GEMA verteilt 47 Millionen Euro aus außerordentlichen Einnahmen

Am Mittwoch, den 12. Januar 2011, fand in München eine außerordentliche Mitgliederversammlung der GEMA statt. Knapp 500 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Beraten und entschieden haben die Mitglieder über eine Neuregelung, welche künftig die Verteilung nachträglicher Einnahmen regelt, die außerhalb des gewöhnlichen Geschäftsverlaufs erzielt werden. Unmittelbarer Anlass für die außerordentliche Mitgliederversammlung war, dass die GEMA im Jahr 2010 von der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) Nachzahlungen in Höhe von rund 47 Millionen Euro aus der Geräteabgabe für PCs für 2002 bis 2007 erhalten hat. Diese Nachzahlungen sind das Ergebnis einer Einigung, die die ZPÜ nach langen Verhandlungen mit den vom Bundesverband Computerhersteller (BCH) vertretenen Unternehmen erzielen konnte. Um die nun zur Verfügung stehenden Mittel schnellstmöglich an die GEMA-Mitglieder verteilen zu können, hatte der Aufsichtsrat der GEMA im Dezember 2010 eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA: „Wir freuen uns sehr, dass nach den langen, letztlich erfolgreichen Verhandlungen nun diese große Summe an die Berechtigten verteilt werden kann. Die Mitglieder haben heute unseren Vorschlag zur Regelung der Verteilung außerordentlicher Einnahmen mit großer Mehrheit und ohne Änderungswünsche angenommen. Auf dieser Grundlage kann eine Verteilung der ZPÜ-Nachzahlungen voraussichtlich im Sommer 2011 vorgenommen werden.“ Wir dürfen gespannt sein, ob bei uns etwas davon ankommt.

16.01.2011

Musikmesse und Regioactive suchen Bands für Sampler

Die Musikmesse und das Musiker- und Bandportal regioactive.de starten die Bewerbungsphase für den Musikmesse-Sampler „audiosurf“. Die Musikmesse, die vom 6. bis 9. April 2011 in Frankfurt am Main stattfindet, ist die größte Messe der MI-Branche. Zur Musikmesse präsentiert der Musikmesse-Sampler „audiosurf“ neue frische Bands und MusikerInnen. Die Bands und MusikerInnen, die auf dem Sampler vertreten sein werden, werden aus dem Artist-Pool von regioactive.de ausgewählt. Mitmachen können alle KünstlerInnen, die entweder schon mit einem Profil im Portal vertreten sind oder ein neues Profil anlegen. Eine Jury, bestehend aus dem Redaktionsteam von regioactive und dem Musikmesse-Team, wählt dann die Bands aus, die es auf den audiosurf-Sampler schaffen werden. Der Sampler wird kostenlos in einer Auflage von mehr als 15.000 Stück an die Messebesucher verteilt. Die Musikmesse und regioactive.de unterstützen mit dieser Aktion ganz gezielt den musikalischen Nachwuchs und stellen den Messebesuchern neue KünstlerInnen und Bands vor. Während der Musikmesse sind mehr als 75.000 Besucher aus dem Musikbusiness, dem Verlagsbereich und der Musikinstrumentenbranche in den Hallen unterwegs. Der perfekte Ort, um sich als junge aufstrebende Band einem großen Publikum zu präsentieren. Die Bewerbungsfrist für die Aktion endet am 31.01.2011, bis dahin haben Bands und MusikerInnen die Chance sich mit ihren besten Songs zu bewerben. Stilistisch gibt es keinerlei Einschränkungen!

10.01.2011

Reeperbahn Campus präsentiert „Club International“ zur Situation von Live Clubs

Der Reeperbahn Campus präsentiert im Rahmen der Konferenz des Eurosonic Festivals das Panel „Club International: Live Music Clubs Under Economic Pressure“. In einem europäischen Ländervergleich werden hier die aktuellen finanziellen Herausforderungen von Live Musik Clubs beleuchtet. Das Panel findet statt im Rahmen des erfolgreich beim Reeperbahn Campus 2010 ins Leben gerufenen „Club International“, dem Netzwerk für europäische Live Musik Clubs.

