Artist in Residency in Beppu (Japan)
Das NPO Beppu Project bietet ein internationales Aufenthaltsprogramm für Künstler aus den Bereichen Musik und zeitgenössische Kunst (Bildende und Darstellende Kunst) in der Stadt Beppu auf der Insel Kyushu an. Die Teilnehmer werden ihre künstlerischen Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern der Stadt realisieren, die für ihre Thermalquellen bekannt ist. Interessenten können sich bis zum 23. November für einen Aufenthalt Anfang 2013 bewerben. Die Organisation erstattet u.a. Reise- und Unterbringungskosten und zahlt ein Künstlerhonorar (max. 3.000 Euro) sowie Produktionskosten (ca. 6.800 Euro).
Quelle: Cultural Contact Point Germany
Weitere infos: www.beppuproject.com/newslist/OpenCall_AIR2013.pdf
Volkswagen Sound Foundation bietet Bandförderung
Ihr habt noch keinen Platten- oder Labelvertrag, habt Euch aber bereits regional einen Namen erspielt und seid bereit für den nächsten Karriereschritt? Dann zählt Ihr zu den „Talents“ und könnt Euch online bis Ende November für das erste Halbjahr 2013 der Volkswagen Sound Foundation bewerben. Oder Ihr habt gerade frisch einen Plattendeal mit einem Label oder Verlag unterzeichnet, steht aber noch am Anfang Euer Karriere und benötigt noch Schubkraft? Dann seid Ihr „Newcomer“ und Euer Label/Verlag kann Euch online für den Förderzeitraum 2013 vorschlagen. Was alles zum nachhaltigen Förderpaket gehört, erfahrt ihr hier: http://www.volkswagen-soundfoundation.de/vwcms/master_public/virtualmaster/de_sf/prinzip/prinzip/foerderung.html. Jeweils drei Bands werden von der Experten-Jury für die drei Kategorien ausgewählt. Bewerbungsschluss: 30.11.2012
Infos & Anmeldung: http://www.volkswagen-soundfoundation.de
Förderverein „Freundeskreis Jazztage Dresden“ am 1. November 2012 gegründet
Pünktlich zum Start der Jazztage Dresden 2012 gründete sich am 1. November 2012 der Förderverein Freundeskreis Jazztage Dresden. Ziel des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere in Bezug auf das Festival „Jazztage Dresden“. Satzung und Antragsformular zur Aufnahme in den Verein stehen für interessierte Unterstützter in Kürze im Internet unter http://freundeskreis.jazztage-dresden.de sowie zu den Konzerten des Festivals in gedruckter Form zur Verfügung. Auf dem Dachgarten der Heinrich Schütz Residenz begrüßten der erste und zweite Vorsitzende des „Freundeskreises Jazztage Dresden“, André Henschke und Dirk Kohl, mit Olivia Trummer die erste Künstlerin des Festivals. Olivia Trummer gehört zu den führenden Nachwuchs-Pianistinnen Deutschlands und war bereits 2009 mit einem eigenen Konzert Gast der Jazztage Dresden. Sie eröffnete am 2. November 2012 um 16:00 Uhr im QF Quartier an der Frauenkirche (Neumarkt 1) den QF-Jazztreff, ein kostenloses Kurzkonzert mit KünstlerInnen des Festivals, das täglich bis 11.11.2012 am selben Ort stattfindet.
Der Förderverein „Freundeskreis Jazztage Dresden“ freut sich über interessierte Jazzfreunde, die die Arbeit des Vereins unterstützen wollen.
Pressekontakt: Freundeskreis Jazztage Dresden, c/o Jazztage Dresden, Tännichtgrundstr. 10, 01156 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 – 454 03 04, Telefax: +49 (0) 351 – 454 06 04, E-Mail (vorläufig): ed.ne1740366755dserd1740366755-egat1740366755zzaj@1740366755ofni1740366755
Weitere Infos: www.jazztage-dresden.de
Sonderpreis der 1LIVE KRONE geht an Pussy Riot
Der Sonderpreis der 1LIVE KRONE geht in diesem Jahr an die russische Punkband Pussy Riot. „Die Musikerinnen haben sich mutig gegen staatliche Bevormundung und für das Recht auf freie Meinungsäußerung in Russland eingesetzt und müssen nun dafür einen hohen Preis bezahlen. Mit der Verleihung der 1LIVE KRONE wollen wir ein Zeichen setzen, diesen inakzeptablen Vorgang international nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“, so Jochen Rausch, Programmchef von 1LIVE, dem jungen Radio des Westdeutschen Rundfunks.
