SängerIn für Rockband in Raunheim gesucht

RocksängerInnen aufgepasst! In Raunheim wird ein/e SängerIn für eine Rockband gesucht, kostenloser Proberaum vorhanden.

27.08.2013

Ausschreibung „Integration durch Musik“

Mit der „Ideeninitiative ‚Integration durch Musik'“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 02. September 2013 sind deutschlandweit wieder Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen sowie individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Integration durch Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.

Angaben zum Bewerbungsverfahren und das Formular für Projektanträge unter
www.kultur-und-musikstiftung.de/64_65.htm

27.08.2013

Buch-Tipp: Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistin im 19. Jahrhundert

„Wer’s nicht gesehen hat, denke sich einmal eine trompete-, horn- und posauneblasende oder gar fagottirende Dame. Welche Komik wird da bereits durch die bloße Vorstellung erregt!“ Mit dieser Ansicht war Wilhelm Joseph von Wasielewski, namhafter Geiger und Schumann-Biograph, keineswegs allein. Die Vorbehalte richteten sich auch gegen Flötistinnen, Klarinettistinnen, Violoncellistinnen und Organistinnen, während Geigerinnen sich im Lauf des Jahrhunderts gegen anfängliche Widerstände schließlich durchsetzen konnten. Auch Spielweise, Repertoire, Ausbildung, Berufsmöglichkeiten und Reisen von Instrumentalistinnen wurden im 19. Jahrhundert lebhaft diskutiert.
Die gerade im Olms Verlag erschienen „Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistin im 19. Jahrhundert“ von Freia Hoffmann und Volker Timmermann (Hg.) aus der Reihe Studien und Materialien zur Musikwissenschaft (Band 77) erlaubt es, den vielseitigen und durchaus widersprüchlichen Argumentationen nachzugehen. Sie enthält 167 deutsche, englische und französische Texte aus Musikzeitschriften, Tageszeitungen, Monographien und Sammelwerken. Thematisiert werden neben Grundsätzlichem Klavier, Streichinstrumente, Harfe und Gitarre, Orgel, Blasinstrumente und das allmähliche Entstehen von Frauenorchestern – eine logische Folge der Tatsache, dass Frauen (mit Ausnahme einiger Harfenistinnnen) aus anderen Orchestern ausgeschlossen blieben.
ISBN: 978-3-487-15020-8, 326 S. mit Abb., 19,80 Euro.

20.08.2013

CD/DVD-Tipp: Hasretim – Eine anatolische Reise

„Hasretim – Eine anatolische Reise“ heißt eine musikalische und multimediale Installation der Dresdner Sinfoniker und dem Musiker Marc Sinan, die am 23.08.2013 als CD+DVD bei ECM Records erscheint. „Hasretim“ („Meine Sehnsucht“) ist eine musikalische Suche nach kultureller Identität. Gemeinsam mit Markus Rindt, dem Intendanten der Dresdner Sinfoniker, begibt sich der Gitarrist und Komponist Marc Sinan auf eine ungewöhnliche Reise. Die Route führt vom Schwarzen Meer, der Heimat seiner Großeltern, bis an die Grenze Armeniens. Über Wochen finden und filmen sie traditionelle Musiker, versuchen ihre Kunst zu durchdringen und finden vielleicht letzte musikalische Dokumente einer anderen Gegenwart. Wie überall ist die traditionelle Musik auch hier eine sterbende Kunst. Die Tradition der mündlichen Überlieferung reißt ab. Die ehemaligen Aşıklar Kahvesis, Clubs der „Singer-Songwriter“, sind heute einfache Teehäuser. Nur selten trifft man auf junge Musiker wie den Kemençespieler Mesut Kurt aus Trabzon oder die Sängerin Asiye Göl aus Ordu. Die wenigsten von ihnen bestreiten mit der Musik ihren Lebensunterhalt, doch spielen sie mit großer Leichtigkeit und Virtuosität. Ihre Musik zeugt von Rastlosigkeit und Temperament und trägt in ihrer Vielfalt die Spuren des kulturellen und ethnischen Reichtums Anatoliens. In „Hasretim“ begegnen die musikalischen Fundstücke der Reise Marc Sinans eigener zeitgenössischer Musik für ein gemischtes Ensemble der Dresdner Sinfoniker mit türkischen und armenischen Gästen. „Hasretim“ wurde 2011 von der Deutschen UNESCO Kommission ausgezeichnet.

