Junge MusikerInnen & Bands für Open Air Konzert in Frankfurt gesucht
Am 16.06.2012 startet das Managing Team vom GIRLZ RUN THE WORLD-Projekt die zweite große Veranstaltung unter dem Motto MUSIC ON THE BEACH im Günthersburgpark (oberer Teil) in Frankfurt. Es wird viel live Musik, alkoholfreie Cocktails und verschiedene Mitmach-Stationen geben (z.B. Flip Flops oder Ohrringe selber machen). Für das Bühnenprogramm werden noch junge Musikerinnen und Bands (mit mind. einem weiblichen Bandmitglied) gesucht.
Infos & Kontakt: KSJ Mafalada, ten.x1745969801mg@tr1745969801ufkna1745969801rf-ad1745969801lafam1745969801
Musikwissenschaftler/in an der Uni Frankfurt gesucht
Am Institut für Musikwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität ist zum 01.07.2012 für zunächst drei Jahre die Stelle einer/eines Musikwissenschaftler/in zu besetzen. Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Promotion im Fach Musikwissenschaft.
Bewerbungen sind bis zum 30.05. zu richten an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Goethe-Universität, Georg-Voigt-Str. 12, 60325 Frankfurt
HKW Lokal Konzerte: Berlins Musikszene vertont den Klimawandel
„HKW LOKAL“ heißt eine Konzertreihe der Initiative der Kulturstiftung des Bundes „Über Lebenskunst“ in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin, bei der Berlins internationale Musikszene den Klimawandel mit speziell für diesen Anlass erdachtem Programm vertont. Am 10.05. starten Lonski & Classen + Clare & The Reasons um 20 Uhr; weitere Konzerte finden am 07.06.2012 mit Mónica Besser + Débora Saraiva + Tomi Simatupang, sowie am 20.06.2012 mit Marta Collica + Knuckleduster statt.
Stipendien am Berklee College of Music in Valencia
Das Berklee College of Music in Valencia gibt heute mit Stolz die Unterstützung von Seiten international bekannter Künstler, Musiker und Experten aus der Musikindustrie bekannt: Alberto Iglesias, Howard Shore, Michel Camilo und Juan Luis Guerra stehen mit ihren Namen künftig Pate für Stipendien. Diese decken über 50% der Unterrichtsgebühren ab und werden an ausgewählte StudentInnen des Colleges vergeben, die am ersten, im September 2012 beginnenden Master-Studienprogramm teilnehmen.
Die Bewerbungsfrist für die im September 2012 startenden Masterstudiengänge endet Anfang August 2012.
Girls Go Movie mit Livemusik von Like’m
GIRLS GO MOVIE ist ein jährliches Kurzfilmfestival für Mädchen und Frauen von 12 bis 25 Jahren aus der gesamten Metrolpolregion Rhein-Neckar. Am 20.05.2012 gibt es im Mannheimer Atlantis Programmkino ab 11 Uhr 35 Kurzfilme von Mädchen und jungen Frauen zu sehen. In den Aufführungspausen spielt die Mädels-Rockband Like’m (http://www.facebook.com/likemband).
MIZ veröffentlicht Poster zum Musikleben in Deutschland
Das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, bietet ab sofort Poster zum Musikleben in Deutschland an. Die Darstellungen verdeutlichen Strukturen und Entwicklungen des Musiklebens und stellen den umfangreichen Datenbestand der im MIZ bereits seit langem erfassten Einrichtungen und Institutionen erstmals auch unter visuellen Gesichtspunkten vor.
Vier Karten hat das MIZ nun als Poster herausgegeben: Das Poster der öffentlich finanzierten Musiktheater in Deutschland visualisiert beispielsweise die Verteilung der Staats-, Landes- und kommunalen Theater auf die einzelnen Bundesländer und Regionen. Die Darstellung der Kulturorchester in Deutschland veranschaulicht, über wieviele Planstellen die einzelnen Klangkörper verfügen oder wo und wann Ensembles in der Vergangenheit aufgelöst oder miteinander fusioniert wurden. Die Darstellung der Musikschulen hingegen zeigt neben den Standorten der rund 900 öffentlichen Musikschulen in Deutschland auch deren jeweilige Schülerzahlen und setzt diese in Beziehung zu den Bevölkerungsdichten der einzelnen Bundesländer. Das vierte Poster stellt die Daten zu den öffentlichen Musikbibliotheken dar.
Die Poster sind im Format DIN A1 (594 x 841 mm) erhältlich und können zum Preis von 12 EUR (jedes weitere Poster 5 EUR) direkt beim MIZ per Fax oder über den Postweg bestellt werden.
„Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“ von Isabella Hollauf
Eine Bakkalaureatsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz hat den Titel „Gendersensible Musikdidaktik am Beispiel der Kunstuniversität Graz“. Die Arbeit von Isabella Hollauf befasst sich mit Musikdidaktik, Musikvermittlung und Musikpädagogik aus einer gendersensiblen Perspektive. Sie fragt nach Möglichkeiten, Musik- und Instrumentalunterricht gendersensibel zu gestalten, und nach didaktischen Konzepten, auf die sich Pädagoginnen und Pädagogen dabei berufen können. Die Arbeit wurde durch die «Brille» einer Lehrperson betrachtet und gelb markiert. Hier geht’s zum pdf: _252012110.pdf (pdf, 441 kB)
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)
Vortrag über Mädchen in der Welt des Hardcore(-punk) in Bern (CH)
Ein Vortrag am Donnerstag, 24. Mai 2012 an der Pädagogischen Hochschule in Bern befasst sich mit dem Thema „Über die Vereinbarkeit von Mädchensein und Hardcoresein. Ein Geschlechterblick in die Welt des Hardcore(-punk)“. Dr. des. Marion Schulze (Université de Neuchâtel) schreibt zum Inhalt ihres Vortrags: „Wie passt die Liebe zu hasserfüllter Musik, aggressivem Tanzen und Tätowierungen zur Liebe zu Rosa, Rosen und „Hello Kitty“? Sehr gut. Zumindest für einige Mädchen, die sich in der musik-basierten Subkultur Hardcore(-punk) bewegen. Es hat allerdings Zeit gebraucht, um zu dieser Überzeugung zu gelangen, denn sie mussten aushandeln, wie sie Mädchen sein wollen und können“.
Zeit: Donnerstag, 24. Mai 2012, 18.15 – 19.45 Uhr
Ort: PHBern, Fabrikstrasse 2e, 3012 Bern, Parterre, Raum 001
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)
Weitere Infos: http://www.phbern.ch/dienstleistungen/chancengleichheit/ansprechstelle-gender-und-gleichstellung/genderanlass.html
Auftrittsmöglichkeiten bei Unplugged Luzern (CH)
Unplugged Luzern bietet für die kommenden Sommermonate drei Plattformen für Bands und Solo-Musikerinnen an:
Luzern Unplugged – jeden zweiten Donnerstag im Madeleine (nur für Luzerner Bands oder nahe Umgebung),
Sommercafé beim Richard Wagner Museum – Juni-August jeden Donnerstag ein Konzert (nur feine, ruhige Musik), Seebadi – Juni-August jeden Samstag ein Konzert (nur Bands mit einem gewissen Bekanntheitsgrad).
Musikerinnen, die Interesse haben, können sich gerne unter moc.l1745969801iamg@1745969801nrezu1745969801l.deg1745969801gulpn1745969801u1745969801 melden.
(Quelle: http://www.helvetiarockt.ch)
Podiumsdiskussion zur Situation des Jazz in Deutschland
Am Dienstag, den 15. Mai findet um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Situation des Jazz in Deutschland statt.
Tina Heine (Geschäftsführerin Elbjazz GmbH), Angelika Niescier (Union Deutscher Jazzmusiker), Stefan Gerdes (NDR Jazzredaktion), Siegmund Ehrmann (MdB) und Moderator Götz Bühler (Jazz Journalist) diskutieren über die Situation des Jazz in Deutschland im Allgemeinen und Hamburg im Speziellen, sowie über die spezifischen Probleme von JazzmusikerInnen. Gleichzeitig sollen auch positive Entwicklungen vorgestellt werden. Die Bestandsaufnahme soll außerdem zeigen, inwieweit politische Anstrengungen (große Anfrage der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Situation des Jazz) und eine Facebook-Initiative erfolgreich waren. Livemusik gibt es vom Drummer Torsten Zwingenberger. Der Eintritt ist frei.
Ort: Internationale Kulturfabrik Kampnagel (KMH), Jarrestr. 20, 22303 Hamburg.
Weitere Infos: www.kulturforum-hh.de
Neue Musikübungsräume im Zentrum der Stadt Bern
„Stadträume“ stellt ab sofort die ersten Musikübungsräume im Zentrum der Stadt Bern zur stündlichen Benutzung zur Verfügung. An der Zeughausgasse 22 können die beiden Räume (einen Raum mit Drum-Box, E-Piano, CD-Player mit Aux-Eingang für MP3-Player, Bass- und kleiner Gitarrenverstärker und einen Raum mit Klavier und kleinem PA) genutzt werden. Die beiden Räume im 2. OG mit Tageslicht (oberhalb Musik Müller) haben viel Platz für Einzelübende (kleine Ensembles gehen auch rein). Der Preis für eine Stunde ist je nach Nutzungshäufigkeit zwischen CHF 8 und CHF 12.
Weitere Infos: http://www.stadträume.ch/
Neue Booking-Agentur HELVETIAonstage vermittelt Schweizer Musikerinnen
Helvetiarockt!, die Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock in der Schweiz, startet ab 01.06.2012 eine eigene Bookingagentur: „HELVETIAonstage“. Die Agentur konzentriert sich auf Bookings außerhalb des regulären Musikbusiness (Corporate Events). Zielpublikum sind Musikerinnen in den Bereichen der Populärmusik und Jazzmusik. Das Ziel der Agentur ist es, mehr und erfolgreichere Musikerinnen auf Schweizer Bühnen erwerbstätig zu machen. Interessierte registrieren sich und ihre Band bei www.helvetiarockt.ch und schreiben eine Anfrage mit der Bitte, vermittelt zu werden an hc.tk1745969801corai1745969801tevle1745969801h@lia1745969801m1745969801. Infolge wird Dir das Team ein Formular mit den benötigten Daten senden und Dich/Deine Band im Proberaum oder an einem Konzert für eine Hörprobe besuchen.
Weitere Infos & Kontakt: www.helvetiarockt.ch