Der Sonderpreis wird am 6. Dezember 2012 in Bochum vergeben. 1LIVE zeichnet mit der 1LIVE Krone die besten Musiker des Jahres aus. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien bestimmen die Hörerinnen und Hörer des Senders. Der Sonderpreis wird von der 1LIVE-Redaktion vergeben. 1LIVE überträgt ab 20.00 Uhr live im Radio und als Videostream auf http://www.1live.de. Das WDR Fernsehen strahlt das Event am gleichen Abend ab 22.00 Uhr aus.
Plattform „Castingshow-Gewerkschaft“ hilft jugendlichen Opfern von Castingshows
Eine Plattform für jugendliche Opfer von Castingshows hat Fabian Burstein, Autor des Castingshow-Romans „Träum weiter“, ins Leben gerufen: die Castingshow-Gewerkschaft (http://www.castingshow-gewerkschaft.com). Sie versteht sich als Anlaufstelle für Kandidaten und ehemalige Kandidaten und möchte Jugendlichen Rat und Halt geben, die wegen ihres Antritts bei einer Castingshow mit Erniedrigung, Scham, öffentlicher Bloßstellung, zerplatzten Träumen und Perspektivenlosigkeit zu kämpfen haben. Die Seite richtet sich explizit auch an so genannte Leider-Nein-Kandidaten, die von den Fernsehmachern in eine Falle gelockt und zum Gaudium der Öffentlichkeit der Lächerlichkeit preisgegeben werden. „Zehn Jahre Castingshow-Hype haben tausende von jungen Menschen hervorgebracht, die auf unterschiedlichste Weise von den Produzenten und Juroren geschädigt worden sind und sich wegen sittenwidriger Knebelverträge nicht wehren können“, so Burstein. „Ich möchte vor allem Betroffenen klar machen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind und die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren.“
Auf der Seite melden sich prominente Experten wie Kurosch Yazdi, Primar an der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg in Linz, und die renommierte Gerichtspsychiaterin Sigrun Roßmanith zu Wort. Außerdem bietet castingshow-gewerkschaft.com eine Liste mit psychologischen Beratungsangeboten im gesamten deutschsprachigen Raum und Literaturhinweise zur Castingshow-Thematik. Direkt auf der Seite können Castingshow-Opfer künftig ihre Geschichte unzensiert und auf Wunsch anonym erzählen und über die dazugehörige Facebook-Seite unkompliziert miteinander in Kontakt treten. „Spätestens seit dem Eklat um Sido ist klar, dass sich das Problem nicht mehr über die Quote oder das Publikum regeln lässt. Die Selbstregulierungsmechanismen der Medienlandschaft haben dramatisch versagt. Es braucht jetzt endlich Instrumente, die junge Menschen vor der seelischen Ausbeutung durch die Castingshowmaschine schützt.“
Popakademie sucht Praktikant/in für Onlineredaktion
Die Popakademie sucht einen Praktikanten (m/w) für den Bereich Online-Redaktion/ Unternehmenskommunikation. Die Aufgaben reichen vom redaktionellen Arbeiten für die Homepage, über Themenrecherche hin zu Bildbearbeitung und grafischer Gestaltung. Auch bei Engpässen der Projektwerkstatt des Musikbusiness-Studiengangs hilfst Du durch kleinere unterstützende Tätigkeiten aus. Du solltest Student/in sein, Erfahrung mit PC und Office-Software sowie Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Interesse an der Musikbranche besitzen. Die Dauer beträgt mindestens 4 Monate à 300 € Vergütung.
Weitere Infos unter: www.popakademie.de
„Geschlechtergerecht Hören.Spielen.Denken“ – Themenwoche an der HMTMH Hannover
Am 1. November 2012 feiert das Gleichstellungsbüro der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden die Hochschulmitglieder eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung einer Themenwoche vom 5. bis 9. November 2012 zu beteiligen. Unter den Fragestellungen: „Welche Rolle spielt Geschlecht in Ihren Fächern, Studiengängen und in den Berufen, für die Sie ausbilden? Sowie im Rahmen von Forschung, künstlerischer Arbeit und Lehre?“ Lehrende und Studierende gestalteten einen bunten Strauß verschiedenster Vorhaben und Veranstaltungen als Geburtstagsgeschenk – zur besonderen Freude der Gleich-
stellungsbeauftragten, Birgit Fritzen.
In der Reihe Geschlechtergerecht Hören.Spielen.Denken. wurden diese Veranstaltungen zusammen gefasst. Die Themenwoche dient als Auftakt der Reihe, die sich auch in den kommenden Semestern mit Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit an der HMTMH auseinandersetzen wird.