20.08.2013

Erste Dirigentin bei der Last Night of the Proms

Marin Alsop, Chefdirigentin des Orquestra Sînfonica do Estado de São Paulo (OSESP) und des Baltimore Symphony Orchestra, wird in diesem Jahr eine besondere Ehre zuteil: Als erste Frau wird die US-amerikanische Dirigentin die Last Night der BBC Proms am 7. September 2013 dirigieren. Solisten sind die Mezzo-Sopranistin Joyce DiDonato und Ausnahmegeiger Nigel Kennedy. Darüber hinaus übernimmt sie als erste KünstlerIN die Leitung gleich zweier Promenaden-Konzerte in einer Saison. Denn am 17. August ist sie bereits mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment und Schumanns 4. Symphonie sowie Brahms’ Requiem zu erleben. Letzteres Werk hat Marin Alsop erst kürzlich auf CD eingespielt.
Als Leiterin des OSESP hat Marin Alsop ein Aufnahme-Großprojekt angestoßen: die Gesamtaufnahme der Symphonien von Sergej Prokofjew. Die zweite Veröffentlichung des Zyklus mit der Symphonie Nr 4 und der Suite aus L’Enfant prodigué wird ab dem 30. September 2013 – pünktlich zum Start der Europatournee des OSESP und Marin Alsop u. a. mit Konzerten in Berlin, Köln, Wiesbaden, Wien, Salzburg, Linz und Paris – im Handel erhältlich sein.
Quelle: Info-Netz-Musik http://info-netz-musik.bplaced.net/?p=10280

18.08.2013

OHURA – Workshop-Tour Herbst

Am 18. September 2013 starten die neuen Mädchen-Musik-Workshops von OHURA in Bayern. Von Bandcoaching, DJane-, Songwriting-Workshops bis Digitale Musikproduktion reichen die Themen, die OHURA in verschiedenen Orten organisiert. Wer Interesse an einem solchen Mädchen-Musikprojekt hat, kann sich an OHURA wenden:
Kontakt: Elnaz Amiraslani, ed.ar1743660567uho@o1743660567fni1743660567, Tel: 0911 / 52 84 775, www.ohura.de

18.08.2013

Rock in Weiler: Nachwuchsbands gesucht

Das Benefizfestival „Rock in Weiler“ am 14. Dezember in Ebersbach an der Fils sucht Nachwuchsbands. Bis zum 19. September könnt Ihr Euch über das Portal BackstagePRO bewerben. Die ausgewählten Bands nehmen ab dem 28. September an einem Online-Voting bei regioactive.de teil. Die Leser und das Publikum entscheiden dann, wer auf dem Festival spielen darf. Erstmals wird das Festival dieses Jahr um ein weiteres Event erweitert. Bevor am 14. Dezember in der Halle gerockt wird, kommen HipHop-Fans bereits am 13. Dezember beim Weiler Open auf ihre Kosten.

(Quelle: http://www.popbuero.de)

15.08.2013

Petition des Deutschen Tonkünstlerverbands erfolgreich: Interview auf Spiegel Online

Der Deutsche Tonkünstlerverband hat am 06.08. erfolgreich eine Petition an den Deutschen Bundestag eingereicht, die die Deutsche Rentenversicherung (DRV) verpflichten will, Unternehmen zu prüfen, ob sie die Künstlersozialabgabe entrichten. Damit muss sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Sitzung mit dem Thema auseinander setzen. Der Initiator Hans-Jürgen Werner wurde dazu von Spiegel Online interviewt, hier geht es zum lesenswerten Artikel: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/kuenstlersozialversicherung-streit-ueber-zu-lasche-kontrollen-a-914530.html

15.08.2013

Popbüro schreibt aus: Musikladen Schaufenster

Bock auf ein Gig im Zwölfzehn? Dann bewerbt Euch jetzt bis zum 26. August für die Musikladen-Konzertreihe und gewinnt ein eigenes Konzert. Bevor Ihr dort spielen könnt, müsst Ihr Euch beim Schaufenster mit nur einem Live-Song beweisen. Das nächste Schaufenster findet am 10. September statt.

15.08.2013

Podiumsdiskussion: Zur Zukunft der Kultur in Hessen 20.8.

