Band at work 2011: jetzt bewerben

MusikerInnen aufgepasst: Unter dem Motto „Band at work“ findet vom 14. bis 16. Januar 2011 in Pforzheim ein Workshop für Bands und MusikerInnen statt. TeilnehmerInnen bringen ihre Songs und ihr Equipment mit und werden von erfahrenen ReferentInnen in 18 Proberäumen geschult. Dabei wird ganz gezielt an der Dynamik, dem Zusammenspiel und dem Ausdruck gearbeitet. Für MusikerInnen, die ohne Band anreisen, gibt es spezielle Intensiv-Workshops und extra Seminare. Wer sich bis zum 30. Oktober 2010 anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr, diese beläuft sich dann für das dreitägige Seminar inkl. Vollpension dann auf 105 Euro. Veranstalter ist die Arbeitsstelle Musisch-kulturelle Bildung (MUKUBI).

25.10.2010

Pop-Open 2010 Stuttgart 13.-21.11.2010

Können Sie sich ein Leben ohne Musik vorstellen? Nein? Dann sind Sie damit nicht alleine: Musik ist ein universales Phänomen. Sie begleitet unser Leben – und das vom ersten bis zum letzten Tag. Sie bringt uns zum Lachen und zum Weinen, zum Schmunzeln und manchmal auch zum Stirnrunzeln. Bewusst wahrgenommen wird sie aber meist erst, wenn sie „live“ aufgeführt wird: bei Konzerten und Festivals, bei Musicals, im Ballett, Theater oder in der Oper. Vom 13. bis 21. November finden unter dem Motto „Musik ist ein Lebensmittel.“ im Rahmen vom Stuttgarter MesseHerbst die Pop-Open 2010 statt. Erstmals als Live-Event mit Publikumsmesse wird direkt am Eingang Ost sowie auf einer Showbühne im lichtdurchfluteten Atrium die Welt der Musik dargestellt. Passend zum parallel stattfindenden Herbstmesseprogramm präsentieren zudem zahlreiche, teilweise täglich wechselnde Aussteller ihre Produkte. Neben internationalen Bands und Musikschulen werden auch regionale KünstlerInnen wie Barbara Bürkle, Alexandra Lehmler, Olivia Trummer, Daniela Volpicelli, Yen, Joon Wolfsberg, Daniela Volpicelli, Betty Dittrich & Band und Livid Halcyon meist unplugged auf der Bühne im Atrium zu sehen sein.

Mehr Infos: www.pop-open.de

25.10.2010

Projektekolloquium HfMDK Frankfurt: „Female Role Models in der Pop Music: Das „Suzi Quatro Syndrom““

Am Mi., den 27. Oktober 2010 findet in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt ein
Projektekolloquium statt. Die Musikerin und Dozentin Anne Breick stellt unter dem Titel „Female Role Models in der Pop Music“ ihre Reflexionen über musikalische und pädagogische Arbeit mit Instrumentalistinnen in der Pop Music vor.
Das Kolloquium dient dazu, laufende Projekte aus Forschung und Praxis vorzustellen, um die Arbeit von Hochschulkolleginnen und –kollegen sichtbar zu machen, den Austausch darüber im Kreis von interessierten Lehrenden und Studierenden zu ermöglichen und den kritischen wissenschaftlichen Diskurs zu führen.

Zeit: 14.30-16.00 Uhr, Ort: Raum A 208, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt am Main

25.10.2010

Frankfurter Kranz lädt ein zum Infoabend über Künstlersozialkasse: jetzt anmelden!

Am Donnerstag, den 25. November lädt der Frankfurter Kranz, die Plattform für kulturschaffende Frauen in Frankfurt, zu einem Gesprächsabend zum Thema „Künstlersozialkasse“ ein. Zu Gast ist ein Referent der KSK, der zu den Themen Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe informiert und Rede und Antwort steht. Achtung: bitte bis 19.11. anmelden, denn der Abend kann nur stattfinden, wenn sich genügend Interessentinnen anmelden.

24.10.2010

Barbara Bürkle macht bei Thelonious Monk Jazzvokal-Wettbewerb in USA den 4. Platz

Die Stuttgarter Jazzsängerin Barbara Bürkle wurde von weltweit 237 BewerberInnen unter die ersten 12 gewählt und durfte am 3.10.2010 in Washington, D.C. am Semifinale der diesjährigen „Thelonious Monk International Jazz Competition“ teilnehmen. Mit einem sehr guten 4. Platz verpasste sie nur knapp den Einzug ins Finale – Herzlichen Glückwunsch! Bemerkenswert war hierbei, dass Barbara Bürkle als einzige Teilnehmerin weder in Nordamerika lebt noch amerikanischer Abstammung ist. Die „Thelonious Monk International Jazz Competition“ gilt als der prestigeträchtigste Jazz-Wettbewerb der Welt.

