Öffentliche Anhörung zu den Petitionen mit Bezug zur GEMA

Am Montag, den 17. Mai fand eine öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags statt. Thema der Sitzung waren drei öffentliche Petitionen mit Bezug zur GEMA, die im letzten Jahr auf dem Online-Portal des Deutschen Bundestags eingestellt wurden. Die öffentliche Sitzung diente den Mitgliedern des Petitionsausschusses – 26 Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestags – zur Information. Die Voraussetzung für eine öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags hatte die Petition von Monika Bestle im vergangenen Jahr durch Erreichen von 50.000 Mitzeichnern innerhalb der ersten drei Wochen nach Einstellung ins Online-Portal des Deutschen Bundestags erfüllt. Im Mittelpunkt der heutigen Sitzung standen die fünfminütigen Statements der Petenten Monika Bestle (Sonthofer Kulturwerkstatt GmbH), Wieland Harms (Komponist) und Ole Seelenmeyer (Deutscher Rock & Pop Musikerverband e.V.), die sich zu ihren Anliegen mit Bezug auf die GEMA äußerten. Im Anschluss wurden das Bundesministerium der Justiz sowie die Obleute und Berichterstatter der Bundestagsfraktionen gehört. Die GEMA war durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Harald Heker vertreten. Eine politische Bewertung der Ergebnisse der öffentlichen Ausschusssitzung, etwaige Empfehlungen oder Beschlüsse waren plangemäß nicht Bestandteil dieser Sitzung.

24.05.2010

Uni Berlin sucht Professor/in für „Musikgeschichte/Musikwissenschaft“

An der Universität der Künste Berlin ist in der Fakultät Musik folgende Stelle zu besetzen: Universitätsprofessor/in – BesGr. W 3 – Lehrgebiet: „Musikgeschichte/Musikwissenschaft“, Lehrverpflichtung: 9 LVS, besetzbar: voraussichtlich 1. April 2011, Kennziffer: 3/167/10.

Aufgabengebiet: Musikgeschichte (bzw. Formenlehre/Analyse) für die künstlerischen bzw. künstlerisch/wissenschaftlichen Studiengänge der Fakultät Musik sowie den Studiengang Gesang der Fakultät Darstellende Kunst; Musikwissenschaft in den Studiengängen der Lehramtsausbildung (alle Schulstufen) und für die Pädagogische Ausbildung; Aufbaustudiengang Musikwissenschaft (Promotion); Konzeption und Durchführung künstlerisch-wissenschaftlicher Projekte.

Anforderungen: Hervorragende Kenntnisse im Bereich der historischen und der systematischen Musikwissenschaft. Erwünscht sind Nachweise über eine wissenschaftlich-fachliche Qualifikation (Promotion, Habilitation bzw. habilitationsgleiche Leistungen, Lehr- und Forschungstätigkeit) sowie eine künstlerisch-praktische musikalische Ausbildung oder Tätigkeit. Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG).

Bewerbungen sind mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 27. Mai 2010 an die Universität der Künste Berlin – ZSD 1 -, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin, zu richten. Die Uni bittet, davon abzusehen, ausführliche Materialien beizufügen; Schriften werden ggf. angefordert.

Weitere Infos: http://www.udk-berlin.de

24.05.2010

Online Umfrage der Popakademie zur Künstlerselbstvermarktung mit Onlinetools

Selbstvermarktung ist offensichtlich ein wachsendes Thema: etablierte KünstlerInnen lösen sich von ihren Labeln, aber auch für Newcomer ist der Label-Deal nicht mehr unbedingt nötig. Für viele KünstlerInnen ist es inzwischen Realität, dass sie bereits einige Alben selbst erfolgreich vermarktet haben, bevor ein Vertrag mit einem Label oder Verlag zu Stande kommt. Parallel entsteht im Netz eine wachsende Infrastruktur verschiedener Dienste, die dem Künstler/der Künstlerin die Selbstvermarktung ermöglicht: Von der Finanzierung über Promotion, Vermarktung, Monitoring und Band-Organisation gibt es Dienste, die dem Musiker die eigene Karriere jenseits des „Deals“ ermöglichen sollen. Doch nicht jedes Angebot passt für das eigene Musik-Projekt.

