Jahresprogramm der Landesmusikakademie Berlin 2010

Das neue Jahresprogramm der Landesmusikakademie Berlin 2010 ist da. Das umfangreiche Programm bietet zum einen berufsbegleitende Lehrgänge wie „Wie klappt es mit der Gruppe?“ oder „Bandarbeit in pädagogischen Arbeitsfeldern“. Neben zahlreichen Angeboten für MusikpädagogInnen gibt es außerdem Fortbildungskurse für SozialpädagogInnen und ErzieherInnen, die die Musik in ihre Arbeit integrieren möchten („Bin ganz Ohr-Musik und Entspannung mit Kindern“ oder „Sprachförderung mit Musik in der Kita“ etc.), Kurse zum Vokalen Musizieren, Popularmusik und Tonstudioarbeit, Instrumentalworkshops, fachübergreifende Angebote wie Intensivkurse zum Thema Musiktheorie, sowie Spezialprojekte („Samba Syndrom 2010“, „Musikfestival Klangwelten“ etc.).

17.12.2009

Europäisches Jugend Musical Festival für Kinder- und Jugendensembles

Für das Europäische Jugend Musical Festival Herxheim 2010 mit Verleihung des Deutschen Jugend Musical Preises vom 8. – 13. Oktober 2010 in Herxheim b. Landau können sich ab sofort Kinder-und Jugendensembles, sowie Einzelpersonen aus ganz Europa noch bis zum 15. März 2010 bewerben. Während des Festivals werden täglich je zwei Musicals zur Aufführung kommen und von einer Fachjury bewertet. Tagsüber können sich die TeilnehmerInnen in Workshops bei renommierten Fachleuten des Genres Musical fortbilden und am Gesangswettbewerb teilnehmen. Auf der abschließenden Musical-Gala am 12. Oktober wird die Verleihung des DEUTSCHEN JUGEND MUSICAL PREISES in verschiedenen Kategorien stattfinden. Das Programm wird von den Preisträgern und renommierten Künstler des Faches gestaltet.

Weitere Auskünfte unter www.ejmf.eu.

15.12.2009

Konferenz „Sound, Sight, Space and Play 2010“ in Leicester (UK)

Die Postgraduierten-Konferenz „Sound, Sight, Space and Play 2010“ lädt vom 2. – 4. Juni 2010 in das Music, Technology and Innovation Research Centre der De Montfort Universität nach Leicester in Großbritannien ein. Das Thema lautet „Exploring the Future of the Sonic Arts“ und richtet sich an „postgraduierte“ StundentInnen, die bereits im Feld „creative sonic arts“ arbeiten und ihre Arbeit eventuell auf der Konferenz vorstellen möchten, z.B. zu den Themen „Sound Diffusion“, „Multi Channel Approaches to Composition and Sound Projection“, „Installations“, „Interactivity“, „Audio-Visuals and Multimedia“, „Electronics and Circuit Bending“, „Performance Practice“ u.v.m.

15.12.2009

Praktikumsplätze für „Women in Jazz“

Sie interessieren sich für Musik, Jazz und besonders Frauen im Jazz? Wollen die Planung eines Festivals miterleben und auch mitentscheiden?

Dann bewerben Sie sich auf unsere ganzjährig angebotenen Praktikumsplätze.

Infos & Kontakt:
Cultour-Büro Halle
Ulf Herden
Karl-Liebknecht-Str. 21
06114 Halle
ed.en1745662371ilno-1745662371t@ned1745662371reh.o1745662371reubr1745662371uotlu1745662371c1745662371