Infos: www.gsb.hmtm-hannover.de
Hamburger Jugendprojekt Teenville sucht Jugendliche von 14-17 J.
Das Jugendprojekt „Teenville“ geht in die nächste Runde: Ein eigenes Festival planen und umsetzen? Kein Problem! Das MS DOCKVILLE Festival und das Bürgerhaus Wilhelmsburg ermöglichen euch einen konkreten Einblick in die Festivalorganisation und helfen euch dabei, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen: Programm planen, Bands buchen, sich um Technik kümmern, Werbung machen – all das könnt ihr lernen und eigenständig in die Tat umsetzen.
In wöchentlichen Arbeitstreffen werdet ihr Schritt für Schritt die Planungen vorantreiben, bis am Ende das eigene Festival steht. Teenville richtet sich an alle Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Was war bisher: Beim Pilotprojekt Teenville 2011 haben acht Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren die Möglichkeit erhalten, an der Programmplanung des MS DOCKVILLE Festivals teilzuhaben und selbstständig einzusteigen. Workshops zu grundlegenden Aufgaben im Bereich der Festivalplanung haben Grundkenntnisse im Bereich des Veranstaltungsmanagement und einen Einblick in die Arbeit von Festivalmachern vermittelt. Die Teenville-Gruppe hat drei Bands für das Festival gebucht und während des Festivals hinter die Kulissen geschaut.
2013 soll die Teenville-Gruppe ein eigenständiges Mini-Festival auf die Beine stellen, welches den Abschluss des Teenville-Jahres bildet. Hierfür werden alle Teilbereiche der Planungen von euch in die Tat umgesetzt werden: Booking, Produktion, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit.
Eckdaten: Auftaktwochenende & regelmäßige Treffen im Bürgerhaus Wilhelmsburg ab Herbst 2012 (Abschlussfestival am Wochenende 7.-9.6.2013. Im Rahmen von 48-Stunden Wilhelmsburg)
Was müsst ihr tun, um dabei zu sein: Um an diesem Projekt teilzunehmen, schick ihr uns ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 2. November per Mail an ed.el1740366755livkc1740366755od@el1740366755livne1740366755et1740366755. Uns interessiert vor allem, warum ihr bei diesem Projekt dabei sein wollt und welches eure Vorstellungen und Ziele sind. Ein paar Worte zu euch und euren Interessen sind ebenfalls hilfreich. Von allen Einsendungen werden wir 20 Teilnehmer berücksichtigen.
Junge Gesangstalente für „Niklosparty“ in Luxemburg Stadt gesucht
Seit Jahren nun schon findet in der Stadt Luxemburg die Niklosparty auf dem Knuedler statt. Anlass dazu ist der Umzug des Nikolaus durch die Strassen der Stadt. Dieses Jahr tritt hier die bekannte Coverband Wallstreet auf. Aber nicht alleine! Wallstreet sucht Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die auf der Bühne mitwirken wollen. Anlässlich dieses Events schreibt Exemo derzeit einen zu diesem Event passenden Song „Elo as de Moment“, welcher dann auch aufgeführt wird und ab dem 30.11 via Itunes zum guten Zweck verkauft wird. Die ausgewählten Kinder werden selbstverständlich auch in diesem Song singen. Die Kinder sind in der Wahl ihrer Lieder freigestellt.
Dieses Event ist eine Kooperation zwischen dem Luxembourg City Tourist Office, der Abteilung Fêtes et Marchés der Stadt Luxemburg, SLANG Music und der Coverband Wallstreet.
Das Casting findet statt im Vereinssaal (Luxemburg-Grund, Biisserweg) am Samstag, den 17. November von 14.00 bis 17.00 Uhr. Vorherige Anmeldungen per Mail oder Telefon sind dringend erwünscht. Mail: ten.c1740366755isumg1740366755nals@1740366755gnals1740366755
Telefon: 621 170 002 Aus allen Bewerbern werden 4 Kinder ausgewählt.
Neben dem Auftritt mit Wallstreet vor großem Publikum erhält jedes ausgewählte Kind noch eine Überraschung.
Ferner werden am Tag selbst noch 2 Kinderchöre Wallstreet begleiten. Die Niklosparty findet am 02.12.2012 auf der Pl. Guillaume ab 15:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!
