Theater Magdeburg sucht „Hexen“ für Oper
Am 02.11.2013 soll Verdis „Macbeth“ im Magdeburger Opernhaus Premiere haben. Für dieses Theaterstück werden Frauen gesucht, die über ihre Erfahrungen mit Männermacht in den unterschiedlichsten Bereichensprechen, und diese auch auf der Bühne öffentlich formulieren möchten. Diese Frauen sollen darüber hinaus in den szenischen Ablauf der Oper eingebunden und darstellerisch intensiv gefordert werden. Die Opernbühne könnte so zu einem Forum und Spielort werden, wo Magdeburger Frauen über ihr Leben, über Macht und Ohnmacht in unserer Gesellschaft sprechen, und die Oper somit in einen aktuellen Diskurs einbinden. Wenn Interesse am Abenteuer „Theater“ und an einer zentralen Mitwirkung in einer politischen Inszenierung besteht, meldet Euch/ melden Sie sich bis zum 31.03.2013 telefonisch unter 0391-5 40 63 03 für ein „Casting“ an oder schreibt/schreiben Sie eine E-Mail an den Dramaturgen: ed.gr1743801090ubedg1743801090am.re1743801090taeht1743801090@leba1743801090nhcs.1743801090nafet1743801090s1743801090
Für ausführliche Informationen steht auch das Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage zur Verfügung:
Tel & Fax 03 91/4 04 80 89, ed.da1743801090bsklo1743801090vmieg1743801090aruoc1743801090@tkat1743801090nok1743801090, http://www.courageimvolksbad.de
Jingle für Euroblast Festival gesucht
Für die neunte Auflage des Metal-Festivals Euroblast wird noch ein neues Jingle gesucht. In Zusammenarbeit mit got-djent.com veranstaltet THE EUROBLAST COLLECTIVE einen Jingle Contest. Das Jingle sollte zwischen 1:30 und 2:30 min. lang sein und per Video auf YouTube hochgeladen werden. Einsendeschluss: 04.03.2013. Der Gewinner wird in den Credits erwähnt und bekommt 2 spezielle Festivalpässe.
Anne Haight auf Sell A Band: jetzt unterstützen!
Die in Berlin lebende Singer-Songwriterin Anne Haight und die Bratschistin Kirstin haben bereits in verschiedenen Bands zusammen gespielt und sind seit Frühjahr 2010 als Duo unterwegs. Nun möchten sie endlich ins Studio gehen um ihre elf neuen Songs aufzunehmen. Dabei könnt Ihr helfen: auf der Crowdfunding-Plattform Sell A Band bieten die beiden zahlreiche Dankeschön-Pakete für ihre UnterstützerInnen an.
Festivals im Februar
25. WOMEN IN (E)MOTION FESTIVAL BREMEN 04.-15.02.2013
25 Jahre – „women in (e)motion“ – festival – in der langen Geschichte des women in (e)motion – Festivals sind immer wieder bekannte Künstlerinnen und auch weniger bekannte junge Talente, sozusagen die Stars von morgen, präsentiert worden. In diesem Jahr gibt es an verschiedenen Orten in Bremen Monkey Cup Dress (04.02.), das Gabby Young Trio (06.-08.02.), ein Doppelkonzert von Liz Green und Christine Owman am 09.02., die Veranstaltung „African’s Voices“ mit Manou Gallo, Dobet Gnahoré und Kareyce Fotso, sowie das Charlotte Ortmann Trio am 13.02. und die Norwegerin Susanna (15.02.) zu erleben. Infos: http://women-in-emotion.de/
INTERNATIONALE KULTURBÖRSE FREIBURG 04.-07.02.2013
Die Grundidee ist einfach und überzeugend zugleich. Die Internationale Kulturbörse lädt VeranstalterInnen, ProduzentInnen und Eventfachleute nach Freiburg ein und gibt ihnen dort die Möglichkeit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form sehr viele unterschiedliche Produktionen und KünstlerInnen live ansehen zu können. Parallel dazu erhalten KünstlerInnen und die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt über einen Stand in der Messehalle dem Fachpublikum zu präsentieren und ihre Arbeit vorzustellen. Eine jährlich wechselnde Jurygruppe wählt die auftretenden KünstlerInnen ausschließlich aus den vorliegenden Bewerbungen aus. Mit dabei sind in diesem Jahr: Aquabella, A Tickle In The Heart & Deborah Strauss, anna katharina trio, Camerata vocal group from Belarus, Cristin Claas Trio, female affairs, Fork, Ira’s World, KaraSol, Maeve Kelly, medlz, Nina & the Hot Spots, sistergold, Sonja Huber Quartett, Stephanie Neigel & Band, The Exchange, u.v.a.