Unterm Schutzschirm im Regen? – Zur Zukunft der Kultur in Hessen
Podiumsdiskussion der Kulturpolitischen Gesellschaft mit den kulturpolitischen Sprechern hessischer Parteien am Dienstag, 20. August im Gallustheater

Was erwartet die Hessen in puncto Kultur nach der Wahl: Blühende(re) Landschaften oder schutzschirmpolitisch motivierter Kahlschlag? Am Dienstag, 20. August um 18.00 Uhr im Foyer des Gallustheaters Frankfurt, Kleyerstraße 15, S-Bahn-Haltestelle Gallus-Warte, diskutieren die kulturpolitischen Sprecher hessischer Parteien unter der Moderation der hr2-Journalistin Karen Fuhrmann zum Thema „Unterm Schutzschirm im Regen? Zur Zukunft der Kultur in Hessen“. Während in anderen Bundesländern Kulturraumgesetze oder Pläne zu Kulturfördergesetzen die Diskussion bestimmen, empfiehlt der Entwurf eines Ratgebers des hessischen Innenministeriums für die durch das hessische Schutzschirm-Projekt teilentschuldeten Gemeinden harsche Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung: unter anderem den Verkauf von Sammlungsgut von Museen, das Schließen von Theatern oder die ‚Konzentration auf ertragsstarke Veranstaltungen‘. Auf dem Podium sitzen kulturpolitische Sprecherinnen und Sprecher hessischer Parteien, so Dr. Rolf Müller (CDU), Gernot Grumbach (SPD), Martina Feldmayer (Die Grünen), Leif Blum (FDP) und Sabine Leidig (Die Linken). Die hr2-Journalistin Karen Fuhrmann, die die Moderation der Veranstaltung übernimmt, ist Expertin insbesondere in Angelegenheiten der Bildungs-, Kultur- und Sozialpolitik.

Dienstag, 20. August um 18.00 Uhr im Foyer des Gallustheaters Frankfurt, Kleyerstraße 15
Informationen über: Dr. Ralph Philipp Ziegler, Stadt Offenbach am Main, Amt für Kulturmanagement, Herrnstraße 61, 63065 Offenbach am Main

13.08.2013

Petition WIMUST ist online

Die von der Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica initiierte Petition ist online:
WIMUST – Access and Equal Opportunities for Women in the Performing Arts
Die an alle europäischen Regierungen gerichtete Petition, die Resolution des Europaeischen Parlamentes vom 10. März 2009 anzuerkennen, ist online:

„Die EU Mitgliederstaaten werden aufgefordert:
a) Mechanismen, die zu Ungleichbehandlung oder Diskriminierung in den darstellenden Künsten führen, zu analysieren und zu bekämpfen.
b) Hindernisse zu beseitigen, die Frauen den Zugang zur Spitze der renommiertesten Kulturinstitutionen, Universitäten und Akademien erschweren.
c) zu bestätigen, dass Frauen und Männer gleiches Entgelt für gleiche Arbeit bekommen müssen.
d) vergleichende Untersuchungen und Statistiken der Ist-Situation in den Künsten durchzuführen um die Gestaltung und Umsetzung gemeinsamer Politik zu erleichtern.“

Hier kann die Petition unterzeichnet werden:
http://www.gopetition.com/petitions/wimust-–-access-and-equal-opportunities-for-women-in.html

13.08.2013

Wissenschaftl. Mitarbeiter/in für Promotion in Historischer Musikwissenschaft gesucht

Im Rahmen eines durch das Humanities in the European Research Area Joint Research-Programm „Cultural Encounters“ (2013-2016) geförderten internationalen Projektes „Marrying Cultures: Queens Consort and European Identities 1500-1800“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 3 Jahren die Stelle einer/eines
Wiss. Mitarbeiterin / Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,9 Stunden zu besetzen. Die Stelle dient der Promotion in Historischer Musikwissenschaft und steht unter dem Vorbehalt einer entsprechenden Mittelbewilligung. Innerhalb des Projektes soll die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter in einer internationalen Forschergruppe eigene Forschung betreiben. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, wo ein Teilprojekt von Jill Bepler geleitet wird. Die Promotion soll am Forschungszentrum Musik und
Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Betreuung der Präsidentin
der Hochschule, Susanne Rode-Breymann, erfolgen.
Aussagekräftige Bewerbungen mit einem kurzen Projektvorschlag sind bis zum 28.08.2013 zu richten an
den Direktor der Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel.

12.08.2013