Deutsch-französisches vis à vis Rockmeeting 2010 für junge MusikerInnen

Wer aus der Pfalz oder dem Elsass stammt, zwischen 16 und 29 Jahre alt ist und mindestens 2-3 Jahre Erfahrung an einem Instrument hat, kann sich ab sofort für das Deutsch-französische vis à vis Rockmeeting 2010 vom 09.-15.08.2010 anmelden. Die TeilnehmerInnen erwartet: Eine Woche voller Musik, Kreativität und Kommunikation; 38 junge MusikerInnen und 7 erfahrene DozentInnen aus beiden Ländern werden zusammen Gesangs-, Instrumental- und Bandworkshops gestalten, spannende musikalische Projekte verwirklichen und abends lockere Sessions veranstalten. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden am letzten Abend in Form eines Konzertes präsentiert werden. Organisiert wird das Ganze vom IB in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation „Le Reséau Jack“ aus Haguenau (F). Die Teilnehmergebühr beträgt 129.- € für 7 Tage rock meeting mit masterclass workshops inklusive Vollverpflegung und Übernachtung im Hotel.

Mehr Infos & Kontakt: www.jukuwe-pirmasens.de

27.06.2010

Lexikon Musik und Gender erschienen

Haben Sie sich schon einmal über einen Harfenisten oder eine Posaunistin gewundert? Warum erleben wir so selten Dirigentinnen oder Schlagzeugerinnen? Warum spricht die Musikanalyse vom „Tongeschlecht“? Werden Vorstellungen der Maskulinität im Heavy Metal bestätigt oder aufgelöst? Und auf welche Art werden Geschlechternormen auf der Opernbühne verhandelt? – Auf diese und viele ähnliche Fragen gibt das Lexikon Musik und Gender Antworten, das von den Musikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Melanie Unseld, Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr, Hochschule für Musik und Theater Köln, herausgegeben wurde und soeben in den Verlagen Bärenreiter und Metzler 2010 erschienen ist.
Das Lexikon vereint zum ersten Mal genderrelevante Themenfelder der Musik und ihrer Geschichte in einem kompakten Lese- und Nachschlagewerk. Ein historischer Teil vermittelt überraschende Einblicke in die Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der lexikalische Teil beinhaltete Sachartikel zu Schlagworten der musikwissenschaftlichen Genderforschung sowie Personenartikel zu ausgewählten Frauen aus zentralen Bereichen der Musikgeschichte: Musikausübung, Ausbildung, Instrumentenbau, Komposition und Musikgeschichtsschreibung.
Annette Kreutziger-Herr/Melanie Unseld (Hrsg.) Lexikon Musik und Gender, 610 S., Gebunden, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2010, 89,00 Euro, ISBN: 3-476-02325-7, ISBN: 978-3-476-02325-4

Kontakt: Prof. Dr. Melanie Unseld, Institut für Musik, Tel.: 0441/798-4770, E-Mail: melanie.unselduni-oldenburg.de

22.06.2010

Professur für Ensembleleitung (Schwerpunkt Populäre Vokalmusik) in Köln zu besetzen

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist im Fachbereich 5 (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kirchenmusik, Chorleitung) zum Wintersemester 2010/2011 eine halbe W 2-Professur für Ensembleleitung mit dem Schwerpunkt Populäre Vokalmusik zu besetzen. Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik sowie weiterer pädagogischer Studiengänge und der Kirchenmusik. Vorausgesetzt werden ein künstlerisches Studium oder der Nachweis vergleichbarer künstlerischer Tätigkeiten, künstlerisch-pädagogische Ensembleleitungserfahrung im Bereich populärer Musik (Pop, Jazz etc.), hochschulische Lehrerfahrung und Coaching-Tätigkeit (incl. Bühnenpräsenz, Auftrittskonzeption etc.). Die BewerberInnen sollten über ein stilistisch breites vokales Spektrum (auch mit Bezügen zur klassischen Musik) verfügen. Erwünscht sind zudem Erfahrungen im Organisationsbereich und in der hochschulischen Selbstverwaltung (Unterrichtsplanung und -einteilung, Veranstaltungsplanung etc.).

