Interkulturelles Frauenmusikfestival im Hunsrück 26.-28. Juli

Zum 13. Mal findet das Interkulturelle Frauenmusikfestival in Sohrschied im Hunsrück statt. An 3 Tagen treten Musikerinnen aus unterschiedlichen Kulturen auf und laden die Besucherinnen ein, Teile ihrer Kultur kennen zu lernen. Neben dem Musikprogramm gibt es Workshops von einigen Musikerinnen, einen abwechslungsreichen Handwerkerinnenmarkt, leckeres vegetarisches Essen, eine gesellige Frauenzeltstadt sowie die idyllische Landschaft des Kyrbachtals, was will Frau mehr?!
Verantwortlich für die gesamte Planung, Organisation und Finanzierung sind 9 mutige, engagierte Frauen, die dieses Projekt stemmen. Während des Festivals werden sie von vielen tatkräftigen Helferinnen unterstützt.
Eröffnet wird das Festival am Freitag mit der Singer/Songwriterin Sylvia Kirchherr, dem Frauen-Trio Tiharea aus Madagaskar und der Rock-Punk-Band Translola aus Krakau. Am Samstag und Sonntag folgen Ebow, eine junge Rapperin mit türkischer Abstammung, Balkanes mit a-cappella-Gesang, Femous, ein österreichisches Kollektiv von Musikerinnen und Performance-Künstlerinnen, das Berliner Jodeltrio la vache qui crie und Silvia Palumbo, Liedermacherin aus Argentinien.
Es ist zu empfehlen, sich Tickets im Vorverkauf zu sichern!

03.06.2013

Kultur für alle: Sing For Hope bringt 88 Klaviere in die Straßen NY’s

Die amerikanische non-profit Künstler-Organisation Sing for Hope stellt in Kooperation mit der Stadt New York und der Joghurtmarke Chobani 88 Klaviere in den Straßen und Parks von New York bereit, die von allen BürgerInnen bespielt werden können. Gemäß ihrer Mission „Kultur für alle“ möchten die MacherInnen, die Opernsängerinnen Monica Yunus und Camille Zamora und ihr Team von ehrenamtlichen HelferInnen, Kultur auch in die ärmeren Stadtteile bringen und so auch weniger betuchten Kindern und Erwachsenen den Zugang zur Musik ermöglichen. Die Klaviere stehen vom 01.-16.06. öffentlich bereit und werden von „Piano buddies“ in der Umgebung betreut und vor Diebstahl und Regen geschützt; jedes Klavier ist ein Unikat und liebevoll von KünstlerInnen bemalt worden. In dieser Zeit finden überall Events rund um die Pianos und wahrscheinlich unzählige spontane Happenings und Sessions statt. Danach werden die Klaviere an Schulen, Krankenhäuser und andere lokale Gruppen gespendet.

02.06.2013

Festivals im Juni

ALTONALE 15 HAMBURG 31.05.-16.06.2013
Auch in ihrem 15. Jahr erfindet sich die altonale wieder neu. Book.beat, Butterfahrt und Hamburger Erster Seifenkisten Cup bei freiem Eintritt sind nur wenige Beispiele aus einer ganzen Reihe neuer Programmpunkte, die dem Hamburger Kulturfest ihr besonderes Gesicht verleihen und zeigen: die altonale ist anders. Dabei rücken die Macher der altonale das Thema Musik verstärkt in den Fokus. Höhepunkt der Altonale ist das Straßenfest am 15. und 16. Juni : „Das Musikprogramm des Straßenfestes hat viel Lokalkolorit“, sagt Hasko Witte. „Die zwölf Bühnen der altonale sind unter dem neuen Bühnenkoordinator erstmalig nach Genres ausgerichtet, und es gibt ein breites Musikprogramm von Jazz, über Klassik und Worldmusic bis hin zu Pop, Singer/Songwriter und Rockmusik.“ Es spielen unter anderem: FJARILL, DUO LUXA, KLEZMERS TECHTER, VOCAL ACROBATICS, BIGBANDBERTHABLAU, SARAH HOWE, LIEBE MINOU, YU’N ZU, u.v.m.
Auch das Frauenmusikzentrum wird sich wieder mit Stand und Bühnenprogramm beteiligen. Dank der Kooperation mit dem Stadtteilzentrum „Die MOTTE“ werden auch in diesem Jahr wieder Musikerinnen aus dem FMZ den kompletten Sonntag (16. Juni) die Bühne auf dem Spritzenplatz bespielen.
Infos: www.altonale.de

