3. Ladyfest in Darmstadt am 24.11.2012
Zum 3. mal findet in Darmstadt das Ladyfest statt! Tagsüber und abends finden in allen Räumen der Oetinger Villa
zahlreiche praktische und theoretische Workshops statt, die die Bereiche Feminismus, DIY und vor allem Musik
abdecken. Von Freestyle-Rap über Fahrradwerkstatt bis Yoga ist fast alles dabei. Die Einzelheiten und Uhrzeiten
werden vorab auf unserer Webseite veröffentlicht. Achtung, für einige Workshops gilt: for Ladiez* only!
Das Line-Up für das abendliche Fest führt die tolle BADKAT an. Sie ist eine der wichtigsten Künstlerinnen der weiblichen Hip-Hop-Szene Berlins und füllt die Bühne mit unschlagbarer feministischen Texten. ELCASSETTE ist ein munteres Münchner Duo, das mit schrammelig-schönem Riot Grrrl Indierock und experimentellen Pop-Einflüssen zum Tanzen und Nachdenken anspornt.
Außerdem kommt in Form des BLINDDATE ein ungeprobtes und ungewohntes Diskussionsformat mit internationalen Überraschungsgästen (top secret!) auf die Ladyfest-Bühne – url]www.wb-jung.de/formate/blinddate[/url].
Danach zeigen unsere tollen DJ-LADIEZ im Discokeller was sie in unseren DJ-Workshops gelernt haben und legen teilweise ihr erstes eigenes Set auf. Kawumm! Dass das Ladyfest dieses Jahr erst im November stattfindet, passt super, denn die Ladiez* vom feinen MISSY MAGAZINE aus Berlin sind auf Deutschlandtour und machen bei uns Halt!
„Sehnsucht.Desire“ – Performative Ausstellung und installatives Konzert in Frankfurt
Künstlerinnen aus Musik und Klangkunst, Performance, Tanz, Film und Malerei gestalten mit ihren unterschiedlichen Ausdrucksmitteln, Medien und künstlerischen Sprachen einen gemeinsamen Raum in Frankfurt zum Thema SEHNSUCHT.DESIRE. Es entsteht eine bewegliche künstlerische Situation, in der das Publikum Teil der Performance, die Akustik Teil der Installation und Bilder Teil des Konzerts werden. Mit Annesley Black und Sophie Narr (Komposition, Video, Performance), Anja Czioska (Film, Installation), SKILLS Camilla Milena Féher und Sylvi Kretzschmar (Video, Konzert, Performance), Stefanie Trojan (Performance) und Dana Zeisberger (Malerei).
Die Veranstaltung beginnt am 22.11.2012, wird am 23. November um 20.30 Uhr von Gabriele Wenner, Leiterin des Frauenreferates, eröffnet und endet am 25.11. mit einem „Lazy sunday afternoon“ mit Bar und Gesprächen. Die Ausstellung ist vom 23. bis 30. November 2012 zu sehen.
Veranstaltungsort: atelierfrankfurt, Hohenstaufenstraße 13-25, 60327 Frankfurt am Main
Infos: http://www.atelierfrankfurt.de/home/veranstaltungsdetails/article/200/2.html, www.frankfurter-kranz.de
„Musik Flatrate – Rettung oder Schnapsidee?“ Öffentliche Debatte am 28.11.2012 in Zürich
Musik fließt heute überall, jederzeit und auf allen Geräten, egal ob wir einen Download oder einen sog. Stream wollen. Der Unterschied zwischen Anhören und Besitzen ist bereits fast vollkommen verschwunden – und genau das ist die Herausforderung für die gesamte Musikwirtschaft. Wir brauchen dringend neue Geschäfts- und Kulturmodelle, die diesem unwiderlegbaren Trend Rechnung tragen. Darum findet am 28.11.2012 in der Roten Fabrik in Zürich (CH) eine öffentliche Debatte zum Thema „Musik Flatrate – Rettung oder Schnapsidee?“ statt. Es wird ein Modell einer öffentlichen digitalen Musiklizenz vorgestellt und diskutiert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Unter folgender Adresse kann frau sich anmelden: http://diemusikflatrate.eventbrite.com/.
