Geschenk-Tipps zu Weihnachten

Die Karlsruhe Singer-Songwriterin ANICA hat einen Weihnachtssong für einen guten Zweck geschrieben, den es ab dem 1.12. auf www.anica-music.de vorzuhören und zu kaufen gibt; die Erlöse spendet sie dem Verein „Artists meet Autism“ (www.auja.org), der sich für eine theaterpädagogische Therapie von autistischen Kindern einsetzt.

Die CD „not alone“ (2009) vom „Katja Mair Trio featuring Roberto Bossard & Thomas Lüthi“ – zwar keine Weihnachtslieder aber trotzdem wunderschöne Musik, „….. Das Wechselspiel zwischen lyrischer Introspektion und expressiver Ausdruckskraft verleiht der Musik von Katja Mair & Co. ein breites Spektrum an Emotionen, das weit über pure Nostalgie herausreicht….“ Soundbeispiele sind auf www.mx3.ch/artist/katjamairquintet zu hören. Die CD ist für Fr 25.- (inkl Versandkosten) zu haben – und wer sie noch bis Donnerstag 19.12. bestellt, erhält sie noch vor Weihnachten! Bestellung ganz einfach per mail, mit Adressangabe an Katja Mair, hc.am1740301178aak@o1740301178fni1740301178

Die Sängerin Sylvia Kirchherr bietet ihr Special-Christmas-Paket an: SOLO-CD „Gesänge des Lebens“ + SOLO-CD „Viva La Vida!“ + „WILDFANG live und unterwegs“, zum Preis von 48,- (plus porto und versand), anstatt der regulären 58,-!!! (das „Gesänge des Lebens“ und „Viva La Vida!“-Doppelpack für 35,- euro ist trotzdem noch weiterhin erhältlich!). Dieses Angebot gilt bis zum letzten Tag des Jahres, und solange die CD´s noch reichen…
www.viva-lavida.de

Cargo Records versteigert rare Testpressungen für den guten Zweck. Cargo Records hat neben den Hauptaufgaben als Musikvertrieb und Label auch eine eigene Herstellungsabteilung, die sich um die Tonträgerproduktion von Labels wie z.B. Sub Pop, Roadrunner Records und Nuclear Blast kümmert. Bei der Vinylherstellung werden von dem Presswerk vor der Produktion Testpressungen geliefert, um die Qualität zu überprüfen. Diese Testpressungen sind Unikate und bei Sammlern aufgrund ihrer Exklusivität sehr beliebt. Im Laufe der letzten Jahre haben sich im Cargo Headquarter einige dieser Testpressungen angesammelt, die jetzt für einen guten Zweck versteigert werden sollen. Ab Freitag dem 14.12. werden über den Ebay Account von Cargo Records Germany Vinyl Testpressungen von Bands wie Nightwish, Born From Pain, Dream Theater, Art Brut, Dum Dum Girls und vielen weiteren versteigert. Insgesamt können 64 Testpressungen in vier Wochen ersteigert werden und der Erlös kommt der Wuppertaler Tafel, sowie dem Berliner Archiv der Jugendkulturen e.V. zugute.
Der Startpreis beträgt 1 € und hier kann mitgeboten werden: www.myworld.ebay.de/cargorecordsgermany Auf der Cargo Records Website findet ihr eine Liste aller Testpressungen die im Laufe der nächsten Wochen versteigert werden: www.cargo-records.de

Seit Ende Oktober ist die neue CD „Hope“ von Dora Michel & Claudia Zinserling erhältlich: 3 von ihnen neu arrangierte Songs und 2 eigene Kompostionen sind darauf, sie ist eine „Maxi“, ca. 20 Minuten und kostet 9.- Euro. Entweder über die Homepage www.doramichel.de zu bestellen oder auch bei amazon, i-tunes u.v.m.

