Gemeinsames Statement von VUT & PRO MUSIK zum voraussichtlichen Spotify-Vergütungsmodell
Spotify hat für 2024 Änderungen in der Abrechnung von Streaming-Einnahmen angekündigt: der Streaming-Dienst will nur noch dann für das Streaming eines Tracks Geld an die Rechteinhaber*innen überweisen, wenn der Song innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Mal gestreamt wurde. Für den Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT) und PRO MUSIK – Verband freier Musikschaffender e.V. wäre diese Umverteilung auf Kosten wenig gestreamter Tracks ein schlechtes Signal an die Musikbranche, schreiben sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 15.11.2023. Von der Änderung wären zwei Drittel der Tracks auf Spotify betroffen, weil sie diesen Schwellenwert nicht erreichten, künftig gingen die betroffenen Künstler*innen demnach komplett leer aus. Dass die so nicht mehr ausgezahlten Gelder auf die Tracks verteilt werden, die mehr als 1.000 Mal gestreamt wurden, bedeute eine wirtschaftliche Umverteilung in Millionenhöhe.
„Man könnte argumentieren, dass es für 1.000 Streams insgesamt keine fünf Euro gibt. Dabei bleibt aber außer Acht, dass es Künstler*innen gibt, bei denen gleich mehrere Songs in ihrem Katalog nicht diese Schwelle erreichen. Diesen Artists fehlt dann insgesamt dennoch ein nennenswerter Betrag pro Jahr. Abgesehen davon hat es nichts mit Wertschätzung oder Respekt zu tun, eine künstlerische Leistung schlicht nicht mehr zu vergüten“, erläutert Christopher Annen, Vorstandsvorsitzender von PRO MUSIK.
„Sollte Spotify diese Pläne tatsächlich so umsetzen wollen, wäre das schockierend. Seit wann darf der Lizenznehmende entscheiden, ob er die vertraglich vereinbarte Bezahlung leisten will oder nicht? Zudem gibt es ein gesetzliches Recht auf angemessene Vergütung für jede wirtschaftliche Musiknutzung. Wenn Spotify diese nun vorenthalten will, ist das für uns nicht hinnehmbar. Das gilt umso mehr, da Spotify die betroffenen Tracks weiter anbieten will und der Schwellenwert willkürlich gewählt zu sein scheint“, ergänzt Dr. Birte Wiemann, Vorstandsvorsitzende des VUT. Beide Verbände lehnen die oben genannte Veränderung des Spotify-Vergütungsmodells ab. Weiterhin fordern sie den Marktführer dazu auf, ausnahmslos nutzungsbasiert zu vergüten und auch mit Künstler*innen und Independent-Vertreter*innen der Branche über Neuerungen in der Vergütungsstruktur ins Gespräch zu kommen.
Mitschriften der ersten europäischen Fachseminare für Geschlechtergerechtigkeit veröffentlicht
Die ersten europäischen Fachseminare für Geschlechtergerechtigkeit im Musiksektor fanden vom 13. bis 15.07.2023 in Straßburg (Frankreich) im Maison des Associations während der dritten Ausgabe des Festivals Jazz à la Petite France statt. Hundert Teilnehmende aus 28 verschiedenen Ländern diskutierten und arbeiteten gemeinsam an einem besseren Verständnis der Gleichstellungsproblematik in der Musikindustrie auf europäischer Ebene innerhalb der Musikindustrie. Fachpersonal aus der Musikbranche, Beschäftigte von Institutionen, gewählte Amtsträger*innen und politische Entscheidungsträger*innen, die in der gesamten Branche tätig sind, stellten ihre Projekte und Ansätze vor und vernetzten sich untereinander.
Initiative Musik geht auf Tour: Dortmund & Hannover 05.-06.12.23
Die Infotour der Initiative Musik durch Deutschland geht weiter und diesmal mit erweitertem Format! Den ersten Stopp macht sie am 5.12.2023 in Dortmund im Domicil. Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund widmen sich die Teilnehmer*innen verschiedenen Förderangeboten auf regionaler und bundesweiter Ebene. Gestartet wird um 15 Uhr mit einem Talk zur Infrastrukturförderung, gefolgt von einem Talk zur Künstler:innenförderung ab 17 Uhr. Mit einem Q & A Teil und anschließendem Live-Act.
5.12.2023, Domicil Dortmund
15 Uhr: Talk Infrastrukturföderung | Zur Anmeldung
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung
Am 6.12.2023 geht es dann weiter nach Hannover in die Rampe, zu einem Nachmittag gemeinsam mit dem Musikland Niedersachsen. Er beginnt mit einem Roundtable zu Strukturen und Methoden der Pop- und Jazzförderung, um 17 Uhr werden dann die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein Talk zur Künstler:innenförderung mit anschließender Q&A-Session sollte eure Fragen beantworten.
