Elbjazz Festival in Hamburg 28. + 29. Mai 2010
Der Hamburger Hafen wird Umschlagplatz für Jazz aus aller Welt, an 2 Tagen, auf 15 Bühnen werden 45 Konzerte veranstaltet.
Das Alleinstellungsmerkmal des Festivals ist die Kombination aus ungewöhnlichen Orten entlang des Elbufers, Hafenflair und hochkarätigem Jazz von Newcomern bis Legenden, von lokalen und internationalen Größen. Von der kleinen Hafenbar bis zur großen Open Air Bühne in der HafenCity erobert das Festival neue Räume für den Jazz. Auftreten werden u.a. Mariza, das Anke Helfrich Trio, Lisa Bassenge, Ndidi O und Tineke Postma.
28. Deutscher Rock & Pop Preis 2010
Zum 28. Mal organisiert der Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.V. diesen Wettbewerb, bei dem insgesamt über 100 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen und NachwuchseinzelkünstlerInnen verliehen werden. So sollen auch in diesem Jahr Nachwuchskünstler so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard’n’Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul, u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu bisherigen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen.
In den sechs Hauptkategorien werden die Finalausscheidungen (und/ oder Halbfinalvorentscheide) tagsüber „live“ am Festivalort auf der Bühne erfolgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominierung bzw. Auszeichnung bei der Preisverleihung.
Einzige Bedingung für alle Newcomer: Kein Vertrag mit einem Major-Label.
Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2010
Alle Infos zu Anmeldung und Bewerbung unter:
www.musiker-online.de/rockpreis_informationen.html
Call for Papers: Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption
Unter dem Motto „Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart“ findet vom 13.–16. Januar 2011 in Detmold das 24. internationale studentische Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn statt. Für dieses Symposium werden noch Beiträge, gern auch aus der Genderforschung, gesucht. Angesprochen sind Studierende und angehende WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen, aber auch MusikerInnen und KünstlerInnen.
In diesem interdisziplinären Symposium, das unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Grotjahn und Dipl.-Kulturwissenschaftlerin Marleen Hoffmann stattfindet, soll die Beziehung zwischen Musik, Medien und Rezeption im Mittelpunkt stehen. Welche Auswirkungen hatte die Entstehung und Entwicklung von Medien (Buch- und Notendruck, Tonaufnahme, mp3 etc.) auf den Verlauf der Musikgeschichte und seine Dokumentation? Muss man die Musikgeschichte nicht sogar als Mediengeschichte auffassen? Diese und noch viel mehr Fragen sollen auf dem Symposium erörtert werden.
Für die Bewerbung um einen Beitrag sind eine Kurzvita sowie ein Abstract im Umfang von etwa 300 Wörtern einzureichen, aus dem der Bezug zum Symposiumsthema, die Vorgehensweise und die Ziele des geplanten Referates hervorgehen.
Bewerbungen an: ed.ms1745146806vd@11174514680602mui1745146806sopmy1745146806S1745146806
Einsendeschluss: 15.06.2010
Hochschule für Musik in Nürnberg sucht DozentIn für Jazzgesang
An der Hochschule für Musik Nürnberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine halbe Stelle im Fach Jazz-Gesang mit einer Lehrverpflichtung von derzeit 11 Semesterwochenstunden zu besetzen. Als Voraussetzungen werden erwartet:
• abgeschlossenes Hochschulstudium
• mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Bereich Jazz-Gesang
• fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Jazz-Chorleitung und Jazz-Stimmbildung
• hochschuldidaktische Kenntnisse und/oder Lehrerfahrung im Ausbildungsbereich
• Bereitschaft, in sich wandelnden Ausbildungsstrukturen konstruktiv und flexibel mitzuarbeiten
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Lehrpersonal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit den entsprechenden Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens M/JG bis zum 28.05.2010 an die Hochschule für Musik Nürnberg, Präsident, Veilhofstr. 34, 90489 Nürnberg. Bitte übermitteln Sie ausschließlich Kopien bzw. senden Sie Ihre Unterlagen per Mail an ed.gr1745146806ebnre1745146806un-mf1745146806h@mui1745146806disea1745146806rp-mf1745146806h1745146806 (eine PDF-Datei mit max. 5 MB gesamt). Eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsmappe erfolgt nicht!
