischen Selbstverwaltung beteiligt;
• bereit ist, weitere administrative Aufgaben, insbesondere die Mitbetreuung der Seminarbiblio-
thek zu übernehmen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 15.7.2009 zu richten an:
Prof. Dr. Werner Keil,
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Gartenstraße 20
32756 Detmold.

21.05.2009

Teilnehmer für Meisterkurs für Populäre Musik stehen fest: 14 Männer und 1 Frau

Für den diesjährigen Meisterkurs für Populäre Musik wurden wieder fünf Bands ausgewählt. Während in der Vergangenheit die „Musikerinnen-Quote“ noch recht hoffnungsfroh stimmte und Bands wie Velvet June, Pristine oder So Weiss am Pop Camp teilnehmen konnten, sieht die Teilnehmerliste heuer doch eher nach einer männlich dominierten Auswahl aus: unter den 15 Musikern gibt es gerade mal eine Frau, die Bassistin der Band „Luis & Laserpower“, Judith Rummel. Kann das sein, dass für das Pop Camp keine fähigen Musikerinnen vorgeschlagen wurden? Fragen über Fragen…

Weitere Infos zum Pop Camp: www.popcamp.de

19.05.2009

Campus Spotlight Call for Papers

Mit CAMPUS SPOTLIGHT bietet die c/o pop Convention StudentInnen, jungen WissenschaftlerInnen und NeueinsteigerInnen aus der Kreativindustrie die einmalige Möglichkeit, ihre Ideen und Forschungsansätze einem Fachpublikum zu präsentieren und mit Experten zu diskutieren.
Im Rahmen des diesjährigen »Call for Papers« werden akademische Arbeiten (von Seminar- über Bachelor-/Master- bis Promotionsarbeiten) gesucht, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Musik, Wirtschaft, Digitalisierung und Gesellschaft auseinandersetzen. Aufgerufen sind StudentInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen an der Schnittstelle von Musik und digitalen Medien.
Beiträge können in einem ersten Schritt als »Executive Summary« (2-3 Seiten) zusammen mit einem Kurzprofil des Autors in Deutsch oder Englisch bis zum Freitag, den 26. Juni 2009 per E-Mail an ed.po1740411594p-o-c1740411594@srep1740411594ap1740411594 eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden mit Convention-Tickets prämiert. Außerdem können ausgewählte Beiträge von den AutorInnen selbst dem Fachpublikum präsentiert werden.

19.05.2009

Bundesweite Netzwerkarbeit der Frauenkulturzentren und -Initiativen

Vom 8. bis zum 10. Mai 2009 tagte in Leipzig die erste bundesweite Frauenkultur-Konferenz, die vom Verein Frauenkultur e.V., dem Soziokulturellen Zentrum für weibliche Kunst und Kultur Leipzig, veranstaltet wurde. An der Konferenz nahmen Vertreterinnen von 18 Frauenkultur-Häusern und -Initiativen teil, von Stuttgart, Dresden, Magdeburg über Bitterfeld/Wolfen, Krefeld, Köln, Bielefeld, Potsdam, Berlin bis Hamburg, Rostock und Stralsund. Auch die Melodiva-Redaktion war durch eine Mitarbeiterin vertreten. Im thematischen Fokus der Konferenz standen: Chancengleichheit in der Kunst, bundesweite Netzwerkarbeit der Frauenkulturzentren und die aktuelle Gesellschaftssituation von Frauen bzw. der Frauenkulturarbeit. „Was muss sich ändern, damit Frauen ihre selbstverständlichen Rechte nicht immer einklagen müssen?“. Mit diesen Worten eröffnete die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Sächsischen Landtag Frau Antje Hermenau die Bundeskonferenz. Im Podiumsgespräch, das im Rahmen dieser Frauenkultur-Konferenz stattfand, betonte Frau Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, dass Frauenförderung und Quotierung unverändert unverzichtbare Mittel sind, um gleichstellungspolitisch wie auch im Kontext von Gender-Mainstreaming notwendige Änderungsprozesse in der Gesellschaft zu erwirken und zu befördern. Als Ergebnis der Konferenz beschlossen die Teilnehmerinnen die Fortführung dieser Form von Netzwerkarbeit. Die zweite bundesweite Frauenkultur-Konferenz findet 2010 in Hamburg statt, die Dritte 2011 in Rostock.

Infos & Kontakt: Frauenkultur e.V. Leipzig, www.frauenkultur-leipzig.de.

17.05.2009

Praetorius Musikpreisträger stehen fest

Die PreisträgerInnen für den diesjährigen Praetorius Musikpreis Niedersachsen stehen fest. Das Land Niedersachsen vergibt am 20. August 2009 den Praetorius Musikpreis in sechs Kategorien an künstlerische Persönlichkeiten und Institutionen, die regional und international das facettenreiche Musikleben Niedersachsens repräsentieren. Ein Preisträger ist z.B. die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA), Frankfurt am Main; sie bekommt den „Musikinnovationspreis“, dotiert mit 8.000 Euro für zukunftsorientierte internationale Musikprojekte. Die IEMA, gegründet 2003, ist eine Initiative des international renommierten Ensemble Modern, mit der die MusikerInnen des Ensembles ihre Erfahrungen in zeitgenössischer Musik über Stipendien, Meisterkurse und Weiterbildungen an junge NachwuchskünstlerInnen weiter vermitteln.
Mit dem Praetorius Musikpreis Niedersachsen in der Kategorie „Ehrenamtliches Engagement“, ausgestattet mit 5.000 Euro, wird Prof. em. Ursula Hansen für ihr Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung in Niedersachsen geehrt.
Ursula Hansen gründete den Gundlach Musikpreis, der an der Hochschule für Musik und Theater Hannover eigens für deren Studierende ausgeschrieben wird. Die Stipendiaten können, neben der materiellen Unterstützung, zwei Jahre
mietfrei in der „Vielharmonie“ leben und arbeiten. Klangvoll im Wortsinn hat Ursula Hansen in dem umgebauten Wohnhaus einen Ort geschaffen, der für Kreativität und Inspiration steht.

11.05.2009

3. Fachkongress Curriculum des Unwägbaren: KinderKunstLernen

Am 10. Juni 2009 findet der 3. Fachkongress: Curriculum des Unwägbaren – KinderKunstLernen in der Zeche Zollverein in Essen statt. Dieser Kongress der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland und der Stiftung Mercator stellt Kinder und Jugendliche als Protagonisten kultureller Bildung in den Mittelpunkt. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie kulturelle Bildung für Kinder beschaffen sein muss und welche Bedingungen sie braucht, damit sie Kinder und Jugendliche im besten Sinne bildet? Eingeladen sind KünstlerInnen und LehrerInnen, Kultur- und BildungspolitikerInnen und VertreterInnen von Kulturinstitutionen ein, sich aktiv in die Diskussion einzubringen, die mit WissenschaftlerInnen geführt und mit KünstlerInnen gestaltet werden. In künstlerischen Ateliers, kreativen Reflexionszirkeln und wissenschaftlichen Foren wird interaktiv nach individuellen und verallgemeinerbaren Sichten und Wahrnehmungen zu der verbindenden Frage geforscht: „Wie funktioniert Lernen und was können die Künste dazu beitragen?“

Infos & Anmeldung: http://kongress.ymsd.de

05.05.2009