Klezmers Techter unterrichten mit Giora Feidman
Im August bietet die Hochschule für Musik Mainz einen einzigartigen Workshop an: Erstmals seit mehreren Jahren gibt Klezmer-Legende Giora Feidman wieder einen eigenen Meisterkurs. Der große Klarinettenspieler prägte die traditionelle jiddische Klezmer-Musik in den vergangenen Jahrzehnten und verhalf ihr durch seine Auftritte in renommierten Filmproduktionen zu internationaler Bekanntheit.
Giora Feidman gestaltet den Workshop gemeinsam mit dem Bandoneon-Spieler Raul Jaurena, prominenter Vertreter des Tango Nuevo und musikalischer Leiter im Thalia Theatre New York. Mitveranstalter ist das Ensemble KLEZMERS TECHTER, das die Zusammenarbeit auf den Weg brachte. Die Ensemblemitglieder sind Gabriela Kaufmann, Janina Hacker und Almut Schwab, die an der Hochschule für Musik Mainz lehrt.
Der internationale Workshop schließt mit drei Konzerten in den SchUM-Städten Mainz, Speyer und Worms, die im Mittelalter bedeutende jüdische Gemeinden aufwiesen.
Workshop Klezmer und Tango 25.08.2013 – 29.08.2013
Der Workshop richtet sich an Musikstudierende aller Studiengänge, als Fortbildung für Instrumentallehrer, Kirchen- und Schulmusiker und an sehr fortgeschrittene Laienmusiker – mit und ohne Vorkenntnisse der Stilistik der Klezmermusik und des Tango.
Anmeldung:
Almut Schwab, Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz
ed.zn1743660253iam-i1743660253nu@ab1743660253awhcs1743660253
Infos: http://klezmer.hfm-mainz.de
Tag der Musik 14.-16.06.2013
Der Tag der Musik findet in diesem Jahr zum fünften Mal vom 14. bis 16. Juni 2013 unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt live!“ mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt. Alle Musizierenden sind wieder dazu aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an dem vielfältigen Programm zu beteiligen: Jeder – egal ob Profi oder Laie – kann mitmachen und seine Kreativität einbringen, um eine möglichst breite öffentliche und politische Wahrnehmung zu erzeugen.
Der Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in unserem Land sind essentiell für die Zukunftsfähigkeit unserer Wissens- und Kreativgesellschaft. Der immer noch große Reichtum Kultureller Vielfalt ist durch unverhältnismäßig radikale Kürzungs- und Schließungsmaßnahmen insbesondere im ländlichen Raum gefährdet. Kulturelle Vielfalt kann nur dann Wirkung entfalten, wenn sie gerade in jungen Jahren erlebbar ist. Der Tag der Musik will das Bewusstsein für bessere Rahmenbedingungen für das Musikleben bei den politisch Verantwortlichen schärfen.
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Veranstaltungen zum Tag der Musik kostenlos auf der Homepage www.tag-der-musik.de einzutragen. Jede Veranstaltung erscheint nach Veröffentlichung für die Besucher der Seite einsehbar im öffentlichen Kalender.
Außerdem lobt der Deutsche Musikrat wie zu jedem Tag der Musik wieder einen Wettbewerb unter allen aktiven TeilnehmerInnen aus. Diese können bis zum 14. Juli 2013 eine Dokumentation ihrer Veranstaltung einreichen. Hier geht’s zu den Wettbewerb-Infos: http://www.tag-der-musik.de/index.php?id=46
Open Mic @ Parterre/Basel (CH)
Am Mi, 08.05.2013 um 20.00 h findet im Parterre in Basel wieder ein Open Mic Abend statt, „die gemütlich-famose offene Bühne für Singer-Songwritern und Liedermacherinnen“. Die besondere Atmosphäre lohnt einen Besuch! Ganz „open“ ist die Bühne jedoch nicht, es ist eine Anmeldung erforderlich unter ten.e1743660253rretr1743660253ap@ru1743660253tluk1743660253. Alle Open Mics bis Sommer sind übrigens ausgebucht, im September geht es weiter. Die ‚Spiel‘-Regeln: 3 Songs (max. 15 Min.), nur eigene Songs (keine Covers), max. 2 Personen pro Formation, Anmeldung nur per E-Mail. Das letzte Open Mic vor dem Sommer findet am 5. Juni 2013 statt. Eintritt frei (Kollekte).