Präsentiert vom Konzeptbüro Rote Fabrik + Dock18 Institut für Medienkulturen der Welt. Unterstützt von Digitale Allmend
Infos: http://diemusikflatrate.eventbrite.com/, http://www.rotefabrik.ch/de/konzept/eventdetail.php?id=16149
Schweizer Projekt „Luutstarch – gegen Armut und Ausgrenzung“ bietet Rap-Workshops & Song-Wettbewerb
„Luutstarch – Gegen Armut und Ausgrenzung“ heißt ein Festival mit Wettbewerb, Workshops und Jugendevents im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Projekt bietet für Schulen, Pfarreien und Jugendarbeit von September 2012 bis Januar 2013 kostenlose Rap-Workshops an; bei einem Song-Wettbewerb können junge Musikerinnen zwischen 14 und 25 Jahren ein Lied gegen Armut in der Schweiz komponieren und Preise bis zu 2’000.- CHF gewinnen. Außerdem wird für den Siegersong in Zusammenarbeit mit den Schweizer Jugendfilmtagen ein Musikvideo gedreht. Anmeldefrist: 17.2.2013.
Infos: http://www.luutstarch.ch/
Vorverkauf für „Women In Jazz 2013“ in Halle hat begonnen
Seit Mitte der 1990er Jahre ist zu beobachten, dass die Zahl der Musikerinnen im Jazz stetig ansteigt, auch im instrumentalen Bereich, wenn auch mit geringerer kommerzieller Beachtung, erarbeiteten sich selbstbewusste Frauen entspannt und ohne vordergründigen feministischen Hintergrund Führungspositionen in Bands und musikalischen Ensembles. Als ein wichtiges Zentrum dieser Entwicklung hat sich das Festival Women in Jazz in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt etabliert. Bereits zum achten Mal treffen im Februar 2013 jazzende Frauen auf ein interessiertes Publikum. Vom 01.-10.02.2013 steht die Stadt Halle für zehn Tage im Fokus des Internationalen Jazz, zu den Hauptkonzerten in der Oper und in der Konzerthalle Ulrichskirche sind Künstlerinnen aus Frankreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg, Norwegen, Estland, Dänemark, Großbritannien, Spanien, Schweden und Deutschland, aber auch aus Südafrika, Japan, der USA und Argentinien eingeladen. Dazu gibt es ein ansehnliches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Jam-Session, einer Filmnacht und das Jazzangebot für Jedermann, den Cityjazz. Mit dabei sind in diesem Jahr die britische Jazzsängerin Malia, die Saxofonistin und deutsche Jazzpreisträgerin Angelika Niescier sowie die Sängerinnen Kgomotso Tsatsi (Südafrika) und Ingrid Lukas (Estland), Lily Dahab (Argentinien/Deutschland), Sidsel Endresen (Norwegen) und das Isabell Olivier Quartett (Frankreich). Einmalig ist das Angebot des Festivals an europäische Jazzmusikerinnen über Ländergrenzen hinweg neue Projekte zu verwirklichen, die im künstlerischen Alltag kaum eine Chance auf Realisierung besitzen, weil Zeit, Geld oder irgendeine andere Komponente gegen die Idee spricht. Es bietet die Möglichkeit künstlerische Ideen am Festivalort zu gestalten und aufzuführen. Drei Uraufführungen sind 2013 geplant -„In einem Meer von Tönen“ mit der Jazzsängerin Cristin Claas, ihrer Band l’arc six und der Staatskapelle Halle, die Messias – Bearbeitungen der japanischen Jazzpianistin MAKIKO mit Marilyn Mazur, Klavs Hovmann mit Streichquartett und Chor und das Piano – Doppel – Konzert mit Rita Marcotulli (Italien) und Julia Hülsmann (Deutschland). Der Vorverkauf für diese wunderbaren Konzerte hat begonnen: http://womeninjazz.de/besucherinfos/tickets/.
