Mx3 – Les Créatives Wettbewerb für Schweizer MusikerInnen

Schweizer Musikerinnen aufgepasst! Möchtet ihr gerne die Show einer grossen internationalen Künstlerin in Onex eröffnen? Machbar! Für seine siebte Auflage – die vom 23. bis am 26. November 2011 stattfinden wird – organisiert das Festival Les Créatives nämlich einen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Mx3. Um mitzumachen, auf der Mx3-Seite des Festivals die Teilnahmebedingungen gut durchlesen und „book my band“ klicken (ACHTUNG: klicken heisst akzeptieren). Good luck girls! Teilnahmeschluss: 30.09.2011
(Quelle: Helvetiarockt)

20.09.2011

HELVETIAROCKT sucht Geschäftsstellenleiterin in Luzern (CH)

HELVETIAROCKT – Die Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop & Rock sucht eine neue Geschäftsstellenleiterin (40%): „Du bist musikbegeistert und genderinteressiert, administrationsbegabt und organisiert, selbständig und kontaktfreudig, initiativ und engagiert? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir
ein spannendes und vielfältiges Tätigkeitsfeld, ein grossartiges bestehendes Netzwerk, die Möglichkeit eigene Ideen zu verwirklichen und selbständig ein Projekt zu führen, fachliche Unterstützung durch den Vorstand und gute Anstellungsbedingungen. Der Arbeitsort ist flexibel und in der ganzen Schweiz denkbar. Der Sitz des Vereins ist in Luzern. Informationen über HELVETIAROCKT unter www.helvetiarockt.ch und über die Stelle bei Judith Estermann (078 795 56 14). Bewerbungen an HELVETIAROCKT, Winkelriedstrasse 64, 6003 Luzern oder hc.tk1740421759corai1740421759tevle1740421759h@lia1740421759m1740421759.

20.09.2011

JAZZ ONLINE stellt KünstlerInnen im Videointerview vor

JAZZ ONLINE ging vor einem Jahr an den Start und wollte sich von Anfang an von den herkömmlichen Musikkanälen abgrenzen. „Die Idee ist“, so Jörg Birkelbach, „Künstler sehr persönlich vorzustellen und mit ihren Nuancen zu portraitieren. Wir wollen ihren jeweiligen musikalischen Lebenslauf aufzeigen, ihre Art zu komponieren, ihre jeweiligen Inspirationsquellen, also dem Jazz-Fan ein sehr persönliches und rundes Profil des jeweiligen Musikers mit Hintergrundinformationen liefern.“ JAZZ ONLINE präsentiert aber auch die wichtigsten Jazz-Clubs, bedeutende Promotoren, Plattenlabels und Festivals oder Filme zum Thema Jazz. Wer die Rubrik „Art verwandt“ anklickt, findet einen Ausblick über die Grenzen des Jazz hinaus: z. B. Künstler-Portraits aus den Bereichen Literatur, Schauspiel oder bildende Künste. Webvideos und Social Media als Erfolgsfaktoren für Künstlervermarktung: „Die Künstler kommen zukünftig um die Electronic Press Kits – hinter diesem Ausdruck verbirgt sich ganz einfach das hinlänglich bekannte Musik-Video – einfach nicht herum“, so Axel Mohr, der für Videoproduktion und Webdesign verantwortliche Projektleiter bei JAZZ ONLINE. JAZZ ONLINE bietet mit dem Portal nicht nur eine Ausstrahlungsmöglichkeit von solchen Videobeiträgen, sondern unterstützt KünstlerInnen bei der Erstellung und Produktion von Videos oder auch Konzertmitschnitten. „Wer zu uns kommt und sein eigenes Video produzieren möchte, wird mit viel Kreativität und unseren eigenen, erfahrenen Produktionsteams unterstützt. Wir freuen uns über jeden Musiker, der zu uns kommt und sich bei uns das ‚optische Rüstzeug‘ für seine Karriereleiter holt“, so Jörg Birkelbach.

