25.03.2011 Equal Pay Day in Frankfurt: Kaffeepause Rote Tasche

Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 23 % weniger als Männer. Daran erinnert der Equal Pay Day, ein bundesweiter Aktionstag für gleiche Bezahlung. Eine rote Tasche ist dabei das Symbol der „roten Zahlen“ im Portemonnaie vieler Frauen und für die niedrigen Einkommen in den sogenannten Frauenberufen. Erst am 25. März 2011 haben Frauen statistisch gesehen so viel verdient wie die Männer bereits am 31. Dezember 2010. Daher lädt das Frauenreferat Frankfurt zur verdienten Kaffeepause ab 16 Uhr ein; bitte eine rote Tasche mitbringen! Um 16:45 Uhr wird eine besonders schöne rote Tasche verlost. Im Anschluss um 17:00 Uhr findet die Veranstaltung „Frauen: Zu bescheiden? Zu behäbig? Zu blöd?“ statt: Wieso Frauen zu wenig Geld haben und wie sich das ändern lässt. Mit Helma Sick, Finanzexpertin und Kolumnistin der BRIGITTE aus München, Dr. Antje Schrupp, feministische Politik-Wissenschaftlerin aus Frankfurt und Bettina Eichhorn, Referentin für Bildung und Arbeit beim Frankfurter Frauenreferat. Veranstaltungsort: Mainarcaden (ehemaliges Stadtwerke-Gebäude), Kurt-Schumacher-Straße 10,60311 Frankfurt; Eintritt frei, Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos hier:
22.03.2011


DTKV eröffnet Internetforum für Lehrbeauftragte der Musikhochschulen

Beim einem Treffen der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen hat der Vizepräsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV) Dirk Hewig auf die bisherigen Bemühungen des DTKV um eine Verbesserung der Situation der Lehrbeauftragten hingewiesen und den anwesenden Lehrbeauftragtenvertretern auch für die Zukunft seine Unterstützung zugesagt. Als konkrete Hilfe stellt der DTKV auf seiner website den Lehrbeauftragten ab sofort unter www.dtkv.org – Menüpunkt Lehrbeauftragte – ein Forum zur Verfügung, auf dem diese Erfahrungen, neue Entwicklungen, Anregungen etc. zeitnah und unkompliziert austauschen können. Der DTKV hofft, dass dieses Forum von den Lehrbeauftragten umfassend für einen Austausch genutzt wird und dazu beiträgt, kurz- und mittelfristig die Situation der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen und in der Musikausbildung an Universitäten zu verbessern. Hier geht’s zum Forum: http://www.egalwo.net/dtkv/index.php/lehrbeauftragte-forum/forum

(Quelle: www.miz.org)

22.03.2011

Ladies on Stage im Kölner Jugendpark 02.04.2011

Der Kölner Jugendpark veranstaltet am 02.04.2011 den Konzertabend „Ladies On Stage“, bei dem Mädchen- und junge Frauenbands aus Köln und Umgebung die Bühne rocken. Unter anderem mit The Black Sheep, starlettes, miaomio, OrangeCanary und Livity. Einlass: 19 Uhr 30, Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 5.-€. Kommet zuhauf! Veranstaltungsort: Kölner Jugendpark, Sachsenbergstr., 51063 Köln; weitere Infos: www.koelner-jugendpark.de

22.03.2011

Popsalon – Das Indoor-Club-Festival Osnabrück

Das Indoor-Club-Festival Popsalon findet vom 7. – 9. April 2011 zum zweiten Mal in Osnabrück statt. In dieser Zeit wird der geneigte Zuschauer viele Konzerte und DJ-Sets in der Kleinen Freiheit, in der Lagerhalle und im Glanz&Gloria miterleben können. Ein ganzes Wochenende voller Musik und Inspirationen. Es werden interessante frische, aber auch schon bekannte und beliebte Bands und DJs aus den Bereichen Indie, Pop, Rock und Elektronik zu sehen sein. Unter anderen mit dabei: Kat Frankie, Boy, Saalschutz.

Weitere Infos: www.pop-salon.de

22.03.2011

Benefizkonzerte für Japan

Mit großer Sorge und Anteilnahme haben natürlich auch wir als Redaktionsteam die Ereignisse in Japan verfolgt. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen. Jetzt braucht es viel Solidarität, um den betroffenen Menschen zu helfen. Wir haben für Euch einige Konzerte zusammengestellt, bei denen MusikerInnen für die Opfer des Erdbebens und Tsunamis spielen. Dort könnt ihr nicht nur schöne Musik hören, sondern auch noch etwas Gutes tun.