Infos: http://parterre.net
Festivals im Mai 2013
39. OPEN OHR FESTIVAL MAINZ ZITADELLE
Musik, Theater, Diskussionen und mehr – so wird das Open Ohr beworben. Vier Tage mit rund 300 KünstlerInnen auf der Zitadelle in Mainz. Immer wieder zu Pfingsten, ein echter Open Air-Klassiker. In diesem Jahr lautet das Motto „So jung kommen wir nie mehr zusammen“ und befasst sich u.a. mit dem Alter und Demenz. Mit WALLIS BIRD, BENDER & SCHILLINGER, SEA & AIR, FUJI KURETA, EVA CROISSANT, FILASTINE, FRÄULEIN PUGH, u.v.a. Infos: http://www.openohr.de
MAIFELD DERBY 30.05.-02.06.2013 MANNHEIM
Am Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni findet auf dem Mannheimer Maimarktgelände die dritte Auflage des Maifeld Derby Festivals statt. Auf vier Bühnen werden über 60 nationale und internationale Acts präsentiert, die unter den täglich 3000 erwarteten Besuchern für eine ausgelassene Stimmung sorgen sollen. Mit dabei in diesem Jahr sind SOPHIE HUNGER, WALLIS BIRD, KAT FRANKIE, LESLIE CLIO, COCOROSIE, , u.v.a.
Infos: www.maifeld-derby.de
4.JAZZFEST BONN 03.-11.05.2013
Vom 3. bis 11. Mai 2013 geht zum vierten Mal das Festival mit kreativem zeitgenössischen Jazz an den Start. In verschiedenen Konzertsälen der Stadt, darunter der Post Tower, die Bundeskunsthalle und neu der Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses erwartet das Publikum Doppelkonzerte mit nationalen und internationalen Stars. Unter anderen kommen die Songwriterin und Jazzpianistin PATRICA BARBER, die expressive Jazzsängerin MARIA JOAO mit Mario Laginha, sowie ELIANE ELIAS, RANDI TYTINVÅG, u.v.a. nach Bonn. Infos: www.jazzfest-bonn.de .
UFERLOS FESTIVAL FREISING 03.-12.05.2013
Das mittlerweile 5.Uferlos Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig, fair & glücklich leben“. Zu diesem Thema wird es ein eigenes Zelt und viele Veranstaltungen geben. In vier Zirkuszelten und in der Luitpoldhalle spielt sich das abwechslungsreiche Programm mit dem ANNA LEMAN QUARTETT, JOHANNA, ANNETTE NEUFFER INTERNATIONAL QUINTET, DIE REIFEN FRÜCHTCHEN, PITU PATI, SWEET LEMON, CLARA LUZIA u.a. ab. Infos: www.uferlos-festival.de
19. JAZZ IN E. 08.-11.05.2013 EBERSWALDE
Himmelfahrt in Eberswalde = Abenteuer Musik! Nachdem die VeranstalterInnen in den Vorjahren „Volksmusik“, „Tanzmusik“ und „Trance“ in Beziehung zum Jazz unserer Tage gesetzt haben, nähern sie sich mit der 19. Ausgabe von „Jazz in E.“ dem Songformat. Hören Sie vom 8. bis 11. Mai 2013 u.a. die Musik von SIDSEL ENDRESEN, LEA. W. FREY, DENISE TAYLOR, KUU, VESNA, BOBO, SCHNEEWEISS & ROSENROT. Infos: www.mescal.de/jazz-in-e/programm.html
24. AFRO-PFINGSTEN 13.-20.05.2013 WINTERTHUR (CH)
Wolltet Ihr schon immer mal Afrikanisches Jodeln lernen? Oder wissen, wie im Senegal gekocht wird? Euch über Fairen Handel informieren? Dazu habt Ihr in Kürze Gelegenheit, denn vom 13.-20.05.2013 findet in Winterthur das mittlerweile 24. Afro-Pfingsten Festival statt. Ein vielfältiges Workshop-Programm und grandiose Konzerte erwarten Euch. Bei der Global Night am 18.5. könnt Ihr z.B. ROKIA TRAORÉ, IYEOKA, u.a. erleben, am Sonntagnachmittag, den 19.5. kommt die geballte Kraft weiblicher Stimmgewalt auf die Bühne, wenn DOBET GNAHORÉ, MANOU GALLO und KAREYCE FOTSO ihr Projekt Acoustic Africa vorstellen.