Hier gibt’s Barbara Bürkles Musik: www.myspace.com/barbarabuerkle

24.10.2010

c-tube Wettbewerb für Musikvideos

Ihr wolltet schon immer mal ein Musikvideo von einem Song von Euch drehen oder Eure schon abgedrehten Videos von professioneller Seite beurteilen lassen? Dann seid Ihr bei c-tube richtig: das ist eine Musikpromotionplattform für Indie und Unsigned Bands mit Wochencharts, einem regelmäßigen Wettbewerb und einer täglich wachsenden Online Community. Der Clou auf c-tube: Die Clips werden Woche für Woche von einer hochkarätigen Jury aus Musikprofis – dazu gehören namhafte SängerInnen, SongwriterInnen, KomponistenInnen, Vocal Coaches, StudiochefInnen und BandleaderInnen! – und der Community gemeinsam bewertet und mit Tipps, Anregungen und Kommentaren versehen. Eine Redaktion betreut die Bands, verfasst News und Interviews und produziert eigene Features und die wöchentlichen c-tube Charts. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Hier geht es z.B. zu den am besten bewerteten Videos von Kathrin Scheer: http://www.c-tube.de/view_video.php?viewkey=1af24c8c0a9e43a330c6 und http://www.c-tube.de/view_video.php?viewkey=fcba7cda0cf54a2e802f&page=1&viewtype=&category=tr, sowie den Gewinnervideos von The Black Sheep: http://www.c-tube.de/view_video.php?viewkey=e3c7df4554dab9d7da3c&page=1&viewtype=&category=tr und http://www.c-tube.de/view_video.php?viewkey=9a01dba3aada5ece2227&page=2&viewtype=&category=tr und dem Siegervideo von Hannah Köpf: http://www.c-tube.de/view_video.php?viewkey=8bf1c70b8add2c287c6f&page=1&viewtype=&category=ch.

Weitere Infos: http://www.c-tube.de

24.10.2010

Stellenausschreibung: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musikwissenschaft in Paderborn

In der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn ist am Musikwissenschaftlichen Seminar ab dem 1. März 2011 die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musikwissenschaft (Verg. in Anl. an Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen.
Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit für die Dauer von drei Jahren im Umfang von 50% der regelmäßigen Arbeitszeit. Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation ist gegeben.
Folgende Tätigkeiten sollen übertragen werden:
Durchführung von Lehrveranstaltungen aus dem Curriculum der Bachelor- und Masterstudiengänge des Faches Musikwissenschaft im Umfang von 6 SWS.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 19.11.2010 zu richten an Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, Gartenstr. 20, 32756 Detmold.

21.10.2010

Neue Workshops zu Bühnenpräsenz und Tontechnik von Corina Zingg (CH)

Auf ihrer neuen homepage www.das-mikrofon.ch hat die Schweizerin Corina Zingg ihre neuen Workshop-Angebote online gestellt. Ab Januar 2011 wird sie in der Schweiz Seminare zu den Themen „Bühnenpräsenz“ und „Tontechnik“, u.a. auch nur für Frauen, anbieten. Wer ihren Newsletter möchte, kann eine mail senden an: hc.ni1738396469weulb1738396469@ggni1738396469zanir1738396469oc1738396469

20.10.2010

Mona Suzann nominiert für den 28. Deutschen Rock & Pop Preis

Mona Suzann ist nominiert für den 28. Deutschen Rock & Pop Preis in der Hauptkategorie „Deutscher Song Preis“ (bester Solosänger, beste Solosängerin/Cover u. Eigenkomposition). Nominiert wurde ihr Song „In meiner Haut“ aus über 800 Einsendungen.
Das Finale und die Preisverleihung (inkl. Live-Präsentation des Songs) findet am 11.12.2010 von 13:30 bis 23:00 Uhr in den Rhein-Main Hallen in Wiesbaden statt.
Hierzu verlost Mona Suzann noch Freikarten für Fans. Mehr dazu auf Ihrem Blog: www.monanet.de.

20.10.2010

Rubinia Djanes gewinnt den Chancengleichheitspreis beider Basel 2010

Der Chancengleichheitspreis (verliehen vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt + vom Regierungsrat des Kantons Baselland) geht dieses Jahr an rubinia djanes, die erste DJ-Schule für Frauen. Der Verein rubinia djanes fördert Mädchen und Frauen im DJ- und Plattenbusiness und trägt aktiv dazu bei, Mädchen und Frauen den Weg ans Mischpult zu eröffnen. Der Chancengleichheitspreis ist mit 20.000 Franken dotiert.