(Quelle: http://www.pressetext.com/news/20110920008)

20.09.2011

Popakademie sucht PraktikantIn für Bandpool-Agentur

Die Popakademie Baden-Württemberg sucht eine/n Praktikant/in für den Bereich KLINKT – Agentur für Musikservices/Bandpool ab Oktober für die Dauer von mind. 4 Monaten. Aufgabengebiete: Booking für Acts der Popakademie, unterstützende Tätigkeiten in der Betreuung von Produktionen und Kampagnen, Begleitung des Ausschreibungsprozesses: Bandpool der Popakademie, Mitwirkung bei der Organisation von Workshop-Wochenenden und Konzerten der Popakdemie, allgemeine unterstützende Tätigkeiten im Rahmen der Agentur (Produktion von Werbematerialien, Bildbeschaffung, Texten).
Voraussetzungen: Student/in, Büropraxis, Erfahrung mit PC und Office-Software, sicher in deutscher Rechtschreibung und Grammatik, Engagement und Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit, Interesse an der Musikbranche, Erfahrung mit Photoshop, Bereitschaft in Ausnahmefällen auch am Wochenende zu arbeiten (mit Ausgleichstagen unter der Woche). Vergütung: 300 Euro / Monat
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:
ed.ei1740421759medak1740421759apop@1740421759yhcst1740421759rep.n1740421759aitsi1740421759rhc1740421759.

18.09.2011

Ab jetzt 25.348 Seiten EMMA digital im EMMA-Lesesaal

Was steht auf den bisher erschienenen 25.348 Seiten EMMA? Über Frauen und Männer, Pornografie, Islamismus, Frauenfußball und Popmusik? Das alles ist ab sofort Im EMMA-Lesesaal nachzulesen: http://www.emma.de/service/emma-lesesaal/. Im Rahmen eines Pilotprojektes hat sich die Zeitschrift EMMA nämlich für die vollständige Digitalisierung aller bisherigen Ausgaben seit 1977 und ihre kostenlose Bereitstellung online entschieden: jede einzelne Ausgabe der rund 300 Hefte steht also ab sofort im EMMA-Lesesaal. EMMA hat diesen Schritt zur kostenlosen Nutzung aller Ausgaben für alle im Internet aus politischen Gründen getan. Denn eines der größten Hindernisse bei der Emanzipation der Frauen ist ihre Geschichtslosigkeit: Wer keine Geschichte hat, hat keine Zukunft. EMMAdigital ist ein Projekt gegen das Vergessen und für die Zukunft. Ein Projekt in Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz), der Firma ImageWare und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und dem FrauenMediaTurm.
Zur Erinnerung: 34 Jahre EMMA, das ist eine Goldgrube der Geschichte von Frauen, gestern und heute. 1977: Der erste Artikel über Klitorisverstümmelung (was damals noch als „kulturelle Differenz“ galt). 1978: Das erste Dossier über sexuellen Missbrauch (dessen Thematisierung damals noch ein totales Tabu war). 1978: Die erste Kampagne gegen frauenverachtende Bilder, also Pornografie (durch die so genannte Stern-Klage). Ab 1978: Die Forderung von Alice Schwarzer zu einem uneingeschränkten (freiwilligen) Zugang von Frauen zum Militär (was damals ein Skandal war). 1979: Die Kritik am islamischen Fundamentalismus. 1989: Die erste Titelgeschichte über Frauenfußball (was damals noch kein Thema war). 1995: Ein ganzes Dossier über Mode (für die die EMMAs ein heimliches Faible haben). 1996: Der Beginn der Aufklärungs-Kampagne über Brustkrebs (wo heute viel passiert). 1999: Unser erster Aufruf zum Girlsday (der dann 2001 auch in Deutschland eingeführt wurde). Ab 2001: Die Forderung nach Ganztagsschulen. Etc. etc. etc.
Hier geht es zu interessanten EMMA-Beiträgen zum Thema Musik, über Björk, Lady Gaga, Carla Bley u.v.m.: http://www.emma.de/ressorts/musik/