Weitere Infos: http://hfm-nuernberg.de/aktuelles/stellen.htm
Hochschule für Musik in Saarbrücken bietet diverse Jazzstudiengänge
Am 18.10.2010 beginnt das Wintersemester 2010/11 mit den Studiengängen: Bachelor-Studiengang „Jazz und Aktuelle Musik“ (8 Semester), Ergänzungsstudiengang „Jazz und Popularmusik“ (4 Sem.) und „Schulmusik mit Hauptfach Jazz“, „Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Jazz“ an der Hochschule für Musik in Saarbrücken (HMF). Bewerbungen sind noch möglich.
Weitere Infos: www.jazz.hfm.saarland.de
Moers Festival 21.-23.05.2010
Wieder soll das diesjährige Moers Festival eine Momentaufnahme dessen werden, was überall auf der Welt gespielt wird, und Beweis sein für die Vitalität und das Selbstbewusstsein der Musik unserer Zeit. Auch im Jahr 39 der Festivalgeschichte treffen in Moers verschiedene Generationen, Kontinente und Musiksprachen aufeinander. Den größten Teil des Programms gestalten wieder die MusikerInnen, deren Namen noch nicht so geläufig sind und die antreten, neue Wege in die Zukunft aufzuzeigen. Mit dabei: Donkey Monkey with Eve Risser & Yuko Oshima, Miss Platnum, Sanne van Hek, Schneeweiß und Rosenrot, Dobet Gnahoré, Toshi Reagon & BIGLovely, Mari Kvien Brunvoll, Tyshawn Sorey with Ingrid Laubrock & Kris Davis, Cosa Brava: Fred Frith / Carla Kihlstedt / Zeena Parkins / Shahzad Ismaily / Matthias Bossi, u.v.m.
Neben dem Hauptprogramm gibt es zahlreiche Nebenreihen wie die morning sessions@Tribera, die in diesem Jahr von der Kuratorin Angelika Niescier fortgesetzt werden. Durch die intime Atmosphäre der kleinen Spielstätten werden die Zuschauer hautnah Zeuge der großen und kleinen Überraschungen nach dem Motto: „a quest for new experiences“. Bemerkenswert ist die Mitwirkung niederländischer Musiker wie Esra Dalfidan, Bram Stadthouders u.v.a, die mit Sanne van Hek, dem diesjährigen Improviser in Residence und mit Unterstützung des Muziek Centrum Nederland (MCN), Amsterdam, an allen drei Tagen die Sessions bereichern werden. Ort: „Tribera“, Samstag bis Montag, jeweils 11.00h bis 13.00h, Eintritt frei
Exklusiv für HinhörerInnen gibt es die Konzerte im Dunkeln mit Stepping into the Dark@Schlosstheater: In quadrophonischer Surround-Beschallung erlebt das Publikum direkt am Ohr schmelzendes Eis, rauschende Wälder, sprudelnde Geysire, arktische Eisstürme und brummende Fahrstuhlschächte. In der klanglichen Realitätsnähe liegt im Dunkeln die verführerische Kraft: Die Reise an all jener Orte muss jeder für sich, mit seinem eigene Gehör antreten. Andere Nebenreihen sind 123@Stadtkirche, nightsessions@bollwerk und nightsessions@röhre.
Ein weiteres Angebot sind die sog. In-Car-Konzerte: da wird das Auto am Donnerstag, den 20. Mai, von 14-16 Uhr zur Konzertbühne erklärt. Der Musiker, der in diesem Jahr die In-Car Konzerte gestaltet, ist Shahzad Ismaily. Wer an den In-Car Konzerten teilnehmen möchte, hat am Mittwoch, 19. Mai in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr die Möglichkeit, sich telefonisch unter 02841/145-310 (Marketingabteilung des Autohauses Minrath) einen der begehrten und begrenzten Plätze zu sichern.
