„Der Ton macht die Musik“ – 3. Symposium im Rahmen der jazzahead! 2011
„Der Ton macht die Musik“ – welch komplexe therapeutischen Zusammenhänge sich hinter dieser scheinbar banalen Aussage verbergen, legen auf dem 3. wissenschaftlichen Symposium der jazzahead! am 30. April 2011 international anerkannte SpezialistInnen offen. Zum ersten Mal findet diese Veranstaltung der jazzahead! in Kooperation mit der neu gegründeten Reha-Klinik am Sendesaal und dem renommierten Sendesaal Bremen statt. Angesprochen werden – wie in den Jahren zuvor – Fachteilnehmer aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich sowie Studierende und interessierte Laien. Vorträge und Workshops beleuchten und vertiefen die unterschiedlichsten Aspekte des Leitthemas. Jazziges in Reinkultur veredelt Beginn und Abschluss des Symposiums. „Der Ton macht die Musik“ beleuchtet die grundlegende therapeutische Bedeutung von Musik im Hinblick auf die menschliche Psyche und den damit direkt in Zusammenhang stehenden physischen Symptomen. Es geht um Musik und Sprache und um das Verständnis und den Einsatz von Emotionen in diesen Bereichen – und um deren praktische Umsetzung. Anmeldeschluss für das Symposium ist der 18. April 2011, weitere Infos und Registrierung für die Workshops unter www.jazzahead.de.
Unter der Leitung von Dr. med. Manju Guha ist die Reha-Klinik am Sendesaal nicht nur die erste stationäre Reha-Klinik in Bremen, sondern auch die erste Einrichtung bundesweit, die ein stationäres und ein ambulantes
Rehabilitationsangebot unter einem Dach anbietet. Die Universität Salzburg mit ihrem Bereich der Musikwissenschaft steht dem Reha-Team sowohl unterstützend als auch forschend beiseite, sodass die Musiktherapie in die Regelbehandlung bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern aus Neurologie, Geriatrie, Kardiologie und Orthopädie eingeführt werden kann. Dabei handelt es sich um ein neues und weltweit einmaliges Projekt, das ab April 2011 bei den ersten Patienten in der Reha-Klinik am Sendesaal Anwendungen finden wird.
Förderpreis Musikvermittlung Niedersachsen 2011
Der Förderpreis Musikvermittlung Niedersachsen wird 2011 zum zweiten Mal vergeben. Mit dem Preis werden Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik gefördert. Er ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert, die alle zwei Jahre von Musikland Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung an bis zu fünf Einzelprojekte vergeben werden. Gesucht sind kreative und nachhaltige aller musikalischen Genres, die neue Zugänge zur Musik für Angehörige aller Altersgruppen ermöglichen. Mit dem Förderpreis Musikvermittlung wird die Realisierung der ausgewählten Konzepte ermöglicht. Die Vergabe findet auf der vierten Jahreskonferenz Musikland Niedersachsen am 23. Juni 2011 in Wolfenbüttel statt. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2011.