28.03.2011 Jazzbar Vogler: Benefit-Jam-Session mit Müncher MusikerInnen
Die kompletten Eintrittsgelder und Spenden gehen diesmal an das „Japanische Rote Kreuz“. Für alle, die es nicht ins „Vogler“ schaffen, haben die Veranstalter eine „Aktions-Seite“ beim „Deutschen Roten Kreuz“ eingerichtet: http://www.drk.de/spenden/spendenaktionen?update=freunde-der-jazzbar-vogler-benefit-fuer-japan. Beginn: 2o.3o Uhr, Eintritt nur 1o,- Euro, Veranstaltungsort: Rumfordstrasse 17, 80469 München, mehr Infos: http://www.jazzbar-vogler.com.

29.03.2011 Benefizkonzert der Berliner Philharmoniker und der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim
Die Einnahmen aus dem Konzert sollen der UNICEF-Nothilfe in Japan zugutekommen, wie beide Orchester am Dienstag mitteilten. Auf dem Programm stehen Tschaikowskys 6. Sinfonie («Pathétique») mit Barenboim und der Staatskapelle sowie die 4. Sinfonie von Brahms, die von Rattle und den Philharmonikern aufgeführt wird. Karten zum Preis von elf bis 110 Euro sind bei der Philharmonie und der Staatsoper im Schiller Theater sowie über das Internet erhältlich.

26.03.2011 Benefizkonzert für Kinder von Erdbebenopfern in Japan
Der Eintritt ist kostenlos. Es wird aber eine Spendenbox aufgestellt werden – eingegangene Spenden werden dann vom Japanischen Generalkonsulat an das Japanische Rote Kreuz weitergeleitet.
Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Ort: Theatinerkirche, München (gelbe Kirche am Odeonsplatz)
Programm:Mozart“Requiem“
Aufgeführt von: Münchener MusikerInnen für Japan unter Mitwirkung des Philharmonischen Chores München und Mitgliedern der Münchener Philharmoniker, Info: http://www.philchor.net/

27.03.2011 Benefizkonzert Japan von Mitgliedern des Landestheaters Linz im Schloss Steyregg
Auf Initiative der KünstlerInnen des Landestheater Ensembles wird es am Sonntag, 27. März um 17.00 Uhr ein Benefizkonzert für die Katastrophenopfer in Japan geben. Laut aktuellem Stand wirken 25 Mitglieder des Landestheaters Linz und des Bruckner Orchesters Linz mit und werden den Abend mit Liedern und Arien – unter anderem Männerquartette von Franz Schubert – gestalten. Neben den japanischen KollegInnen beteiligen sich auch andere abkömmliche SängerInnen und MusikerInnen an dem Konzert.
Die Spenden gehen an den Malteser Orden, der sie einem konkreten Hilfsprojekt in Japan zukommen lässt, nämlich einem Kinderheim in der Präfektur Iwate (120 km von Fukushima entfernt), das von einer deutschen Franziskaner-Nonne geführt wird. Nachdem das Kinderheim durch die Beben einsturzgefährdet ist, sind die 50 Kinder aus dem Heim derzeit in Turnsälen untergebracht. Mithilfe von Spenden soll der Wiederaufbau finanziert werden.

Zudem startet das Landestheater Linz ab Freitag, 18. März eine Spenden-Aktionswoche für Japan. Nach jeder Vorstellung im Großen Haus und in den Kammerspielen soll für die Menschen in Japan gesammelt werden.

01.04.2011 Benefizveranstaltung mit Müncher KünstlerInnen
Eine Intitiative von Münchner KünstlerInnen will bei einer Benefizveranstaltung auf dem Odeonsplatz Spenden sammeln für die Betroffenen in Japan. Bei dem Event sollen von 18 Uhr an verschiedene Bands auftreten, unter anderem die Münchner HipHop-Band Blumentopf sowie die bayerisch-japanische Gruppe Coconami.
„Wir wollen sowohl vor Ort als auch im Internet Geld sammeln und direkt den Erdbebenopfern zukommen lassen“, sagt Zehra Spindler, eine der Initiatorinnen der Aktion. „we-r-japan – Schnelle Hilfe München“ (www.we-r-japan.de) ist ein Netzwerk von Münchner Kulturschaffenden, Clubbetreibern, Künstlern und Bürgern Münchens, ins Leben gerufen von Filip Bakija vom Musiklabel Chromemusic. Um zu entscheiden, welche Organisationen das Geld bekommen sollen, laden die Organisatoren zur Diskussion auf ihrer Webseite und ihrer Facebookseite we-r-japan ein. Der Erlös der Benefiz-Aktion wird zu 100 Prozent gespendet.