Orientierung will ein Leitfaden bieten, der derzeit von Studierenden der Popakademie Mannheim erstellt wird: „Künstlerselbstvermarktung mit Onlinetools“. Ein Orientierungs- und Empfehlungsleitfaden, der erstmals über die bekannten Themen Myspace und Facebook hinaus prägnant und verständlich Antworten bietet: Wie sieht professionelle Selbstvermarktung online aktuell aus? Welche Erwartungen können an Online-Services geknüpft werden? MusikerInnen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, den Dienst auszuwählen, der für ihr Projekt in dessen spezifischem Stadium passt.

Um dabei so nahe wie möglich an der Realität der MusikerInnen anzuknüpfen, wird eine Online-Befragung durchgeführt, in der MusikerInnen nach ihren aktuellen Selbstvermarktungsstrategien und ihren Erwartungen an Onlinetools befragt werden. Die Ergebnisse werden den Umfang einzelner Kapitel und Themenschwerpunkte des Leitfadens beeinflussen. Die Befragung ist ab sofort hier zu finden: http://www.smixlab-projekt.de/umfrage und läuft bis zum 28.05., 24:00h. Mit dem Erscheinen des fertigen Leitfadens ist Anfang August 2010 zu rechnen.

24.05.2010

„Anattitude“ Magazine für feminine HipHop Kultur feiert 5jähriges Jubiläum

Das Anattitude Magazine feiert seinen 5jährigen Geburtstag und feiert das mit der Ausstellung „Anattitude: THE EXHIBITION „Feast Your Eyes“ ab 26. Mai 2010 in der Galerie Station im Frankfurter Mousonturm. Seit 2005 gibt Jeannette Petri a.k.a. Jee-Nice das „Anattitude“-Magazin heraus; ein unabhängiges Printmagazin, das die feminine Hip Hop Kultur und ihre Geschichte präsentiert. Mit großer Leidenschaft und nicht ohne das nötige Selbstbewusstsein ermöglicht das Magazin einen einzigartigen Einblick in die Arbeit der Ladies in Rap, Breakdance, Graffiti und DJing. In der Ausstellung werden Filme, Fotografien, Interviews, Musik und Zeichnungen aus dem mittlerweile weltweit gespannten Netzwerk, für das „Anattitude“ steht, zusammengeführt. Jeannette Petri ist zur Zeit Stipendiatin der Hessischen Kulturstiftung und lebt in London.

Zur Eröffnung am Mittwoch 26.5.2010 ab 20 Uhr legen Double D und Jee-Nice funky Hip Hop tunes auf.
Ausstellung: Do. 27.5. bis Sa. 3.7. Eintritt frei
Veranstaltungsort: Galerie station, Mousonturm Frankfurt, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt, www.mousonturm.de

Am Do 27.5. zeigt das Mal Seh’n Kino in Kooperation mit dem Mousonturm zur Ausstellung die Dokumentation „Slingshot Hip Hop“. Der Film von Jackie Salloum (OmeU, Sprachen Arabisch, Hebräisch, Englisch) flechtet die Geschichten von jungen PalästinenserInnen zusammen, die in Gaza, der West Bank und innerhalb Israels leben und den Hip Hop als Werkzeug entdecken, um die durch Besatzung und Armut verursachten Spaltungen zu überwinden. Von Trennmauern, über Geschlechterrollen und Generationsunterschiede ist dies die Geschichte junger Menschen, die Grenzen übertreten. In Anwesenheit von Jeannette Petri (Anattitude Magazine). Infos: http://www.slingshothiphop.com/, Veranstaltungsort: Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt; Beginn 22.00.

Am 02.06.2010 um 19:00 findet ein Künstlergespräch mit der Herausgeberin des Anattitude Magazine Jeannette Petri a.k.a. Jee-Nice statt. Veranstaltungsort: Basis, Gutleutstr. 8-12, 60329 Frankfurt.

Weitere Infos: www.anattitude.net

24.05.2010

Elbjazz Festival in Hamburg 28. + 29. Mai 2010

Der Hamburger Hafen wird Umschlagplatz für Jazz aus aller Welt, an 2 Tagen, auf 15 Bühnen werden 45 Konzerte veranstaltet.

Das Alleinstellungsmerkmal des Festivals ist die Kombination aus ungewöhnlichen Orten entlang des Elbufers, Hafenflair und hochkarätigem Jazz von Newcomern bis Legenden, von lokalen und internationalen Größen. Von der kleinen Hafenbar bis zur großen Open Air Bühne in der HafenCity erobert das Festival neue Räume für den Jazz. Auftreten werden u.a. Mariza, das Anke Helfrich Trio, Lisa Bassenge, Ndidi O und Tineke Postma.

