Tarifänderung: GEMA entlastet Kleinveranstalter!!!
Aus aktuellem Anlass weist das Rock.Büro SÜD kurz vor der Durchführung der nächsten Veranstalterfortbildung (www.veranstalterseminar.de) darauf hin, dass sich die Situation der Clubs und kleinen Livemusikveranstalter enorm verbessert hat, denn die GEMA kommt ihnen durch eine Tarifänderung ein großes Stück entgegen. Seit dem 1. Januar 2011 hat für alle Konzertveranstaltungen im U-Musikbereich der Tarif U-K Gültigkeit, d.h. die wesentlich günstigeren Konditionen, die sonst nur für die großen Veranstalter galten, werden jetzt auch bei den Kleinveranstaltern zur Berechnung herangezogen; allerdings gilt dieser Tarif nicht für Gastrobetriebe, die ihren Umsatz überwiegend mit Essen und Getränken erzielen und wo der Liveact nur Nebensache ist. Damit begibt sich die GEMA ins finanzielle Risiko für den Künstleraufbau im kleinen und mittleren Konzertbereich. Berechnungsgrundlage ist nunmehr in erster Linie das erzielte Eintrittsgeld einer Veranstaltung, gemäß U-K-Tarif berechnet die GEMA bei Konzerten bis 2.000 Besuchern zukünftig nur noch 5 % von der Bruttoeinnahme. Dieser Abgabesatz ist jedoch erst ab 2014 gültig. Zur Einführung wird 2011 nur ein Satz von 3,5 % berechnet und dann bis 2014 jährlich um 0,5 % angehoben. Fallen Werbe- oder Sponsoreneinnahmen an, werden diese mit einem Aufschlag von 0,35 % abgegolten. Der Satz von 3,5 % ist rückwirkend zum 1. Januar 2011 gültig. Konzertveranstaltern, die dies bislang noch nicht so abgerechnet haben, rät das Rock.Büro SÜD, sich umgehend mit ihrer zuständigen GEMA-Bezirksdirektion in Verbindung zu setzen. Nach Wunsch der GEMA sollte eine monatliche Meldung der Konzertveranstaltungen erfolgen, nach Absprache soll auch eine Vierteljahresmeldung möglich sein, so der Bayerische Rockintendant Bernd Schweinar. Er resümmiert: „Endlich können auch die kleinen Clubs, die die Hauptlast für den Nachwuchsaufbau von Livekünstlern in Deutschland leisten, zu den gleich günstigen Konditionen abrechnen, wie bisher nur die Großveranstalter. Dadurch nimmt die GEMA eine große Last von den Schultern der Kleinveranstalter.“
Zusätzlich gewährt die GEMA auf den U-K-Tarif einen 20 prozentigen Gesamtvertragsnachlass für Mitglieder von Verbänden, die mit der Verwertungsgesellschaft einen Rahmenvertrag abgeschlossen haben. Und es können weiterhin Kontingentverträge/Jahrespauschalverträge mit einer zusätzlichen Rabattstaffelung abgeschlossen werden.
Bei schlecht besuchten Konzerten gilt die übliche Mindestlizenzgebührenregelung; z.B. bis 150 Besucher 21,80 € Mindestgebühr (netto).
Weitere Infos unter: www.gematipps.de, www.veranstalterseminar.de, https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_ad/tarif_u_k.pdf
Studie über Amateuerbandkultur Ü50 sucht MusikerInnen
Eine Studie über die Amateurbandkultur des Instituts für Musikwissenschaft an der Uni Bremen sucht MusikerInnen über 50 Jahre aus den Bereichen Pop/Rock/Jazz/Blues, die über ihre Erfahrungen berichten wollen. Es werden interessante Erkenntnisse über den Wandel der Popmusikkultur erwartet.