6.12.2023, Rampe Hannover
17 Uhr: Talk Künstler:innenförderung | Zur Anmeldung
POLYTON Preise verliehen
Der neue Musikpreis POLYTON ist am 17.11.2023 in Berlin in insgesamt acht Kategorien verliehen worden. Die vorab gegründete Akademie für Populäre Musik entwickelte den Preis aus der Perspektive von Kreativen heraus und will damit künstlerische Leistung in den Vordergrund rücken – ein Preis von Musikschaffenden für Musikschaffende sein. In der Kategorie Text überzeugten Schauspielerin und Sängerin Paula Hartmann und die Rapperin Céline mit dem Lied „3 Sekunden“, das sexualisierte Gewalt thematisiert. Auch bei den Gewinnern der Kategorie „Digital“ ging es um sexuelle Übergriffigkeit – die Gewinner sind der Zusammenschluss #musicmeetoo. Den Preis in der Kategorie „Produktion“ bekam die Komponistin, Produzentin und Sängerin Sofia Kourtesis für die Single „Madres“. In der Kategorie „Teamwork“ wurde „A Song For You“ gekürt, eine Chor-ähnliche Plattform für BIPoC, also Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben. Die „Wildcard“ – eine Kategorie ohne klare Kategoriebeschreibung – erhielt die Initiative Femme Bass Mafia für ihr DJ Mentoring Program for FLINTAs.
Preis der deutschen Schallplattenkritik: 4. Bestenliste des Jahres
Die vierte Bestenliste des Jahres 2023 des Preis der deutschen Schallplattenkritik ist erschienen! Die zur Zeit 155 Kritiker-Juroren des PdSK, aufgeteilt in 32 Fachjurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 238 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 27 Siegertitel auf die Bestenliste. In der Kategorie „Weltmusik“ wurde die portugiesische Musikerin MirAnda mit ihrem Solodebüt „Uma Mulher Na Cidade (A Lisbon Woman)“ ausgewählt. Die Jury schreibt: „(…) mit ihrem ersten, modern arrangierten und facettenreichen Solo-Album, voll von ruhigen und Uptempo-Liedern, würdigt sie jenseits aller Moden die urbane Musik der Straße und der Bars von Lissabon. Das ist wegweisende neue Musik aus Portugal.“ Zur Besten Liedermacherin wurde Dota mit ihrem von den Texten der Dichtern Mascha Kaléko inspirierten Doppelalbum „in der fernsten der Fernen“ gewählt. Es enthält „knapp und klug bemessene Miniaturen“, urteilt die Jury. In der Kategorie Rock ist Hannah Aldridge mit ihrem Album „Dream Of America“ zu finden, das laut Jury „Americana für die große Kinoleinwand, dunkle Musik mit Melodien, wie sie auch der weniger pop-affinen Lana del Rey hätten einfallen können“ präsentiert.
„Ein Tag für die Musik“ 05.05.24: jetzt mit Veranstaltung bewerben
Im kommenden Jahr möchte der Hessische Rundfunk gemeinsam mit hessischen Veranstalter*innen und dem Publikum wieder „Ein Tag für die Musik“ unter dem Motto „Hessen in Concert“ gestalten. Melden können sich Veranstalter*innen von Konzerten und Veranstaltungen an Originalschauplätzen, in Konzertsälen, Kirchen, Museen oder unter freiem Himmel – mit vielfältigen Besetzungen aller Genres, die am 5. Mai 2024 stattfinden. hr2-kultur präsentiert euer Konzert! Im Fokus stehen, wie in den Jahren zuvor auch, hessische Komponist*innen. Die Anmeldung für eure Veranstaltung läuft vom 1. Dezember 2023 bis 24. Januar 2024 – den Link zur Anmeldung gibt es ab 1.12. hier.
