33. In Tune X-Mas-Spezial für SängerInnen in Frankfurt

Am 11.12.2011 laden Brigitte Leistikow/vokalRaum, Regina Klein/Vocal Jazz Institut und Hajo B. Belton/gesang.net von 16-18 Uhr zum 33. In Tune X-Mas Spezial ein. Zum 33. Mal haben Sänger und Sängerinnen Gelegenheit, in gemütlicher, ja fast häuslicher Atmosphäre aufzutreten. Ob Profis oder absolut Beginner  – egal – es ist immer aufregend für Sänger und Zuschauer, wenn das Geschehen so hautnah erlebbar ist. Bei selbstgemachtem Kuchen und zauberhafter Atmosphäre können SängerInnen ihr Können zeigen und ZuhörerInnen einfach Musik genießen.
Vorhanden sind: PA, Klavier und Mikros. Wer singen möchte, melde sich bitte an unter Tel.: 069/43059690.
Eintritt: 4.-€ (inkl. Kaffee & Kuchen), Zuschauer kommen einfach vorbei.
Veranstaltungsort: projektHaus Leistikow, Rotlintstr. 62 HH, 60316 Frankfurt.

07.12.2011

Musikförderpreis bietet hochkarätiges Förderpaket

Tausende Bands warten auf den großen Durchbruch, aber nur wenige schaffen es raus aus dem Proberaum und rauf auf die großen Festival- und Konzertbühnen der Republik. Für einige von ihnen wird sich das bald ändern: Ab sofort können sich Nachwuchsbands aus ganz Deutschland bis zum 29. Februar 2012 unter www.musikfoerderpreis.de für den Musikförderpreis bewerben. Unter dem Vorsitz von ECHO-Executive-Producer Gerd Gebhardt sucht eine hochkarätige Jury aus Musikprofis, darunter Produzent Olaf Opal (Sportfreunde Stiller, Juli, Klee), die Journalisten Rainer Schmidt (Chefredakteur „Rolling Stone“ und „Musikexpress“) und Christoph Dallach („KulturSpiegel“) sowie A&R-Manager Daniel Standke (EMI), nach der besten Newcomer-Band Deutschlands. Fachkundige Unterstützung bekommt die Jury beim Auswahlprozess von Studenten der Popakademie Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist ganz einfach: Die Bands können sich auf www.musikfoerderpreis.de mit allen Mitgliedern registrieren und anschließend die benötigten Informationen (u.a. zwei bis drei Songs im MP3-Format, Bandfoto und Kurzbiografie) bequem online hochladen. Mitmachen kann jede Musikformation mit zwei oder mehr Mitgliedern. Diese müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen derzeit nicht durch einen Plattenvertrag gebunden sein.
Ziel des Musikförderpreises ist es, den teilnehmenden Bands nicht nur einen kurzfristigen Erfolg zu bescheren, sondern sie nachhaltig zu fördern: Deshalb erhalten die 14 Sieger der First Round die Möglichkeit, Praxiserfahrung auf einigen der größten deutschen Festivals zu sammeln. Und die sieben Finalisten erfahren im Rahmen eines intensiven Coaching-Wochenendes mehr über das professionelle Musikbusiness, den Umgang mit Medien und den Aufbau einer langfristigen Karriere. Auf die Gewinnerband, die im Januar 2013 gekürt wird, wartet ein umfangreiches Förderpaket: Die A&R-Betreuung der Sieger übernimmt EMI Music Germany. Gleichzeitig startet unter der Ägide von Produzent und Jury-Mitglied Olaf Opal die Aufnahme einer professionellen EP, verbunden mit
der Chance auf einen Plattenvertrag.