Ein weiteres Highlight ist der Markt: das Feuerwerk aus Farben, Gerüchen und Klängen lockt jedes Jahr Zehntausende von Besucherinnen und Besuchern an die über 300 Stände, die die Altstadt in einen kunterbunten Bazar verwandeln, der zum Flanieren, Handeln und Verweilen einlädt. Infos: http://africa.ch
KULTUR PUR 16.-20.05.2013 HILCHENBACH/SIEGEN
Das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur, romantisch gelegen im südwestfälischen Rothaargebirge bei Hilchenbach, Nähe Siegen, zieht jährlich zu Pfingsten mehr als 50.000 Besucher aus ganz Deutschland in seinen Bann. Eine Beliebtheit, die es sicherlich seinem familiären Charme verdankt, der idyllischen Lage an einem der schönsten Plätze Westfalens und der imposanten Kulisse der Zelttheaterstadt. Neben einem hochkarätigen Musikprogramm mit SOPHIE HUNGER, LUXUSLÄRM, MRS. GREENBIRD, u.a. präsentierten sich Theater, internationale Tanztheaterproduktionen und Kabarettstars in den drei Zelttheatern. Komprimiert an fünf Tagen über Pfingsten bietet KulturPur von früh morgens bis spät abends in und um die weißen Theaterzelte ein Kinder-, Jugend- und Familien-Programm mit hohem kulturellem Anspruch. Infos: www.siwikultur.de/kulturpur/2013
MOERS FESTIVAL 17.-20.05.2013
Bevor das legendäre Festival 2014 vom Freizeitpark in die bis dahin umgebaute Festivalhalle Moers umzieht, gibt es also zum letzten Mal eine Ausgabe im gewohnten blauen Zirkuszelt. Am sog. „Zorntag“, der dem Saxophonisten John Zorn gewidmet ist, wird selbiger mit seinem Song Project mit den GastsolistInnen SOFIA REI, Mike Patton und Jesse Harris eine Weltpremiere feiern. Dafür hat er von seinen LieblingssongschreiberInnen Texte für ausgewählte Stücke seines Repertoires schreiben lassen. Den Samstag wird wieder das Ensemble THE DORF eröffnen, JENNY HVAL, SIDSEL ENDRESEN, KATRIN SCHERER’S THE BLISS, EVELYN GLENNIE, TERRI LYNE CARRINGTON u.v.a. sind ebenfalls mit von der Partie. Highlights sind sicherlich auch die Specials wie die Konzerte im Dunkeln oder Konzerte der local heroes von Moers, die die FestivalmacherInnen zum ersten Mal mit ins Programm genommen haben. Infos: www.moers-festival.de
10. INTERNATIONALES STRASSENMUSIKFESTIVAL LUDWIGSBURG 17.-19.05.2013
Vor den eindrucksvollen Kulissen des Blühenden Barocks spielen auch dieses Jahr vom 17. bis 19. Mai wieder 40 StraßenmusikerInnen und Straßenmusikgruppen aus allen Teilen der Welt auf 12 Bühnen der Stadt. Für 3 Tage begeistert das jährlich stattfindende internationale Spektakel in unglaublicher Kulisse die Zuschauer. Die KünstlerInnen spielen wie immer um die Gunst des Publikums, die per Stimmkarten für ihren Favoriten stimmen können. Denn diese entscheiden darüber, welcher Musiker oder welche Musikgruppe am Ende als Sieger des Festivals prämiert und auf dem `Walk of Fame` verewigt wird. Als passenden Ausklang und absolutes Highlight dieses stimmungsvollen Festivals, findet am Sonntag, den 19. Mai ab 21:30 Uhr, nach der Preisverleihung ein Abschlusskonzert mit kurzen Auftritten der drei Publikumslieblinge und Gewinner statt. Infos: www.strassenmusikfestival.de
