Internationale Föderation iranischer Flüchtlinge sucht Musikerin/Band für Konferenz 08.03.2013

Die Internationale Föderation iranischer Flüchtlinge sucht für ihre Konferenz „Arabischer Frühling, weibliche Revolution und Säkularismus – Nein zur Sharia!“ anlässlich des Internationalen Frauentags eine Band bzw. Solokünstlerin, die einen musikalischen Beitrag machen möchte. Leider kann keine Gage gezahlt werden, da es keine finanziellen Mittel gibt. Als (preisgekrönte) Rednerinnen werden erwartet: Mina Ahadi (Gründerin des „Internationales Komitee gegen Todesstrafe“ und Islam- und Religionskritikerin), Hozan Mahmood (Frauenrechtsaktivistin und Islamkritikerin aus Kurdistan-Irak), Necla Kelek (Sozialwissenschaftlerin, Islamkritikerin und Frauenrechtlerin), Maryam Namazie (Islam- und Religionskritikerin und Frauenrechtlerin, Gründerin der Organisation „One law for all“ gegen Sharia-Gesetze), Taslimah Nasrin (Autorin und Ärztin aus Bangladesh), Zana Ramadani (Frauenrechtlerin und Mitbegründerin von FEMEN Germany). Einlass: 16 Uhr,
Veranstaltungsort: Uni Frankfurt, Asta Festsaal, Bockenheimer Warte, Mertonstr. 26-28, 60325 Frankfurt
Kontakt: ed.en1740331666ilno-1740331666t@1za1740331666nhahs1740331666

17.02.2013

5. Drum Circle lädt TrommlerInnen (auch Anfänger) zum Mitmachen ein

Auch Du möchtest vielleicht mal – einfach zum Spaß – in einer offenen Runde mittrommeln? Dann bist Du herzlich willkommen beim DRUM CIRCLE – dem Trommel- und Rhythmus-Event zum Mitmachen am Sonntag den 10. März 2013 von 15-17 Uhr im West Side Theatre (http://westsidetheatre.de/willkommen.html), Landwehrstr. 58, 64293 Darmstadt unter der Leitung von Jasmin Schäfer (Beat Complete) und Charly Wambold (DrumTamTam). Mitmachen kann jeder – ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Spaß & Kreativität stehen im Vordergrund. Eine breite Palette von Perkussion-Instrumenten lädt zum Ausprobieren ein. Die zweistündige Veranstaltung wird durch moderierte Rhythmusspiele begleitet, die das Zusammenspiel erleichtern. Die Zusammensetzung und Dynamik der Trommler führt zu überraschenden Klangeffekten. Teilnahmegebühr 6 €; bei Bedarf können Trommeln vor Ort für 4 € ausgeliehen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher Anmeldung erbeten unter ed.et1740331666elpmo1740331666c-tae1740331666b@ofn1740331666i1740331666 oder ed.ma1740331666tmatm1740331666urd@y1740331666lrahc1740331666.

Mehr Infos unter http://www.beat-complete.de/.