18.09.2011

Artemis Sport Frankfurt veranstaltet die 10. „TanzZoone“ Herbstrasen

Am 08. Oktober findet im Zoo-Gesellschaftshaus die Herbstparty von Artemis Sport Frankfurt statt: die 10. „TanzZoone“ unter dem Motto „Herbstrasen“ – in Anlehnung an die „Wilden 20er Jahre“.
Von 20 bis 22 Uhr kann zu Standardtänzen das Tanzbein geschwungen werden, anschließend legen die beiden D-Janes Tanya Lehd und Gabi Theißen Musik zur Disco auf. Ein schönes Ambiente und Deko, leckerste Getränke und beste Stimmung werden von den Organisatorinnen garantiert!

8. Oktober 2011, 20 Uhr, Zoo-Gesellschaftshaus, Eintritt 7 Euro, Women only!

15.09.2011

KulturGUT eröffnet mit Tag der Offenen Tür

Am 03.10.2011 eröffnet das „KulturGUT – Kleinkunst und Musikschule am Petersberg“ in Bechtolsheim. Nach umfangreicher Renovierung der historischen Gebäude werden Elke Diepenbeck und Roland Kalus – neben Unterricht in Gesang, Klavier und Gitarre – vor allem Konzerte und Workshops mit den besten lokalen und internationalen Künstlern anbieten. Das Programm für das Jahr 2011 steht und kann sich wahrlich sehen und hören lassen. Zur Eröffnung am Tag der Deutschen Einheit, dem 03.10.2011, bietet das Team erlesene Weine des Weinguts Bretz, Kaffee und hausgebackenen Kuchen der Landfrauen und Snacks an. Natürlich wird es tolle Musik geben, u.a. mit dem phänomenalen Trio „B.O.N“, der bekannten Songpoetin Christina Lux, dem Duo der Hausherren Elke Diepenbeck und Roland Kalus COOLSVILLE und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bechtolsheim.
Veranstaltungen im Kulturgut :
03.10.2011 – Eröffnung mit BON, Christina Lux, Coolsvil l e u.a.
15.10.2011 – Hans York / Austin ( Texas )
16.10.2011 – Franco Morone (Workshop & Concert)
05.11.2011 – Elke Diepenbeck (Vocal Workshop)
05.11.2011 – Christina Lux (Concert)
17.12.2011 – Clive Carroll (Workshop & Concert)
23.12.2011 – Coolsville Wohnzimmerkonzert

12.09.2011

7. Oriental & Flamenco Gypsy Festival

Funken sprühen, wenn Orient und Okzident zusammen kommen. Das 7. Oriental & Flamenco-Gypsy Festival präsentiert sich vom 9. – 13. November 2011 mit hochkarätigem Flamenco mit dem bekannten Flamenco-Gitarristen Miguel Soto, der feurigen Gitana-Sängerin und Tänzerin Gloria Palos, die als Aurora Vargas unser Zeit beschrieben wird, dem Tänzer und Cajon-Spieler Juan Mateos sowie mit Manuel Aguilar, der für seine leidenschaftliche Stimme berühmt ist. Eine grosse musikalische Entdeckung bietet auch das tschechische Septett um Ida Kelarova, das mit seinem einzigartigen Stil Elemente aus dem Swing-Jazz mit tschechischen Romasongs verbindet. Das schweizerisch-mazedonische Quintett Ssassa tritt begleitet von orientalischem Tanz als wichtiges Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Formationen auf. Die Startänzerinnen Schachlo (Usbekistan) sowie Ljuba Nyima (Tibet) und Nicole McLaren (CH) setzen dabei Ssassa’s Musik auf verführerische Weise optisch um. Auch das russische Ensemble Esmeralda & Talisman wird mit virtuoser Romamusik für Furore sorgen. Die Konzerte finden in Baden, Luzern, Winterthur, Zürich und Basel in der Schweiz statt.

