Ton in Ton Medienhaus in Stuttgart/Mitte sucht Mit- oder Nachmieter
Das Ton in Ton Medienhaus sucht einen Mit- oder Nachmieter für Aufnahme-, Regie- und Postproduktionsräume sowie ein Büro in Stuttgart Mitte. Die Räumlichkeiten können in der Größe 100–150 m² oder komplett mit 250 m² vermietet werden. Eine ideale Nutzung der Räume wäre durch eine Arbeitsgemeinschaft von Tontechnikern, Filmleuten, Web- und Grafikdesignern gegeben. Die akustische Ausstattung entspricht professionellem Standard, Autostellplätze sind vorhanden. Flexible Verkabelung zu allen Räumlichkeiten im Audio und Netzwerkbereich möglich.
Interessenten können sich per eMail oder unter 0711-6076922 melden. Weitere Infos: www.ton-in-ton-medienhaus.de
Studiengang Musikdesign: jetzt bewerben
Du hast Sound im Blut? Dann kannst Du Dich ab sofort für den Studiengang Musikdesign bewerben. Der Studiengang wird von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen angeboten. Die Absolventen erwerben nach acht Semestern, in denen sie u. a. Komposition und Sounddesign, Gehörbildung, sowie Medienmanagement und Marketing studieren, den akademischen Grad „Bachelor of Music“. Interessenten können sich noch bis zum 15. April 2011 bewerben.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Weitere Infos: www.musikdesign.net
Call for Young Ensembles 2012 für die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik
Für die kommenden Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, die vom 14. bis 28. Juli 2012 in Darmstadt stattfinden werden, hat das Internationale Musikinstitut Darmstadt bereits jetzt zwei „Calls“ aufgerufen.
Nach dem Erfolg von Ensemble 2010 bei den Ferienkursen im vergangenen Jahr sind auch für 2012 junge Ensembles für Neue Musik zur Teilnahme am Projekt Ensemble 2012 eingeladen. In einer zweiwöchigen intensiven Studienphase, die von Dozenten der Ferienkurse begleitet wird, und verschiedenste Arbeitsmöglichkeiten umfasst, erarbeiten die ausgewählten Ensembles auch ein Programm, das am Ende in Konzerten präsentiert wird. Die Ausschreibung für den „Call for Young Ensembles 2012“ ist online.
Bis zum 15. Mai 2011 können sich junge Ensembles mit einer Besetzungsgröße von drei bis zwölf MusikerInnen bewerben.
Nach den nicht weniger erfolgreich verlaufenen Staubach Honoraria 2010 im Rahmen der 45. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt haben sich Alice und Harry Eiler dazu entschlossen, das IMD und die Ferienkurse auch in Zukunft zu unterstützen. Das IMD freut sich über diese langfristige Kooperation und kann damit den Bewerbungsprozess im Vergleich zu 2010 deutlich vorziehen, damit die ausgewählten KomponistInnen mehr Zeit zur Fertigstellung ihrer Stücke haben. Die Ausschreibung für die fünf Stipendien für die Ferienkurse 2012 ist ab sofort online. Die Bewerbungsfrist endet am 1. April 2011.
Weitere Infos: http://www.imd.darmstadt.de
Schorndorfer Gitarrentage mit Christina Lux u.a. & Workshop Bandvideos
Im Rahmen der Schorndorfer Gitarrentage, die vom 01. bis 05. Juni stattfinden und als DozentInnen u.a. Christina Lux verpflichten konnten, wird dieses Jahr ein spezieller Workshop für Bands angeboten: „Bandvideos“ mit Julia Voit und Zam Helga. Dabei geht es darum, Hilfestellungen und Anregungen zu geben, wie man zu einem ansprechenden Bandvideo oder auch Musikclip kommt. Neben theoretischen Grundlagen zu Equipment und Software im Video- und Tonbereich sollen aber vor allem auch praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Weitere Infos: www.schorndorfer-gitarrentage.de.
Popakademie BW veranstaltet Infotag
Die Popakademie Baden-Württemberg bietet am Samstag, den 12. Februar 2011 einen Informationstag rund um das Studium an. Interessierte können sich über die Inhalte des Studiums und die Bewerbungsmodalitäten und –fristen an der Popakademie informieren. Der Infotag beginnt um 15 Uhr und findet in der Hafenstraße 33 in Mannheim statt. Im Anschluss daran findet um 19 Uhr das Semesterabschlusskonzert der Popakademie-StudentInnen statt. Diese stellen dabei ihre Bands und Live-Projekte vor. Der Eintritt zum Infotag und dem Konzert ist frei.
Mehr Infos: www.popakademie.de.