Infos: www.womeninjazz.de
Seminarprogramm »Kultur & Management« 2013 erschienen
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für das erste Halbjahr 2013 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Bei den »Kultur & Management«-Themen geht es schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht, Verwaltung und Rhetorik.
Die über 25 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen.
Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0 oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de
Podiumsgespräch über die Rolle der Frauen im Musikbusiness Schweiz 01.12.12
Wie viele Frauen hast Du schon mal ein Konzert abmischen gesehen? Bei welcher Art von Musik sind Frauen auf der Bühne nach wie vor Exotinnen? Durch welches Auftreten erlangen Frauen Erfolg im Schweizer Musikbusiness?
Unsere „Schwester“ HELVETIAROCKT in der Schweiz veranstaltet am 01.12.2012 ein Podiumsgespräch zu diesen Fragen und über die Rolle der Frauen im Musikbusiness in der Schweiz. Das Podium soll ein breites Bild der Situation von Frauen im Musikbusness zeichnen: ein Veranstalter, eine Managerin, eine Musikerin, eine Journalistin, eine staatliche Kulturfördererin und ein Networker und Musikförderer diskutieren über geschlechtsspezifische Mechanismen in ihrem Gebiet, Hürden für Frauen in der Schweizer Musikszene sowie mögliche frauenfördernde Massnahmen. Anschließend gibt es ein Konzert mit Nadja Stoller.
PodiumsteilnehmerInnen:
Philippe Cornu (Appalooza productions GmbH), Franziska Burkhardt (BAK – Bundesamt für Kultur), Kathy Flück (Get Loud), Tara Hill (Tageswoche, DJane), Chrigel Fisch (RFV Basel, ex. Management Navel), Sara Diggelmann (Velvet Two Stripes)
Moderation: Cheyenne Mackay (Radio- und Musikschaffende)
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Konzert: 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Frauenraum Reitschule Bern, Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule IKuR,
Neubrückstrasse 8, CH-3011 Bern, hc.el1740299941uhcst1740299941ier@e1740299941luhcs1740299941tier1740299941, www.reitschule.ch
Vienna Songwriting Association feiert 5. Compilation 14.11.2012
Die fünfte Compilation der Vienna Songwriting Association ist fertig und wird in Kürze auf einer CD-Release-Party gefeiert. Am Mittwoch, den 14. November ab 20 Uhr feiert die Vereinigung die Veröffentlichung von „Between The Lines V – Who’s Been Painting The Roses Red“ im Celeste in Wien (A) mit einigen der MusikerInnen, deren Songs auf der neuen Compilation vertreten sind – man darf sich auf Live-Einlagen freuen, mit VSA-DJs, einem spannenden Popquiz und vielem mehr. Der Eintritt ist frei. VSA nennt die CD einen gelungenen „Führer durch die magische Welt des musikalischen Geschichtenerzählens (…) abseits von Plattitüden und Lagerfeuerkitsch“.
Infos: http://www.songwriting.at
Regina Ebinal’s CD-Produktion auf Startnext unterstützen (Deadline. 22.11.12)
Die Jazzsängerin, Gesangsdozentin und Songwriterin Regina Ebinal stellt auf der Crowdfunding-Plattform Startnext ihr geplantes CD-Projekt vor und wirbt um Unterstützung. Die gebürtige Amerikanerin ist zur Zeit in der Finanzierungsphase, d.h., sie muss ihr anvisiertes Ziel vor der Deadline (22. November 2012) erreichen und freut sich über jede Supporter! Die Unterstützer können eine bestimmte Summe versprechen und bekommen dafür ein „Dankeschön“ (eine CD bzw. eine CD inklusive amerikanischer Cookies, eine Teilnahme an einem Workshop usw.). Und es funktioniert wie immer beim Crowdfunding: erst, wenn das Projekt zustande kommt, muss die Summe tatsächlich gezahlt werden.
London – grandioses Treffen von Frauen im Jazz!