Besonderer Wert wird auf eine regelmäßige Unterrichtspräsenz gelegt, die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie eine engagierte Mitarbeit und Kooperationsbereitschaft in den Gremien der Hochschule.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 29 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Beschäftigung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis mit einer Befristung von zunächst 3 Jahren. Bewerbungen von Frauen sowie geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 03.07.2010 an den: Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln

22.06.2010

Musikfilm „Note by Note“ im Frankfurter Mal Seh’n

Das Frankfurter Mal Seh’n Kino zeigt am 07.07.2010 um 18 Uhr den Dokumentarfilm „Note by Note – The Making of Steinway L1037“ von Ben Niles (USA 2007, 81 Min., OmU). Der Film zeigt den Weg der Herstellung des großen Konzertflügels L1037, von den Wäldern Alaskas bis zum Konzertsaal in New York.

Das Musikinstrument, das weltweit am meisten Handarbeit verlangt, ist der Steinway Flügel. Er ist einzigartig und jeder für sich hat eine individuelle Persönlichkeit – genau wie die Künstler, die ihn auf den Bühnen der großen Konzertsäle spielen. Der Film erforscht die Beziehung zwischen den MusikerInnen und ihrem Instrument, verfolgt den Herstellungsprozess und illustriert beeindruckend, was jeden Steinway Flügel so einzigartig macht in einer Welt der automatisierten Massenproduktion. Von den Wäldern in Alaska über die Fabrikhallen in Queens bis zur Steinway Hall in Manhattan, die Reise jedes Flügels ist vielschichtig – 12 Monate Produktionszeit, 12000 Einzelteile, 450
Handwerker und zahllose Stunden feinster Handarbeit.

Hier geht’s zum Film: http://www.notebynotethemovie.com/ und hier zum Kino: www.malsehnkino.de

22.06.2010

FORUM MUSIKBIBLIOTHEK sucht BuchrezensentInnen

Die Vierteljahreszeitschrift FORUM MUSIKBIBLIOTHEK (derzeit 31. Jg.) sucht dringend BuchrezensentInnen für die Gebiete „Zeitgenössische Musik“, „Unterhaltungsmusik“ (Rock, Pop, Heavy Metal, Schlager, volkstümliche Musik), „Filmmusik“ und „Musik und Gender“.

Die InteressentInnen sollten in der Lage sein, zeitnah kurze, aussagekräftige Rezensionen (i.d.R. im Umfang von 3.000 Zeichen incl. Leerzeichen) zu schreiben. Als Honorar winken ihnen Gottes Lohn im Himmel, ein paar Cent von der VG Wort, Ruhm und Anerkennung bei der Leserschaft sowie Trost und Zuspruch von der Redakteurin, nicht zu vergessen das Rezensionsexemplar.

Infos & Kontakt:
FORUM MUSIKBIBLIOTHEK
Dr. Jutta Lambrecht
Elsa-Brändström-Str. 13
D 53332 Bornheim-Sechtem
eMail: ofni.1738411010mbia@1738411010mf1738411010

21.06.2010

Potsdamer Chansonfestival: jetzt bewerben

Für das Potsdamer Chansonfestival vom 19.-20.11.2010 können sich ab jetzt EinzelkünstlerInnen und Duos aus der deutschsprachigen Chanson- und Liedermacherszene bewerben. Am Freitag wird die Vorentscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt. Am Samstag wird ein öffentlicher Galaabend im Schlosstheater des Neuen Palais, Potsdam stattfinden. An diesem Tag werden sich die am Vortag ausgewählten Finalisten einem öffentlichen Publikum präsentieren. Aus den sechs Finalisten werden die drei Gewinner gewählt.
Die BewerberInnen können sich mit genau drei deutschsprachigen Eigenkompositionen (Musik und Text) bewerben. Das Gehörte muss sich frei auf der Bühne spielen lassen. Folgende Unterlagen werden noch benötigt: Ausgefülltes Bewerbungsformular, eine CD mit genau drei Titeln und dazugehörige Liedtexte, Instrumentierung, Anforderungen an Tontechnik, Künstlerischer Lebenslauf und Foto, E-Mail Kontaktadresse.
Bewerbungsschluss: 30.08.2010

Kontakt:
JR Promotions
Juan Carlos Risso
Stichwort: Potsdamer Festival
Mainzer Straße 44
12053 Berlin