Neues Proberaum-Zentrum in Stuttgart-Wangen
Zum 01. März diesen Jahres entsteht in Stuttgart Wangen ein neues Zentrum mit ca. 20 Proberäumen. Diese sind zwischen 15 und 30 qm groß, in gutem Zustand, mit Tageslicht und in verkehrsstrategisch guter Lage. Getrennte Toiletten und eine große Gemeinschaftsküche gibt es ebenfalls. Da sich die Räume im Industriegebiet befinden, gibt es bei den Probezeiten keine zeitliche Einschränkung. Die Preise liegen je nach Größe des Raumes und den Nebenkosten zwischen 120 und maximal 270 Euro monatlich. InteressentInnen melden sich bitte bei Sandy unter 0174-9658159.
Wiss. Mitarbeiter/in Forschungszentrum Musik & Gender Hannover gesucht
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist im Forschungszentrum Musik und Gender zum 01.05.2011 eine halbe Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiters -Entgeltgruppe 13 TV-L- für 2 Jahre zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion. Im Zentrum der Arbeit wird die Mitarbeit an Publikationen insbesondere von Quellenmaterial im Bereich musikwissenschaftlicher Gender Studies stehen. Außerdem gehören die Beteiligung an Lehrveranstaltungen, die Mitarbeit an Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie die Betreuung des Aufbaus der Sammlung im Forschungszentrum Musik und Gender zu den Aufgaben. Einstellungsvoraussetzungen sind das 1. Staatsexamen mit dem Fach Musik oder Magister bzw. Master Musikwissenschaft sowie Erfahrungen mit musikwissenschaftlicher Gender-Forschung und Archivarbeit. Die Hochschule für Musik, Theater und Medien strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am künstlerisch-wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bevorzugt berücksichtigt. Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Darstellungen des Forschungsvorhaben bis zum 07.03.2011 an die:
Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, Emmichplatz 1, 30175 Hannover.
7. Nürnberger Frauenball 12.03.2011
Wenn am 12. März wieder über 330 Frauen in Abendgarderobe zu Walzer, Discofox und lateinamerikanischen Klängen übers Parkett tanzen, kann das nur eines bedeuten: Es ist der 7. Frauenball in Nürnberg. Auch in diesem Jahr findet der einzige Frauenball in Süddeutschland am Samstag nach dem internationalen Weltfrauentag (am 8. März) statt. Die Organisatorinnen Angelika Dörr und Tamara Kohl wählten nach den guten Erfahrungen des Vorjahres erneut das Uhrenhaus der N-ERGIE in Sandreuth als Veranstaltungsort. Damit noch ausreichend Platz zum Tanzen zur Verfügung steht, ist die Besucherinnenzahl auf 330 begrenzt. Neu in 2011 ist, dass es für Frauen, die alleine kommen, ein besonderes Angebot gibt. „Wer hier ist, will auch tanzen, und nicht den ganzen Abend alleine verbringen – denn schließlich ist es ein Ball“, so Kohl. Für die richtige Musik vom Plattenteller sorgt DJane Andrea, die schon in den letzten Jahren ein feines Händchen und gutes Gespür für die richtige Musik hatte. Für den passenden Rahmen sorgen Montana Falvini und Marion Helena Scholz, für das Showprogramm sind weitere Künstlerinnen eingeladen. Außerdem gibt es wieder eine Tombola.
Einlass ist ab 18:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Der Reinerlös geht auch dieses Jahr wieder an den Verein „Brustkrebs Deutschland e.V.“. Der Online-Kartenverkauf mit Platzreservierung hat bereits begonnen.
Mehr Infos & Tickets: www.frauenball.com
Ausstellung „Here’s a little story that must be told…“ in Berlin
Die Künstlerinnen Christine Lang & Ina Wudtke präsentieren ihre Ausstellung „Here’s a little story that must be told…“ ab dem 12.02.2011 um 19 Uhr in der Gallerie Funke in Berlin-Kreuzberg. Die Ausstellung zeigt Kunst, die sich auf den Kontext von Black Sound (Hip Hop, Jazz, Drum’n’Bass u.ä.) bezieht. HERE’S A LITTLE STORY THAT MUST BE TOLD… ist ein altbekanntes Pattern, welches dem Rap im Hip Hop entliehen wurde und verweist auf orale Erzählstrukturen der afroatlantischen Diaspora und auf die weiblich konnotierte Tradition der „Oral History“. Die beiden Künstlerinnen Christine Lang und Ina Wudtke sind neben ihren Tätigkeiten als Filmemacherin und Künstlerin seit Anfang der 90er Jahre DJs und haben ein gemeinsames, (weibliches) DJ/MC Kollektiv mit (MC) Quio, unter dem Namen: Femmes With Fatal Breaks, welches vor allem (aber nicht nur) Line-Ups mit weiblichen Breaks-, Dubstep- und Drum’n’Bass-DJs featured. Zur Eröffnung wird es ab 19:30 Uhr ein Live-Konzert von Quio geben. Quio ist MC und Sängerin, lebt und arbeitet in Berlin. In ihrer Musik mischt sie die Einflüsse von Pop, Hip Hop, Clicks’n’Cuts und Club-Musik. In ihren Rap-Texten setzt sie sich mit der Konstruktion kultureller und sexueller Identität auseinander, mischt Einflüsse afro-amerikanischen HipHop-Boastings mit Pop-Lyrik und Dancefloor-Dada.