14.04.2011 Lagerhalle in Osnabrück
An die Opfer von Atomunglücken richtet sich eine Benefizveranstaltung um 19:30 Uhr in der Lagerhalle in Osnabrück. Sechs Bands, Gruppen und Ensembles gestalten dazu ein buntes Programm aus Pop, Jazz, Weltmusik und Folklore. Die Einnahmen aus den Konzertkarten gehen hier an Projekte, die sich um die Opfer von Atomunglücken kümmern. Der Eintritt ist zehn Euro beziehungsweise fünf Euro ermäßigt. Veranstaltungsort: LAGERHALLE, Kultur & Kommunikation e.V., Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück, www.lagerhalle-osnabrueck.de

22.03.2011

Workshopleiterinnen für Mädchenband-Workshops in Luzern (CH) gesucht

Die Studentinnen für soziale Arbeit an der Hochschule Luzern Vida Altorfer und Cornelia Egger suchen für das Projekt „Mädchen in die Musik“ von HELVETIAROCKT interessierte und motivierte Musikerinnen, die Bandworkshops für Mädchen leiten möchten. Bei den Workshops geht es darum, musikinteressierten Mädchen, die gerne ins Thema Musik einsteigen möchten und solchen, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse auf einem oder mehreren Instrumenten besitzen, das Spielen in einer Band näher zu bringen. Die Workshops finden in den Monaten Oktober und November 2011 statt. Bei Interesse melde dich schnell bei uns.

22.03.2011

Annette Humpe erhält ECHO für ihr Lebenswerk

Die Deutsche Phono-Akademie ehrt die Sängerin, Pianistin, Produzentin, Texterin und Komponistin Annette Humpe als Persönlichkeit, die die deutsche Musikszene bereits seit Jahrzehnten entscheidend prägt und zeichnet sie daher mit dem Deutschen Musikpreis ECHO für ihr Lebenswerk aus. Die Musikerin hat sich als Sängerin und Keyboarderin von Bands wie Ideal und Ich + Ich, sowie als Produzentin von Stars wie Udo Lindenberg, Die Prinzen oder Max Raabe einen Namen gemacht und die deutsche Musikszene der vergangenen 30 Jahre entscheidend geprägt. Der ECHO wird am 24. März im Rahmen der großen Awardshow in der Messe Berlin persönlich überreicht, die von Ina Müller moderierte und von MME produzierte ECHO-Verleihung 2011 wird ab 20.15 Uhr live im Ersten ausgestrahlt.

20.03.2011

Frauenperspektiven 2011 „20 Jahre Frauenkulturfestival!… und in Zukunft?“

„Innehalten – Zukunft entwerfen! Frauenperspektiven – Ein Festival auf dem Prüfstand“ – das Frauenkulturfestival wird 20 Jahre alt und die MacherInnen nutzen das Jubiläum zu einigen grundlegenden Fragestellungen: Wie zeitgemäß sind Frauenkulturfestivals noch? Welches Frauenbild prägt die Kunst- und Kulturszene? Wie wichtig ist jungen Frauen die Feminismusbewegung? Stehen „Mädchenmannschaften“ und Blogkultur im Widerstreit mit Aktivistinnen und Frauenrechtlerinnen? Diese und mehr Fragen werden in einer dreitägigen, wissenschaftlich ausgerichteten Konferenz vom 15.-17.04.2011 in Karlsruhe mit renommierten Vertreterinnen der Feminismusbewegung, wie z.B. der Begründerin des Feminismus im Filmwesen, Helke Sander, der Filmregisseurin Madeleine Bernstorff und der Feminismusforscherin Prof. Dr. Ute Gerhard diskutiert. Interessante Podiumsdiskussionen und Vorträge lassen die Tagung sicherlich sehr spannend werden; hier geht es zum Programm: http://www.karlsruhe.de/kultur/festivals/frauenperspektiven/11/programm. Veranstaltungsort: ZKM| Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, Anmeldung unter ed.eh1738377603urslr1738377603ak.ru1738377603tluk@1738377603nevit1738377603kepsr1738377603epneu1738377603arf1738377603 oder online: http://www1.karlsruhe.de/Kultur/Frauenperspektiven/Anmeldung/. Der Eintritt ist frei.