07.12.2011

Rohrer Seefest sucht Bands und MusikerInnen

Das unkommerzielle Open-Air „Rohrer Seefest“ ist auf der Suche nach Bands, die Lust haben am 9. oder 10. Juni 2012 Teil des Line-Ups zu sein. Das Festival verteilt sich rund um den Rohrer See in der Rohrer „Hölle“. Wer gerne 2012 dabei sein möchte um die Massen musikalisch zu begeistern, kann sich gerne bei dem Orga-Team postalisch bewerben. Dazu schickt Ihr neben der Begründung, warum Ihr am Rohrer Seefest spielen wollt, eine Audio CD mit aktuellen Songs, zwei digitale Promo-Fotos sowie eine Kurzbeschreibung Eurer Band an Martin Javitz, Rohrer Seefest, Böhmisreuteweg 41, 70199 Stuttgart.

07.12.2011

Workshops rund um Weihnachten & Silvester im Frauenbildungshaus Zülpich

Für Kurzentschlossene bietet sich die Gelegenheit, im Frauenbildungshaus Zülpich einige schöne Workshops mitzumachen: Heilsames Singen, Tönen, Tanzen an den dunklen Tagen findet vom Fr 16.12.11 – So 18.12.11 mit Brigitte Stein-Geldmacher statt, ein Gospelworkshop vom Fr 20.1.12 – So 22.1.12 wird von Yvonne Herzig angeboten. Auch bei anderen Veranstaltungen rund um Weihnachten und Silvester sind noch wenige Plätze frei.

Infos & Kontakt: Frauenbildungs- und Tagungshaus Zülpich e.V., Prälat-Franken-Str. 22, 53909 Zülpich-Lövenich, www.frauenbildungshaus-zuelpich.de, ed.hc1740366348ipleu1740366348z-sua1740366348hsgnu1740366348dlibn1740366348euarf1740366348@ofni1740366348.

02.12.2011

Rückblick auf Tagung „Mädchen und Frauen in der populären Musik“ 26.11.2011

„Mädchen und junge Frauen in der populären Musik – (k)ein Genderthema?“ hieß ein Fachtag des Mädchenzentrums in Gelsenkirchen, zu dem wir als Referentinnen eingeladen waren. Auf dieser Tagung sollte in einer ExpertInnenrunde eine Art Status Quo festgestellt und gefragt werden, wie Mädchen, vor allem jene mit Migrationshintergrund, in der Popularmusik gefördert werden können. Die Ergebnisse sollen in die Planung und Umsetzung der ersten NRW-Musikakademie für Mädchen und junge Frauen im kommenden Jahr einfließen.
Dr. Maren Volkmann, die wegen Krankheit leider absagen musste, ließ ihr Script „Rocken im Ruhrgebiet“ vortragen, das von der Geschichte des Ruhrgebiets und der spezifischen Situation der Musikerinnen dort berichtet. Wir vom Frauen Musik Büro berichteten von unseren Erfahrungen bei Mädchenprojekten wie Sistars, Girls that rock und Bandfieber und präsentierten die Ergebnisse der MELODIVA-Umfrage, d.h. Eure Erfahrungen, über die Ihr in der Umfrage geschrieben habt (und die wir in Kürze in einer aktualisierten Auflage veröffentlichen). Die Rapperin und HipHop-Künstlerin Pyrania referierte über Frauen und Mädchen im HipHop und die Schwierigkeit, sich als Künstlerin zwischen den zwei traditionellen Weiblichkeitsbildern „Heilige“ und „Bitch“ zu positionieren. Die Saxophonistin Angelika Niescier berichtete über „Mädchen und Frauen im Jazz“ und gab interessante Einblicke in die Jazzszene. Dr. Judith Krafczyk vom Kultursekretariat Gütersloh erzählte von den Erfahrungen bei der Initiierung ihres Pilotprojekts Create.Music.OWL. Die Musikerin Katrin Remmert schließlich gab einen Überblick über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen als Studentin, Profimusikerin und Gitarristin. Die Sängerin und Texterin Danja Mathari gab mit ihrer Band zum Abschluss des Tages ein Konzert und repräsentierte in der Diskussion eher die Musikerinnen, die sich von Genderthemen nicht angesprochen fühlen und keine leading role auf der Bühne übernehmen wollen.
Es wurde ausgiebig und auch heiß über schwarze Löcher diskutiert und warum viele junge Mädchen ihr Instrument an den Nagel hängen oder gut ausgebildete Musikerinnen quasi in der Versenkung verschwinden. Kontrovers war die Frage: wollen die Mädchen überhaupt an die Instrumente und wie und wann entsteht das „wollen“? Ist es eine Einschränkung für Mädchen und Jungen, sich entlang der vorgefertigten Leitbilder entwickeln zu müssen, bevor sie etwas anderes wollen können? Aber was tun, wenn Mädchen keinen Bock haben? Und warum halten manche durch und verschwinden nach dem Musikunterricht und Studium nicht im schwarzen Loch? Eine These lautete, dass sich gerade junge Mädchen in der Pubertät eher nach innen zurück ziehen, während die gleichaltrigen Jungs Bands gründen und auf die Bühne streben. Mädchen, die ja oft in den Bands die Sängerinnen stellen, hätten es oft schwer, sich mit ihren eigenen (Song-)Ideen durchzusetzen und hörten schließlich ganz auf, wenn sie keine eigenen Songs schrieben.
Als Quintessenz fasste Claudia Geertz vom Mädchenzentrum zusammen: es besteht Handlungsbedarf in der frühkindlichen Erziehung, es braucht Räume für Kreativität und um verschiedene Rollenbilder auszuprobieren, insgesamt also günstigere Möglichkeiten, um zu gedeihen. Sie wollen weiter ambitionierte Mädchen fördern und die Politik in die Pflicht nehmen.