TAKTLOS 14. – 16.06.2013 CH-Zürich, Rote Fabrik
Das diesjährige Taktlos ist das dreissigste. Seit den ersten Tönen 1984 liegen drei Jahrzehnte hinter uns mit waghalsiger Musik zwischen den Genres und abseits des Mainstreams – Jazz, freier und improvisierter Musik, Independent Pop, Musique concrète, zeitgenössischer Musik, Rock und aufregenden Songs. Während dreier Tage sind zwei Solisten, zwei Duos, zwei Quartette, zwei Quintette und ein Septett zu hören. Beteiligt sind einunddreissig MusikerInnen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Österreich, England, Norwegen, Australien, Japan und den USA. Ein Duo der Pianistin Hildegard Kleeb aus Zug eröffnet das Festival, weitere Musikerinnen sind Joy Frempong, Nicole Johänntgen und Makiko Tominaga.
www.taktlos.com

JAZZCASTLE 14. – 16.06.2013 Wolfsburg
19 nationale und internationale Jazz-Ensembles werden auf zwei Bühnen am und im Schloss Wolfsburg präsentiert. Das Festival setzt 2013 den Themenschwerpunkt „Piano“ und widmet sich dem europäischen Jazz mit seiner Vielfalt an Variationen. Mit dabei sind das Cécile Verny Quartet und Viktoria Tolstoy.
www.jazzcastle.de

C/O POP FESTIVAL 19. – 23.06.2013 Köln
2013 ist ein besonderes Jahr für c/o pop: Denn das Festival feiert sein zehnjähriges Bestehen mit 50 Konzerten an 5 Tagen und 35 Orten mit 150 KünstlerInnen! Das sind ca. 95 % Jungs, und Nina Kraviz, Cassy, Dena, Sea & Air, Zombies in Miami, Frankie Cosmos, Svendetta, Anja Base, Franca, DC Schneider, Dora und Edna Would.
www.c-o-pop.de

AVANTGARDE FESTIVAL 21. – 23.06.2013 Schiphorst
Mitte der 90er wurde das Avantgarde–Festival von Carina Varain und Jean-Hervé Peron ins Leben gerufen. Es findet seitdem jährlich auf dem Hof von Carina Varain im ruhigen beschaulichen Schiphorst in Schleswig Holstein statt. Die drei Tage stehen für Begegnungen zwischen „Machern“ und Freunden experimenteller Töne und Aufführungen. Mit dabei sind Léonore Boulanger, Nisennenmondai, Olga Szymula, Bettina Hvidevold.
www.avantgardefestival.de

7. JAZZDOR STRASBOURG-BERLIN 05.-08.06.2013
Jazzdor steht für den Jazz von heute: Vielfältig, aufregend, offen, weder radikal noch konsensorientiert, das ist die Musik, die bei uns stattfindet, vor allem aber ist sie lebendig und der Sache verpflichtet. Die Einzigartigkeit des europäischen, im Besonderen des französischen, Jazz, zu fördern, ist das Credo der Festivalmacher. Mit dabei sind u.a. MAGGIE NICOLS, EUROPEAN SAXOPHONE ENSEMBLE, JOËLLE LÉANDRE. Veranstaltungsort: Berlin, Kesselhaus der Kulturbrauerei, Infos: http://www.jazzdor-strasbourg-berlin.eu