Festivals im November 2012
BERLIN MUSIC DAYS BERMUDA 31.10. – 03.11.2012 BERLIN
Festival, Showcases, Partys, Workshops, Vorträge, Labelnights, Ausstellungen und Filme – bei den Berlin Music Days 2012 erleben Besucher und Teilnehmer vier Tage lang die nationale und internationale elektronische Musikszene, die einzigartige Berliner Clublandschaft sowie die entsprechende Lebenskultur in all ihrer Vielfalt. Tagsüber Konferenzen, Diskussionen und Lectures, nachts Konzerte, DJs und Live Acts. Eine intensive Reise durch die weite Welt der elektronischen Musik.
BerMuDay verbindet tagsüber kreative Menschen und regt zum Austausch über Labelgeschehen, Clubleben, Bookingbusiness, Techniknews und natürlich über die Musik ansich an. Beim BerMuDa Lab im Kater Holzig finden Talks rund um Themen wie Clubkultur im Wandel der Stadt, Underground und Musikbusiness sowie GEMA und Türpolitik statt. Bei den De:Bug Musiktechniktagen werden Technik-Workshops angeboten, für das IN-EDIT MusikFilmFestival werden die besten Musikvideos Deutschlands gesucht.
Beim FLY-Festival, dem Finale von BerMuDa am 3. November kommen die weltweit renommiertesten Musiker und Künstler im ehemaligen Flughafen Tempelhof zusammen, darunter Ellen Allien, Magda.
www.bermuda-berlin.de
JAZZTAGE DRESDEN 02. – 11.11.2012
Unter dem Motto „Hören! Sehen! Staunen!“ startet das Festival vom 2. bis 11. November in einen heißen Jazz-Herbst mit über 250 Künstlern in rund 60 Konzerten und Sessions an 25 Spielstätten in der Landeshauptstadt und Umgebung. Mit Maria Joao, Jasmin Tabatabai, Marion Fiedler, Ulla van Daelen, Barbara Dennerlein, Hotel Bossa Nova, Lena Sundermeyer, Annette Maye mit ihrem ensemble fisfüz.
www.jazztage-dresden.de
MIRIAM MAKEBA MEM 09.11.2012 BERLIN
Das Festival zur Erinnerung an die wunderbare FIRST LADY Afrika’s, große Musikerin und Kämpferin gegen Apartheid und für Frauen- & Menschenrechte – genannt MAMA AFRICA! Es findet am Fr., den 09.11.2012 ab 18 Uhr in der Universal Hall in Berlin statt und beginnt mit der Vorführung des Films „Mama Africa“ von Mika Kaurismäki (90min.). Als Live-Acts sind Zenzi Makeba, Djatou Touré, u.v.a. geladen, ab 23 Uhr Party.
Eintritt 25,-€, 15,-€, Party ab 23h: 10,-€, VVK 20,-€ an allen Vorverkaufsstellen
Veranstaltungsort: Universal Hall, Gotzkowskystr. 22, 10555 Berlin
Infos: http://cgi.ahoi-kultur.de/~ahoi_snafu.de/user-cgi-bin/joomla/de/events/details/88-berlin-makeba-mem–wip
ROLLINGSTONE WEEKENDER 16. – 17.11.2012 Ostsee/Ferienpark Weissenhäuser Strand
Das Indoor-Komfort-Festival geht in seine vierte Runde mit mehr als 20 Live-Shows auf Bühnen im Baltic Festsaal, Im Witthüs, im beheizten Zelt und im Rondell. Insgesamt mehr als 30 Stunden Bühnenprogramm in zwei Tagen, Lesungen von angesagten Autoren, After-Show-Partys mit Sets von renommierten DJs und vieles mehr. Außerdem wird tagsüber kostenlose Kinderbetreuung und am Abend ein günstiger Babysitterservice angeboten! Super Idee! Mit Natascha Khan von Bat For Lashes, Juliana Hatfield & Evan Dando, Poliça, Sarah D. Barthe mit Phantogram, Hannah Cohen und Jaqueline Blouin.
www.rollingstone-weekender.de
VUT INDIE TAGE 19. – 20.11.2012 Berlin, UfaFabrik
Am 19.11. sind alle Interessierten herzlich eingeladen an den ersten VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.) Indie Tagen teilzunehmen. Bei kostenlosem Eintritt bieten wir einen Tag voller Informationen und Gespräche. In der Berliner UfaFabrik finden ab dem Nachmittag zahlreiche Workshops zu derzeit aktuellen Themen der Musikwirtschaft statt. Neben dem neuen Inkassosystem der GEMA, den Neuerungen im Abrechnungssystem der GVL wird es einen unterhaltsamen Workshop zum Urheberrecht und den damit verbundenen Lizenzen geben. Abgerundet werden die Workshops durch eine Panel-Diskussion zu Metadaten und einem Vortrag zu den gängigen Verträgen in der Musikwirtschaft. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten (Infos auf der website).