Übrigens: wer sich als MusikerIn für 2014 bewerben möchte, kann dies bis zum Sommer 2013 tun. Allerdings fallen für die Live-Auftritte „Gebühren“ an, ähnlich der Standgebühren bei „normalen“ Messen, 210.-€ zzgl. MwSt. kostet z.B. ein Walk-Act, Live-Auftritte in den Sälen schlagen mit 410.-€ zzgl. MwSt. zu Buche.
Infos: http://www.kulturboerse-freiburg.de
UNMENSCHLICHE MUSIK IM HAUS DER KULTUREN DER WELT/BERLIN 21.-24.02.2013
„Kompositionen von Maschinen, Tieren und Zufällen“ heißt der vielversprechende und neugierig machende Untertitel der kommenden Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Performances, Diskussionen, Filmen und Gameshows im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Können nur Menschen Musik erschaffen? Singen nicht auch Vögel und Wale? Was bleibt von der heiligsten und intimsten Kunstform, wenn Software Kompositionen kreiert, die man von den Werken der großen Meister nicht unterscheiden kann? Das und noch mehr präsentiert das HKW im Rahmen des Anthropozän-Projekts vom 21. – 24.02. in Berlin. Infos: http://www.hkw.de/de/programm/2013/unmenschliche_musik/unmenschliche_musik_83252.php
KURT WEILL FEST DESSAU 22.02.-10.03.2013
Drehte sich bei „Berlin im Licht“ und „Hommage à Paris“ alles um die ersten beiden Lebens- und Arbeitsstationen von Kurt Weill, so führt die letzte Station der dreijährigen Trilogie nach New York – zu der letzten Heimat Kurt Weills und dessen außerordentlich erfolgreichen Wirkens am Broadway. Hochkarätige Programme und international anerkannte KünstlerInnen verschiedener Genres werden beim Kurt Weill Fest 2013 das vielseitige Schaffen Weills in Amerika veranschaulichen und das Festspielpublikum auf Zeitreisen mitnehmen. Eingeladen sind u.a. Maria Thomaschke, Julia Hülsmann, Berlage Saxophone Quartet, Anna Haentjens, Pascal von Wroblewsky, Sandy M. Hentschel, Ute Gferer, Ulrike Lichtenberg, Bettina Ullrich, Nadja Breitlinger, Diana Labrenz, Amy Justman, Sunday Strain, Ensemble Modern, u.v.a. Infos: http://www.kurt-weill.de
14. FESTIVAL MUSIK UND POLITIK 21.-24.02.2013 BERLIN
Zum vierzehnten Mal veranstaltet der Verein Lied und soziale Bewegungen in Berlin das Festival „Musik und Politik“ mit dem Schwerpunkt Chile. Mit Konzerten, Gesprächsrunden, Filmen und einer Ausstellung wird an den Putsch gegen die Allende-Regierung und die Ermordung des Liedermachers Víctor Jara vor 40 Jahren erinnert. Wie jedes Jahr gibt es das Konzert “Liederbestenliste präsentiert”, diesmal mit Barbara Thalheim, Caro Kiste Kontrabass. und Maike Rosa Vogel. Zum sehenswerten Programm gehören auch Musikkabarett und HipHop-Konzerte mit BadKat und Lady K & Fireflies; außerdem dabei Pascuala Ilabaca, Rebel Diaz (USA) u.v.a. Infos: http://www.musikundpolitik.de
7. NORDKLANG FESTIVAL ST. GALLEN (CH) 23.02.2013
Für die siebte Ausgabe haben die Veranstalter wieder ein facettenreiches Programm zusammengestellt, zu entdecken gibt es insgesamt 14 Acts aus dem hohen Norden auf sechs Bühnen in der St. Galler Innenstadt. Weiter gibt es zwei interessante Kollaborationen zwischen «Nord und Süd» und spannende Filme inklusive Festivalauftakt im Kinok. Mit dabei: Boho Dancer (DK), ACBCR (CH), Farao (NO), Funi (IS), Häävi (FI), Hanne Kolstø (NO), Dråbers Logik (DK), Linnea Olsson (SE), Marybell Katastrophy (DK), Pascal Pinon (IS), u.a. Infos: http://www.nordklang.ch