13. TANGOFESTIVAL BERLIN 17.-20.05.2013
Für dieses Jahr konnten die MacherInnen ein spannendes Programm zusammenstellen, das die harmonische Verbindung von Tradition und Moderne in vielen Facetten zeigt. Als besonderes Highlight wird das 13. Internationale Tangofestival Berlin zum ersten Mal eine 100% authentische Tango de Salón Bühnen-Show in Berlin präsentieren: “Tango y nada más!” Acht Tänzer, alle Weltmeister im Tango de Salón, entführen in die Welt des argentinischen Salontangos, genauso wie er heute in den Salóns von Buenos Aires getanzt wird. Neben der Bühnen-Show wird es vier Tangobälle mit Live Musik und Tanzshows geben, Tango Cafés, After-Hour-Milongas, 37 Workshops von sechs spannenden Tanz- und Lehrerpaaren, so wie drei große internationale und lokale Tango Orchester wie das Quinteto Beltango, Sexteto Obsesión Tango, u.a. und acht internationale und lokale DJs geben. Infos: http://tangofestivalberlin.de
ELBJAZZ FESTIVAL 24.-24.05.2013 HAMBURG
Alles im Fluss, alles am Fluss – ELBJAZZ ist Bewegung, Veränderung, eine Entdeckungsreise: Das gilt für die Musik ebenso wie für die Orte, an denen die Musik spielt! Am 24. und 25. Mai 2013 verwandelt sich der Hamburger Hafen zum vierten Mal in eine riesige Bühne für Jazzmusik. Der Hafen zählt zu den beliebtesten Attraktionen für Hamburg-Besucher. Das Elbjazz Festival lässt ihn zum Umschlagplatz für Jazz aus aller Welt werden. Rund 50 Konzerte, außergewöhnliche Schauplätze vom Stückgutfrachter bis zum Werftgelände, gewaltige Kräne, große Docks, mit Barkassen von Bühne zu Bühne schippern und die einzigartige Atmosphäre des Hamburger Hafens – das ist Elbjazz! Das Publikum darf sich auf NINA ATTAL, JULIA HÜLSMANN TRIO, ALIN COEN BAND, SINNE EEG, KRYSTLE WARREN, JESSICA GALL, MARY HALVARSON TRIO, MISS 600, u.v.a. freuen. Infos: www.elbjazz.de
HERZ UND SCHNAUZE-FESTIVAL 25.05.2013 Berlin
Das ist Berlin mit „Herz und Schnauze“… Das gleichnamige Festival ist weltgerichtet und trotzdem bodenständig, multikulturell aber mit vertrautem Berliner Jargon. Es präsentiert drei Combos, u.a. ?SHMALTZ!, die Alltagsgeschichten aus Malwonien erzählen, dem fernen unbekannten Land, aus dem sie kommen. Humorvolle und romantische Reiseberichte verpackt in feinster osteuropäischer Folklore, wie sie nur in Berlin entstehen kann. Wabe, Danziger Straße 101,10405 Berlin. Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 10 €.
