Call For Articles zu Gender Themen für Zeitschrift Act
„Act – Zeitschrift für Musik und Performance“ sucht für ihr 6. Heft noch Beiträge. Heft 6 trägt den Titel „Im Opernhaus: Zur Performanz von Macht / In the Opera House: On Performance of Power“, zum Inhalt: Die Oper und ihre Entwicklung sind unabdingbar mit der Möglichkeit politischen Handelns verbunden und damit Teil von Machtdiskursen. Während sich das Erkenntnisinteresse der Opernforschung oft auf die repräsentative Funktion von Aufführungen – also die Symbolisierung von Machtverhältnissen – beschränkt, soll in dieser Ausgabe das enge Wechselverhältnis von Gesellschaft und Oper betrachtet werden: die Gattung und der Raum Oper als Ort der Verursachung, Ermöglichung und Verstetigung von Macht. Jene Momente im Produktions-, Aufführungs- und Rezeptionsprozess sollen zum Thema gemacht werden, in denen die unterschiedlichsten Machtverhältnisse auf der Opernbühne oder in ihrem direkten Umfeld performiert werden. Mögliche Schwerpunkte können sein: Beziehungen von PatronInnen und AuftragsempfängerInnen wie LibrettistInnen, KomponistInnen, MusikerInnen und SängerInnen / Geschlechterdiskurse / Raum und Machtdiskurse / Hörerschaft als performatives Kollektiv / Intersektionalität / Hierarchien und Durchlässigkeiten.
Die Zeitschrift lädt alle AutorInnen, die sich von dem Thema angesprochen fühlen, herzlich ein, ihre Aufsätze zuzusenden. Redaktionell unterstützte Sprachen sind hauptsächlich Deutsch und Englisch, aber auch Französisch und Italienisch. Die Beiträge sollten den Umfang von 45000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Einsendeschluss für die Aufsätze ist der 15. Juli 2013. Bitte senden Sie Ihre Texte per mail an: ed.ht1743759767uerya1743759767b-inu1743759767@tca1743759767.
Weitere Infos: http://www.act.uni-bayreuth.de/de/cfa_6/index.html
Künstlerinnen-Netzwerk GEDOK Rhein-Main stellt sich vor
Am 12. April 2013 stellt sich die GEDOK Frankfurt Rhein Main um 19 Uhr im Atelierhaus Darmstadt mit einer kleinen Ausstellung und einem Vortrag der interessierten Öffentlichkeit vor. GEDOK ist das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Sparten. Der Verband wurde 1926 als „Gemeinschaft Deutscher und österreichischer Künstlerinnen aller Kunstgattungen“ in Hamburg von der Mäzenin Ida Dehmel (1870-1942) gegründet. Die GEDOK ist in über 20 verschiedenen deutschen Städten vertreten. Die Frankfurter Regionalgruppe wurde im Januar 2012 neu gegründet, da für Künstlerinnen nach wie vor die Notwendigkeit eines Netzwerkes besteht. Die Mitglieder setzen sich aus Künstlerinnen aller Sparten (Malerinnen, Autorinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen, Bildhauerinnen, etc.), Kunstförderinnen wie Kunsthistorikerinnen, Kulturmanagerinnen, Journalistinnen, Art Direktorinnen etc. zusammen.
Veranstaltungsort: Atelierhaus Darmstadt, Riedeselstraße 15, 64283 Darmstadt.
Infos auf Facebook unter GEDOK Frankfurt Rhein Main oder auf der Website http://www.gedokfrankfurtrheinmain.de/.
Kontakt: Regionalgruppe GEDOK Frankfurt Rhein Main, Westerbachstrasse 47/H9, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069 – 978 430 14, Fax: 069 – 978 430 12, ed.ni1743759767amnie1743759767hrtru1743759767fknar1743759767fkode1743759767g@kod1743759767eg1743759767
Katrin Scherer mit „Ohne 4 gespielt 3“ unter den FinalistInnen des Neuen Deutschen Jazzpreises 22.-23.03.2013
Vom 22.-23.03. wird der Neue Deutsche Jazzpreis – der einzige Publikumspreis Deutschlands – in der Alten Feuerwache Mannheim vergeben. Als Kurator konnte die IG Jazz in diesem Jahr keinen geringeren als den französischen Klarinettisten Louis Sclavis gewinnen – einen der innovativsten und kreativsten Musiker der europäischen Jazzszene. Er eröffnet den Neuen Deutschen Jazzpreis am Freitag, der 22.3. mit einem Konzert seines Atlas Trios. Auch das Jazzlabor Köln-Mannheim ist mit dabei. Am Samstag (23.3.) spielen dann die drei Finalisten des Wettbewerbs: Ohne 4 gespielt 3 mit Katrin Scherer (Saarland), Günter Adler (Berlin) und Max Andrzejewski’s Hütte (Köln/Berlin). Anschließend wird vom Publikum der Gewinner gewählt.
Die Siegerband dieses renommierten Wettbewerbs wird im Herbst bei ’15 Jahre Enjoy Jazz‘ spielen.