12.09.2011

Trommelfest Nr. 11 „Hakuna Matata“

Am Samstag, den 26.11.2011 lädt in Offenbach das bereits 11. Trommelfest „Hakuna Matata“ zu Live-Auftritten von verschiedenen Trommelgruppen unter der Leitung von Katharina Merkel und einem leckeren Buffet (kulinarische Beiträge sind willkommen). Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendkulturzentrum, 63065 Offenbach, Sandgasse 26.

12.09.2011

2. Frankfurter Nacht der Lieder des Herzens

Nach dem tollen Start der Frankfurter Singnacht im vergangenen Jahr, findet am Samstag, dem 22. Oktober 2011 die 2. Frankfurter Nacht der Lieder des Herzens statt. Vier Stunden lang hat das Publikum die „Gelegenheit, tiefer in die heilende Kraft des Singens einzutauchen. In der Gemeinschaft von hunderten singfreudigen Menschen, entsteht eine besinnliche, verbindende und zugleich kraftvolle Atmosphäre. Ein Klangraum, in dem wir uns aufgehoben und „stimmig“ fühlen können“. Wolfgang Bossinger, Katharina Neubronner, Hagara Feinbier, Roland Ficht, Thomas Ritthoff, Susanne Mösinger und Klaus Nagel werden das Publikum anstiften, einfache Lieder aus allen Weltkulturen und -religionen und aus der eigenen Feder mitzusingen. Der in Frankfurt-Eschersheim bekannte Singkreis „Singen von Herz zu Herz“ wird die Singnacht unterstützen und bereichern.
Veranstaltungsort: Saalbau BIKUZ, Michael-Stumpf-Str. 2, 65929 Frankfurt/Höchst, Eintritt: AK 18.-€, ermäßigt 15.-€.

Infos & Tickets: www.chanten-ffm.de

12.09.2011

Stadtkultur Hamburg sucht Geschäftsführung

STADTKULTUR HAMBURG e.V., der Dachverband für lokale Kultur und kulturelle Bildung sucht zum 1. November 2011 eine/n Geschäftsführer/in (25 Stunden). Bewerbungsschluss ist der 15. September.

11.09.2011

Stellwerk in Hamburg feiert 6Jähriges mit Konzert Lina Nyberg

Vom 16.09.-17.09.2011 feiert der Jazzclub im Stellwerk in Hamburg ein – zugegeben ungrades – Jubiläum: „6 Jahre nun “terrorisieren” wir die “Jazzfreie und Hansestadt Hamburg”. Unseren – zuhörenden wie musizierenden – Gästen gefällt´s. Aber es scheint, manchen Stadtobrigen stieße es regelrecht auf. In der Antwort zur “Großen Anfrage” zum Jazz in Hamburg vom Februar 2010 wurde eine Förderung von Jazzclubs verneint. Und daran ist faktisch und auch trotz Regierungswechsels nichts geändert. Ein echter Alleingang Hamburgs. Die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” nannte uns am 5. Juni 2011 einen der “renommiertesten Jazz-Clubs des Nordens”, was angesichts der spärlichen Clubanzahl so herausragend nicht ist. Aber plötzlich will selbst der Bezirk in Hamburg Süd sich unserer rühmen. Tun tut er für uns allerdings auch nichts. Doch mit über 25 rein unentgeltlich-ehrenamtlich arbeitenden Helfern, rund 5.000 jährlichen Arbeitsstunden, einem Pulk von privaten Förderern und dennoch einem 5-stelligen jährlichen Defizitbetrag können wir eines behaupten: etliches des Jazz, der im Stellwerk spielt, würde sonst in Hamburg eben gar nicht gespielt und gehört. Wir leisten uns das! Drum lasst uns feiern!“ Mit dabei am 16. September: DIAZPORA und am 17. Sept. LINA NYBERG & BAND (http://www.linanyberg.se), jeweils ab 21 Uhr. Veranstaltungsort: Jazzclub im Stellwerk, Mitten im Bahnhof HH-Harburg, Über den Fernzuggleisen 3, Hannoversche Straße 85, 21079 Hamburg, http://www.stellwerk-hamburg.de

11.09.2011