20.06.2010

SAE Night: Bands gesucht

Das SAE Institute, das weltweit größte private Ausbildungsinstitut in der Medienbranche, sucht noch Bands für ihre Veranstaltung am 20. August 2010 im Landespavillon Stuttgart, eine Live-Show unter dem Motto „Von Studenten für Feierwütige“, bei der Bands unterschiedlichster Stilrichtungen die Bühne rocken werden. Die Konzerte werden von SAE-StudentInnen professionell mit Licht- und Ton-Equipment in Szene gesetzt. Außerdem wird die Party aufgenommen und ein Live-Mitschnitt erstellt.
Bewerbung bis 04.07.2010 bei: www.saenight.de

20.06.2010

Radiosendung newcomer@bigFM featured Newcomer

Die Radiosendung newcomer@bigFM (Mo-Fr 19:45-20:45 Uhr) gibt wöchentlich zwei von bigFM ausgewählten Bands und KünstlerInnen die Chance, sich und ihre Musik im Radio zu präsentieren. Auch das Popbüro Region Stuttgart schlägt alle zwei Wochen KandidatInnen direkt vor. Alle interessierten Bands können sich per eMail mit ihren Kontaktdaten (Bandname, Kontaktperson, Adresse, Telefonnummer, Website, eMail und kurzer Bandinfo) beim Popbüro bewerben: ed.tr1738411010agttu1738411010ts-no1738411010iger@1738411010ofni-1738411010pop1738411010. Vorraussetzung für eine Bewerbung ist ein Profil in der bigFM Community (www.mybigfm.com) oder bei Regioactive (www.regioactive.de).

Die bigFM-Community entscheidet immer am Ende der Woche per Voting darüber, welche Band bzw. KünstlerInnen als Gewinner hervorgehen. Am Monatsende treten die vier Wochengewinner nochmals gegeneinander an und ermitteln den Monatsgewinner. Dieser spielt dann live bei einem monatlichen bigFM Newcomer Off Air Event und auf der bigTalentStage mit zwei weiteren Bands. Zusätzlich läuft die Musik der Wochengewinner bei bigFM im Radio und wird über die Citymagazine Stadtleben und Subculture kommuniziert.

20.06.2010

POPBÜRO-Demosession für Musikladen: jetzt bewerben

Am Montag, den 05. Juli 2010 findet die 18. Demosession für den Musikladen im Zwölfzehn statt. Noch bis zum 02. Juli haben Bands die Möglichkeit, sich beim Popbüro Region Stuttgart dafür zu bewerben. Alle teilnehmenden Bands haben dann die Chance auf einen Live-Auftritt bei der beliebten Musikladen Konzertreihe.

Mit der Reihe Musikladen bieten das Popbüro Region Stuttgart und der Club Zwölfzehn jungen Bands jeden Mittwoch eine Auftrittsmöglichkeit im Club Zwölfzehn. Die auftretenden Bands werden in einer öffentlichen Demosession vor Publikum angehört. Bands, die sich für die Reihe „Musikladen“ bewerben wollen, senden lediglich die URL ihrer MySpace-Seite (Bandhomepage oder ähnliches Internetangebot auch möglich), auf der 3 Songs, Bandinfo und Bandfoto vorhanden sind, sowie vollständige Kontaktdaten per Mail an: ed.tr1738411010agttu1738411010ts-no1738411010iger@1738411010oreub1738411010pop1738411010.

20.06.2010

jazz or no Konzert in Frankfurt

In Kooperation mit dem Verein Kultur in der Fabrik e.V. veranstaltet “jazz or no” am 30.06.2010 ein Konzert. Es spielen StudentInnen des Weiterbildungsstudienganges Jazz und Popularmusik. Außerdem wird ein Emsemble mit Lehrenden der Hochschule zu hören sein, darunter der Pianist und Komponist Peter Fulda, der Posaunist und Sänger Allen Jacobson und die Jazz-Flötistin Isabelle Bodenseh. Beide Ensembles bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Jazz- und Pop-Standards sowie kreativen Eigenkompositionen. Im Anschluss an das Konzert wird herzlich zu einer Open Session eingeladen.
Veranstaltungsort: Die Fabrik, Mittlerer Hasenpfad 5, Frankfurt, Beginn 20:30 Uhr; Tickets: http://die-fabrik-frankfurt.de

Jazz or no ist eine Initiative, die die Wiedereinrichtung des Studiengangs Jazz- und Popularmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main erreichen will (für Details s. News vom 22.03.10, einfach Stichwort „Jazz or no“ eingeben). Dafür sammelt sie Unterschriften auf ihrer Website www.jazz-or-no.de.