Weitere Infos: http://www.musikland-niedersachsen.de/?id=773
Neues Schulprojekt: Jugendliche machen Umwelt hörbar
„Will man Jugendliche für Umweltthemen interessieren, kommt man an neuen medialen Angeboten nicht vorbei. Besonders erfolgversprechend ist es, wenn Jugendliche ihre Medieninhalte selbst gestalten können“, sagte heute Prof. Dr. Ingrid Allwardt, Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Vereins für Musikvermittlung „netzwerk junge ohren“, der neue künstlerische Wege in der Umweltbildung geht: Schüler im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren von verschiedenen Osnabrücker Schulen werden sich in einem kreativen Projekt mit ihrer „akustischen Umwelt“ im „Lebensraum Stadt“ beschäftigen. Ihre gesammelten Geräusche halten sie zum Beispiel als Klangcollagen und Soundpostkarten fest. „So soll die Aufmerksamkeit für den ‚Klang der Umwelt’ geschult werden“, erläuterte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der heute den Förderbescheid über rund 96.000 Euro an Allwardt überreichte. „Die Jugendlichen können Geräusche und Klänge als Teil ihrer Umwelt
erforschen und mittels Musik und Komposition gestalterisch umsetzen“, erläuterte Allwardt den Projektansatz. „Die Schüler werden ihr Projekt akustisch und textlich, fotografisch sowie filmisch dokumentieren. Am Ende des neunmonatigen Programms soll dann ein so genannter ‚Audioguide’ entstehen, der verschiedene städtische Lebensräume akustisch erlebbar macht“, erklärte Allwardt. Durch die Beteiligung verschiedener Schulformen wolle man auch Jugendliche ansprechen, die sonst wenig oder gar keinen Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten hätten. Außerdem sei die Präsentation der Ergebnisse beim Musikfestival „YEAH!“ geplant, das vom 13. bis zum 20. November in Osnabrück stattfindet.
Weitere Infos: http://www.dbu.de
Esperanza Spalding gewinnt Grammy als „Best New Artist“
In der diesjährigen Grammy-Verleihung gewann die Jazzsängerin und Bassistin Esperanza Spalding in der Kategorie „Best New Artist“. Spalding ist damit die erste Jazz-Musikerin überhaupt, der das gelang. Damit setzte sie sich gegen Tennie-Star Justin Bieber durch. Weitere Grammy-Preise gingen an das Country-Trio Lady Antebellum, Eminem, Lady Gaga, Muse und viele mehr. Die Grammys sind die wichtigsten Auszeichnungen der US-Musikindustrie, sie werden in 109 Kategorien verliehen.
(Quelle: www.focus.de)
Rock-Bands für Acoustic-Gig in Stuttgart gesucht
Der neue Club Rockhaus 9pm in Stuttgart sucht für ein Akustikfestival am 26. März 2011 noch Bands. Einige lokale Größen aus Stuttgart, Waiblingen und Ludwigsburg sind bereits am Start, insgesamt werden an dem Abend circa zehn weitere Bands auftreten. Bewerber sollten ein 30-minütiges Akustikprogramm spielen und sich musikalisch in die Richtung Rock bewegen. Für den Auftritt wird es eine Vergütung geben. Bewerbungen mit Bild, Text und mp3-file können per eMail (ed.su1738378350ahkco1738378350r@mp91738378350) an den Club Rockhaus gesendet werden.
Mehr Infos: www.rockhaus.de
Pop-/Jazz-Kompositionswettbewerb „move & chant“
Die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen hat den Kompositionswettbewerb „move & chant“ für mehrstimmige Vokal- oder Chormusik im Pop- oder Jazz-Stil ausgeschrieben. Noch bis zum 15. April 2011 können KomponistInnen aus der deutschen Jazz- und Popszene mehrstimmige Vokaltitel mit geistlich orientierten Texten einreichen, die sowohl fürs Konzert als auch den kirchlichen Kontext geeignet sind. Der Wettbewerb ist mit 4000.- Euro dotiert, auf die Preisträger warten Konzerte sowie einen CD-Produktion.
Teilnehmen können Komponistinnen und Komponisten aus dem In- und Ausland, die nach 1970 geboren sind. Es kann von jedem Teilnehmer nur ein Werk eingereicht werden. Das Werk kann bereits aufgeführt worden sein, darf jedoch noch nicht verlegt, auf kommerzieller CD eingespielt oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein.
Infos & Kontakt: Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, (Stichwort: move-and-chant), Gartenstr.12, 72074 Tübingen
Weiter Infos: www.move-and-chant.de.