Am 13. Oktober 2012 fand in London (The Forge) eine fantastische CD-Präsentation mit der Gruppe TERRYAZOOME (www.terryazoome.com) statt. Die Bouzouki-Spielerin, Gitarristin und Komponistin Terry Hunt vereinte mit Alison Rayner (Electric & Kontrabass), Angelos Georgakis (Lead Bouzouki), Diane McLoughlin (Sopran & Tenor Saxes, Akkordeon) und Winston Clifford (Drums) fünf brillante Musikerinnen und Musiker zu einem musikalischen Mix aus Jazz, Latin, Musik aus Griechenland und afrikanischen Traditionals.
Als CD-Rezensorin habe ich in den seltensten Fällen die Möglichkeit, die Band live zu sehen. Doch bei TERRYAZOOME erfüllte sich mein Wunsch, endlich die Gruppe einmal live zu erleben. Ich war rundum begeistert von der interessanten Stimmung und aufregenden Spannung, was wohl als nächstes musikalisches Highlight auftauchen würde. Terry Hunt schafft mit ihren überwiegend instrumentalen Kompositionen eine Rarität im Jazz, indem sie für jede Musikerin und jeden Musiker ein Solo-Gesangsstück komponierte, passend für die jeweilige Stimme. Die Gastsängerin Lorraine Jordan (www.lorrainejordan.net) erfrischte das Konzert nochmal mit einer ganz besonderen Note.
Eingebettet in dieses Konzert war eine Charité für WOMA (World of Music & Arts Assists). WOMA ist eine gemeinnützige Stiftung und hilft Frauen, die verwitwet sind oder benachteiligt durch Krieg, Hunger oder Aids, indem sie die Ausbildungsförderung für Frauen unterstützt. Mehr Informationen darüber unter: www.womatrust.org

Guest Stars
Nach dem Konzert hatte ich Gelegenheit, mit den Musikerinnen zu sprechen. Unter anderem mit der Bassisten Alison Rayner, die mir verriet, dass sie auch bei den GUEST STARS mitspielt und diese Gruppe am 17. November 2012 erneut in London auftreten wird: beim London Jazz Festival vom 16.-17.11.2012 in Chats Palace (http://www.chatspalace.co.uk/whatson/). Gezeigt wird unter anderem der Film „Frauen im Jazz“ (Höhepunkte und Live-Konzerte aus 1980, frühe Aufnahmen, erste Begegnungen und Filmausschnitte hinter den Kulissen aus dem Jahr 1977; Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=OQPwViZjSgs&feature=player_embedded). Die Musikerinnen werden live dabei sein und den Film mit eigenen Geschichten ergänzen. Sie werden sich darüber hinaus auf das Thema: „Frauen und Jazz – damals und heute“ beziehen. Die zweite Hälfte des Abends wird musikalisch gestaltet mit Deirdre Cartwright (Gitarre), Josefina Cupido (Drums & Vocal), Laka Daisical (Piano & Vocal), Linda da Mango (Congas & Vocal), Alison Rayner (Bass) und Ruthie Smith (Sax & Vocal). Weitere Informationen: http://www.blowthefuse.com/
Anita Rahm
20 Jahre „musica viva musikferien“: ein Spezial-Reiseveranstalter feiert Jubiläum
Der Spezial-Reiseveranstalter „musica viva musikferien“ feiert im kommenden Jahr sein 20-jähriges Bestehen. In diesen Tagen erscheint der Jubiläumskatalog. Ariane Egner-Payr und Fabian Payr, Gründer und Inhaber von musica viva musikferien, laden ein zum „All-Style-Jubiläumsweltorchester“: Mit diesem spaßbetonten viertägigen Kurs feiert der größte europäische Anbieter von Musikreisen für Erwachsene sein 20-jähriges Bestehen. Gleich vier Dozenten werden die Teilnehmer bei der Erarbeitung von Musikstücken verschiedenster Stilrichtung begleiten. Den Höhepunkt wird das Abschlusskonzert in Germerode bei Kassel bilden, wo der gesamte Kurs auch stattfindet. Bis zum 30. November 2012 erhalten Frühbucher einen Rabatt von fünf Prozent auf die Kursgebühr – auch für die anderen 131 Musikkurse des Jubiläumsjahrs 2013. Sie können aus 60 DozentInnen in 19 Kurshäusern in Deutschland, der Toskana, Südtirol und Österreich wählen. Das Angebot mit seiner Mischung aus Urlaub und Musizieren für Erwachsene ist in dieser Form einzigartig in Europa. Das Musizieren ist integraler Bestandteil aller Kurse, und nicht bloß ein zusätzlich gebuchtes Kreativ-Modul. Die Musik bildet das verbindende Element in den Gruppen und gibt dem Urlaub seine ganz besondere Qualität.