16.06.2010

StraßenmusikerInnen für Sommer 2010 gesucht

Für diverse Straßenmusik- und Straßenkunstfestivals im Sommer 2010 werden noch KünstlerInnen gesucht, wie z.B. für das Streetsart 2010 – Straßenmusik- und Straßenkunstfestival in Stühlingen am 04. & 05. September 2010. Stühlingen, eine Kleinstadt an der Grenze zur Schweiz, ist nicht die Metropole des Südwestens, dafür aber fernab von Hektik und Stress. Streetsart e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ durch das Streetsart-Weekend mit Leben zu füllen, welches im Anschluss jährlich stattfinden wird. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.
Bewerbung bis 30.07.2010 formlos per E- Mail an ed.321738411010owag@1738411010nnamf1738411010oh1738411010.
Weitere Infos & Kontakt: http://www.gawo23.de/Streetsart/Index2/Index2.htm

Auch für Pflasterzauber, das Straßenmusik- und Straßenkunstfestival Hildesheim am 03. & 04. September 2010 können sich noch KünstlerInnen bewerben. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2010. Weitere Infos & Bewerbung: http://www.pflasterzauber.de

Für das 2. Strassenmusik-Festival „4 ums Dorf“ in Erlenbach am 22. August 2010 im Dörfchen Erlenbach/Odenwald können sich ebenfalls noch MusikerInnen bzw. Bands bewerben. Der gesamte Dorfkern wird von 14 bis 20 Uhr zum Publikumsbereich. Die Anzahl Musiker/Gruppen ist auf 10 begrenzt, gespielt wird reihum auf 4 Bühnen (daher der Name). Die Bewirtung des Publikums findet an mehreren Stellen in Bühnennähe statt. Erwartet werden ca. 2000 Besucher, der Eintritt ist frei. Es wird keine Gage geboten, dafür aber ein Antrittsgeld von 200.- € pro Musiker/Gruppe. Ausserdem wird ein Wettbewerb stattfinden mit einem Preisgeld von 1000.-, 500.-, und 250.- € für die Plätze 1-3; Bewerbungen wenn möglich bitte mit Demo. Infos & Kontakt: http://www.kultuhr-pur.de

16.06.2010

1. Hamburger Chanson-Fest sucht ChansonsängerInnen und LiedermacherInnen

Zusammen mit der Produktionsfirma „Theaterplatz“ veranstaltet „Das Schiff“ in Hamburg vom 12. – 24. Oktober 2010 das „1. Hamburger Chanson-Fest“. Das Festival wird neue und alte Chansons in höchst spannenden Interpretationen bestens präsentieren. Im Rahmen des Chanson-Festes werden zum ersten Mal der „Deutsche Chanson-Preis“ und ein Nachwuchspreis, der „Ralph-Benatzky-Chanson-Preis“ verliehen. Der „Deutsche Chanson-Preis“, ein Ehrenpreis, wird von einer hochkarätig besetzten Jury vorab vergeben. Der Preisträger des Nachwuchs-Preises, des „Ralph-Benatzky-Chanson-Preises“, wird am 12. Oktober 2010 an einem Wettbewerb-Abend ermittelt. Beide Preise werden am 13. Oktober 2010 in einer Gala verliehen.

Teilnahmebedingungen für den „Ralph-Benatzky-Chanson-Preis“ (Nachwuchs-Wettbewerb):
• ChansonsängerInnen, LiedermacherInnen, Ensembles bis 35 Jahre
• Repertoire mit mindestens 3 eigenen/neuen Chansons
• Texte auf deutsch
• DVD von mindestens 20 min.
• Am Wettbewerbs-Abend muss ein Benatzky-Chanson interpretiert werden
• Einsendeschluss ist der 1. September 2010
• Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen an: DAS SCHIFF, Deichstraße 21, 20459 Hamburg

16.06.2010