Kontakt: Mädchenzentrum Gelsenkirchen, http://www.maedchenzentrum.com

01.12.2011

Musikfachseminar Stuttgart: sucht Dozenten

Das Musikfachseminar Stuttgart, ein staatlich anerkanntes Berufskolleg für Musik, sucht zur Verstärkung seines DozentInnen-Teams MusikpädagogInnen für die Bereiche Gesang – diese in den Fachbereichen Ernste- und Unterhaltungs-Musik bzw. klassischem und populärem Gesang. Weiter werden DozentInnen in den Fächern Kontrabass und E-Bass in Klassik, Rock und Pop, sowie Percussion und Schlagzeug gesucht. Die Voraussetzungen für eine Bewerbung sind ein abgeschlossenes Diplom, Bachelor, oder ein gleichwertiger Abschluss. Die übliche Bewerbung kann via eMail zugesendet werden. (Quelle: Popbüro Region Stuttgart)

01.12.2011

Knasttheater „MS Carmen“ in Frankfurt

Dieser Tage liegt ein ungewöhnliches Schiff an der Untermainbrücke in Frankfurt: es wurde für das Musiktheater-Projekt „MS Carmen“ von Studierenden der Fachhochschule Frankfurt am Main und Strafgefangenen der Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main IV Preungesheim in Kooperation mit der Werkstatt Frankfurt e.V. zum Theater umgebaut und ist Spielstätte des Knasttheaters, das bereits im letzten Jahr mit seiner Inszenierung von „Die Zauberflöte – Mozart hinter Gittern“ von sich reden gemacht hat. In mehreren Vorstellungen bis 08.12.2011 bringt die Truppe unter Anleitung von Maja Wolff und Uli Pfeifer das Musiktheaterstück „Carmen“, angelehnt an die Oper von Georges Bizet zur Aufführung, erstmals nicht innerhalb der Gefängnismauern, sondern öffentlich zugänglich. Studierende und Gefangene proben bereits seit März 2011 unter der Leitung von Musikerin und Kunsttherapeutin Ulrike Pfeifer und Schauspielerin und Theatertherapeutin Maja Wolff in einer Musik- und einer Theatergruppe, die sich erst für die Aufführungen treffen werden. „Ästhetisches Arbeiten mit den Medien Theater und Musik ermöglicht vielfältige positive Erfahrungen innerhalb einer Gruppe, was wiederum das Selbstwertgefühl stärkt und die Integration in die Gesellschaft fördert“, betonten Pfeifer und Wolff. „Denn ästhetische Bildung gilt als ganzheitliche Bildung über alle Sinne, eben durch Tun, Erfahren und Verinnerlichen. Das Erlernen von Texten schult zudem sprachlich-kommunikative Fähigkeiten.“ Die Studierenden bereiten sich auf ihre Rolle als soziale Kulturarbeiter/innen vor und lernen ein anspruchsvolles Projekt zu planen und umzusetzen.
Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft, über mögliche Zusatzvorstellungen kann man sich aber auf www.knasttheater.de informieren oder einen Live-Mitschnitt der Original-„Carmen“-Inszenierung in Kinoatmosphäre auf dem Schiff vom 27.-29.12.2011 erleben.