19. OSNABRÜCKER BLUESLAWINE 23.02.2013
Die Osnabrücker Blueslawine ist ein internationales Bluesfestival, das am 23. Februar im Haus der Jugend veranstaltet wird. Das Event findet seit 1994 jedes Jahr mit mindestens drei Bands der Stilrichtungen Blues und Bluesrock statt, in diesem Jahr u.a. mit Jessy Martens und Band. Infos: http://www.blueslawine.de/
BETWEEN THE BEATS POP FESTIVAL 28.02.-02.03.2013 LÖRRACH
Das Between the Beats Pop Festival ist neu, es ist frisch und seine Macher haben die Nase im Wind. Von Donnerstag, 28.02. bis Samstag, 02.03.2013 präsentieren sie an drei Abenden urbane und moderne Popmusik, die dem Burghof Lörrach gut stehen wird: Wallis Bird, The Whip, Esben and the Witch, u.a. Infos: http://www.between-the-beats.de
Straßenmusikfestival in Herrenberg (BW) sucht KünstlerInnen für 12.07.2013
Anlässlich des zweiwöchigen Sommerfarben-Festivals in Herrenberg findet am Freitag, 12.07.2013, ab 15 Uhr ein Straßenmusikfestival statt, wofür noch KünstlerInnen gesucht werden. In der Altstadt werden verschiedene Spielorte festgelegt, die dann von den Künstlern bis zu 60 Minuten bespielt werden können. Danach wechseln die KünstlerInnen zu einem anderen Ort. Gegen 19 Uhr kommt es zu einem Finale auf dem Marktplatz, wo die KünstlerInnen gemeinsam oder einzeln nochmal spielen können. Neben dem „Hutgeld“ gibt es eine Vergütung, es lohnt sich also allemal! Interesse? Dann setze Dich mit Peter Wilke per E-Mail in Kontakt: ed.gr1743801090ebner1743801090reh@e1743801090kliw.1743801090p1743801090" target="_blank">ed.gr1743801090ebner1743801090reh@e1743801090kliw.1743801090p1743801090.
Medienkompetenzworkshop für Bands in Stuttgart 23.-24.02.2013: jetzt anmelden!
Vom 23.-24.02.2013 findet der diesjährige Medienkompetenzworkshop des Popbüros im Jugendhaus Degerloch (Helene P) statt. Es werden verschiedene Workshops angeboten, die speziell auf die Belange der Bands zugeschnitten sind. An diesem Wochenende vermitteln fachkundige Dozenten in lockerer Atmosphäre Theorie und Praxis für die Bereiche Hörfunkinterviews, Moderation, Bandfotografie, Musikvideos und Live-Technik. Außerdem steht am Sonntag, den 24.02.2013, ein exklusives Live-Coaching im Vordergrund. Die Kosten für beide Seminartage sowie Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf Bands begrenzt. Anmeldeschluss: 17.02.2013.
MusikerBBQ 25.02.2013 Club Zentral/Stuttgart
Das Popbüro Region Stuttgart lädt interessierte MusikerInnen herzlich zu seinem nächsten MusikerBBQ am Montag, 25.02.2013 ab 19 Uhr in den Club Zentral ein. Hier habt Ihr die Möglichkeit, ExpertInnen aus der Musikbranche kennenzulernen, Know-how auszutauschen, mit anderen MusikerInnen zu jammen und das ein oder andere Bier zu trinken. Meldet Euch einfach vorher an und schon kann geplaudert, getrunken und musiziert werden!