Infos: www.wabe-berlin.de/html/programm.html
14. A CAPPELLA FESTIVAL LEIPZIG 25.05.-02.06.2013
Vom 25. Mai bis zum 2. Juni 2013 macht die Musikstadt Leipzig ihrem Namen alle Ehre. Bei dem 14. Internationalen Festival für Vokalmusik a cappella präsentieren neun Ensembles ihr Können: POSTYR PROJECT, SJAELLA, LATIVAN VOICES, und mehr. Infos: www.a-cappella-festival.de
15. SCHLOSSGRABENFEST 30.05.-02.06.2013 DARMSTADT
Das Schlossgrabenfest bietet auch in seiner 15. Auflage ein buntes Musikprogramm vielfältigster Musikrichtungen, von Pop & Rock, Alternative, World-Musik bis hin zu Cover/Tribute. Erwartet werden wieder rund 400 000 Besucher, die Darmstadts Innenstadt in ein gigantisches Open Air-Festival verwandeln. Neben dem bunten Mix an Livebands kommen Disco-Fans in der hr3 Disco-Area, sowie in der House-Music Zone des MagentaClubs, voll auf ihre Kosten. Die Innenstadt verwandelt sich erneut in eine große Open-Air Entertainmentwelt und bietet neben den über 100 Konzerten bei freiem Eintritt Köstlichkeiten aus aller Herren Länder. Ein facettenreiches, kulinarisches Angebot gibt es an über 160 Ständen auf dem 20.000 m2 großen Veranstaltungsareal zur konditionellen Stärkung. Zum Musikprogramm zählen ÚTIDÚR, BEATSHOTS, MIA., LUCY LAY, LINGBY, ODILE & ODYSSEY, BENDER & SCHILLINGER, SHORT SELLERS, SEA + AIR, u.v.m. Infos: www.schlossgrabenfest.de
Internationale Sommer Jazz Akademie 2013 Burghausen
Mit Startschuss der Sommerakademie am 11. September 2013 laden die Meister ihres Fachs zu Workshop und Austausch ein. Während andere noch den Urlaubserinnerungen nachhängen, treffen sich in Burghausen die musikalischen Grenzgänger zur Internationalen Sommerakademie. Die Sommerakademie – in Kooperation mit dem Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München – ist konzipiert für Studierende und AbsolventInnen von Jazz- und Klassikabteilungen an Hochschulen und Universitäten, erfahrene Amateure, aber auch junge Talente und Profis. Hochschulniveau wird vorausgesetzt. Die Besonderheit der Sommerakademie ist die stilistische Offenheit: Jazz, zeitgenössische Musik, Neue Musik und Klassik gehen eine höchst spannende und kreative Verbindung miteinander ein, um neue musikalische Horizonte zu eröffnen. Diese Offenheit spiegelt sich in einem hochkarätigen DozentInnenteam wider: Jerome Goldschmidt (perc), Sirius String 4tet (str), Sanni Orasmaa (voc), Gregor & Veit Hübner (b, komp) sowie Akademieleiter Prof. Claus Reichstaller (tp). Das Kursprogramm beinhaltet Komposition/Arrangement sowie Improvisation für Streicher, Gesang, Percussion und Kontrabass. Für die Dauer der Sommerakademie findet allabendlich im berühmten Jazzkeller des Burghauser Mautnerschlosses eine öffentliche Jamsession für alle Beteiligten statt. Opening Band hier: das Konstantin Kostov Trio. Als i-Tüpfelchen wird am letzten Abend, dem 14. September, zum Abschlusskonzert mit den Dozenten geladen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. August 2013.