JAZZ AN DER LOHMÜHLE XI 08.06.-03.08.2013
Jährlich zieht es JazzkennerInnen und Neugierige zur Bühne der Wagensiedlung an der Lohmühlenstraße, in Treptow an der Grenze zu Kreuzberg. Bereits zum zehnten Mal lädt der Jazzkeller 69 e.V. zum Open Air Festival „Jazz an der Lohmühle“ ein. In entspannter Atmosphäre trifft sich Jung und Alt, um sich das anzuhören, was hier von vorrangig Berliner JazzmusikerInnen dargeboten wird. Und das ist immer wieder spannend und vielseitig. Mit dabei sind u.a. LAURA ROBLES Y EL ASTROCOMBO aus Peru und BIRGITTA FLICK mit ihrem Projekt Freischwimmer XL. Infos: http://www.jazzkeller69.de/wp/

KUNST!RASEN 07.06.-21.09.2013 BONN
Liebe Musikfreunde, der KUNST!RASEN überzeugte im Auftaktjahr 2012 mit phantastischen Konzerten und einer überwältigenden Atmosphäre. Die Idee des KUNST!RASEN ist die Schaffung einer Veranstaltungsspielstätte unter freiem Himmel zwischen Anfang Juni und Mitte September. Malerisch umrahmt von alten Linden- und Kastanienbäumen am Ufer des Rheins, liegt der KUNST!RASEN neben dem ehemaligen Deutschen Bundestag und DHL/Posttower. Mit dabei sind die Musikerinnen ZAZ, KATIE MELUA, BETH HART & BAND, SOPHIE HUNGER, THE B-52’S, KATZENJAMMER, u.v.m. Es gibt diverse Specials, u.a. zeigt das Festival den Film „Sound of Heimat“ über deutsche Volksmusik. Infos: http://www.kunstrasen-bonn.de/images/stories/PDF/K!R_Programm_2013_net.pdf

FEST DER KULTUREN 21.-23.06.2013 HANNOVER
Vom 21. bis zum 23. Juni verwandeln sich der Trammplatz und der Maschpark am Rathaus in Hannover zu einem lebendigen Treffpunkt vieler Nationen und Kulturen dieser Welt. Das Fest, bei dem der friedliche und gemeinschaftliche interkulturelle Austausch im Vordergrund steht, lockte in den vergangenen Jahren an drei Tagen 40.000 kleine und große Besucherinnen und Besucher aus Stadt, Region und Umland zum gemeinsamen Feiern. Rund um die große Bühne werden auch 2013 auf dem internationalen Marktplatz kulinarische Köstlichkeiten sowie Handwerkskunst und Kleidung aus den verschiedensten Ländern angeboten. Über 80 Initiativen, Migrantenorganisationen und Gruppen bauen ihre Informations- und Essensstände auf. Eröffnet wird das Fest der Kulturen wie gewohnt am Freitag (21. Juni) mit der Ankunft der Masala-Kinderkarawane. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover stellt das Team vom Pavillon ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit internationalen und lokalen Bands zusammen: Highlights sind die junge und talentierte Band MONSIEUR PERINÉ mit Swing aus Kolumbien sowie die brasilianische Sängerin MARCIA BITTENCOURT. Infos: http://pavillon2008.q-wert.net/index.php?id=221

JAZZ IM PALMENGARTEN 20.06.-29.08.2013 FRANKFURT
Vielfalt ist seit Menschengedenken das Motto der Freiluft-Musikveranstaltungen im Palmengarten. Kenner freuen sich auf die internationale Reihe „Jazz im Palmengarten“ der Jazz-Initiative, in diesem Jahr mit dem ANKE HELFRICH QUARTETT, MAKIKO, u.a. Infos: http://www.jazzinitiative-frankfurt.de