20.03.2011

Ein Song zur Frauenfußball-WM

Seit 2007 träumt Sigrun W. Heuser davon, ein Lied für den Deutschen Frauenfußball zu schreiben. Und nun, anläßlich der WM in Deutschland hat sie ihren Traum umgesetzt und den Song „Endlich ist es so weit“ geschrieben und produziert.
Hier sind die links zu youtube und amazon, Sigrun W. Heuser freut sich über viele clicks und downloads:

Youtube: www.youtube.com/sigrunwheuser#p/f/0/6QGSsyN5n_k

Amazon: www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_0_16?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Ddigital-music&field-keywords=sigrun+w.+heuser&sprefix=sigrun+w.+heuser

15.03.2011

Call for Papers: The Futures of Feminism

Die Feminist & Women’s Studies Association von UK und Irland (fwsa) rufen einen Call for Papers für die Konferenz „The Future of Feminism“ vom 05.-07.07.2011 aus. Gesucht werden Arbeiten über neue Richtungen und Entwicklungen in feministischen, Frauen-, Gender- und Queerstudien, die Rollen des Feminismus in der Zukunft, u.v.m. Abgabeschluss der Vorschläge: 01.04.2011.

Weitere Infos: www.fwsa.org.uk

14.03.2011

Ideal Media veranstaltet Talentwettbewerb in Nürtingen

Erstmals veranstaltet die Werbeagentur Ideal Media den Talentwettbewerb „Nürtingen hat Talent“, bei dem Gesangs-, Sprach- und WortkünstlerInnen im Raum Nürtingen gesucht werden. Bis zum 15 Mai können Interessierte ihr Talent innerhalb von 2 Minuten in den sogenannten „Talent Box“ – Vorauswahlen unter Beweis stellen. Die Kategorien sind: Solo-Gesang, Sprechgesang/Poetry Slam und Stand-Up-Comedy/Kabarett. Am 04. Juni wird die Jury, zu der auch Sängerin Fola Dada zählt, im „Schlachthof Bräu“ die Sieger küren. Zu gewinnen gibt es eine professionelle Studioaufnahme.

14.03.2011

MARS – Music Award Region Stuttgart: jetzt bewerben

Am 5. Mai 2011 verleiht das Popbüro zum dritten Mal den Music Award Region Stuttgart, genannt MARS. Die Verleihung findet in diesem Jahr im Planetarium Stuttgart mit anschließender Aftershowparty im Landespavillon statt.
Der MARS Zukunftspreis wird in zwei Kategorien vergeben und ist mit jeweils 5.000 EUR dotiert. Der Musikmarkt ist starken Veränderungen unterworfen. Um wirtschaftlich erfolgreich arbeiten zu können sind Ideen gefragt. Mit dem MARS Zukunftspreis Existenzgründung soll das innovativste und marktfähigste Gründerkonzept aus der Region Stuttgart ausgezeichnet werden. An der Ausschreibung teilnehmen können alle ExistenzgründerInnen, die ein Unternehmen in der Musikbranche gegründet haben (max. 2 Jahre) oder beabsichtigen, dies im laufenden Jahr zu tun. Der Sitz des Unternehmens muss zum Zeitpunkt der Gründung und Bewerbung in der Region Stuttgart sein. Entscheidend für den möglichen Erfolg einer Bewerbung ist die erwartete Marktfähigkeit des Unternehmens.
Die Kategorie Künstler/Band richtet sich an KünstlerInnen mit professionellem Anspruch, bzw. Umfeld und wirtschaftlichem Potential. Hier werden regionale KünstlerInnen mit der besten Strategie und dem höchsten Zukunftspotential ausgezeichnet. Antragsberechtigt sind ausschließlich KünstlerInnen aus der Region Stuttgart, wobei mindestens die Hälfte der Bandmitglieder den Wohnsitz in der Region Stuttgart haben muss.
Bewerbungsschluss ist der 25. März 2011.

14.03.2011