Junge Akademie Stuttgart sucht Musiker für Musical „Hair“
Die Junge Akademie Stuttgart wird im Sommer diesen Jahres das Musical „Hair“ aufführen. Ab sofort werden dafür junge MusikerInnen zur Gründung einer Musical-Band gesucht. Ausschau gehalten wird nach jungen Leuten ab 16 Jahren, die Schlagzeug, Klavier, Percussion, Gitarre, E-Bass, Trompete, Posaune, Baritonsax (inkl. Querflöte, Klarinette, Piccolo) spielen und Lust haben, bei einem professionell inszenierten, rockigen Musical mitzumachen. Die Proben finden ab April immer Freitag abends statt, bei Bedarf auch Samstag nachmittags.
Die Junge Akademie Stuttgart mit der Music-Academy Stuttgart und dem Stagecoach Stuttgart bietet Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen einzigartige Möglichkeiten, sich mit Musik, Tanz, Gesang, Theater und Kunst zu beschäftigen. Die vielseitigen Angebote und Möglichkeiten regen die Schüler dazu an, ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken und nach Lust und Laune, aber dennoch ernsthaft, weiterzuentwickeln. Mit einem lebendigen Spektrum an Unterricht, Kursen und Workshops werden die kreativen Energien gefördert und die Schüler auf ihrem individuellen Weg unterstützt und begeistert. Die DozentInnen der Jungen Akademie Stuttgart sind meist ErzieherInnen, MusikerzieherInnen, TanzpädagogInnen, DarstellerInnen, KünstlerInnen, ChoreographInnen, RegisseurInnen oder MusikerInnen. (Quelle: http://www.popbuero.de)
Termine fürs Vorspielen nach Absprache unter der Telefonnummer 0711-78251931 oder per eMail: ed.tr1738378350agttu1738378350ts-ei1738378350medak1738378350a-egn1738378350uj@of1738378350ni1738378350, weitere Infos: www.junge-akademie-stuttgart.de
Cann-Rock-Contest 2011: jetzt bewerben
Für den Cann-Rock-Contest 2011 können sich bis zum 25. Februar Bands aus der Region Stuttgart bewerben, die keinen Plattenvertrag haben. In zwei Altersgruppen (12-16 bzw. 16-24 Jahre) treten Bands im neuen Juze Cannstatt gegeneinander an. Bewerbt Euch mit Infos zu Musikstil, Name und Geburtstag, Ansprechpartner mit Telefonnummer und eMail-Adresse sowie Links zur Homepage per Mail an ten.s1738378350uahdn1738378350eguj@1738378350ttats1738378350nnac1738378350. Gewinnen könnt Ihr Sachpreise sowie eine Mini-Tour, Demoproduktion und Coachings.
Musikladen-Konzertreihe Zwölfzehn: für Schaufenster bewerben
Ihr seid eine junge Band aus Baden-Württemberg auf der Suche nach Auftrittsmöglichkeiten? Dann bewerbt Euch jetzt für die Musikladenkonzertreihe im Club Zwölfzehn. Doch bevor Ihr dort spielen könnt, müsst Ihr Euch beim Schaufenster beweisen. Was das bedeutet? Ab auf die Bühne, Instrumente einstecken und los geht’s ohne Netz und doppelten Boden! Stellt Euch der Herausforderung und überzeugt das Publikum mit einem einzigen Song (max. Länge: 6 Min.)! Publikum und Club bestimmen im Anschluss, ob die Band einen Auftritt im Club bekommt. Die Musikladenkonzerte finden einmal im Monat mittwochs im Club Zwölfzehn statt, an denen drei Bands auf Eintritt spielen.
Das Schaufenster findet zum ersten Mal am Mittwoch, den 23.03.2011 im Club Zwölfzehn, Paulinenstraße 45, 70178 Stuttgart statt. Bewerbungen bitte bis 14.03.2011 per Mail an ed.tr1738378350agttu1738378350ts-no1738378350iger@1738378350ofni-1738378350pop1738378350. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Das Popbüro behält sich die Auswahl vor.