Infos & Kontakt: musica viva musikferien, Kirchenpfad 6, 65388 Schlangenbad, Tel.: 06129-502560, Fax: 06129-502561, ed.av1740299941iv-ac1740299941isum@1740299941ofni1740299941, www.musica-viva.de
GEMA verkündet angebliche Einigung mit DJ’s & Veranstaltern
Ist das jetzt der Durchbruch im monatelang währenden Streit? Die Gema verkündete am Montag, dass man sich mit Diskotheken und Veranstaltern über neue Vergütungsrichtlinien geeinigt hat. Das ging jetzt aber plötzlich. Zur Erinnerung: Die Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte beschloss vor wenigen Monaten Clubs, Varietés und Musikkneipen mit einem neuen Tarifsatz in die Pflicht zu nehmen. Demnach sollten ab 2013 pauschal zehn Prozent der Eintrittsgelder an die Gema gehen. Außerdem fließt auch die Größe der Location mit in die neuen Abgabenpläne hinein. Viele Veranstalter liefen Amok und mit ihnen tausende Clubbesucher. Von Mehrabgaben bis zu 1.600 Prozent war die Rede. Ein Clubsterben würde in ganz Deutschland einsetzen, befürchteten sie. Aber nun habe man sich ja ausgesöhnt. Nicht nur das: Die Clubs sind sogar selber auf die Gema zugegangen, heißt es. In der Pressemitteilung der Gema steht, dass man sich mit drei Vereinen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt habe: Der Verband deutscher Musikschaffender (VDM), die Deutsche Diskjockey-Organisation (DDO) und dem Verband Deutscher Diskotheken-Unternehmer (DDU). Alle drei Vereine hat Klaus Quirini gegründet, der sich selbst als „ersten Discjockey weltweit bezeichnet“. Das Problem: Der DDU vertritt nur 300 Mitglieder. Zum Vergleich steht die Bundesvereinigung für Musikveranstalter für 150.000 Mitglieder. Mit dieser gab es keine Einigung und wird es so schnell auch nicht geben. „Die Gema hatte uns vor Wochen die selben Angebote unterbreitet“ sagt Stephan Büttner, Vorsitzender der Dachorganisation des deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga gegenüber Welt.de. „Er ändert nichts an der existenzgefährdenden Natur des neuen Gema-Tarifs. (Quelle: http://www.vice.com/de/read/musik-die-gema-einigung-ist-eine-witzveranstaltung)
In Frankfurt formiert sich inzwischen ein Protestbündnis aus ClubbetreiberInnen und politischen Parteien: Piraten, FDP, CDU und Grüne haben Anträge eingebracht, um die Frankfurter Clubs in ihrem Kampf gegen die GEMA-Tarifreform zu unterstützen. Auch Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) will sich engagieren. Am Dienstagabend beschäftigte sich der Wirtschaftsausschuss der Stadt Frankfurt mit der GEMA-Tariferhöhung, es gab dazu eine Bürgerfragestunde. Dem Ausschuss liegen Anträge der Piraten, der FDP und von Schwarz-Grün vor. Die Forderungen kurz gefasst: der Frankfurter Magistrat soll auf allen Ebenen versuchen, gegen die Tarifreform vorzugehen. Sie seien eine ernste Gefahr für die Frankfurter Clublandschaft. (Quelle: http://www.journal-frankfurt.de/?src=journal_news_einzel&rubrik=9&id=17189&newsletter_id=1200)
Eine lesenswerte, ausführliche Stellungnahme zum Thema findet sich auf der Website des Aktionsbündnis‘ Kultur retten.de unter http://kultur-retten.de/index.php/66-trojanisches-pferd