„Towards a Twenty-First Century Feminist Politics of Music“ von Sally Macarthur
„Towards a Twenty-First Century Feminist Politics of Music“ heißt ein neues Buch von Sally Macarthur und es verspricht eine neue Denkweise über die Abwesenheit von „women’s music“. Macarthur’s Bestreben ist dabei weniger eine quantitative „Lösung“, bei der Komponistinnen zahlenmäßig aufholen; sie möchte vielmehr neue Potentiale und neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, das bisher „Undenkbare“ und „Unmögliche“ eröffnen. Denn ihrer Meinung nach sind traditionelle feministische musikwissenschaftliche Modelle in einer Sackgasse gelandet, eben weil sie die Zukunft immer vom Standpunkt der Gegenwart aus betrachten und den Status Quo eher bekräftigen als verändern. Das Buch erscheint am 30. November 2010 bei Ashgate Publishing Limited und ist über Amazon erhältlich (http://www.amazon.de/Towards-Twenty-first-Century-Feminist-Politics/dp/1409409821/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1290683546&sr=8-1), kostet allerdings noch 87,99 € (gebundene Ausgabe, 210 Seiten).
Projektekolloquium „Koordinationserfahrung im Orchester und im Fußballteam“ an der HfMDK/Frankfurt
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt lädt herzlich ein zum Projektekolloquium am Mittwoch, den 24. November 2011, 14.30-16.00h, Raum A 208 zum Thema: „Koordinationserfahrung im Orchester und im Fußballteam. Eine Fragebogenuntersuchung“. Es handelt sich um die Präsentation einer Staatsexamensarbeit, die Kathrin Krüger (Lehramt für Gymnasien) dieses Jahr im Rahmen der empirischen Untersuchungen von Prof. Spychiger zum Konstrukt der Koordination erstellt hat. Der Vergleich von Orchester und Fussballteam ist sehr attraktiv und hat bemerkenswerte Resultate hervorgebracht! Kathrin Krüger stellt sie zusammen mit Maria Spychiger vor. Die Veranstaltung ist wie immer unverbindlich und offen für alle Interessierten – Lehrende und Studierende aus allen Fachbereichen sowie Gästen, und es gibt nebst dem Vortrag genügend Zeit für Diskussion und Fragen.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2 Musikpädagogik, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt a.M.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- & Geschlechterforschung Oldenburg gesucht
In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – ist für das ZFG (Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt – voraussichtlich zum 01.01.2011 – die Stelle eines/einer
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 19,9 Std. wöchentlich) unbefristet zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören u.a.: Kooperative Mitarbeit am kulturwissenschaftlichen Ausbau des wissenschaftlichen Profils des ZFGs, Vorbereitung von Forschungsanträgen, Vertretung des ZFGs in nationalen und internationalen
Forschungsnetzwerken, Lehre im Bachelor-Studiengang Gender Studies im Umfang von 5 LVS (Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung im weitesten Sinne), Fachstudienberatung, Koordinationsaufgaben im Bereich Lehre. Erforderlich sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem kulturwissenschaftlichen Studiengang und eine abgeschlossene Promotion vorzugsweise mit Schwerpunkt Gender Studies sowie Lehrerfahrung.
Bewerbungen werden mit Lebenslauf, Zeugniskopien und aussagekräftigen Unterlagen (Verzeichnis der universitären Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Referenzen u.ä.) unter der Angabe des Kennworts „WM ZFG“ bis zum 10.12.2010 erbeten an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, ZFG, zu Hd. von Frau Karola Gebauer, 26111 Oldenburg.
Weitere Infos: http://www.zfg.uni-oldenburg.de/download/Ausschreibung-WM-ZFG_GenderStudies-unbefristet.pdf
NewcomerRadio sucht Support-Acts
Der Radiosender NewcomerRadio Deutschland veranstaltet regelmäßig Rock-, Pop-, Metal und Gothic-Konzerte im gesamten Bundesgebiet. Dafür wird immer ein lokaler Support-Act gesucht. Für ein Gothic-Konzert am 19. Februar 2011 sowie ein Rock-Konzert am 15. April 2011 in Stuttgart können sich Bands oder SolokünstlerInnen aus der Region jetzt bewerben. Dazu müssen sie sich lediglich im Forum von NewcomerRadio anmelden und in der Rubrik „Radio Konzerte – Newcomer on Stage“ ihre Bewerbung für den Auftritt kundtun.