Forschungskolloquium UFO hat bald Plätze frei
Das unabhängige Forschungskolloquium UFO für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien hat bald Plätze frei. Das Kolloquium findet vier Mal im Jahr statt, bei dem die Mitglieder von ihren Arbeiten berichten können. Dazu wird jeweils ein/e externe/r Berater/in eingeladen, der/die kompetentes Feedback gibt. Das Kolloquium lädt interessierte DoktorandInnen, gern auch im Anfangsstadium ihrer Arbeit, zur Mitarbeit ein und freut sich über neue Mitglieder.
Kontakt: Anne Kohl, ten.x1743660253mg@lh1743660253okenn1743660253a1743660253.
Roadie/Techniker/in gesucht
Die Electromusikerin Conni Maly sucht eine/n Roadie mit technischer Begabung/Interesse und/oder eine/n Techniker/in; Frauen und mit Führerschein bevorzugt, gerne auch als Lehrling/ PraktikantIn. Du solltest partytauglich sein, gute Nerven haben und immer schön die Ruhe bewahren! Und gut auf Autoschlüssel aufpassen können 🙂
Neue Veranstaltungsreihe „Jazz auf dem Balkon“ in Dresden
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der jazz-&eventagentur gabriele kaul veranstaltet diese zusammen mit der Dresdner Pianosalon Kirsten GmbH die neue Veranstaltungsreihe „Jazz auf dem Balkon“. Swing, Soul, Gospel und Blues, gespielt auf dem schönsten Balkons Dresdens, dem der Gräfin Cosel, mit atemberaubendem Blick auf die Frauenkirche. Seit vielen Jahren arbeiten die beiden Veranstalter immer wieder erfolgreich zusammen und haben sich daher entschieden, das Projekt „Jazz auf dem Balkon“ als gemeinsame Reihe durchzuführen. Von Juni bis Oktober finden an ausgewählten Wochenenden, einmal im Monat jeweils Samstag und Sonntag verschiedenste Konzerte bekannter Jazz-KünstlerInnen statt.
Weitere Infos: http://www.pianosalon.de
Festivalveranstalter unterstützen Klimaschutzprojekt & bieten neues „Green Camp“ an
Klimaschutz und regionales Engagement spielen für die Veranstalter des Melt! und splash! Festivals eine zentrale Rolle, dieses beschränkt sich nicht nur auf die Konzerte vor Ort. Daher sponsert Gemeinsame Sache als Festival-Veranstalter sowie Verpächter des Veranstaltungsgeländes Ferropolis den Erstklässlern in Gräfenhainichen nicht nur das Schulstarter-Paket mit den benötigten Schulbüchern für das erste Schuljahr, sondern unterstützt in Zusammenarbeit mit Ferropolis das Schülerlabor FerroLab, bei dem Schülern ermöglicht wird, alles rund um das Thema Energie experimentell im Labor in Ferropolis zu erforschen. Zusätzlich wird Ferropolis Pate der Schule bei dem von Schirmherr Bundesumweltminister Peter Altmaier unterstützten Schulprojekt „Energiesparmeister“. Pro Bundesland tritt eine Schule an, um „Energiesparmeister Gold“ zu werden.
Erstmals in diesem Jahr bieten die Melt! Veranstalter den FestivalbesucherInnen auch die Möglichkeit, ihre Zelte in einem Green Camp aufzuschlagen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an all diejenigen, die auf hohes Müllaufkommen auf dem Campingplatz und ausschweifende Partys rund um die Uhr verzichten wollen. Vor Ort werden diverse Behälter zur Trennung von Wertstoffen wie Folien, Metalle und Glas bereitgestellt. Die BesucherInnen stimmen überdies zu, ihre Zelte samt Campingausrüstung am Abreisetag wieder mitzunehmen und ihren Restmüll vollständig an den Müllpfandstationen abzugeben. Das Green Camp soll einen Ruhepol abseits des Festivaltrubels bieten. Stromaggregate und Soundanlagen sind im Green Camp nämlich tabu und es gilt eine Nachtruhe von 2 Uhr bis 8 Uhr. Das Übernachten im Green Camp ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich (ed.la1743660253vitse1743660253ftlem1743660253@oce1743660253).