50. JAZZWERKSTATT PEITZ 07.-09.06.2013
Jazzwerkstatt Peitz, das bedeutete von 1973 bis 1982 viel mehr als nur eine Vielzahl handverlesener subversiver Konzerte im umzäunten Land. Bis zu seinem Verbot war das „Woodstock am Karpfenteich“ ein Sehnsuchtsort, an dem eine rigide Kulturpolitik offensiv unterlaufen wurde. Ausgerechnet in der östlichen Provinz nah beim Spreewald erfuhren und verinnerlichten Jazzliebhaber aus dem ganzen halben Land, wie viel größer die Welt ist. Deswegen wurde in den Jahren 2011 und 2012 die Tradition reanimiert – mit frischer Kraft, voller Facetten und erfolgreich. Das Festival 2013 markiert das Jubiläum der 50. Jazzwerkstatt. Zwei der drei Tage sind fokussiert um spannende Open-Air-Events. Darüber hinaus wird der Spreewaldort an sechs Spielstätten mit insgesamt knapp zwei Dutzend Konzerten wie mit Musik ausgegossen sein. Podiumsdiskussion, Ausstellung, Jazzmesse, Film und natürlich ein ausgedehnter Cateringbereich flankieren das opulente Programm. Mit SILKE EBERHARD + POTSA LOTSA, JULIE SASSOON, dem Tom Rainey Trio mit MARY HALVORSON und INGRID LAUBROCK, u.v.a. Infos: http://records-cd.com/jw-peitz

MUSIKFESTIVAL RIEDBERG 28.-29.06.2013 FRANKFURT
Schon zum dritten Mal findet das Musikfestival Riedberg – live im Park in diesem Jahr statt. Am Freitag, den 28. und Samstag, den 29. Juni verwandelt sich der Bonifatiuspark am Frankfurter Riedberg wieder in eine Open-Air-Kulisse mit besonderen Konzert-Highlights. Mit dabei sind STEREO TOTAL, OY, u.a. Der Eintritt ist frei. Infos: http://www.brotfabrik.info/index.php?id=25

02.06.2013

Kompositionswettbewerb bei „filmtonart“

Auch in diesem Jahr rufen filmtonart und die Münchner Abendzeitung gemeinsam zum fünften bundesweiten Komponistenwettbewerb auf. Diesmal soll eine Szene aus dem Kurzfilm „Kimono“ von Maurice Hübner vertont werden (Dienstag, 4. Juni 2013, 22.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen). Die besten Arrangements werden am 28. Juni 2013, bei filmtonart – Tag der Filmmusik auf der Studiobühne des Bayerischen Rundfunks vorgestellt.

Die Teilnahmebedingungen und die zu vertonende Szene sind ab sofort unter www.br.de/filmtonart zu finden. Teilnehmer können ihre Komposition bis zum 21. Juni 2013 direkt dort hochladen.

Alle, die den Tag der Filmmusik am Freitag, 28. Juni 2013 im Bayerischen Rundfunk live miterleben wollen, können sich noch bis zum 24. Juni 2013 unter www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.

28.05.2013

Abo-Kampagne MISS NO MISSY geht weiter: Simonne Jones & Kool Thing 25.06.2013

Kritischer Popfeminismus braucht eine gesicherte Zukunft! Deshalb geht die Abo-Kampagne MISS NO MISSY des Missy Magazines weiter, und zwar am 25. Juni 2013 mit einem Konzert der Musikerin Simonne Jones im Hebbel am Ufer (Support: Kool Thing) in Berlin. Jones ist 25 Jahre alt, verfügt über einen Bachelor in Biomedizin und hat Kunst in Florenz studiert. Vor allem aber beherrscht sie – von akustisch instrumentierten Balladen, über stilvoll interpretiertem Rock’n’Roll bis hin zu Gesangsexaltationen, die ihr Vergleiche mit Björk eintragen – ein ausgesprochen vielfältiges Repertoire an Ausdrucksformen. Bevor sie im November ihr Debüt-Album veröffentlicht, stellt Simonne Jones ihr aktuelles Material im HAU2 vor. Weitere Infos: http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/spielplan/2013-06/konzert-kool-thing-simonne-jones/449/

Für Kurzentschlossene geht es hier gleich zur Abo-Bestellung: http://missy-magazine.de/abo/