Mehr Infos & Anmeldung unter: www.newcomerradio-deutschland.de/comunity/forum
Bewerbung für 13. Förderrunde Initiative Musik bis 11.01.2011
Die seit Oktober 2007 bestehende Initiative Musik ist eine Fördereinrichtung der Bundesregierung für die Musikwirtschaft in Deutschland, deren Kernaufgabe im Bereich der Förderung von Rock-, Pop-, und Jazzmusik liegt. Dort unterstützt sie vor allem den Musik-Nachwuchs. In der gerade beschlossenen 12. Förderrunde werden 31 Künstler-Projekte mit insgesamt über 421.000 Euro unterstützt. 10.000 – 30.000 EUR stehen pro Künstler-Projekt mit einer Eigenbeteiligung von mindestens 60% zur Verfügung, bewerben können sich z.B. KünstlerInnen in Zusammenarbeit mit einem Label, die Unterstützung für eine CD-Produktion brauchen. Schwerpunkte sind die Förderung des Nachwuchses, die Verbreitung deutscher Musik im Ausland und die Förderung von Personen mit Migrationshintergrund.
Anträge für die 13. Förderrunde können noch bis Dienstag, den 11. Januar 2011 eingereicht werden.
Mehr Infos: www.initiative-musik.de
Leitfaden „Online-Künstler-Selbstvermarktung 1.0“
Die Popakademie Baden-Württemberg hat auf Anregung des Selbstvermarktungsportals audiomagnet einen kostenlosen Leitfaden mit dem Titel „Online Künstler-Selbstvermarktung 1.0“ erstellt. Die Broschüre gibt einen Überblick, wie sich KünstlerInnen selbst vermarkten können. NewcomerInnen wird eine leicht verständliche Übersicht über die Vermarktungsmöglichkeiten und verschiedene Plattformen gegeben. Hintergrund des Leitfadens ist die Umstrukturierung der Musikindustrie in Folge der Digitalisierung. Der Leitfaden kann ab sofort auf der Homepage der Popakademie nach dem Prinzip „Pay with a Tweet“ heruntergeladen werden.
Mehr Infos: www.popakademie.de
19. Demosession Musikladen in Stuttgart: jetzt bewerben
Für die 19. Demosession am 13. Dezember können sich ab sofort Bands bewerben, die gerne ein Konzert im Zwölfzehn in Stuttgart im Rahmen des Musikladen spielen würden. Teilnehmende Bands werden bei der Demosession anhand ihrer MySpace-Seite vorgestellt und erhalten von Fachleuten aus der Musikbranche ein Feedback. Letztendlich entscheidet das Publikum, wer beim Musikladen im Club Zwölfzehn auftreten darf.
Mit der Reihe Musikladen bieten das Popbüro Region Stuttgart und der Club Zwölfzehn jungen Bands regelmäßig eine Auftrittsmöglichkeit im Club Zwölfzehn. Die auftretenden Bands werden in einer öffentlichen Demosession vor Publikum angehört und ausgewählt. Bands, die sich für die Reihe „Musikladen“ bewerben wollen, senden lediglich die URL ihrer MySpace-Seite (Bandhomepage oder ähnliches Internetangebot auch möglich), auf der 3 Songs, Bandinfo und Bandfoto vorhanden sind, sowie vollständige Kontaktdaten per Mail an: ed.tr1738389455agttu1738389455ts-no1738389455iger@1738389455ofni-1738389455pop1738389455
Infos & Kontakt: http://www.popbuero.de/seiten.php?l=musikladen&m=2
MädchenMusikFörderprojekt OHURA sucht Tontechnikerinnen
Das OHURA – MädchenMusikFörderprojekt Bayern/ABMI e.V. sucht für Workshops Tontechnikerinnen, bevorzugt aus Bayern.