Termin: Fr., 14. Jan. 2011, 16.30 – 17.30 Uhr, De Oosterpoort, C7, Moderator: Cor Schlosser (Melkweg, Amsterdam, NL). Panelisten: Zsuzsanna Bende (A38, Budapest, HU), Herman Hulsens (Ancienne Belgique, Bruxelles, BE), Karsten Schölermann (Knust / Clubkombinat, Hamburg, DE). „Club International“ wird unterstützt von der „Initiative Musik“.

10.01.2011

Plattsounds Bandcontest

Der „Plattsounds Bandcontest“ ist ein Musikwettbewerb für junge MusikerInnen aus Niedersachsen. Bands wie „Fettes Brot“ oder „De Fofftig Penns“ haben erfolgreich gezeigt, dass Plattdeutsch und moderne Musik gut zusammen passen. Deshalb sind bei „Plattsounds“ alle Musikrichtungen willkommen: von HipHop, Elektro, Rock, Indie, Metal, Punk bis Reggae. Beim Plattsounds Bandcontest könnt ihr mitmachen, wenn ihr folgende Voraussetzungen erfüllt: Mehrheitlicher Wohnort der Bandmitglieder muss im Bundesland Niedersachsen sein. Das Alter der Bandmitglieder liegt zwischen 15 und 30 Jahren. Bewerbung mit ein bis drei Songs oder Texten, die auch auf Deutsch oder Englisch sein können, kurze Bandvorstellung und Bandfoto in guter Qualität, Kontaktinfo, eventuell Website/Myspace-Seite, wenn ihr die habt. Nur eigene Songs und Texte sind zugelassen, also keine Coverversionen. Mitmachen können nur Amateur-Bands ohne Platten-Vertrag, zugelassen sind Musikrichtungen aller Art, Bands und Lieder mit beleidigenden, menschenverachtenden, faschistischen oder sexistischen Texten werden nicht gestattet.
Wenn ihr Spass am Experimentieren mit Musik, Texten und Sprache habt, dann bewerbt euch bis 31. August 2011! Bewerben könnt ihr euch – auch mit deutschen oder englischen Audio- und Videodateien oder Texten, die auf der Plattsounds Website veröffentlicht werden. Es werden keine professionellen Musikvideos erwartet. Bei der Übersetzung der Texte ins Plattdeutsche kann geholfen werden. Wer sich im Vorentscheid qualifiziert, hat die Chance beim Abschlussfestival in Oldenburg vor großem Publikum aufzutreten. Eine prominente Jury entscheidet über die ersten drei Sieger und somit Gewinner von Preisgeldern in Höhe von 1000,- / 500,- / 250,- Euro.

04.01.2011

creole – Globale Musik aus Hessen: Finalteilnehmerinnen stehen fest

Die TeilnehmerInnen des creole-Hessenfinales stehen fest. Am 19. Februar werden 7 Bands im Kulturforum Wiesbaden aufspielen, um eine der begehrten zwei creolen und damit das Ticket für das Bundesfinale (19 – 21. Mai in Berlin) zu holen. Mit dabei sind u.a. Witchcraft (http://www.witchcraft-jazz.de/) und Die 8 Ohren ([url]. Wir wünschen viel Glück!