Was gehört in die Bewerbungsmail? Hörbeispiele (am Besten über Myspace oder Eure Bandhomepage), Bandinfos, Bandfoto, Kontaktdaten, Technical Rider oder mindestens eine Auflistung der Besetzung
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, das Durchschnittsalter der Band muss unter 30 Jahren liegen, die Band muss aus Baden-Württemberg sein, keine Coverbands.
Infos & Kontakt: ed.tr1738378350agttu1738378350ts-no1738378350iger@1738378350adnia1738378350mehcs1738378350.anir1738378350oc1738378350, Tel.: 0711-489097-13, http://www.popbuero.de/seiten.php?l=Musikladen%20-%20Schaufenster%20%20-%20Bewerbungen
PraktikantInnen gesucht
Die Promotionagentur Starkult sucht Praktikant/Innen, „die Lust und Zeit haben sich die Musikbranche mal ein wenig genauer anzusehen. Wir bieten: Einblick in alle Bereiche der Promotiontätigkeit (Print, Radio, Internet, TV), eine Aufwandsentschädigung, nur Bürotätigkeit – keine Streetpromotion, Büro in der Nähe der Düsseldorfer Uni.
Wir suchen: Praktikant/In, Alter ab 18 J., grundsätzliche Englischkenntnisse wünschenswert, Computererfahrung sollte vorhanden sein, Flexibilität wünschenswert, Voraussetzung ist optimaler Weise ein Bezug zu den auf unserer Seite www.starkult.de aufgeführten Musikstilen/Bands, Dauer des Praktikums 6 Monate.
Da wir mehrere Plätze zu vergeben haben, kann man sich jederzeit bei uns bewerben, unabhängig vom angegebenen Startzeitraum“.
Weitere Infos: www.starkult.de
Solo im BETT (Frankfurt) Vol.9: local acts jetzt bewerben
Solo im BETT in Frankfurt geht in die neunte Runde. Am 12.03.2011 werden wieder 6-7 MusikerInnen, Poeten etc… aus der Region hintereinander auf der Bühne stehen. Jeder/jede hat 30 Minuten Zeit sich dem Publikum zu präsentieren.
Der Eintritt ist frei!
Einlass: 21:00 | Beginn: 21:30
Wer auftreten möchte bewerbe sich bitte per Mail an ed.bu1738378350lc-tt1738378350eb@of1738378350ni1738378350.
Infos & Kontakt: Das BETT, Frank Diedrich, Schmidstr. 12, 60326 Frankfurt, Tel. 069/60629873, www.bett-club.de
Austrian Newcomer Award 2011 Preisträgerkonzert 16.2.
Die Preisträger des Austrian Newcomer Award 2011 stehen fest!
Darunter einige Bands mit Frauenanteil!
Jimmy – www.myspace.com/sarahsacher
def:k – www.defk.at
Felix Bandit – Duo der Wiener MusikerInnen Barbara Bandi und Wilko Goriany, www.felixbandit.com
Beim Preisträgerkonzert der 7 ausgewählten Bands am Mittwoch, den 16. Februar 2011 im Posthof Linz wird noch der mit € 5.000,- dotierte Publikumsaward verliehen. Alles bei freiem Eintritt – deshalb früh genug da sein und Platz sichern!
Der Austrian Newcomer Award zählt mittlerweile zu Europas bedeutensten Newcomer-Auszeichnungen. Die Grundregel ist es dabei, keinen Wettbewerb zu veranstalten. Die Verleihung soll eine Auszeichnung für besonderes Talent oder auch für besonders kreative und konsequente Arbeit eines Musikers/einer Musikerin oder einer Band darstellen. Der Austrian Newcomer Award bietet diesen Talenten die Möglichkeit, sich mit ihrer Arbeit gebührend in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Zusammenführung der Presse mit den Musikern ist dabei ein sehr wesentlicher Punkt.