Infos: http://www.meltfestival.de
Frauenblasorchester Berlin startet Crowdfunding für Dokumentarfilm „Kein Zickenfox“
„66 Frauen, 21 Instrumente, 10 Jahre und ein Film“ heißt das Dokumentarfilm-Projekt des Frauenblasorchesters Berlin, das jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Startnext um Unterstützung wirbt: „Mit Eurer Hilfe wollen wir unseren Dokumentarfilm „Kein Zickenfox“ (AT) über das größte Frauenblasorchester der Welt fertig stellen, um ihn zur Berlinale 2014 einzureichen. Eine Komposition soll für das Orchester geschrieben werden und in den Film einfließen“. Das Frauenblasorchester Berlin ist ein Stück gelebte Solidarität; ein Ort, an dem ganz „normale“ – und sehr unterschiedliche – Menschen es schaffen, etwas Großartiges gemeinsam auf die Beine und Bühnen zu stellen – gerade weil sie sich nicht verbiegen, sondern sich jede mit ihrer ganz eigenen Individualität in das Kollektiv einbringen kann. Zwischen Tuba und Piccoloflöte treffen seit 10 Jahren in einer Grundschule in Berlin-Kreuzberg jeden Dienstag 66 Frauen, 21 Instrumente und die unterschiedlichsten weiblichen Biografien und Lebensentwürfe aufeinander, um gemeinsam zu musizieren. Zusammen gezählt sind sie über 2700 Jahre alt: die Jüngste ist knapp 18, die Älteste 73. Hier begegnet die Nachkriegsgeneration der Postmoderne, die sozialistisch geprägte Pfarrerstochter der katholischen Kölnerin, die Bio-Bäuerin der Lebensmittelchemikerin, die Polizistin der Lebenskünstlerin. Der Dokumentarfilm begleitet die Frauen auf ihrer ersten Tournee nach Oberfranken, in eine Welt der traditionellen Blasmusik mit Lederhosen und Dirndls, auf Probenwochenenden in restaurierte Ostdörfer, auf Konzerte in Bierzeltatmosphäre, in Scheunen und auf grauem Mehrzweckhallenboden, aber auch, als musikalischer Höhepunkt, in die Berliner Philharmonie. Sämtliche angefallenen Kosten haben die Musikerinnen bisher aus eigener Tasche bezahlt, doch nun schaffen sie es nicht mehr aus eigener Kraft: es stehen noch einige Drehs und eine aufwendige Postproduktion bevor, um aus den bereits über 130 Stunden Film- und Tonmaterial wirklich genau den Film schneiden und mischen zu können, den sie seit 24 Monaten mit all ihren Kräften verfolgen.
Weitere Aktionen: 05.05. 16 Uhr Flashmob auf dem Berliner Hauptbahnhof am Ausgang Washington Platz (Es wird das Filmteam anwesend sein und das Ganze soll dann auf YouTube gepostet werden und in den Dokumentarfilm einfließen) – 08.06. 19:30 Uhr Großes Jubiläumskonzert (mit Live-Mitschnitt zur CD-Produktion) im Konzertsaal der Waldorfschule, Ritterstr. 78, 10969 Berlin, Karten 12.-€/erm. 8.-€/5.-€ Kinder unter 12 Jahre, Kartenvorbestellungen: Tel. 030-6165 6439 oder ed.bo1743660253bf@of1743660253ni1743660253.