Im Rahmen der Vollversammlung wird am 20.11. zum dritten Mal die Goldene Indieaxt an eine Person oder Institution, der/die für den ideellen, den kulturellen und/oder den wirtschaftlichen Erfolg der unabhängigen Musikunternehmen mutigen, unkonventionellen und wirksamen Einsatz gezeigt hat. Preisträger waren bisher Amke Block 2010 und Gudrun Gut 2011.
www.vut.de
BLUE BIRD FESTIVAL 21. – 24.11.2012 WIEN, Porgy und Bess
Unter dem Motto „What a constellation“ feiert die Vienna Songwriting Association gemeinsam mit der Viennale den 15. Geburtstag des kanadischen Qualitätslabels Constellation, Wahlheimat begnadeter Pop-Exzentriker. Das musikalische Spektrum reicht von verschrobenen Songwriter-Perlen bis hin zu epischem Post-Rock. Mit dabei Carla Bozulich, Josephine Foster aus Colorado, Anna Kohlweis (AT), die auch unter dem Namen Paper Bird arbeitet, stellt ihr Projekt Squalloscope vor, und Katrin Navessi, u.a. Frontfrau der Elektropopformation Jellybeat.
www.songwriting.at
Doktoratsstelle Musikwissenschaften Universität Bern (CH) zu besetzen
Am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern ist im Rahmen des neu eingerichteten Forschungsprojektes des Schweizerischen Nationalfonds (Prof. Dr. Cristina Urchueguía) „Klingendes Selbstbild und „Schweizer Töne“ –
Musik als Mittel schweizerischer Identitätsstiftung im 19 Jh.“ baldmöglichst, doch frühestens zum 1. Dezember eine Doktoratsstelle (50%) zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.
Gesucht werden Bewerber/-innen mit einem überdurchschnittlichen Master-Abschluss (oder entsprechender Äquivalenz) in Musikwissenschaft und Geschichte, möglichst mit Schwerpunkt Geschichte der Schweiz.
Die Universität Bern strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: hc.eb1740366755inu.k1740366755isum@1740366755aiuge1740366755uhcru1740366755.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem kurzen Exposé zu einem möglichen Dissertationsprojekt bis zum 15.11. an: Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern, z. Hd. Prof. Dr. Cristina Urchueguía, Hallerstr. 5, CH – 3012 Bern, hc.eb1740366755inu.k1740366755isum@1740366755gineo1740366755k.enn1740366755airam1740366755
2. Jubiläumskonzert des fmz am 09.11.2012 mit Kick La Luna & BigBandBerthaBlau
Nachdem das Festkonzert in der Fabrik am 19.10. ein voller Erfolg war, laufen schon die Vorbereitung für das nächste, zweite Jubiläumskonzert des 25jährigen Hamburger Frauenmusikzentrums: am 09.11.12 lassen Kick La Luna und BigBandBerthaBlau das Musikzentrum im Goldbekhaus mit einem Doppelkonzert hochleben. Unter dem Titel „Hier sind wir!“ (ihrem gleichnamigen Hit zur Frauen Fussball-WM) kommen die 5 Kick La Lunas nach Hamburg und erstmalig ins Goldbekhaus: Ethno Funk meets Bossa Soul und im Gepäck ihre neue CD: „sommer unterm mond“. Vor genau 20 Jahren spielten „Die Kicks“ ihr erstes Konzert im Frauenmusikzentrum in Hamburg. Bei ihrem großen Bühnenjubiläum werden altbekannte KICK LA LUNA- Hits aus 20 Jahren im neuen Gewand und erstmalig die Songs der neuen CD präsentiert. http://www.kicklaluna.com
Der zweite Act des Abends, die BigBandBerthaBlau sind 14 Frauen mit Saxophonen, Klarinetten und vierköpfiger Rhythmusabteilung mit Schlagzeug, Percussion und E-Bass. Die Bandbreite der Damen reicht von Swing und Latin, über Klezmer und Filmmusik bis hin zu Rock und Folk. Die unverkennbare Handschrift der Band ist ihre ungewöhnliche Besetzung ganz ohne “Blech“ – und ihre eigenen Arrangements. (www.bertha-blau.de)
Veranstaltungsort: Goldbekhaus, Moorfurthweg 9 in 22301 Hamburg
Einlass 19.30, Beginn 20.00 ; AK 15€ / 13€ , VVK 12€ / 10€ ( Karten direkt über das Goldbekhaus bzw. Kartenhaus oder bei www.ticketmaster.de), all genders welcome!