Infos und Kontakt: ed.xm1738368143g@nna1738368143muan.1738368143drahk1738368143rub1738368143
Clueso’s Schelmenstreich: zur Eintrittskarte gibt’s die CD
Ein Bezahl-Modell der besonderen Art hat sich der Künstler Clueso einfallen lassen: beim Kauf einer Eintrittskarte über seine Website bekamen die KäuferInnen sein neues Album gleich in Form eines Download-Codes dazu. Um die 30.- € kosten die Konzertkarten. Das Prinzip funktioniert, mindestens 150 000 mal hat der Künstler sein Karten-CD-Paket bereits verkauft. So kassiert der Musiker direkt ab und die Fans sind gleich doppelt zufrieden und haben ein gutes Gewissen – nur Mitverdiener gibt es keine. Nachahmenswert! Infos: http://www.clueso.de/
(Quelle: MUSIKER No.2/11)
Musikschulen in Frankfurt suchen Lehrkräfte
Drei Musikschulen in Frankfurt suchen Instrumental- und GesangslehrerInnen:
Die Frankfurt Musik Academy sucht für ab sofort eine/n Trompetenlehrer/in und ab Aug./Sept.2011 Lehrkräfte für Gitarre, Saxophon und Cello, speziell für den relativ neuen Stadtteil Riedberg im Norden Frankfurts. Infos & Kontakt: Tel. 069-95929330, http://www.newmusicacademy.de.
Die Musikakademie „Vielsaitig“ sucht erfahrene studentische Lehrkräfte für Instrumente und Gesang für Unterricht zuhause. Infos & Kontakt: Tel. 0172-6718323.
Die Musikschule Hochtaunus sucht ebenfalls InstrumentallehrerInnen, und zwar für Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug, Klavier und Keyboard. Schriftliche Bewerbung wird erbeten an Musikschule Hochtaunus, Friedrich-Ebert-Str. 2, 61267 Neu-Anspach, Tel.+Fax: 06081-7777.
Online-Datenbank „Studium Kultur“
Pünktlich zum Beginn der Bewerbungsphase 2011 ist die Online-Datenbank „Studium Kultur“ umfassend aktualisiert worden und enthält nun detaillierte Informationen zu 355 Studienangeboten der Kulturvermittlung und Interkultur an Hochschulen in Deutschland – darunter auch zu den neuen Studienangeboten, die im Wintersemester 2011/12 beginnen. Die Datenbank wurde vom Institut für Kulturpolitik im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projektes „Studium-Arbeitsmarkt-Kultur“ erarbeitet und bietet einen Überblick über die sich stark verändernde Studienlandschaft im Bereich der Kulturvermittlung und Interkultur. Mit nutzerfreundlich gestalteten, vielfältigen Suchfunktionen können neben den strukturellen Angaben (z.B. Abschluss, Voraussetzungen, Kontaktdaten) auch Informationen zu Zielen, Inhalten, vermittelten Kompetenzen sowie zur Arbeitsmarktorientierung der Studienangebote kostenlos recherchiert werden.
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Projekt: Studium und Arbeitsmarkt Kultur
www.studium-kultur.de
Der Countdown läuft! Nur noch dreißig Tage bis zur maediale2011
Jetzt anmelden zur maediale2011, dem Festival für Mädchen in Frankfurt am Wochenende zur Beginn der Frauen Fußball WM!
Die maediale2011 ist ein bundesweites Festival für Mädchen mit Schwerpunkt Kultur und Sport und findet vom 23. bis 26. Juni 2011 ist Frankfurt am Main statt.
Mädchen und junge Frauen von 11 bis 25 Jahre können sich jetzt zu den rund 100 angebotenen Workshops online anmelden, es sind noch Plätze frei!
Alle Infos auf www.maediale2011.de und auf www.facebook.com/maediale2011
Rödelheimer Musiknacht in Frankfurt 28.5.