ACHTUNG: Die Teilnahme ist streng limitiert und nur per Voranmeldung bis Mittwoch, 20. Februar – 15 Uhr an Annemarie Rasche, ed.tr1743801090agttu1743801090ts-no1743801090iger@17438010906am-p1743801090op1743801090, möglich. Bitte gebt die Anzahl der Personen an, die mitkommen.
Zusätzlich zum MusikerBBQ findet ab 20 Uhr eine öffentlich zugängliche Jamsession statt. Hierfür ist keine Voranmeldung notwendig. Völlig egal, welchen Musikstil Ihr habt und bevorzugt: alle sind herzlich willkommen. Packt Euer Instrument ein und macht mit! Fragen zum Jam gehen an Kay Swoboda, ed.tr1743801090agttu1743801090ts-no1743801090iger@1743801090adobo1743801090ws.ya1743801090k1743801090, Fragen zum MusikerBBQ an Sarah Beilharz: ed.tr1743801090agttu1743801090ts-no1743801090iger@1743801090zrahl1743801090ieb.h1743801090aras1743801090" target="_blank">ed.tr1743801090agttu1743801090ts-no1743801090iger@1743801090zrahl1743801090ieb.h1743801090aras1743801090.
Weitere Infos: http://www.popbuero.de/seiten.php?l=MusikerBBQ&m=2
Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ für SchülerInnen
Am Donnerstag, den 2. Mai, und Freitag, den 3. Mai, jeweils von 8 bis 13 Uhr lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse Schülerinnen und Schüler zum Musikwettbewerb „Frankfurt klingt!“ ein. Wie schon im vergangenen Jahr sind Anmeldungen von Schulen aller Schulformen und Klassenstufen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet willkommen. Das diesjährige Motto „Frühlingsgefühle“ soll Klassen, Chöre, Ensembles und andere musikalisch wirkende Schulgruppen motivieren, kreative Wettbewerbsbeiträge zu gestalten und diese mit etwas Glück beim Preisträgerkonzert im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse aufzuführen. Die jeweils 10minütigen Auftritte dürfen alle Formen des Singens, Komponierens und Musizierens enthalten, auch fächerübergreifende szenische Kombinationen sind erwünscht. Fantasie und Originalität der musikalischen Aktionen werden dabei höher bewertet als die künstlerische Qualität. Anmeldeschluss: 01.03.2013
Weitere Infos: http://www.hfmdk-frankfurt.info/fileadmin/Dateien/Forschung_und_Projekte/Musik_Monat_Mai/Faltblatt7_Musiktage_FINAL__2_.pdf
Social Media Week Hamburg 18.-22.02.2013
Die Social Media Week Hamburg findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt, zeitgleich gibt es on- und offline Veranstaltungen zum Thema Social Media in vielen anderen Ländern. Zwei hochkarätige internationale Keynotes wurden jetzt für die Social Media Week Hamburg 2013 bestätigt: Cathérine Barba, die erfolgreiche französische Unternehmerin und Investorin, spricht am 18. Februar über ihre Erfahrungen und Visionen als Entrepreneurin 2.0. und Sarah Stierch, Kulturwissenschaftlerin und Wikimedia-Aktivistin aus den USA, beleuchtet am 20. Februar die Rolle von Gender in sozialen Netzwerken. Die Veranstaltungen sind kostenlos und SMW-Besucher können Spezial-Konditionen bei Bahnfahrten und Übernachtungen in Hamburg nutzen.
Infos & Anmeldung: http://www.socialmediaweek.org/hamburg
Irène Schweitzer erhält „Nachtigall“ 2013
Wie der Jahresausschuss des „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (PdSK) gestern bekannt gab, geht in diesem Jahr die Jahrestrophäe, die „Nachtigall 2013“ an die Jazzpianistin Irène Schweitzer, die in ihrer „kreativen Unruhe“ schon seit einem halben Jahrhundert zu den spannendsten Figuren des europäischen Jazz gehört. Ort und Datum der Ehrungen und Preisübergaben werden zeitnah bekannt gegeben werden.