17.02.2013

Petition: Rettet den Bunker Ulmenwall in Bielefeld

Der Bunker Ulmenwall ist seit langem ein wichtiger Spielort für Jazzmusik sowie seiner Randbereiche zu Pop, Rock, Elektronik, etc. Er wird vom Jugendamt der Stadt Bielefeld gefördert. Aufgrund von Kürzungen im Sozial- und Jugendbereich soll dem Trägerverein nun der komplette Zuschuss im Umfang der hauptamtlichen Stelle, Sachmittel & Miete gestrichen werden. Der Vorwurf lautet, es würde nicht genügend Jugendarbeit geleistet werden bzw. NUR Kulturarbeit. Aufgrund seines mobilen kulturpädagogischen Projektangebots mit Bildungseinrichtungen, sozialen Trägern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit verfolgt der Verein eine intensive Verzahnung der Bereiche Jugend, Kultur und Schule. Er führt Laien an Musik und Kultur modellhaft durch z.T. unkonventionelle Workshops heran und bildet und fördert diese sowie junge Musikerinnen und Musiker weiter. Vielen junge Leute aus der Umgebung wird dort nicht nur ein kostenloses oder günstiges kulturelles (Poetry Slams, Konzerte, Lesungen) und musikpädagogisches Angebot (Sessions, Workshop, Proberaum) geboten, auch junge JazzmusikerInnen aus ganz Deutschland haben dort die Möglichkeit Konzerte zu spielen.
Es stimmt also nicht, dass der Bunker Ulmenwall ein reiner Kulturveranstalter ist. Durch seine Verquickung seiner drei Arbeitsbereiche (Kultur, Musikpädagogik und mobile Projektarbeit in den Stadtteilen) verfolgt er gesellschaftlich relevante Aufgaben, die den Verbleib beim Jugendamt unabdingbar machen. Die angedachte Beendigung des Leistungsvertrags der Stadt Bielefeld mit dem Bunker Ulmenwall e.V. (Schwerpunkt „Jugendkulturarbeit“) bedeutet das Ende für das kulturelle Veranstaltungsprogramm im Bunker Ulmenwall, das musikpädagogische Angebot, sowie das mobile Projektangebot mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie sozialen Trägern. Helft jetzt mit, den Bunker Ulmenwall zu retten: eine Online-Petition richtet sich an Pit Klausen, den Oberbürgermeister von Bielefeld. Hier geht’s zur Petition: http://www.avaaz.org/de/petition/Rettet_den_Bunker_Ulmenwall/?kjxKnab.

17.02.2013

Music-Academy Stuttgart Rock & Jazz School sucht Gospel-Chorleiter/in

Die Music-Academy Stuttgart Rock & Jazz School sucht ab sofort eine/n ChorleiterIn zum Aufbau eines Gospelchors. Der Chor wurde bereits gegründet und ist für Erwachsene, die Spaß am Singen haben. Während der Schulzeit wird wöchentlich 2 Stunden geprobt. Die neue Chorleitung sollte etwas Erfahrung im Bereich Gospel mitbringen, aber vor allem Lust haben, engagiert den Aufbau des Chors zu unterstützen und zu leiten. Die Music-Academy bietet Unterricht für viele verschiedene Instrumente an und achtet stets auf den Praxisbezug. Melde Dich per E-Mail bei Alexandra Bode, wenn Du interessiert bist: moc.y1740331666medac1740331666a-cis1740331666um@tr1740331666agttu1740331666ts1740331666

17.02.2013

Symposium „Weltmusik in Südwest“ 19.03.2013

Migration und Globalisierung verändern die Musikproduktion und die Musikrezeption unüberhörbar. Neue Impulse aus unterschiedlichsten Kulturkreisen bereichern nachhaltig die Musikszenen in Einwanderungsgesellschaften. Doch immer noch führt diese neue globale Musik eher ein Exotendasein und wird von vielen Musikverbänden und -institutionen, einem Großteil der Medien und selbst von manchen Veranstaltern nur randständig wahrgenommen.
Was sind die Herausforderungen dieser Entwicklung für die Kulturförderung und die kulturelle Bildung? Was verändert sich für die „Macherinnen und Macher“? Wie reagieren die Medien? Wie öffnen sich Musikszenen? Welche interkulturellen Öffnungsprozesse sind bei traditionellen Musikverbänden und -institutionen auszumachen oder werden angestrebt? Bedarf es einer besonderen Förderung von „migrantischen“ Musikkulturen? Der Trägerkreis des Wettbewerbs creole südwest möchte mit dem Symposium „Weltmusik in Südwest“ am 19. März diese Fragen beleuchten und zur Förderung interkultureller Musikangebote und qualitativen Weiterentwicklung des Wettbewerbs beitragen. Das Symposium soll Expertinnen und Experten den Erfahrungsaustausch und eine gemeinsame Reflexion der interkulturellen Öffnung der Kulturarbeit ermöglichen und transkulturelle Ansätze in der Kulturvermittlung stärken. Es richtet sich an ExpertInnen und ein interessiertes Fachpublikum. Angesprochen werden zuständige Fachstellen, VeranstalterInnen, MusikerInnen, Vertreter von Landesverbänden und Organisationen aus Kommunen und den beiden Ländern, aus kommerziellen und nicht-kommerziellen Einrichtungen für die Bereiche „Klassik“, „Jazz“, „Pop“, „Zeitgenössische Musik“ und „Weltmusik“. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 10.03. per Mail an das Sekretariat des Kulturamtes Mannheim: ed.mi1740331666ehnna1740331666m@ekb1740331666eul.a1740331666htiws1740331666or1740331666. Veranstaltungsort: Ernst-Bloch Zentrum, Ludwigshafen & Popakademie Baden-Württemberg.