Die „allererste“ Rödelheimer Musiknacht findet am 28.5.2011 ab 18 Uhr statt und wird von Bürgerinnen und Bürgern aus Rödelheim organisiert. Unterstützt und finanziert wird sie vom Quartiersmanagement RödelheimWest der Diakonie Frankfurt im „Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft“. Das Programm ist so vielseitig und vielversprechend wie der Stadtteil. Alle Konzerte werden von engagierten, mit Rödelheim verbundenen Musikern veranstaltet, die – übrigens ohne Gage – den Stadtteil zum Klingen bringen.
Mit dabei sind z.B. Susanne Heidrich, Petra Kühmichel und Kurt Rohlof, Amanda taktlos, Yapma YAP mit Elke Brech, Fellblech und Jenny‘s Jazz, im Brentanobühne am Park gibt es eine offene Bühne, und auf der Yellow Stage von Hazelwood Records treten ebenfalls Bands auf.
Wir wünschen gutes Wetter und tolle Musik!
Das komplette Programm gibts unter www.roedelheim.blogsPot.com
Quartiersmanagement RödelheimWest, Westerbachstraße 29, Tel.: 93 49 02 18 , roedelheimwest@frankfurtsozialestadt.de
Projektekolloquium zur Förderung der Hörfähigkeit von Grundschulkindern in Frankfurt
Das nächste Projektekolloquium der HfMDK in Frankfurt findet statt am Donnerstag, 19.5.2011, von 17.00-18.30 Uhr, Raum A 208 und hat folgendes Thema: „Hört! Hört! Eine Initiative zur Förderung der Hörfähigkeit von Grundschulkindern“, die Präsentation eines Kooperationsprojekts der HfMDK mit einer Musikalischen Grundschule in Frankfurt a. M. Frau Julia Leukert-Stöhr, Lehrbeauftragte an der Hochschule, wird das Projekt vorstellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer unverbindlich, alle Interessierten – Lehrende und Studierende aus allen Fachbereichen sowie Gäste – sind willkommen und herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2 Musikpädagogik, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt a. M., Email: ed.tr1738368143ufkna1738368143rf-kd1738368143mfh@r1738368143egihc1738368143yps.a1738368143iram1738368143
Musikpädagogin / Musikerin zur Leitung eines Trommel-Workshops in Frankfurt gesucht
Für das gemeinwesenorientierte Projekt „Integration kreativ. Werkstatt für interkulturelle Begegnung“ sucht der Verein infrau e.V. eine Musikpädagogin / Musikerin auf Honorarbasis zur Leitung des Trommel-Workshops. Das Gruppenangebot findet ab dem 25.08.2011 bis Mai 2013 donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in den Räumen von infrau e.V. statt.
Das Aufgabengebiet umfasst
• Planung und Durchführung der wöchentlichen Trommel-Workshops
• ressourcenorientierte pädagogische Begleitung
• Planung und Durchführung öffentlicher Präsentationen z.B. auch in Kooperation mit anderen Kreativ-Werkstätten
• Förderung des interkulturellen Austauschs der Teilnehmerinnen
• Erstellung des Berichtswesens (Teilnehmerinnen-, Anwesenheitslisten, Zwischenberichte)
• enge Zusammenarbeit mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Sozialberaterinnen von infrau e.V.
• Etablierung der einrichtungsinternen Hausordnung in der Gruppe
Gesucht wird
• eine neugierige, offene und begeisterungsfähige Musikpädagogin oder Musikerin
• Erfahrung in der Organisation und Leitung von Trommel-Workshops
• Praktische und pädagogische Erfahrung mit Teilnehmerinnen unterschiedlicher kultureller Herkunft
• Kenntnis der Funktion von Trommeln in anderen Kulturen
• Sensibilität und Offenheit gegenüber den Wünschen und Ressourcen der Teilnehmerinnen
• Identifizierung mit den Aufgaben und Zielsetzungen der interkulturellen (Frauen-)Arbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse
Geboten wird
• ein Honorar von € 30,- pro Unterrichtseinheit (45 min.)
• regelmäßige Reflexionsgespräche
• motivierte und interessierte Teilnehmerinnen
Eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung kann noch bis zum 29.5. an folgende Adresse gesandt werden:
infrau e.V. – Frau König – Höhenstr. 44 – 60385 Frankfurt a.M.