Veranstaltungsort: Alte Feuerwache gGmbH, Brückenstr. 2, 68167 Mannheim
hr3@night 23.03.2013 Frankfurt
Zum neunten Mal in Folge veranstaltet hr3, das Pop- und Rockradio des Hessischen Rundfunks (hr), die größte Radioparty Hessens in Frankfurt. Zwanzig Locations öffnen am Samstag, 23. März, von 20 Uhr an für hr3@night ihre Türen. Mehr als fünfzig Solo-KünstlerInnen, Bands, DJs, Comedians und hr3-Moderatoren erwarten rund 18.000 Besucher, mit dabei sind Ivy Quainoo, Leslie Clio, Kaye-Ree, Miriam Bryant, Alin Coen Band, Bine*, Elif, Christina Stürmer, u.v.a. Inklusive Shuttle-Busse kostet die gesamte Veranstaltung nur zwölf Euro Eintritt.
Weitere Infos: http://www.hr-online.de/website/derhr/home/presse_meldung_einzel.jsp?rubrik=54993&key=presse_lang_47545717
Musikland Niedersachsen in Hannover sucht ReferentIn für Koordination, Strategie & Entwicklung
Niedersachsen sucht eine/n Referent/in für Koordination, Strategie und Entwicklung. Sie wären AnsprechpartnerIn für die Festivals in Niedersachsen und die freie Szene aus Komponisten, Künstlern und Ensembles zwischen Neuer Musik, Jazz, Rock und Pop. Diese Protagonisten begleiten Sie durch Moderation, Analyse, Beratung, mediale Vermittlung und die Konzeption und Durchführung von Projekten, Kampagnen, Fortbildungen und Tagungen. Ihre Arbeit gestaltet sich im engen Austausch mit Politik, Förderern, Verbänden und Netzwerken. Bewerbungsschluss: 02. April 2013
Nachwuchswettbewerb Rockbuster für Rheinland-Pfälzer Bands: bis 31.03.2013 bewerben!
Wenn ihr eine Band aus Rheinland-Pfalz seid, noch keinen Vertrag habt und unter 30 seid, dann meldet euch jetzt für ROCKBUSTER 2013 an! Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von 20.000 Euro (CD-Produktionen, jede Menge Clubgigs und Festivalauftritte, Workshops, Coachings etc.) sowie Auftritte bei einem großen deutschen Festival (Sonderpreis DASDING/SWR) und dem SZIGET-Festival in Ungarn.
Vorrunden-Termine 2013: 03.05. Ludwigshafen, DasHaus – 10.05. Wirges, Bürgerhaus – 18.05. Trier, TuFa – 19.05. Mainz, Open Ohr Festival – 30.05. Koblenz, Circus Maximus.
Einsendeschluss für alle Vorrunden ist der 31.03.2013.
Infos und Bewerbungsunterlagen unter www.rockbuster.de
Kompositionswettbewerb „Swiss Track“ sucht Street Parade Hymne und mehr
SWISS TRACK, der etablierte Kompositionswettbewerb der FONDATION SUISA und des Vereins Street Parade sucht ab sofort zwei elektrisierende Überflieger. Dieses Jahr werden Preise für die besten elektronischen Tracks in den Kategorien «Street Parade Hymne 2013» und «Best innovative Track 2013» vergeben.
+ Street Parade Hymne 2013: Tanzbare, radiogene Tracks mit Ohrwurm-Charakter. Das Preisgeld für die Sieger-Hymne beträgt CHF 2‘000.-. Die Hymne begleitet die Street Parade als Bestandteil der gesamten Werbekampagne. Track-Veröffentlichung auf der offiziellen Compilation sowie Single Digital Release. Live-Auftritt an der Veranstaltung.
+ Best innovative Track 2013: Visionäre, kreative Tracks mit eigenständiger Handschrift und innovativem Gehalt. Preisgeld für den Sieger-Track CHF 5‘000.- plus einen Live-Auftritt an der Street Parade sowie Track-Veröffentlichung auf einer der offiziellen Compilations. Werbung für den Gewinner auf der Street Parade-Plattform. Zusätzliche Anerkennungspreise von je CHF 1‘500.- für die zweit- und drittplatzierten Tracks.
Anmeldeschluss: 5. April 2013
Kick-Off: Musikagentur „Helvetia on stage“ vermittelt Musikerinnen
Es ist soweit! Die schweizweit erste offizielle Musikagentur für Frauen hat Ihren Betrieb aufgenommen. HELVETIA on Stage ist eine Agentur mit Sitz in Luzern und macht es sich zur Aufgabe, professionelle Musikerinnen zu fördern und zu vermitteln. Somit erhalten Frauen in der Musikbranche die Möglichkeit, an professionelle, gut bezahlte Bookings zu gelangen, welche Ihnen wiederum die Möglichkeit bieten, einen wichtigen Beitrag für Ihren Lebensunterhalt als Künstlerinnen zu leisten.