Veranstaltungsort: Gallerie Funke, Willibald-Alexis-Straße 13/14, 10965 Berlin-Kreuzberg
Mehr Infos unter: www.galeriefunke.de, http://www.femmes-breaks.com/ und www.quiolikeoooh.com
„creole – Globale Musik aus Hessen 2011“ Regional-Finale 19.02.2011
„creole – Globale Musik aus Hessen 2011“ lädt zum dritten Mal zum Regional-Finale: Dem Publikum wird am Samstagabend, 19. Februar um 19h im Kulturforum Wiesbaden (Schillerplatz) ein erstklassiges und sehr vielfältiges Konzertprogramm globaler Musik aus Hessen präsentiert. Das Projekt creole versteht sich nicht als Nachwuchswettbewerb und sucht auch nicht den viel beschworenen Superstar, sondern die weltmusikalischen Perlen der Gegenwart und der Zukunft. Die Vorjury des Wettbewerbes „creole – Globale Musik aus Hessen“ hat aus allen eingegangenen Bewerbungen sieben Bands ausgewählt. Der Abend beginnt um 18:30 Uhr mit einer Begrüßung durch die Kulturdezernentin Rita Thies. Mit dabei sind: Die acht Ohren (http://www.trirakel.triraculix.de/html/toene/acht.html), Radio Rumeli (www.radiorumeli.de), Kardamom (www.myspace.com/kardamomquartet), Bändi: Finnischer Tango (www.myspace.com/baendi), Edgar Knecht Trio (www.edgarknecht.de), WitchCraft (www.witchcraft-jazz.de) und Ease Up (www.myspace.com/easeupltd).
Alle Gruppen haben die Chance in je 20-minütigen Auftritten die Fach-Jury und das Publikum zu überzeugen. Den zwei Gewinnern der creole hessen 2011 winkt ein Preisgeld von je 2000,- Euro und die Teilnahme am bundesweiten Finale „creole – Globale Musik aus Deutschland“ im Mai 2011 in Berlin. Dort treffen sie auf die Sieger der anderen sieben Regionalwettbewerbe. Eine international besetzte Jury wird drei Bands auswählen, die ein Preisgeld von je 5000,- Euro erhalten und mit der „creole – Globale Musik aus Deutschland“ ausgezeichnet werden.
Ticket im Vorverkauf: 10,- Euro (+Geb.) | Ticket an der Abendkasse: 13,- Euro
Weitere Infos: www.creole-weltmusik.de
creole Branchentreffen Weltmusik 19.-20.05.2011 in Berlin
In diesem Jahr wird es erstmals ein Branchentreffen zum bundesweiten Wettbewerb „creole – Globale Musik aus Deutschland“ in Berlin geben. Dazu laden die VeranstalterInnen vom 19. – 20. Mai 2011 nach Berlin in die Werkstatt der Kulturen ein. Zum Inhalt des Treffens heißt es: „Weltmusik ist der kleine, aber kreative und vielfältigste Teil der deutschen Musikszene. Der creole Branchentreff bietet eine Plattform, durch Vernetzung diese Szene in Deutschland populärer zu machen. „Das beste Netzwerk entsteht im Gespräch.“ Der creole Branchentreff (c.bra) ermöglicht Künstlern, Agenturen, Veranstaltern, Labels und Musikjournalisten aus dem Genre der globalen Sounds sowie (Welt)Musikinteressierten an zwei Tagen zusammen und ins Gespräch zu kommen, wobei ein umfangreiches Programm mit einer Reihe von Panels zu den aktuellen Fragen der Weltmusik in Deutschland unterstützen, informieren und anregen soll“. Der Endausscheid des Wettbewerbs creole – Globale Musik aus Deutschland umrahmt mit seinen 18 Konzerten an den Abenden das Branchentreffen. Das Teilnahmeformular sowie die Preisliste zum 1. creole Branchentreff gibt es unter: www.creole-branchentreff.de.
Kontakt und Information: Laviola GbR, Franziska Weyrich, Tel.: 0341/211 84 95, ed.ff1738384982ertne1738384982hcnar1738384982b-elo1738384982erc@t1738384982sop1738384982
Jugend kulturell Förderpreis 2011 A Cappella“
Der Jugend kulturell Förderpreis 2011“ geht an den Start. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird 2011 in der Sparte A Cappella ausgeschrieben. Unter dem Motto: “Von Barbershop bis Beatbox” sind A-cappella-Ensembles aller Stilrichtungen dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Nach öffentlichen Vorentscheidungen im September haben die besten TeilnehmerInnen die Chance, im legendären Theater im Hafen in Hamburg aufzutreten und dort im Finale im November 2011 um die Geld- und Sachpreise anzutreten.Bewerbungsschluss: 15. April 2011.
Mehr unter www.jugend-kulturell.de