Projektabschlussbericht „Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Kulturpolitik“ erschienen
Das Forschungsprojekt „Nachhaltige und klimagerechte Kulturpolitik in Deutschland“ des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. legt seinen Abschlussbericht vor. Das Projekt will Möglichkeiten aufzeigen, wie auf die Herausforderungen des Klimawandels mit den Mitteln der Kulturpolitik und des Kulturmanagements nachhaltig reagiert werden kann. Es hatte u.a. das Ziel, in Erfahrung zu bringen, wie die Kommunen und Länder als Hauptakteure der Kulturpolitik auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren. Ferner ging es auch um die Recherche und Dokumentation von Konzepten und konkreten Beispielen der nachhaltigen und klimagerechten Kulturpolitik und kulturellen Praxis. Das Projekt reagiert damit auf ein Defizit und Desiderat: Es gibt derzeit national wie international viele konkrete Ansätze einer nachhaltigen und klimagerechten Kulturpolitik, aber kaum Bemühungen, darüber einen systematischen Überblick zu gewinnen und die Blockaden und Gelingensbedingungen bei den kulturpolitischen Akteur*innen zu thematisieren. Ferner mangelt es an Wissen zu den entwickelten Konzepten und Formaten der klimaschutzbezogenen Kulturpolitik und kulturellen Praxis. So sind die Akteur*innen darauf angewiesen, „das Rad immer
wieder neu zu erfinden“. Das soll sich mit der Studie ändern. Die Studie steht zum Download zur Verfügung, KuPoGe-Mitglieder können die Printversion kostenlos bestellen, es genügt eine formlose Mail.
48h Wilhelmsburg sucht eine Netzwerk- und Festivalassistenz (BFD)
Das Netzwerk Musik von den Elbinseln mit dem Festival 48h Wilhelmsburg sucht ab dem 15. Januar 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der sich in Teilzeit in den Bereichen Projektorganisation und Programmgestaltung engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Broken Silence sucht Mitarbeiter*in, Praktikant*in & Azubi u.a.
Der Musikvertrieb Broken Silence in Hamburg sucht zur Verstärkung seines Digital- und Promotion-Teams ab 1.1. oder 1.2.2024 eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (28 bis 32 Stunden / Woche). Außerdem vergibt er ein 12-wöchiges Vollzeit-Praktikum für Interessierte (m/w/d) zwischen 18 und 30 mit Freude an Medienproduktionen von Musikschaffenden (nächstmögliche Starttermine:
1. Dezember 2023 / 2. Mai 2024 / 15. Juli 2024). Ab Sommer 2024 bietet er in Kombination mit einem Vorab-Praktikum eine Ausbildung zur/m Kauffrau/mann (w/m/d) für Audiovisuelle Medien an.
GEMA gibt Nominierte für Musikautor*innenpreis 2024 bekannt
Für den Deutschen Musikautor*innenpreis 2024 sind in sieben Kategorien herausragende 26 Musikschaffende nominiert, die nun darauf hoffen, mit dem 15. Deutschen Musikautor*innenpreis ausgezeichnet zu werden. Unter anderem wurde die 25jährige Rapperin und Sängerin Nina Chuba (Foto: David Daub) nominiert, die im Februar mit „Glas“ ihr erstes Studioalbum veröffentlicht hat und in der Kategorie Rock/Pop ausgewählt wurde. In der gleichen Kategorie hat Paula Hartmann die Chance auf einen Preis; ihr Debüt „Nie verliebt“ erschien 2022. Ob es ein Zufall ist, dass beide auch als Schauspielerinnen arbeiten… Gewählt hat die Nominierten eine siebenköpfige Jury. Maßgeblich für eine Nominierung mit dem deutschen Musikautor*innenpreis ist, dass die Komponist*innen und Textdichter*innen durch Originalität und hohe handwerkliche Qualität ihr Genre prägen und mit innovativen Ansätzen die deutschsprachige Musikszene weiterentwickeln.
Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024
Jährlich werden durch den Hamburger Stadtteilkulturpreis Projekte und Programme ausgezeichnet, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen. Bewerben können sich freie Träger der Kulturarbeit – kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine – sowie Einzelpersonen, die sich in der Stadtteilkulturarbeit in Hamburg engagieren. Er wird für bereits realisierte Projekte oder Programme vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 03.01.2024
Deutsche Jazzunion sucht neue Geschäftsführung
Es ist an der Zeit für eine Stabsübergabe: Nach erfolgreichen acht Jahren wird der Geschäftsführer der Deutschen Jazzunion Urs Johnen seine Position in neue Hände übergeben. Daher sucht der Berufs- und Interessensverband auf Bundesebene zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Person für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin.
Die Deutsche Jazzunion wurde als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland vor genau 50 Jahren gegründet und im Jahr 2012 neu aufgestellt. Seither erfreut sich der mittlerweile über 1.600 Mitglieder zählende Verein großer Sichtbarkeit und zahlreicher erfolgreicher Projekte. Diese reichen von Infrastruktur- bis zu Vermittlungsprojekten und werden von einem engagierten Team aus festangestellten und freien Mitarbeitenden sowie einem ehrenamtlichen Vorstand betreut.
Die Bewerbungsfrist zur Stellenausschreibung endet am 10. Dezember 2023. Eine sukzessive Übergabe der Geschäftsführung soll begleitet durch den derzeitigen Geschäftsführer möglichst bis Ende April 2024 vollzogen werden.