19.05.2010

28. Deutscher Rock & Pop Preis 2010

Zum 28. Mal organisiert der Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.V. diesen Wettbewerb, bei dem insgesamt über 100 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen und NachwuchseinzelkünstlerInnen verliehen werden. So sollen auch in diesem Jahr Nachwuchskünstler so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard’n’Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul, u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu bisherigen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen.

In den sechs Hauptkategorien werden die Finalausscheidungen (und/ oder Halbfinalvorentscheide) tagsüber „live“ am Festivalort auf der Bühne erfolgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominierung bzw. Auszeichnung bei der Preisverleihung.
Einzige Bedingung für alle Newcomer: Kein Vertrag mit einem Major-Label.

Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2010
Alle Infos zu Anmeldung und Bewerbung unter:
www.musiker-online.de/rockpreis_informationen.html

18.05.2010

Call for Papers: Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption

Unter dem Motto „Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart“ findet vom 13.–16. Januar 2011 in Detmold das 24. internationale studentische Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn statt. Für dieses Symposium werden noch Beiträge, gern auch aus der Genderforschung, gesucht. Angesprochen sind Studierende und angehende WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen, aber auch MusikerInnen und KünstlerInnen.

In diesem interdisziplinären Symposium, das unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Grotjahn und Dipl.-Kulturwissenschaftlerin Marleen Hoffmann stattfindet, soll die Beziehung zwischen Musik, Medien und Rezeption im Mittelpunkt stehen. Welche Auswirkungen hatte die Entstehung und Entwicklung von Medien (Buch- und Notendruck, Tonaufnahme, mp3 etc.) auf den Verlauf der Musikgeschichte und seine Dokumentation? Muss man die Musikgeschichte nicht sogar als Mediengeschichte auffassen? Diese und noch viel mehr Fragen sollen auf dem Symposium erörtert werden.

Für die Bewerbung um einen Beitrag sind eine Kurzvita sowie ein Abstract im Umfang von etwa 300 Wörtern einzureichen, aus dem der Bezug zum Symposiumsthema, die Vorgehensweise und die Ziele des geplanten Referates hervorgehen.

17.05.2010

Hochschule für Musik in Nürnberg sucht DozentIn für Jazzgesang

An der Hochschule für Musik Nürnberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine halbe Stelle im Fach Jazz-Gesang mit einer Lehrverpflichtung von derzeit 11 Semesterwochenstunden zu besetzen. Als Voraussetzungen werden erwartet:
• abgeschlossenes Hochschulstudium
• mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Bereich Jazz-Gesang
• fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Jazz-Chorleitung und Jazz-Stimmbildung
• hochschuldidaktische Kenntnisse und/oder Lehrerfahrung im Ausbildungsbereich
• Bereitschaft, in sich wandelnden Ausbildungsstrukturen konstruktiv und flexibel mitzuarbeiten

Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Lehrpersonal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit den entsprechenden Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens M/JG bis zum 28.05.2010 an die Hochschule für Musik Nürnberg, Präsident, Veilhofstr. 34, 90489 Nürnberg. Bitte übermitteln Sie ausschließlich Kopien bzw. senden Sie Ihre Unterlagen per Mail an ed.gr1738422020ebnre1738422020un-mf1738422020h@mui1738422020disea1738422020rp-mf1738422020h1738422020 (eine PDF-Datei mit max. 5 MB gesamt). Eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsmappe erfolgt nicht!

17.05.2010

Hochschule für Musik in Saarbrücken bietet diverse Jazzstudiengänge

Am 18.10.2010 beginnt das Wintersemester 2010/11 mit den Studiengängen: Bachelor-Studiengang „Jazz und Aktuelle Musik“ (8 Semester), Ergänzungsstudiengang „Jazz und Popularmusik“ (4 Sem.) und „Schulmusik mit Hauptfach Jazz“, „Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Jazz“ an der Hochschule für Musik in Saarbrücken (HMF). Bewerbungen sind noch möglich.