29.11.2011

Wettbewerb Goldene Göre

Überall in Deutschland gibt es Projekte von Kindern und Jugendlichen, die die Welt verändern und das Leben von Menschen verbessern. Diese Projekte sollen nun ausgezeichnet werden. Das ist die Idee hinter der „Goldenen Göre“, dem Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung, der am 11. März 2012 im Rahmen der Gala zum 40. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes in Berlin verleihen wird. Bewerben können sich Gruppen mit eigenen Projekten, die in einem Verein, in der Schule oder in einer Einrichtung durchgeführt wurden. Damit das Projekt eine Chance hat, muss sich die Gruppe von Anfang bis Ende dafür eingesetzt haben, also mitgeplant, umgesetzt und angepackt haben. Das Projekt muss bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Die drei Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2011.

29.11.2011

Call For Papers: Metal-Forschung

Nach dem ersten interdisziplinären und internationalen Arbeitsgespräch im Frühjahr 2011 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fokussiert dieser zweite Austausch auf Fragen nach methodischen Zugängen zum besagten Forschungsgebiet. Dabei steht der inter- und transdisziplinäre Austausch ebenso im Zentrum wie die Problematisierung und Reflexion des Nutzens gängiger Forschungsmethoden für einen Blick auf das breite Feld des Heavy Metal. Für die Veranstaltung „Hard Wired II: Methoden der Metal-Forschung: Interdisziplinäres Arbeitsgespräch“ vom 13.–14. April 2012 in Zürich (CH) wird jetzt um die Einreichung von Beiträgen gebeten, die die Frage nach methodischen Herangehensweise an die Musik und/oder die Kultur des Heavy Metal thematisieren, problematisieren, reflektieren oder kritisieren. Dabei sind sowohl Präsentationen von Ergebnissen als auch Einblicke in laufende Forschungsprojekte willkommen. Ebenso ist das Arbeitsgespräch offen für unterschiedlichste Präsentationsformen wie zum Beispiel Zweierpräsentationen, geführte Diskussionen, etc. Die Beiträge sollten ca. 20-25min. umfassen. Es wird streng darauf geachtet, dass die Maximalzeit von 30min. nicht überschritten wird.
Alle Interessierten werden gebeten, ein Abstract von max. 1000 Zeichen bis spätestens Ende Januar 2012 an hc.hz1740366348u.sse1740366348cca@r1740366348egnil1740366348fpeoh1740366348.a1740366348 und ed.xm1740366348g@hcs1740366348eeH.n1740366348airol1740366348F1740366348 zu senden.
Nähere Infos zu den gewünschten Thematiken: http://metal-matters-conference.blogspot.com/2011/11/hard-wired-ii-methoden-der-metal.html