HELVETIA on Stage wird vom Verein HELVETIAROCKT getragen und beschäftigt eine Geschäftsstelle unter der Leitung von Nathalie Mattmann (Veranstalterin, dipl. Eventmanagerin inkl. Sponsoring). Falls Du von HELVETIA on Stage vermittelt werden möchtest oder Informationen brauchst, gehe auf die Homepage oder schreibe ein E-Mail an Nathalie Mattmann: booking@helvetiaonstage.
Die kanadische Musikerin Annesley Black bei „Frauen und Musik“ in Offenbach
Der Frankfurter Kranz – eine Plattform für kulturschaffende Frauen in Frankfurt, lädt herzlich ein zu einem Vortrag der Musikerin und Performerin ANNESLEY BLACK im Rahmen der Veranstaltungreihe FRAUEN UND MUSIK am Montag, den 18. März 2013, um 19 Uhr in der VHS Offenbach, Berliner Str. 77, Offenbach am Main. Die aus Kanada stammende Komponistin Annesley Black (* 1979) gehört zu den erfolgreichsten Komponistinnen aktueller Musik, ihre Werke werden international aufgeführt (u.a. durch das Ensemble Modern). Ausgebildet in klassischer Komposition und elektronischer Musik, verbindet sie in ihren Arbeiten souverän unterschiedliche Tendenzen des zeitgenössischen Komponierens: Die Integration von Film und Video in die Komposition gehören ebenso dazu wie das Zusammenwirken mit Performern oder mit Rockmusikern. In Kooperation mit dem Frankfurter Kranz hat sie in der Ausstellung SEHNSUCHT.DESIRE im November letzten Jahres eine Videoarbeit und eine Performance gezeigt. Moderatorin: Dr. Julia Cloot, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt am Main
Infos & Kontakt: http://www.frankfurter-kranz.de
Universitätsprofessor/in für Gender Studies in Wien gesucht
Am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist im Rahmen des Schwerpunkts Frauen- und Geschlechterforschung voraussichtlich ab 1. Oktober 2013 die Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Gender Studies gem § 99 UG 2002 zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: befristeter Arbeitsvertrag auf 5 Jahre gem Kollektivvertrag, Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 4.571,20 (14 mal). Abhängig von den Vorerfahrungen und der bisher innegehabten Position der Bewerberin/des Bewerbers besteht die Bereitschaft zu einer freiwilligen Überzahlung. Bewerbungsschluss: 25. März 2013 (Datum des Poststempels).
Weitere Infos: http://www.mdw.ac.at/ID/226
Filmtipp: „Meta-Morphose“ im Frankfurter Mal Seh’n Kino
„Meta-Morphose. Leicht verstimmt ins Rampenlicht“ heißt ein Dokumentarfilm von Daniel Siebert (Buch: Daniel Siebert und Tim Karasch, D 2012, 100 Min.), der am 23. März 2013 um 17.45 Uhr im Mal Seh’n Kino in Frankfurt zu sehen ist; die Weltpremiere findet in Anwesenheit des Filmteams und der Mitwirkenden statt. Der Film erzählt die Geschichte der Frankfurter META BAND und deren psychisch kranken Mitgliedern, die tiefe Einblicke in eine sonst sehr verschlossene Welt gewähren: Das Leben im Sog der Psychose. Der Film lebt durch die besondere Nähe zu seinen herausragenden Protagonisten, die schonungslos offen von einem Dasein jenseits der Norm berichten, die dem Betrachter schnell ans Herz wachsen und mit ihrem feinfühligen Wesen die Grenzen zwischen Normalität und Wahnsinn verschwimmen lassen. Er ist eine Ode an liebenswert-kauzige und eigenwillig-geniale Charaktere, die sich im Laufe der Handlung allen Widrigkeiten zum Trotz auf eine spannende Heldenreise begeben – nach 15 Jahren Psychiatrie-Bandgeschichte fiebern sie ihrem ersten öffentlichen Auftritt entgegen.
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel. 069 / 597 08 45, ed.on1743759767iknhe1743759767slam@1743759767ofni1743759767, www.malsehnkino.de
Popbüro verlost CD-Artwork & 7 Live-Slots unter Stuttgarter Bands: jetzt bewerben!
Das Popbüro Stuttgart verlost ein professionelles CD-Design von Kim Hoss. Kim absolvierte im Januar ihr Diplomstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und arbeitet hauptsächlich im Bereich Musik-Artwork. Bewerben können sich alle MusikerInnen und Bands aus der Region Stuttgart noch bis zum 15. April 2013. Außerdem vergibt es sieben Live-Slots auf unserer Open-Air Bühne auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz bei der nächsten langen Einkaufsnacht „Frühlingserwachen“ am 06. April 2013. Zugelassen sind alle Bands, die aus der Region Stuttgart kommen und mindestens eine dreiviertel Stunde live spielen können. Alle populären Musikstile sind gleichermaßen angesprochen, SongwriterInnen sind genauso willkommen wie Bands. Bewerben könnt Ihr euch bis um 19. März 2013.
Alle Infos gibt’s hier: www.artistguide.de/artwork, www.popbuero.de/einkaufsnacht