Kontakt: Elnaz Amiraslani, Gostenhofer Hauptstr. 23, 90443 Nürnberg, Tel: 0911- 52 84 775, ed.ci1738389455sumll1738389455a@aru1738389455ho1738389455, www.ohura.de
Neue INTERNATIONALE gesucht: feministisch, 3-sprachig und „rotzfrech“!
Neue INTERNATIONALE gesucht: feministisch, 3-sprachig und „rotzfrech“! Die SP Frauen Schweiz feiern am 05.02.2011 den 40. Geburtstag des Frauenstimmrechts. „Da möchten wir uns auch gerne selbst beschenken, mit einer Uraufführung einer neuen, zeitgemässen, feministischen Internationalen. Wir suchen TexterInnen für die neuen Strophen und MusikerInnen für die pompöse Uraufführung vom 05.02.2011 in Bern. Interessiert?“
Infos & Kontakt: hc.zi1738389455ewhcs1738389455ps@re1738389455greb.1738389455arabr1738389455ab1738389455 oder 031 329 69 90.
Electron Festival Mixing-Contest
Anlässlich des Electron Festivals vom 01.-04.04.2011 gibt es jetzt einen Mixing-Contest. Downloade die Samples, die zur Verfügung stehen und stelle deine eigene Komposition für den Electron Wettbewerb zusammen. Der Komponist oder die Komponistin tritt auf einer der Bühnen des Electron Festivals im April 2011 auf. Einsendeschluss ist am 15.01.2011.
Mehr Infos: http://www.mx3.ch/stage/electronfestival
78s lanciert “Open Byte”: Online-Plattform für Bands
Die Bühne gehört euch: 78s lanciert “Open Byte”. 78s – das ist ein unabhängiges „Magazin für bessere Musik“ im Netz. Es möchte die Idee des “Open Mic” ins Internet übertragen und allen Bands die Gelegenheit bieten, sich zu präsentieren, egal wie gut, egal wie bekannt, egal welcher Musikstil. „Wir lancieren “Open Byte”, weil wir fest davon überzeugt sind, dass es da draussen noch viele unentdeckte Talente gibt. Und viele Musikerinnen und Musiker, die sich gerne mal einem grösseren Publikum vorstellen würden. Wir können euch an einem durchschnittlichen Tag 2000 musikbegeisterte Menschen als Publikum bieten“. Jeden Donnerstag Nachmittag können sich 5 KünstlerInnen oder Bands auf der virtuellen “Open Byte”-Bühne vorstellen, mit 1 Bild (querformatig), 1 Text à maximal 78 Wörter, 1 Link und 1 Song. Wer dabei sein will, sendet diese vier Elemente per Mail an hc.s817383894557@ety1738389455bnepo1738389455, bitte Musik per Mp3-Direktlink, nur eigene Musik. Anmeldeschluss für das “Open Byte” ist jeweils am Montag um 18 Uhr. Wenn wir mehr als 5 Anmeldungen erhalten, werden jene bevorzugt, die noch nie dabei waren. Alle, die nicht zum Zug kommen, kommen in die Warteschlaufe für die nächste Woche. Wer die formalen Bedingungen nicht einhält, muss eine Woche warten und nachbessern.
Infos & Kontakt: http://www.78s.ch/2010/05/24/78s-open-byte/
Helvetiarockt bietet Büroplätze und sucht Mitarbeiterin für Fundraising
Die Bürogemeinschaft unserer Schweizer Schwester HELVETIAROCKT in Luzern (CH) hat noch zwei Plätze frei. Meldet euch schnell, wenn ihr Interesse habt, Teil dieser kreativen Gemeinschaft zu sein.
Außerdem wird eine Mitarbeiterin gesucht, die sich ehrenamtlich dem Fundraising für HELVETIAROCKT annimmt. Der Verein bietet die Möglichkeit, in einem spannenden soziokulturellen Projekt und Business Erfahrungen zu sammeln und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Infos & Kontakt: hc.tk1738389455corai1738389455tevle1738389455h@lia1738389455m1738389455.