Weitere Infos: www.moers-festival.de
Jazz and Joy-Festival 04.-06.06.2010
Mit einem exzellenten Programm wird die 20. Festivalausgabe von „Worms: Jazz & Joy“ gefeiert. Mit dabei sind Nena, Stefanie Heinzmann, Marianne Rosenberg, Katharina Franck, Freshlyground u.v.m.
Klangfest München 22.05.2010
Die Münchner Musikszene präsentiert sich am Pfingstsamstag, den 22. Mai 2010 im Münchener Gasteig mit dem KLANGfest München. Von Rock, Pop, Reggae über Weltmusik und Jazz bis hin zu Musikkabarett, bayrischer Volksmusik und einem Kinderprogramm wird die geballte Kreativität und Vielfalt der pulsierenden Münchner Musikszene geboten. Neben Topacts und Lokalmatadoren gibt es auch die Gelegenheit, junge aufstrebende Bands zu entdecken, insgesamt gibt es 29 Bands auf 4 Bühnen zu bestaunen, mit KünstlerInnen wie Lisa Wahlandt, Eternit, Jenny Evans, Clara Ponty u.v.m.
Teil des KLANGfest ist auch eine Ausstellung über die Arbeit der unabhängigen Münchner Musikfirmen, die nicht nur das dortige musikalische Leben prägen, sondern auch vielfach internationales Renommee genießen.
Wer das Finalspiel der Champions League am gleichen Tag nicht verpassen möchte, muss nicht zuhause bleiben! Es wird im Public Viewing Bereich und auf der Leinwand im Carl-Orff-Saal übertragen.
Weitere Infos: http://www.klangfest-muenchen.de
Lehrauftrag Stimmphysiologie/ Gesangspädagogische Methodik zu besetzen
An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist zum Wintersemester 2010/2011 ein Lehrauftrag Stimmphysiologie / Gesangspädagogische Methodik im Ausbildungsbereich Gesang / Musiktheater über max. 8 Semesterwochenstunden zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 30. Mai 2010
Lehrauftrag im Fach Hörschulung in Frankfurt zu besetzen
An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) ist zum Wintersemester 2010/2011 ein Lehrauftrag im Fach Hörschulung für die Lehramtsstudiengänge L2 (Haupt- und Realschulen) und L5 (Förderschulen) in einem Umfang von ca. 4 Semesterwochenstunden zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 21. Mai 2010
Dozentinnen gesucht für Osnabrücker Pop-Studiengang
Das Profil POPULARMUSIK am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück befindet sich in einem Ausbauplan und sucht für das WS 2010 weiter kompetente Lehrende in den Fächern Gitarre, Bass, Piano/Keyboards, Schlagzeug und Gesang. (Die Anzahl der Stunden steht noch nicht genau fest.)
Institut für Musik der FH Osnabrück, Caprivistr. 1, 49076 Osnabrück
Tel.: 0541 969-3205, Fax: 0541 969-3208
E-Mail: ed.kc1745146806eurba1745146806nso-h1745146806f@mfi1745146806
Internet: www.ifm.fh-osnabrueck.de
Videofilmer suchen Band für die Produktion eines Musikclips
Welche Band hätte nicht gerne kostenlos einen abgefahrenen Musikclip? Die Videofilmer Hanau e.V. suchen eine Band für die Produktion eines Musikclips, egal welche Stilrichtung. Die MusikerInnen können eigene Ideen einbringen, die, falls machbar, berücksichtigt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Gruppe schon im Besitz einer eigenen Musik-CD ist. Eine Jury wird die Gewinnerband ermitteln, für den die Videofilmer kostenlos den Clip erstellen werden. Die MusikerInnen sollten jedoch viel Zeit für die Dreharbeiten einplanen.
Folgende Unterlagen werden benötigt: Bandinfo, Postkarte mit Bandfoto, Musik-CD, ein adressierter und frankierter Rückumschlag.
Bewerbungen können bis zum Sonntag, den 30. Mai 2010 an folgende Adresse gesandt werden:
Videofilmer Hanau e.V., Frieder Mallon, Clausiusstraße 38, 63454 Hanau.
Telefonische Anfragen unter der Tel. Nr.: 06181 / 25 92 57, Mail: ed.en1745146806ilno-1745146806t@laM1745146806redei1745146806rF1745146806