14.12.2009

Pressekonferenz & Konzert zu „Women in Jazz“ im Februar 2010

Anlässlich des internationalen 5. Jazzfestivals „Women in Jazz“, dass vom 9. bis 14. Februar 2010 in Halle (Saale) stattfinden wird, laden die Veranstalter herzlich zur Pressekonferenz am Mittwoch, dem 16. Dezember 2009 um 17.00 Uhr in die Ständige Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt ein. Im Rahmen der Pressekonferenz wird das Programm des Festivals vorgestellt, in dessen Mittelpunkt 2010 amerikanische Jazzmusikerinnen und Bandfusionen stehen werden. Mit dabei sind z.B. die amerikanische Frauen-Big-Band Diva Jazz Orchestra und der neue amerikanische Shootingstar am Altsaxofon Grace Kelly. Vertreterinnen des europäischen Jazz wie Three Ladies und Pitch The Folk feat. Deirdre Cartwright, die sich eigens für das Festival zusammengefunden haben, sowie Solveig Slettehjell, Torun Erikson und Lisa Bassenge machen das Programm komplett.
Erstmalig wird es auch einen Jazzworkshop für Mädchen und junge Frauen geben, der vom Bundesmusikrat und den Festivalveranstaltern anlässlich der kürzlich (!) erst festgestellten, erschreckend geringen Anzahl von professionellen Jazzmusikerinnen in Deutschland ausgerichtet wird. Als Gäste sind Herr Dr. Peter Ortmann, die Leiterin des Workshops Julia Hülsmann, die Sängerin Susanne Thimm und die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, Frau Dagmar Szabados eingeladen.
An die Pressekonferenz schließt sich um ca. 19 Uhr die Veranstaltung „Sachsen-Anhalt on Stage“ an, mit dem Ziel, das Festival „Women in Jazz“ über Musik, Filmbeiträge und eine Ausstellung näher vorzustellen. Gäste sind die amerikanische Sängerin Twana Rhodes, die Band Moontime Artists und der Fotograf Rüdiger Schestag.

Veranstaltungsort: Ständige Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt, neben ehemals Möwe, Luisenstraße 18, 10117 Berlin

Infos & Kontakt: http://www.womeninjazz.de/

14.12.2009

Montagsseminar zum Thema „Sponsoring in der Musik“ hat noch freie Plätze

Das letzte diesjährige Montagsseminar des Popbüros Stuttgart am 14. Dezember 2009 zum Thema „Sponsoring in der Musik und Live-Entertainmentbranche“ hat noch freie Plätze. Dozent des Seminars ist Gregor Schmidt, Projektleiter bei Screen Visions in Stuttgart.

Infos & Anmeldung: www.popbuero.de/weiterbildung

13.12.2009

Bewerbungsphase für Play Live Bandwettbewerb 2010 läuft bald an

Nachdem die FinalteilnehmerInnen des landesweiten Bandförderpreises PLAY LIVE 2009 feststehen und sich auf ihren Auftritt im Februar 2010 vorbereiten, läuft bereits die Planung für PLAY LIVE 2010 an. In Kürze können sich Bands für die neue Runde bewerben.

Infos & Kontakt: www.bw.popbuero.de/playlive

13.12.2009

Demosession für Musikladen/Zwölfzehn: jetzt bewerben

Am Dienstag, den 19. Januar 2010 findet die 16. Demosession für den Musikladen im Zwölfzehn statt. Bands können sich ab sofort beim Popbüro Region Stuttgart für eine Teilnahme bewerben. Bei der Demosession
entscheidet das Publikum, welche Bands in den darauffolgenden Wochen im Zwölfzehn spielen dürfen. Zwar werden Fachleute aus der Musikbranche ihr Feedback geben – letztendlich entscheidet jedoch das Publikum, wer einen Auftritt im Rahmen des Musikladens bekommt.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Bandgründung darf nicht länger als ca. 5 Jahre zurückliegen, keine menschenverachtenden Texte, die Band sollte aus der Region Stuttgart kommen, alle Bandmitglieder müssen mindestens 16 Jahre alt sein und die Musik sollte in das musikalische Konzept des Zwölfzehn passen. Bands, die sich für die Reihe „Musikladen“ bewerben wollen, senden lediglich die URL ihrer MySpace-Seite (Bandhomepage oder ähnliches Internetangebot auch möglich), auf der 3 Songs, Bandinfo und Bandfoto vorhanden sind, sowie vollständige Kontaktdaten per Mail an: ed.tr1745662371agttu1745662371ts-no1745662371iger@1745662371oreub1745662371pop1745662371.