Weitere Infos: www.creole-weltmusik.de

03.01.2011

Ulrike Haage erhält einen Preis für Filmmusik beim Filmfest Lübeck

Die Komponistin, (Jazz-)Pianistin, Klangkünstlerin und Hörspielautorin Ulrike Haage wurde beim Filmfest in Lübeck mit dem „Sonderpreis Musik“ für Ihre außergewöhnliche Filmmusik zum Dokumentarfilm ZWIEBELFISCHE.JIMMY ERNST GLÜCKSTADT NEW YORK (Regie: Christian Bau, Artur Dieckhoff) ausgezeichnet. Der Film erhielt auch den Preis als bester Dokumentarfilm. In der Jurybegründung heißt es: „ZWIEBELFISCHE. JIMMY ERNST GLÜCKSTADT – NEW YORK ist ein poetischer und genau beobachtender Dokumentarfilm, der das Verschwinden handwerklicher Traditionen und den Verlust von Menschen und Kultur kunstvoll miteinander verknüpft. Ausgezeichnet recherchiert und in eindrucksvollen Bildern umgesetzt, bringt der Film Zeitgeschichte in Norddeutschland und darüber hinaus ohne erhobenen Zeigefinger nahe. Die minimalistische Musik verstärkt die ruhigen Bilder und verleiht ihnen dadurch eine sinnliche Kraft“. Die Musik ist auf CD in der Edition Filmmusik. Komponiert in Deutschland erschienen, die das Frauenfilmfestival gemeinsam mit der Zeitschrift film dienst herausgibt.
Ulrike Haage gehört zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten in Deutschland. Sie war Pianistin der Frauen-Bigband „Reichlich weiblich“, bildete mit Katharina Franck das Zentrum der „Rainbirds“, arbeitete an den Schauspielhäusern Zürich, Düsseldorf und Berlin; 2003 erhielt sie als erste Frau den Deutschen Jazzpreis (Albert-Mangelsdorff-Preis) für ihr grenzüberschreitendes Lebenswerk an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde.

03.01.2011

Sampler „Women unplugged“ erschienen

Women unplugged ist eine Veranstaltung, die Songwriterinnen, Gitarristinnen, Sängerinnen eine wunderbare Möglichkeit gibt, ihre eigenen Songs zu präsentieren. Junge Frauen, die gerade ihre ersten Songs geschrieben haben, aber auch erfahrene Künstlerinnen kommen hier auf die Bühne, um vor einem Publikum, dass ebensolche handgemachte Musik liebt, zu performen. Organisiert wird das Ganze von Andrea Bruins, die selbst Songwriterin ist und mit Women Unplugged Frauen mit der selben Leidenschaft zum Singen und Songwriting unterstützen und eine Plattform für Musikerinnen aus der ganzen Welt bieten will. in Kürze erscheint deshalb der 1.Women Unplugged Sampler mit 11 tollen Künstlerinnen und ihren eigenen Songs: Kim Nixon, Miri Menina, Andrea Bruins, Jeanette Hubert, Anne Haight, Mia Splinter, Anika, Tanja, Paula Tebbens, Nadine Maria Schmidt und Dana Shanti. Die CD kostet 12 Euro inklusive Versand, erhältlich noch vor der offiziellen Veröffentlichung am 21.01. bei Nadine Maria Schmidt unter: ed.er1738386264ratig1738386264timua1738386264rf@hc1738386264snem1738386264 mit dem Betreff: Sampler oder bei ed.xm1738386264g@sdr1738386264ocer-1738386264sniur1738386264b1738386264. Infos & Kontakt: www.myspace.com/womenunplugged
 

03.01.2011

Ruby Tuesday Rockcamp für Mädchen braucht Unterstützung

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr soll es 2011, in der ersten Augusthälfte, wieder ein Ruby Tuesday Rockcamp für Mädchen geben. Wie jedes Jahr ist das Berliner Team deshalb auf der Suche nach Unterstützung: Gelder, mit denen die Räumlichkeiten, Instrumente und Verpflegung bezahlt werden können, aber auch Hilfe beim Organisieren wird gebraucht. Spenden können von der Steuer abgesetzt werden, Quittungen auf Anfrage.
Kontoverbindung: GLS Bank, Kontonr.: 110 28 33 200, BLZ: 430 609 67

Infos & Kontakt: Ruby Tuesday e.V., Postfach 44 03 34, 12003 Berlin, Telefon: 030/ 75 56 40 60, eMail: ed.ci1738386264sumya1738386264dseut1738386264ybur@1738386264ofni1738386264, www.rubytuesdaymusic.de, http://www.myspace.com/rubytuesdayrockt

03.01.2011

20. Bundesweites Jazznachwuchsfestival 2010: jetzt bewerben!

Vom 31. März bis 2. April 2011 findet in der Moritzbastei Leipzig das 20. bundesweite Jazznachwuchsfestival statt.
Teilnahmeberechtigt sind MusikerInnen, die in Deutschland leben und das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es gibt keine stilistischen Begrenzungen, die Orientierung liegt auf zeitgenössischem Jazz. Interessenten können sich bis zum 10. Januar 2011 mit einer CD mit ca. 2 Stücken und einem Infoblatt bewerben. Die teilnehmenden Bands bzw. Solisten bekommen die Fahrtkosten erstattet, für Übernachtungen trägt die Moritzbastei Sorge. Herausragenden TeilnehmerInnen können Konzerte in der Reihe „jazzquadrat future“ der Moritzbastei angeboten werden.