28.05.2013

Land Niedersachsen übernimmt Hälfte der Projektkosten der LAG Rock

„Auch jenseits der klassischen Kultur wollen wir Menschen kulturelle Bildungsangebote machen und sie zum aktiven Musizieren ermuntern“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić. „Dazu wollen wir das Potential von Rock und Pop nutzen“. Deshalb will das Land die Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen e.V., kurz LAG Rock , finanziell absichern. Die LAG Rock erreicht mit ihrer Arbeit insbesondere junge Menschen, die sich vom klassischen Kulturbetrieb wenig angesprochen fühlen. Die LAG Rock ist ein Beispiel dafür, wie die Kulturfachverbände in Niedersachsen mit viel bürgerschaftlichem Engagement die Menschen in der Fläche mit kulturellen Angeboten erreichen. „Wir wollen diese Arbeit stärken und die freie Kulturszene konzeptionell und programmatisch unterstützen“, so Heinen-Kljajić. In 2013 beteiligt sich das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) deshalb an den zahlreichen Projekten der LAG Rock mit der Hälfte der gesamten Projektkosten. Dabei werden die Projekte Rock da Base, Bandfactory Niedersachsen, local heroes, Band total oder die HipHop School fast ausschließlich vom MWK finanziert. Ab 2014 wird die LAG Rock institutionell gefördert. Auf diese Weise soll die Verbandsarbeit gestärkt und die LAG Rock längerfristig abgesichert werden.

Ein Schwerpunkt in der Arbeit der LAG Rock ist das PopMeeting, das am 18. und 19. Juni in der Lagerhalle in Osnabrück stattfindet. In Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussionen befassen sich die Teilnehmer mit Themen wie Strategien zum musikalischen und wirtschaftlichen Erfolg, Spielstättenförderung, Musikrecht und Onlinevermarktung. Das PopMeeting Niedersachsen ist eine Initiative des Beirates Pop in Niedersachsen. Es wird realisiert von der LAG Rock in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

28.05.2013

filmtonart – Tag der Filmmusik 28.06.2013

Am Freitag, 28. Juni veranstaltet der Bayerische Rundfunk in seinem Funkhaus den Tag der Filmmusik „filmtonart 2013“ von 10 bis 18 Uhr. Wie schreibt man einen Welthit wie „Axel F.“? Wie bringt man bayerische Blasmusik mit klassischer Thriller-Musik in Einklang? Und wie sieht es mit der Vergütung bei der Musiknutzung im digitalen Zeitalter aus? Spannende Themen stehen auch bei filmtonart 2013 wieder im Mittelpunkt der Panels mit vielen prominenten TeilnehmerInnen. Über die verschiedenen Wege, wie man denn FilmmusikerIn wird, klären junge KomponistInnen im Panel „Tracks zum Sound“ auf. Auch einen Komponisten-Wettbewerb gibt es wieder: In „Die Farben der Bilder“ können Zuhörer live erleben, wie sich dieselbe Filmszene durch unterschiedliche Musik verändert, u.v.m. Filmschaffende, Filminteressierte, Cineasten und Freunde der Filmmusik sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: www.br.de/filmtonart und www.facebook.com/filmtonart

26.05.2013

Internationales Symposium „SHEPOP“ 13.-15.06.2013 Gronau

„SHEPOP – Inventur, Standpunkte und Perspektiven der Erforschung des einen Geschlechts in populärer Musik“ heißt ein Internationales Symposium, das vom Institut für Musik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg vom 13.-15. Juni im rock’n’pop Museum in Gronau abgehalten wird. Es widmet sich gendertheoretischen Forschungen im Kontext populärer Musik und Musikkulturen aus historischer, aktueller und transdisziplinärer Perspektive. Mit einem speziellen Blick auf die Rolle von Frauen und Mädchen wird ein Aspekt hervorgehoben, der im musikkulturellen Alltag noch immer von hoher politischer Brisanz ist, auch wenn die akademischen Diskurse zur „Frauenforschung“ gegenwärtig durch die Ausdifferenzierung der Gender Studies eher an „die Ränder“ des Forschungsfeldes gedrängt sind. Es ist an der Zeit zu resümieren und aus der Analyse bisheriger Forschungsergebnisse und des Forschungsstandes Fragen für weitere theoretische und methodische Anforderungen aufzuwerfen. Das Symposium geht in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen den spezifischen Bedeutungskonstruktionen auf Seiten der Musikerinnen und Rezipienten wie auch der produzierenden und vermittelnden Instanzen nach und wird an zwei Abenden durch ein Rahmenprogramm mit Bernadette La Hengst und DJ Stef the Cat ergänzt. Eingeladen sind Sheila Whitely (Salford), Sonja Eismann (Paderborn/Missy Magazine), Doris Leibetseder (Klagenfurt), Sarah Chaker (Wien), Stefanie Alisch (Bayreuth), Anna Froelicher (Hildesheim), Susanne Binas-Preisendörfer (Oldenburg), Monika Bloss (Oldenburg), Norma Coates (London), Maren Volkmann (Bochum), Florian Heesch (Hannover), Dunja Brill (Berlin), Jane Stynes (London) und Mane Stelzer (MELODIVA). Die Diskussionen finden im unmittelbaren Kontext der Ausstellung ShePOP – Frauen Macht Musik! statt und berühren sowohl die Situation für „Frauen auf, vor und hinter der Bühne“ wie auch das Potential von Musikforschungen (hier insbesondere der populären Musik) und angrenzenden/relevanter Fachdisziplinen als Beitrag zu den Gendertheorien.