Hier könnt Ihr das Projekt unterstützen und sehr interessante Dankeschön’s abstauben: http://www.startnext.de/10-jahre-fbob
UNESCO Internationaler Tag des Jazz 30.04.2013
Heute wird in mehr als dreißig Ländern der Welt zum zweiten Mal der Internationaler Tag des Jazz gefeiert. Die 36. Generalkonferenz der UNESCO hatte ihn im November 2011 erstmals ausgerufen, um an „die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung“ zu erinnern. Entstanden ist der Jazz um 1900 in den Südstaaten der USA. Seine Wurzeln liegen in der Befreiungsbewegung der afrikanischen Sklaven. Das Datum des 30. April fällt mit dem Abschlusstag des „Jazz Appreciation Month“ zusammen, der in den USA jedes Jahr im April zu Ehren der Jazzmusik gefeiert wird. Der Jazz war in den USA eine treibende Kraft zur Überwindung der Rassendiskriminierung und ein Symbol für Toleranz, Demokratie und Gleichberechtigung. Die zentrale Veranstaltung findet in Istanbul statt, es werden Esperanza Spalding, Joss Stone, Alevtina Polyakova, Dainne Reeves, Keiko Matsui, Anat Cohen, Terri Lyne Carrington u.v.a. Jazzgrößen erwartet. Eine kleine Auswahl der Veranstaltungen am 30.04. hierzulande findet Ihr hier:
Essen – Katakombentheater: 20 Uhr DASKwartett • Köln – „Jazz in den Mai“: mit Christine Corvisier Quintett u.a. • Arnstadt – Veranstaltungskeller im Prinzenhof: 20 Uhr Nicole Jo • Kempten – AÜW-Jazzperlen: 20 Uhr Hannah Köpf & Band bei Jazzfrühling • Wien/Porgy&Bess: 18.30 Uhr Pressekonferenz/Podiumsdiskussion „Neuer Schwung für Jazz in Österreich“ u.a. mit Sabina Hank (Musikerin), 20.30 Uhr: Konzert von fünf Österreichischen Ausbildungsstätten/Kompetenzzentren • Schweiz (CH): 20:30 Uhr Konzert mit Cécile McLorin with David Blenkhorn Trio im Teatro del Gatto • Uster (CH): 18 Uhr Führungen in der Ausstellung „Jazz Ladies – Frauen im Jazz“, 20:30 Uhr Konzert mit X-Elle im Musikcontainer • Zürich (CH): 20:15 Uhr Lunatic Toys & Gamra in der Werkstatt für improvisierte Musik u.v.m.
Weitere Infos: http://jazzday.com/
PopMeeting Niedersachsen 18.-19.06.2013
Das PopMeeting Niedersachsen ist DAS Netzwerktreffen für alle Aktiven in Niedersachsen. Hier treffen sich im Turnus von zwei bis drei Jahren MusikfördererInnen, KonzertveranstalterInnen, engagierte MusikerInnen und VertreterInnen von Musikinitiativen, um über die Zukunft der Popularmusik in Niedersachsen zu sprechen. Neben den drei Podien bilden Seminare und Diskussionen in Workshops den Schwerpunkt des Kongresses. In den Arbeitsgruppen entstehen Ideen und Konzepte für Projekte, die zukünftig MusikerInnen, Spielstätten und Veranstaltungen für Nachwuchsbands fördern sollen. Ziel des Popmeetings 2013 ist es, das veränderte Rollenbild von MusikerInnen bzw. Bands und VeranstalterInnen zu diskutieren. Als ReferentIn ist u.a. Katrin Remmert eingeladen, die beim Podium „Mit Strategie zum musikalischen und wirtschaftlichem Erfolg?“ mit diskutieren wird. Sie arbeitet als (Ersatz-)Gitarristin bei der Harald Schmidt Show und leitet eine eigene Musikschule.
Der Kongress ist eine Initiative des Beirates Pop in Niedersachsen, ein Zusammenschluss Aktiver der niedersächsischen Musikszene. Das PopMeeting 2013 wird realisiert von der LAG Rock in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Anmeldung: http://popmeeting-nds.de/sites/popmeeting-nds.de/files/PopMeeting-Anmeldung_2013.pdf
Veranstaltungsort: Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück.
Weitere Infos: http://www.popmeeting-nds.de