Weitere Infos: www.jazz.hfm.saarland.de

17.05.2010

Moers Festival 21.-23.05.2010

Wieder soll das diesjährige Moers Festival eine Momentaufnahme dessen werden, was überall auf der Welt gespielt wird, und Beweis sein für die Vitalität und das Selbstbewusstsein der Musik unserer Zeit. Auch im Jahr 39 der Festivalgeschichte treffen in Moers verschiedene Generationen, Kontinente und Musiksprachen aufeinander. Den größten Teil des Programms gestalten wieder die MusikerInnen, deren Namen noch nicht so geläufig sind und die antreten, neue Wege in die Zukunft aufzuzeigen. Mit dabei: Donkey Monkey with Eve Risser & Yuko Oshima, Miss Platnum, Sanne van Hek, Schneeweiß und Rosenrot, Dobet Gnahoré, Toshi Reagon & BIGLovely, Mari Kvien Brunvoll, Tyshawn Sorey with Ingrid Laubrock & Kris Davis, Cosa Brava: Fred Frith / Carla Kihlstedt / Zeena Parkins / Shahzad Ismaily / Matthias Bossi, u.v.m.

Neben dem Hauptprogramm gibt es zahlreiche Nebenreihen wie die morning sessions@Tribera, die in diesem Jahr von der Kuratorin Angelika Niescier fortgesetzt werden. Durch die intime Atmosphäre der kleinen Spielstätten werden die Zuschauer hautnah Zeuge der großen und kleinen Überraschungen nach dem Motto: „a quest for new experiences“. Bemerkenswert ist die Mitwirkung niederländischer Musiker wie Esra Dalfidan, Bram Stadthouders u.v.a, die mit Sanne van Hek, dem diesjährigen Improviser in Residence und mit Unterstützung des Muziek Centrum Nederland (MCN), Amsterdam, an allen drei Tagen die Sessions bereichern werden. Ort: „Tribera“, Samstag bis Montag, jeweils 11.00h bis 13.00h, Eintritt frei
Exklusiv für HinhörerInnen gibt es die Konzerte im Dunkeln mit Stepping into the Dark@Schlosstheater: In quadrophonischer Surround-Beschallung erlebt das Publikum direkt am Ohr schmelzendes Eis, rauschende Wälder, sprudelnde Geysire, arktische Eisstürme und brummende Fahrstuhlschächte. In der klanglichen Realitätsnähe liegt im Dunkeln die verführerische Kraft: Die Reise an all jener Orte muss jeder für sich, mit seinem eigene Gehör antreten. Andere Nebenreihen sind 123@Stadtkirche, nightsessions@bollwerk und nightsessions@röhre.

Ein weiteres Angebot sind die sog. In-Car-Konzerte: da wird das Auto am Donnerstag, den 20. Mai, von 14-16 Uhr zur Konzertbühne erklärt. Der Musiker, der in diesem Jahr die In-Car Konzerte gestaltet, ist Shahzad Ismaily. Wer an den In-Car Konzerten teilnehmen möchte, hat am Mittwoch, 19. Mai in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr die Möglichkeit, sich telefonisch unter 02841/145-310 (Marketingabteilung des Autohauses Minrath) einen der begehrten und begrenzten Plätze zu sichern.

Weitere Infos: www.moers-festival.de

17.05.2010

Jazz and Joy-Festival 04.-06.06.2010

Mit einem exzellenten Programm wird die 20. Festivalausgabe von „Worms: Jazz & Joy“ gefeiert. Mit dabei sind Nena, Stefanie Heinzmann, Marianne Rosenberg, Katharina Franck, Freshlyground u.v.m.

11.05.2010

Klangfest München 22.05.2010

Die Münchner Musikszene präsentiert sich am Pfingstsamstag, den 22. Mai 2010 im Münchener Gasteig mit dem KLANGfest München. Von Rock, Pop, Reggae über Weltmusik und Jazz bis hin zu Musikkabarett, bayrischer Volksmusik und einem Kinderprogramm wird die geballte Kreativität und Vielfalt der pulsierenden Münchner Musikszene geboten. Neben Topacts und Lokalmatadoren gibt es auch die Gelegenheit, junge aufstrebende Bands zu entdecken, insgesamt gibt es 29 Bands auf 4 Bühnen zu bestaunen, mit KünstlerInnen wie Lisa Wahlandt, Eternit, Jenny Evans, Clara Ponty u.v.m.
Teil des KLANGfest ist auch eine Ausstellung über die Arbeit der unabhängigen Münchner Musikfirmen, die nicht nur das dortige musikalische Leben prägen, sondern auch vielfach internationales Renommee genießen.
Wer das Finalspiel der Champions League am gleichen Tag nicht verpassen möchte, muss nicht zuhause bleiben! Es wird im Public Viewing Bereich und auf der Leinwand im Carl-Orff-Saal übertragen.

11.05.2010