Rubinia djanes wurde vor 8 Jahren von Mithras N. Leuenberger gegründet und ist bis heute Leiterin von rubinia djanes. Sie ist seit 1989 als djane und seit 1991 als partyorganisatorin tätig.
Der Verein rubinia djanes fördert gezielt mit Angeboten und Beratung Mädchen und Frauen im DJ- und Plattenbusiness. Mittels Kursen, Workshops, offenen Treffen, Vermittlung von technischem Material und Vernetzungsmöglichkeiten unterstützt rubinia djanes interessierte Frauen, sich selbstbewusst und selbständig im Bereich Discjockey zu behaupten. rubinia djanes diskutiert und reflektiert das Geschlechterverhältnis zwischen Frauen und Männern und bekämpft den in der Branche häufig vorkommenden Sexismus. rubinia djanes gilt als erste DJ-Schule für Mädchen und Frauen und hat somit Pionierarbeit geleistet.

Der Chancengleichheitspreis beider Basel 2010 wird am Mittwoch, 27. Oktober 2010, um 18.00 Uhr in der Querfeld-Halle, GundeldingerFeld Basel, verliehen. MELODIVA gratuliert herzlich!

18.10.2010

Die Konkurrenten – Russlands Wunderkinder II im Frankfurter Mal Seh’n Kino

„Die Konkurrenten – Russlands Wunderkinder II“ heißt ein Film von Irene Langemann, der vom 21. bis 26. Oktober 2010 im Frankfurter Mal Seh’n Kino zu sehen ist. Langemann erzählt darin eine universelle Geschichte über Erfolg und Scheitern in der durchkommerzialisierten Welt der klassischen Musik und zeigt, was aus vier jungen russischen PianistInnen, die im ersten Teil von „Russlands Wunderkinder“ (2000) vorgestellt wurden und bereits in jungen Jahren auf eine internationale Konzertkarriere zurückblicken konnten, geworden ist. Denn zehn Jahre später sind die kleinen Genies von damals Konkurrenten im knallharten Musikbetrieb. Sie erleben das Drama, das vielen Wunderkindern widerfährt: Als sie noch Kinder waren, konnten sie das Publikum in Erstaunen versetzen durch den Kontrast zwischen der zarten Erscheinung und dem frühreifen Können. Jetzt zählt vor allem die filigrane perfekte Leistung, Höchstpreise bei Wettbewerben, aber auch viel Glück. Sie möchten alle die Weltspitze erklimmen. Doch die Luft auf dem Pianistenolymp ist sehr dünn. Und Platz ist nur für eine Handvoll Tastenvirtuosen. Zehntausende Stunden haben sie mit Üben am Klavier verbracht. Hat sich diese Schwerstarbeit gelohnt? Hat die kaum gelebte Kindheit Spuren in ihrer Psyche hinterlassen? Die Unbefangenheit der frühen Jahre und viele Illusionen sind inzwischen verflogen, die Konzertauftritte sind seltener geworden. Und es hat sich nicht nur ihre Körpergröße verändert. (Deutschland 2010, 98 Min. FSK: o.A., russische OmU).
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt/Main, Tel: 069-5970845, Fax: 069-591533, E-Mail: ed.on1738396469iknhe1738396469slam@1738396469ofni1738396469, www.malsehnkino.de

14.10.2010

European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen: jetzt bewerben!

Im kommenden März wird zum dritten Mal der European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen verliehen. Als Preis stehen nicht nur 15.000 Euro in Aussicht, sondern auch die Gelegenheit, auf der großen Bühne der Jazzwoche Burghausen, die zu den renommiertesten Festivals in Mitteleuropa zählt, aufzutreten – einschließlich TV-Aufzeichnung durch das Bayerische Fernsehen. Viel Anreiz also, sich zu bewerben. Der Preis richtet sich dabei an Combos und Bigbands aus Europa, deren MusikerInnen das Höchstalter von 30 Jahren nicht überschritten haben. Stilistisch ist alles erlaubt, eine hochkarätig besetzte Jury unterscheidet dann im Anschluss an die Finalisten-Konzerte am 22. März 2011, wer der glückliche Gewinner sein wird. Wichtig ist jedoch die Einhaltung der Bewerbungsfrist: Noch bis zum 5. November können die Bewerbungen an das Team der Jazzwoche Burghausen gerichtet werden. Also nichts wie ran an die Instrumente!

11.10.2010