29.11.2011

17. Festival Eurosonic/Noorderslaag 11.-14.01.2012 Groningen (NL) mit Publikumsvoting

Vom 11. bis 14. Januar 2012 wird die niederländische Stadt Groningen zur Musikmetropole Nr. 1, wenn die 17. Ausgabe des Festivals Eurosonic/Noorderslaag über die Bühne geht und sich direkt zum Jahresauftakt einmal mehr alles um europäische Musik und Newcomer dreht. Organisiert von der Noorderslag Foundation ist das Eurosonic/Noorderslaag nicht nur das größte europäische Showcase-Festival seiner Art, sondern bündelt neben einer Konferenz für die internationale Musikbranche auch das European Talent Exchange Program (ETEP) sowie diverse Preisverleihungen, wie dem European Border Breakers Award (EBBA), den European Festival Awards u. v. a. Bereits im Oktober wurden die zehn Gewinner der European Border Breakers Awards 2012 bekanntgegeben, die zum Auftakt des Eurosonic Festivals am 11. Januar in Groningen verliehen werden: Selah Sue (Belgien), Agnes Obel (Dänemark), Boy (Deutschland), Alexandra Stan (Rumänien), Anna Calvi (UK), u.a. Bis zum 31. Dezember 2011 können alle Musikfans in Europa für ihren Favoriten stimmen. Der Act mit den meisten Stimmen wird im Januar mit dem Public Choice Award ausgezeichnet. Jeder, der auf www.ebba-awards.eu beim Voting mitmacht, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel teil, bei dem als exklusiver Preis eine Reise inkl. Hotel zur Awardshow winkt. Zum Line-Up des Festivals gehören Anna Aaron, Olivia Pedroli, Chagall, Daughter, Emeli Sandé, Gnucci Banana, Jessie Ware, Julia Marcell, Kris Berry, Krystl, Kroons, Leddra Chapman, Lisa Hannigan, Lianne Le Havas, Lucy Rose, Mesparrow, Niki & The Dove, Peggy Sue, Reckless Love, Roosbeef, Sx, Soley, The Webb Sisters, u.v.a.

29.11.2011

Medienkompetenzworkshop für Bands in Stuttgart 17.-18.12.2011

Am 17. und 18. Dezember 2011 bietet das Popbüro Region Stuttgart im Club Zentral zum zweiten Mal einen zweitägigen, intensiven Medienkompetenzworkshop für Bands an. An diesem Wochenende vermitteln fachkundige Dozenten in lockerer Atmosphäre Theorie und Praxis für die Bereiche Hörfunkinterviews, Moderation, Bandfotografie, Musikvideos und Live-Technik. Außerdem steht am Sonntag, den 18. Dezember, ein exklusives
Live-Coaching im Vordergrund. Die Kosten für beide Seminartage sowie Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf Bands begrenzt. Anmeldeschluss ist der 13. Dezember 2011.

29.11.2011

Benefiz-A(u)ktion von Viva La Tia zu Gunsten des Frauenhauses Speyer

Unter dem Motto: „Es kann nicht für immer regnen. VIVA LA TIA macht Mut.“ versteigert die Band Viva La Tia Sammler-Stücke der Band bei eBay; der gesamte Erlös der Auktion geht dabei an das Frauenhaus Speyer. Sängerin Yvonne zu der Auktion: „Wir wollen den Erlös dem Frauenhaus spenden, weil es direkt Frauen und Kindern zu Gute kommt, die den Mut gefunden haben, aus einer beschissenen und gefährlichen Situation auszubrechen und neu zu beginnen. Wie im Song … Es kann nicht für immer regnen.“ So werden Viva La Tia ihr bisheriges Backdrop (signiert) zusammen mit weiteren Goodies wie ein unterschriebenes Schlagzeug-Fell (signiert) und einem T-Shirt auf eBay für einen guten Zweck versteigern. Ende der Auktion: 19.12.11.
Der Versand ist für den glücklichen Gewinner in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos, hier geht es zur Auktion:
http://www.ebay.de/itm/260902536986?ssPageName=STRK:MESCX:IT&_trksid=p3984.m1557.l2649#ht_842wt_1202

29.11.2011