Kontakt: Moritzbastei, “20. Jazznachwuchsfestival”, Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig, www.moritzbastei.de
Nähere Infos zur Ausschreibung: http://www.moritzbastei.de/site/bilder/jnf-2011.php

03.01.2011

Festivals im Januar

23. Internationales Jazzfestival 07.-09.01.2011 Münster
mit dabei in diesem Jahr sind Céline Bonacina Trio, Omri Ziegele „Where’s Africa Quartet“ with Siya Makuzeni, Sidsel Endresen & Hakon Kornstad, Barbara Buchholz, u.a. Weitere Infos: http://www.jazzfestival-muenster.de

15. Festival Jazz Offensive Essen e.V. 21.-23.01.2011
mit dabei Schneeweiß & Rosenrot, DASKwartett, Katrin Scherer`s THE BLISS u.a. Weitere Infos: http://www.jazz-offensive-essen.de/

03.01.2011

Universitätsprofessur für Saxofon und Ensembleleitung-Jazz in Graz (A) zu besetzen

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sind ab dem 01.10.2011 eine Universitätsprofessur für Saxofon am Institut für Blas- und Schlaginstrumente und eine Universitätsprofessur für Ensembleleitung-Jazz (Orchesterdirigieren-Jazz) am Institut für Jazz zu besetzen. Bewerbungsschluss: 21.02.2011.

03.01.2011

Masterstudiengänge in Folkwang: „Musik des Mittelalters“ und „Singen mit Kindern“

Zum Wintersemester 2011/2012 startet an der Folkwang Universität der Künste ein deutschlandweit einzigartiger Masterstudiengang, der sich ausschließlich mit der Vokal- und Instrumentalmusik des Mittelalters befasst. Die Ausbildung zum Master of Music „Musik des Mittelalters“ umfasst vier Semester; Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Wer sich für die Eignungsprüfung (Studienbeginn Wintersemester 2011/12) anmelden möchte, hat dazu bis zum 15. März 2011 Gelegenheit unter: http://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/studium/bewerbung-einschreibung/.
Weitere Infos & Kontakt: Tel.: 0201 4903 301, ed.in1738386264u-gna1738386264wklof1738386264@kina1738386264iroge1738386264rg1738386264,
www.folkwang-uni.de/gregorianik.

Mit Beginn des Wintersemesters haben an der Folkwang Universität der Künste die ersten Studierenden im deutschlandweit einzigen Masterstudiengang „Singen mit Kindern und Jugendlichen“ ihr zweijähriges Studium aufgenommen. Der kompakte Masterstudiengang zeichnet sich insbesondere durch seine Praxisnähe aus. So werden neben dem Schwerpunkt Kinderchorleitung auch die Studieninhalte im Modul Chorpraxis durch Hospitationen und Lehrproben an Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen, Chor Singschulen oder dem Knabenchor Hannover vertieft. Neben weiteren fachspezifischen Modulen wie Stimme und Gehör, Rhythmus und Bewegung, Arrangieren und Szenische Arbeit werden im Rahmen der Ausbildung auch Aspekte wie Chormanagement, Projektentwicklung und Kommunikation geschult. Nähere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie online unter www.folkwang-uni.de/singen-mit-kindern. Bewerbungsschluss: 15. März 2011. Wer sich vorab über den Studiengang informieren möchte, hat dazu beimStudientag „Singen mit Kindern“ am Samstag, 12. Februar Gelegenheit; von 9.30 bis 18 Uhr finden im Kammermusiksaal auf dem Essen-Werdener Campus Vorträge und Seminare rund um die musikalische Arbeit mit Kindern statt.

03.01.2011