13.12.2009

Votet für Barbara Buchholz beim Halbfinale „Das Supertalent“

Am 12.12.2009 tritt die Thereminmusikerin Barbara Buchholz im letzten Halbfinale der Casting-Show „Das Supertalent“ auf (RTL, 20:15 Uhr). Die ZuschauerInnen entscheiden, ob sie ins Finale einzieht; zusätzlich gibt es eine „Wildcard“ von der Jury. Viel Glück, Barbara!

07.12.2009

Music-Academy in Stuttgart wird eröffnet und sucht MusiklehrerInnen

Ab Februar 2010 eröffnet in Stuttgart eine Filiale der Music-Academy, einer Fachschule für Rock-, Jazz- und Popmusik. Unterricht findet für alle gängigen Instrumente und Gesang statt. Wer sich bis zum 31.12.09 verbindlich zum Unterricht an der Music-Academy Stuttgart anmeldet, bekommt 2 Monate Unterricht und die Anmeldegebühr im Gesamtwert von bis zu 189,- Euro geschenkt. Ein Tag der offenen Tür findet am Donnerstag, den 14. Januar von 15 bis 18 Uhr in der Kupferstrasse 36, 70565 Möhringen statt. Informationen gibt es vorab telefonisch kostenlos unter 0800-6649154. Weitere Infos: www.music-academy.com

Die Music-Academy sucht außerdem noch weitere MusiklehrerInnen. Bewerbungen können per eMail eingereicht werden: moc.y1745662371medac1745662371a-cis1745662371um@tr1745662371agttu1745662371ts1745662371.

07.12.2009

Chor sucht Chorleiter/in

Der aus 30 SängerInnen bestehende Chor ofChors aus dem Großraum Stuttgart sucht ab sofort eine neue Chorleitung. Das Repertoire des Chores ist sehr vielfältig und setzt sich aus Stücken verschiedener Musikstilen zusammen von Pop über Swing, Jazz, Musical bis hin zu Gospel. Der Chor besteht bereits seit sechs Jahren und kann auf eine ganze Reihe von Konzerten zurückblicken.

Infos & Kontakt: Rosi Schehrer, Tel.: 07051-13402, ed.sr1745662371ohcfo1745662371@ofni1745662371, weitere Infos: www.ofchors.de.

07.12.2009

NRW vergibt erstmalig Spielstättenförderung für Jazz- und Pop/Rock-Musik

Die Kulturabteilung der Staatskanzlei NRW und der Landesmusikrat NRW vergeben im Januar 2010 erstmalig Prämien für herausragende Programme von Spielstätten des Jazz und des avancierten Pop/Rock. Staatskanzlei und Landesmusikrat würdigen damit die herausragende Rolle, die Spielstätten als Foren der musikalischen Begegnung und Innovation für das Musikleben in NRW spielen. Ziel der Spielstättenprogrammprämie ist es, Foren für qualitativ vielversprechende NachwuchskünstlerInnen und regionale Bands zu stützen und ihre Programme bekannt zu machen. Spielstätten, die sich in NRW für solche KünstlerInnen engagieren, können für ihr Programm mit einer Prämie (5.000.-€ pro Spielzeit) ausgezeichnet werden. Eine pro Spielzeit einmalig vergebene Sonderprämie für das beste Programm des Landes kann 10.000.-€ betragen.
Antragsberechtigt sind Spielstätten, die sich für Jazz, Improvisierte Musik und/oder avancierte Pop/Rock-Musik engagieren, dabei NachwuchskünstlerInnen und regionalen Bands ein Forum bieten und die Personalkosten der bei ihnen eingesetzten Kräfte selbst tragen (Technik von Ton und Licht, Programmplanung, Geschäftsführung).

Antragsschluss: 22. Dezember 2009, ein Antragsformular findet sich auf www.lmr-nrw.de unter „Service“.

07.12.2009