18.12.2012

Empfehlung: Newsletter der „Truden“ bestellen

So komisch die Band „Trude träumt von Afrika“ ist, so komisch ist auch ihr Newsletter. Er sorgt für Heiterkeit und Gelächter an unseren Schreibtischen und deshalb sprechen wir hiermit die Empfehlung aus, sich in die mailinglist eintragen zu lassen!
Mit Erlaubnis der Autorin Annette Kayser hier eine kurze Kostprobe:

„…in der Rückschau auf das Jahr fällt der gelernten Schlagzeugerin ein, wieviel gemeine Witze über ihr Instrument sie im Laufe ihres Berufslebens bereits erdulden musste.
Deshalb kommt heute mal, ganz unchristlich, eine Retourkutsche:
* Wie klingt eine Klarinette am schönsten? – Leise knisternd im Kamin!
* Was bedeutet ein Saxophon auf dem Meeresgrund? – Ein Anfang ist gemacht!
* Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Waschmaschine? – Die Maschine vibriert noch mehr, kommt aber erst gegen Ende des Programms ins Schleudern, und was rauskommt, ist jedenfalls sauber!“

Damit auch Eure Augen nicht trocken bleiben, hier die Adressen zum Bestellen:

Über die homepage der Truden > Kontakt bestellen: www.trudetraeumtvonafrika.de/kontakt.htm
oder direkt an: ed.be1740301178w@edl1740301178ihtam1740301178edurt1740301178

17.12.2012

Radio X und DAS BETT präsentieren: Das Beste Live im Radio! am 22. Dezember – im BETT in Frankfurt

Wie in jedem Jahr präsentieren Radio X und VirusMusik kurz vor Weihnachten die VirusMusikRadioShow.
Als krönenden Abschluss ihrer vielen Aktivitäten organisieren radio x, der nichtkommerzielle Lokalradio-Sender von Frankfurt am Main und VirusMusik, eine Initiative Frankfurter Musiker und Musikerinnen aus der Rock- und Popszene, diese finale Jahres Show – auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt ! Der gesamte Abend wird ab 20 Uhr live auf Radio X 91.8 Mhz, im Kabel 99.85 Mhz und im Internet auf www.radiox.de/live übertragen.
Mit dabei:
Marie Wonder aus dem Rodgau mit harten Rock, www.mariewonder.com
Hello Iso Orchestra aus Frankfurt, die überaus charmante Sing- und Swingband, mit Nina Hacker (bass), Uta Wagner (drums), Helen Hofmann (sax) und Iso Herquist (voc, ukulele), www.hello-iso.de

22.12. Frankfurt, Das Bett, Einlass: 20.00 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt frei, www.bett-club.de
www.virusmusik.de

13.12.2012

Überlebenskunst – Berlins internationale Musikszene vertont den Klimawandel

Arrivierte Bands und Newcomer sind auf der neuen Compilation „Überlebenskunst – Berlins internationale Musikszene vertont den Klimawandel“ vertreten. Der Chor der Kulturen der Welt beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Wald als Ort für Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte. Am Freitag wird unter der Leitung von Barbara Morgenstern das neue Programm „Up in the Woods“ aufgeführt. Im Anschluss präsentiert The National Jazz Trio Of Scotland sein „Christmas Album“.

Fr 14.12., 20 h, Eintritt frei
Haus der Kulturen der Welt, Berlin, http://hkw.de

12.12.2012

Proberäume vom Frauen Musik Club Köln in Gefahr

Das Bürgerhaus Stollwerck in Köln ist durch Sparmaßnahmen bedroht. Das wäre auch für den Frauen Musik Club Köln eine Katastrophe, da es dort seine Proberäume hat.
Mit einer Petition an den Rat der Stadt Köln kann das Stollwerck unterstützt werden:

„Wir fordern von Verwaltung und Politik dringend ein verantwortungsvolles Nachdenken über die Werte, die die Menschen dieser Stadt für ein friedliches und kreatives Miteinander brauchen.
Wir fordern das Ende der unqualifizierten Diskussion um kurzfristige Sparmaßnahmen, die mittelfristig wegen der Personalkosten der unkündbaren städtischen Angestellten im Bürgerhaus Stollwerck keinen Spargewinn bringen und langfristig großen Schaden anrichten, da inhaltliche Werte geopfert werden, die für die Lebensqualität und den sozialen Frieden in der Stadt stehen.
Unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift unsere Petition an den Rat der Stadt Köln!“

www.stollwerck-retten.de/petition/

11.12.2012

Buchtipp: „Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“

„Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“ – mit diesem von Theresa Beyer und Thomas Burkhalter herausgegebenen Buch eröffnet der Schweizer Verlag Traversion die Reihe der Bücher zu Musik. „Out of the Absurdity of Life. Globale Musik“ ist in Kollaboration mit dem Online-Netzwerk für Musik- und Medienkultur Norient entstanden. Das Buch versammelt eine Auswahl der besten Artikel von Norient.com, die 2012 publiziert worden sind, sowie eine Vielzahl eigens für das Buch verfasster Beiträge. Zusammen mit Fotografien, Interviews, Songtexten, Feldforschungsberichten, Albumcover, Poster und Zitaten richten sie den Spot auf verschiedene aktuelle und globale Musikphänomene und manifestieren sich so zu einem Stück Zeitdokument, das jährlich um eine weitere Ausgabe wachsen soll. Norient 012 diskutiert Zeitfragen und Trends im globalisierten Musikschaffen zwischen Europa, Afrika, Lateinamerika, Asien und den USA. In diesem Buch hinterfragen Journalistinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Fotografen Protest und Provokation in den USA, Ghana und England. Sie tauchen ein in die schrillen Partywelten von São Paolo, zeichnen die Neuerfindung des syrischen Synthesizer-Pops nach und diskutieren das Provokationspotenzial lateinamerikanischer Kopulationstänze. Journalistisch und wissenschaftlich. Auf Deutsch und Englisch. Mit kritischem Geist und Liebe zur Nische. Einen visuellen Streifzug durch den Inhalt mit Videos und Tönen zu den Texten gibt es hier: http://norient.com/academic/norientbook012/.

«Das Norient-Buch hat gute Chancen, sich in die Geschichte von Popmusikforschung und Musikethnologie einzuschreiben.» (Susanne Binas-Preisendöfer, Professorin für Musik und Medien an der Universität Oldenburg/Präsidentin des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music)

10.12.2012

WFRKS 10 – Werde Frankfurts Rock-Karaoke Star 10

Die Live-Karaoke Band zelebriert seit 2006 bundesweit die ultimative Mischung aus Party und Konzert. Jetzt aktuell im Winter 2012/2013 gibt es den Wettbewerb „WFRKS – Werde Frankfurts Rock-Karaoke Star 10“ mit dem Finale in der Frankfurter Batschkapp. 200 Songs bietet die Band auf der Website an, von AC/DC bis Wir sind Helden, aber beim Contest bestimmen die SängerInnen ihre Lieder und kaum ein Wunsch bleibt unerfüllt. Über die Gewinner entscheidet keine Jury, sondern ein Publikums-Voting mit dem legendären „Applausometer“, damit sind Fairness und eine „superpositive Aura“ garantiert. Als Gewinne winken am Ende Gutscheine für Equipment und Sachpreise wie hochwertige Mikrophone. Am 12. Januar findet die zweite Vorrunde statt. Für einen der 20 Startplätze kann man sich noch per Email mit seinem Namen, Songwunsch (Titel und Interpret) unter ed.dn1740301178abeko1740301178arak-1740301178evile1740301178id@gn1740301178udlem1740301178na1740301178 anmelden. Das Finale am 23.2. geht wieder über die Bühne der Batschkapp.