Weitere Infos: http://www.infrau.de/
11. Interkulturelles Frauenmusikfestival 29.-31.07.2011
Alle zwei Jahre gibt es im Hunsrück die Gelegenheit, 3 Tage lang in einem vielfältigen, kreativen, einfach unbeschreiblich weiblichen Zeltmusik-Festival Musikerinnen der unterschiedlichsten Kulturkreise zu erleben. Gemeinsam mit Hunderten anderer Frauen zu singen, zu lachen, Musik zu hören und natürlich nebenbei über den Kunsthandwerkerinnenmarkt zu schlendern, internationale Köstlichkeiten zu probieren und vieles mehr.
Das Line-Up für die drei Tage ist komplett:
Freitag, 29.07.: Stella Chiweshe – Zimbabwe – http://www.stellachiweshe.com/
Chor Le Zbor – Kroatien – http://www.lezbor.com/eng.html
Miao Mio – Bonn – http://www.myspace.com/miaomio
Samstag, 30.07.: Mme Orchestra – Frankreich – http://www.jacquelinecambouis.com/mello.html
Ketsurat – Finnland – http://www.ketsurat.fi/english/
Chocolate com Laranja – Südamerika – http://www.rosanireis.de/chocolate/index.htm
Sonntag, 31.07.: Chor Chorillas – Köln – http://chorillas.de/
ANSIDERA (Sibel & Anita) – Türkei/Deutschland
Es gibt wie immer Workshops mit den Musikerinnen und ein Kinderprogramm.
Das Festivalgelände ist weitgehend barrierefrei; Moderationen werden in Englisch und Gebärdensprache übersetzt.
Es wird ein kostenloser Abholservice für Bus- und Flugreisende angeboten.
Weitere Infos: http://www.frauenmusikfestival.de
„Preis der deutschen Schallplattenkritik“ 2/2011 für PJ Harvey, Uta Köbernick und Karen Mose Norgaard
Die Bestenliste „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ 2/2011 ist erschienen. Aus insgesamt 242 Nominierungen haben die Juroren 41 Neuveröffentlichungen der vergangenen drei Monate aus 23 Sparten ausgewählt. Unter den Nominierten sind PJ Harvey: „Let England shake“ in der Kategorie „Independent“, Uta Köbernick plus Kapelle: „Auch nicht schlimmer“ in der Kategorie „Lieder und Songs“, Karen Mose: „Vingefang“ in der Sparte „Folk und Folkore“ u.v.a. Herzlichen Glückwunsch! Die komplette Liste mit 41 Preisbegründungen gibt es hier: http://www.schallplattenkritik.de/bestenlisten/456-bestenliste-2-2011
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ist ein unabhängige Gremium aus 140 Musikkritikern und wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministers für Kultur und Medien.
Paulaner Solo Nachwuchswettbewerb für SolistInnen Kabarett und Musikkabarett
Der Nachwuchswettbewerb Paulaner Solo sucht SolistInnen der Sparten Kabarett und Musikkabarett für 2012. Ab sofort und noch bis 29.07.11 läuft die Bewerbungsfrist. In drei Vorrunden (02.03.12, 15.06.12, 05.10.12) präsentieren sich jeweils vier KandidatInnen. Eine Fachjury wählt pro Vorrunde einen Sieger, der an der Endrunde teilnimmt. In der Endrunde (11.11.12) spielen die drei Vorrundensieger um die Plätze 1 bis 3. Zusätzlich zu diesen Jurypreisen vergeben die Zuschauer hier an ihren Favoriten den Publikumspreis. Das Preisgeld des Paulaner Solo beträgt insgesamt 8.000 Euro: Der Sieger erhält 4.000 Euro, der Zweitplazierte erhält 2.000 Euro, der Drittplatzierte erhält 1.000 Euro. Zusätzlich wird ein mit 1.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben.
Infos: http://www.paulaner-solo.de