26.05.2013

Institut für Popularmusik in Wien sucht UniversitätsassistentIn

Am Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2013 die Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten (Prae-Doc) zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: auf zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis gem Angestelltengesetz. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2013 (Datum des Poststempels)

26.05.2013

Professur für Komposition in Wien zu besetzen

Am Institut für Komposition und Elektroakustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2014 die unbefristete Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Komposition zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem Kollektivvertrag. Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die Vertretung des Faches Komposition mit besonderer Berücksichtigung der Medienmusik in der Entwicklung und Erschließung der
Künste und in der Lehre, insbesondere in den Studienzweigen Komposition und Medienkomposition und Angewandte Musik, die Betreuung der Studierenden sowie die Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsaufgaben. Bewerbungsschluss: 14. Juni 2013 (Datum des Poststempels)

26.05.2013

Uni Graz (A) besetzt Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz besetzt gemeinsam mit der
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung Graz die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung (Befristetes Arbeitsverhältnis; zu besetzen für das Sommersemester 2014: 01.03.2014 – 30.06.2014). Geschlechterstudien können an den Grazer Universitäten seit Jahren in eine Reihe von Studien integriert und auch als Masterstudiengang absolviert werden. Durch die Aigner-Rollett-Gastprofessur werden einzelne Themenbereiche fokussiert. Die Gastprofessur soll einerseits Gender-Aspekte in die Lehre der Geisteswissenschaftlichen Fakultät einbringen, andererseits das Lehrangebot des Masterstudiengangs “Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ (http://www.uni-graz.at/kffwww/mastergender.html) bereichern. Sie umfasst 6 Semesterwochenstunden Lehre aus dem Bereich Geschlechterstudien/Geschlechterforschung, davon sind 2 Semesterwochenstunden in Form einer Überblickslehrveranstaltung zu einem oder mehreren der unten genannten Themenbereiche abzuhalten.
Bewerbungsschluss: 26. Juni 2013

26.05.2013

Kulturzentrum Pavillon sucht Auszubildende für Veranstaltungskauffrau/-mann / Veranstaltungstechnik

Das Kulturzentrum Pavillon wird zwar zurzeit saniert, aber die Planungen für die Wiedereröffnung am 1.1.2014 und für das Programm im neuen Jahr laufen auf Hochtouren. Ab 2013 wird das Kulturzentrum außerdem Ausbildungsbetrieb für die Landeshauptstadt Hannover und sucht deshalb engagierte junge Menschen, die das Team beim Neuanfang nach der Sanierung unterstützen möchten und Interesse haben, in einem der größten soziokulturellen Zentren in Deutschland den Beruf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ oder „Veranstaltungskauffrau/-mann“ zu erlernen. Für Nachfragen steht zur Verfügung: Christoph Sure, ed.re1740367597vonna1740367597h-nol1740367597livap1740367597@negn1740367597ubrew1740367597eb1740367597, Tel.: 0160 5998102.

26.05.2013