17.02.2013

Popbüro Stuttgart Montagsseminare & Workshops

Das Popbüro Stuttgart bietet ab April wieder montags zwischen 18:00-21:00 Uhr seine sog. Montagsseminare an, bei denn ExpertInnen ihr Wissen weitergeben, von persönlichen Erfahrungen berichten und wichtige Tipps rund um das Thema Musikbusiness geben.
Termine:
08.04.2013 Steuern für Musiker und Existenzgründer I, Dozentin: Brigitte Grainer
15.04.2013 Steuern für Musiker und Existenzgründer II, Dozentin: Brigitte Grainer
22.04.2013 Urheberrecht – Basiswissen für Musiker und Produzenten, Dozent: Ralf Kitzberger
29.04.2013 Planung und Kalkulation von Live-Konzerten, Dozent: Paul Woog
13.05.2013 Presse/PR-Arbeit, Dozentin: Iris Bernotat, Focusion
03.06.2013 Online Marketing in der Musikbranche, Dozent: Guido Bülow, SWR
10.06.2013 Labelgründung & Digitalvertrieb, Dozent: Walter Ercolino, dig dis

Außerdem bietet es an den Wochenenden regelmäßig Workshops an, wie z.B. am Sa 23.+24.02.2013 einen Medienkompetenzworkshop für Bands im Jugendhaus Degerloch, mit Helene P. und am 13.04.2013 die Veranstaltung „Live-Knigge – oder: Wie mache ich mich beliebt bei Veranstaltern?“ im Club Zentral, sowie am 04.05.2013 einen Tontechnik Grundlagen Workshop mit Frank Meder ebenfalls im Club Zentral.

17.02.2013

Grenzenlos-Festival 2013 in Augsburg 05.-16.06.2013

Das Grenzenlos-Festival findet zum 3. Mal vom 5. – 16. Juni 2013 in Augsburg auf dem Gelände des Gaswerks statt. Der Eintritt ist frei! Für dieses Fest werden noch StraßenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy, Musik, Jonglage, Artistik und Feuershow gesucht. 2 Außenbühnen und ein großes Freigelände stehen zur Verfügung, bis zu 3 Auftritte sind pro Tag möglich. Es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung, Übernachtung, falls nötig und eine Fahrtkostenbeteiligung, ansonsten spielen die KünstlerInnen „auf Hut“, für eine entsprechende Werbung wird gesorgt. Bewerbungsschluss: 31.03.2013. Weitere Infos zu Festival und Gelände unter: http://www.grenzenlos-festival.de.

17.02.2013

10. STRAMU Straßenmusikfestival in Würzburg 06.-08.09.2013 sucht MusikerInnen

Europas größtes bühnenfreies Straßenmusik- und Straßenkunstfestival STRAMU zelebriert seine 10. Auflage! Eines der entspanntesten und best organisierten Hut-Festivals in Europa, die optimale Mischung aus Süden und Norden, das Lieblingsfestival einiger Profi-StraßenmusikerInnen sucht MusikerInnen, ArtistInnen, TänzerInnen, PflastermalerInnen, Street Art u.v.m. 80.000 Besuchern kommen, um 350 KünstlerInnen aus aller Welt auf 22 Plätzen zu feiern: pflasterfähige Kultur aller Art mit hohem Neulingsanteil, sowohl bei 87 eingeladenen Gruppen als auch beim Off-Festival „Freiufer“. Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung, Aufwandspauschale für Street Art & Walk-Acts. 2.000,-EUR + Spesen für großes Straßentheater. Bewerbungsschluss: 31. März. Vorherige Entscheidung für große Produktionen möglich. Bewerbungen ab sofort nur online möglich: http://www.stramu-wuerzburg.de