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministers für Kultur und Medien.
Noch freie Plätze bei „Young Women for Jazz“ im Mai
Bei diesem bundesweiten Förderprojekt für junge Jazzerinnen und einer eingebundenen Fachtagung für Multiplikatoren im Jazz-Bereich gibt es noch einige freie Plätze!
9. – 12. Mai 2013: Rund 30 Nachwuchsmusikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet werden von einem prominent besetzten Dozentinnenteam gecoacht. Auf dem Programm stehen Instrumentalunterricht, Bandarbeit und begleitende Seminareinheiten. Neben der musikalisch-künstlerischen Arbeit geht es auch um die vielfältigen außermusikalischen Faktoren, die für den Verlauf von künstlerischen Biografien von entscheidender Bedeutung sein können. Junge Instrumentalistinnen und Sängerinnen können sich derzeit noch um freie Plätze in diesem Förderprojekt bewerben!
10. – 12. Mai 2013: Eine in dieses Projekt eingebundene Fachtagung richtet sich an Multiplikatoren aus dem Jazz-Bereich. Diejenigen, die in Schulen, Musikschulen und in den unterschiedlichsten Bereichen die Entwicklung junger Jazzerinnen unterstützen, fördern und prägen sind eingeladen, die musikalische Arbeit der Dozentinnen kennen zu lernen und in eigener Praxis zu erproben. Begleitende Foren und Referate fokussieren das Thema Gender im Jazz sowie weitere genderspezifische Aspekte im Kontext von Musik, Musikausübung und Lernen, um von dort aus mögliche Perspektiven und Modelle für die Unterrichts- und Musikpraxis zu entwickeln. Auch hier gibt es noch einige freie Plätze für Lehrkräfte, BandleiterInnen, InstrumentalistInnen!
DozentInnen:
Julia Hülsmann (Klavier), Eva Klesse (Schlagzeug), Petra Krumphuber (Posaune, Blech), Eva Kruse-Liljeqvist (Bass), Angelika Niescier (Saxophon), Susan Weinert (Gitarre), Pascal von Wroblewsky (Gesang), Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer (Universität Oldenburg)
Veranstalter: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik (AfS), dem Verband deutscher Schulmusiker (VDS) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Info und Anmeldung: Bundesakademie Tel. 07425 9493-0; www.bundesakademie-trossingen.de
MusicBiz Madness 21.04.2013
MusicBiz Madness wendet sich am 21. April 2013 in der Nürnberger Meistersingerhalle mit zahlreichen Seminaren rund um das Musikbusiness sowie einer Fachmesse an die kreativen der Musikbranche, jene MusikerInnen, KomponistInnen, TextdichterInnen und ProduzentInnen, deren Wissensdurst bisher zu gerne ignoriert worden ist. Verschiedene Referenten geben ihre Erfahrungen in den Bereichen, Crowdfunding, Auftragskomposition, Musikproduktion, Karriere ohne Label, Selbstvermarktung, GEMA, Tourneeplanung und -promotion und und und weiter. Im Messebereich sollen die Teilnehmer sämtliche Dienstleistungen rund um das Musikbusiness vorfinden, vom CD Presswerk über Contentaggregatoren und Vertriebe bis hin zu Tonstudios, Promotern und Videoproduzenten.
Die Grundidee der vom Musiker Julian Angel veranstalteten Messe ist, dass sich MusikerkollegInnen in der Regel am besten gegenseitig helfen können und die besten Ratschläge von KollegInnen kommen.
MusicBiz Madness wird vom Musikmarkt (Interview in der aktuellen Ausgabe) und dem Informationsdienst Songs Wanted präsentiert, der Deutsche Rock & Popmusikerverband fungiert unter anderem als Unterstützer; dennoch ist es eine rein aus privaten Geldern finanzierte Veranstaltung, daher kosten die Tickets im Early Bird Tarif bis 22.03.2013: EUR 68,00 inkl. MwSt. (Seminare + Info Area), danach EUR 75,00.
Infos: www.musicbizmadness.de