10.12.2012

Reader zu „Musik und Gender“ erschienen

Wer sich forschend mit Musikkultur auseinandersetzt, stößt früher oder später auf Gender-Fragen: In welchen Formen sind Männer und Frauen jeweils beteiligt? Wie werden Weiblichkeit und Männlichkeit dargestellt? Welche Rolle spielen die diversen Formen von Sexualität? Seit über 30 Jahren setzen sich Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler inzwischen mit dem Thema Gender auseinander. Jetzt ist in der Reihe „Musik Kultur Gender“ ein Reader mit dem Titel „Musik und Gender“ erschienen. Die HerausgeberInnen Florian Heesch und Katrin Losleben präsentieren in ihrem Buch eine Auswahl zentraler Grundlagentexte von Susan McClary, Eva Rieger, Judith Rosen, Ruth Solie, Leo Treitler und anderen. In den fünf Rubriken „Musikwissenschaft und Geschlecht“, „Musikgeschichte“, „Biografik“, „Analyse und Autorschaft“ und „Körper und Performanz“ werden die Entwicklungen der musikwissenschaftlichen Gender-Forschung nachgezeichnet. Zu jedem Text informiert eine Einleitung über Publikationsgeschichte und Kontext.
Böhlau Verlag, 2012, 313 S. inkl. Notenbeispiele, € 24.90, 978-3-412-20785-4.

10.12.2012

Europäischer SchulmusikPreis 2013

Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.

10.12.2012

LKJ Schleswig-Holstein sucht KoordinatorInnen FSJ Kultur und Teilzeit

Für das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur in Schleswig-Holstein sucht die LKJ S-H e.V. mit Sitz in Rendsburg möglichst zum 1.1.2013 eine/n Koordinator/in mit einem abgeschlossenes Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich oder entsprechender Vorbildung mit einem Stellenumfang von 39 Stunden/Woche. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L.
Für die neu eingerichtete Servicestelle „Kultur macht stark“ sucht die LKJ möglichst zum 15.01.2013 eine/n Koordinator/in mit einem abgeschlossenes Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich oder entsprechender Vorbildung mit einem Stellenumfang von 20 Stunden/Woche. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L.
Online-Bewerbungen, bestehend aus max. 3 Seiten (Anschreiben mit Motivation, 1 Seite Lebenslauf und 1 Seite Erfahrungen/ durchgeführte Projekte) bis zum 16.12.2012 per E-Mail an: ed.hs1740301178-jkl@1740301178nnamt1740301178tul1740301178.

10.12.2012

Frankfurt Art Bar sucht neues Domizil

Eine schlechte Nachricht für die Frankfurt Art Bar, ihr wurde zum Ende Februar 2013 gekündigt, da das Gebäude verkauft wurde und nun abgerissen werden soll.
Traurig für alle Gäste und besonders für die Wirtin, Janice Young, die dieses besondere Musiklokal in ehemaligen Werkstätten am Ende des Ziegelhüttenweges in Sachsenhausen aufgebaut hat. Seit 2005 wird hier fast täglich Live-Musik gespielt und so wurde die FAB „zu einer Heimat für Musiker, Künstler und Liebhaber guter Musik“, wie sie selbst sagt. „Wir geben nicht auf, auf keinen Fall, und wollen auf jeden Fall weitermachen!“ Das heisst, die Art Bar sucht dringend eine neue Location – mit gut 100 Sitzplätzen und Platz, klar: für eine Bar. Wer Tipps oder Ideen hat, kann sich bei der FAB melden.

Frankfurt Art Bar, Ziegelhüttenweg 32, 60598 Frankfurt,
tel: 0 69 / 63 30 79 38, ed.ra1740301178btrat1740301178rufkn1740301178arf@o1740301178fni1740301178
www.frankfurtartbar.de

05.12.2012

Programm 2013 online: Frauenlandhaus in Charlottenberg 2013

Das Programm des Frauenlandhauses in Charlottenberg 2013 ist online: http://www.frauenlandhaus.de/seminare/seminare-2013.php. Wer sich für Workshops wie „Heilende Stimme“ von Carien Wijnen (08.-10.02.2013) oder „Afrikanisches Trommeln“ mit Toiny Tune (15.-17.03.2013) interessiert, sollte hier mal reinschauen. Natürlich gibt es auch noch Angebote für das alte Jahr. Die Bildungs- und Begegnungsstätte liegt zwischen Koblenz und Limburg.

04.12.2012