17.02.2013

Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical und Chanson 2013

Der wichtigste nationale Gesangswettbewerb Europas ist 2013 für Musical und Chanson ausgeschrieben. Vertreter renommierter Bühnen und Künstleragenturen beobachten regelmäßig den Wettbewerb und engagieren hier junge KünstlerInnen. Neben Geldpreisen werden Spezialpreise in Form von Engagements geboten. Teilnehmen können deutsche Staatsangehörige sowie alle Personen, die in Deutschland einen deutschen Schulabschluss erworben haben, wenn sie zwischen 1985 und 1996 geboren sind. Anmeldezeitraum: 1. Juni – 1. September 2013. Das Konzert der Preisträger findet am 2. Dezember 2013 im Friedrichstadt-Palast Berlin statt, mit Dominique Horwitz (Moderation) sowie Adam Benzwi (musikalische Leitung) und Band. Medienpartner Deutschlandradio Kultur zeichnet das Konzert auf.

Infos & Kontakt: http://www.bwgesang.de

17.02.2013

Jugend kulturell Förderpreis 2013 sucht Musicaltalente

2013 zeichnet die HypoVereinsbank mit dem Jugend kulturell Förderpreis „Musical“ bereits zum vierten Mal Musicaldarstellerinnen und -darsteller zwischen 18 und 25 Jahren aus, die sich ihrer Leidenschaft verschrieben haben. Gesucht werden Bühnen-Allroundtalente, denn neben Gesangs- und Tanzkünsten ist auch schauspielerisches Können gefragt. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert, zudem winken den Teilnehmern u.a. Coachings, Workshops und Fotoshootings. Durch die öffentlichen Auftritte vor einem großen Publikum und Experten und Entscheidern der Musicalszene bietet der Jugend kulturell Förderpreis ein Sprungbrett auf die professionellen Musicalbühnen. Nähere Informationen zum Wettbewerb, die Bewerbungsformulare und Teilnahmebedingungen sind ab sofort auf http://www.jugend-kulturell.de zu finden. Jetzt bis 15. April 2013 bewerben!

17.02.2013

Hamburger Kulturfestival altonale sucht drei Acts!

Das Hamburger Kulturfestival altonale veranstaltet seit dem vergangenen Jahr eine Kleinkunstbühne während des Straßenfests. In der Wandelhalle des Bahnhof Altona gibt es einen Spielort von ca. 10 x 15 Metern mit einem kleinen Bühnenpodest. Die Bahnhofshalle ist hoch frequentiert und eignet sich deshalb nicht für jedes Programm. Je nach Aufwand werden 50 – 100 EUR pro Show gezahlt. Es werden drei Acts gesucht, die sich im Laufe des Wochenendes abwechseln. Die Zeiten sind: Fr. 14.06.13, 18 – 20 Uhr, Sa. 15.06.13. 14 – 20 Uhr, So. 16.06.13, 14 – 18 Uhr. Für Beleuchtung und Strom ist gesorgt, Tontechnik muss selber mitgebracht werden. Umkleidemöglichkeiten und ein begleitendes Catering sind gegeben.

Infos & Kontakt: http://www.altonale.de

17.02.2013

2. Bremerhavener Straßenmusikfestival Hein Mück-Preis 2013: jetzt bewerben

Klein, aber fein! Zum zweiten Mal treffen sich am 15.06.2013 StraßenmusikerInnen an der Waterkant, um die Stadt zum Schunkeln, Wippen, Tanzen, Singen und Zuhören zu bringen.Wer meint, die Norddeutschen wären ein dröges Volk, irrt sich. Bei Bombenstimmung startete letztes Jahr der Kampf um den „Hein-Mück Preis 2012“ und soll dieses Jahr wieder aufgenommen werden. Antrittsgeld für jeden Act. Bewerbungen bis 15.04.2013 möglich unter http://www.uta-hierath.de.

17.02.2013