Pop Camp Bands 2013 stehen fest
Nach zwei spannenden Jurysitzungen ist die Bewerbungsphase nun vorbei und die diesjährigen PopCamp-Bands stehen fest. Dabei sind electroband, ein Duo aus Berlin, das eine Brücke über die klassischen Genre-Grenzen schlägt und sich verschiedener Stile wie electronic, acid jazz, urban oder contemporary classic bedient. Die entstehende Musik bewegt sich irgendwo zwischen Clubkultur, Hausmusik, Strand-Party und Klassikkonzert. Live verbinden sie Bass und Violine mit Schaltkreisen und Mikrochips. So erscheinen die Klangfarben der Instrumente immer wieder in neuen Gewändern. Auch das Jazz-Duo Wildchild aus Berlin ist dabei: mit kraftvoller Neugierde und Tatendrang durchforsten sie die Musik. Gespielt wird, was im Moment des gemeinsamen Musik-Machens als Idee auftaucht. Wildchilds Musik ist ein Wildfang, der frei und unbegrenzt spielt, tobt und rockt.
Außerdem mit dabei: die rein männlich besetzten Bands Filius Nox, Mateo und The Munitors.
Das PopCamp ist kein Wettbewerb, sondern ein High Level Bandcoaching, für das über 150 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen Bands empfehlen. Eine Jury wählt schließlich aus, wer die Förderung aus Coaching, Liveauftritten und die Erstellung eines Electronic Presskits inklusive Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten bekommt.
Weitere Infos: http://popcamp.de
Neue Facebook Seite bietet Gig-Angebote
Da der Musikmarkt mittlerweile sehr groß geworden ist, wird es leider immer schwerer an Gigs heranzukommen.
Auf der Seite „Bands.suchen.Gigs“ haben Bands seit kurzem die Möglichkeit, an Gig-Angebote zu kommen. Aber Achtung: Um die Gruppe „sauber“ zu halten, werden hier nur Gigangebote zugelassen, alle Werbemaßnahmen und Bandvorschläge werden gelöscht. Wer ein interessantes Angebot hat, sollte den Verfasser/die Verfasserin per PN (Persönliche Nachricht) anschreiben.
Rettet das BETT in Frankfurt vor der Schließung – Spenden sollen GEMA-Altschulden tilgen
Es ist ein Skandal! DAS BETT ist einer der wenigen Live-Musik-Clubs in Deutschland, der sich ohne Subventionen und Sponsoren über Wasser hält. Seit seinem Umzug 2009 verzeichnet er immer mehr BesucherInnen – trotzdem ist seine Existenz jetzt gefährdet, da noch GEMA-Altschulden bestehen und die Banken sich weigern, einen Kredit zu vergeben – als „Kleinunternehmen“ im Kulturbereich ist DAS BETT bei den Banken angeblich nicht kreditwürdig.
Deshalb sammeln die Macher seit einigen Wochen 30.000 Euro für einen Schuldenschnitt: bis Ende Juli: „Das ist schaffbar – denken wir in unserem Optimismus. Es müssten nur 1500 BETT-GängerInnen jeweils 20 Euro spenden und schon wäre das BETT gerettet. Falls das nicht klappt, müssen wir zwangsläufig schließen“, sagt Macher Frank Diedrich. Er und sein Team sind über jede Spende dankbar, es können natürlich auch weniger als 20 Euro sein und über mehr als 20 Euro freuen sie sich besonders. Die Hälfte ist bereits erreicht, also ran an die Moneten, hier ist die Kontonummer:
Das Bett, Frank Diedrich
Frankfurter Sparkasse
BLZ 50050201
Kt. 200168215
Wer tanzen, Musik genießen, feiern UND spenden möchte, kann dies gleich zweimal in der nächsten Zeit tun: am Fr 21.06. verlagern die Macher der „Major Tom meets the Smalltown Boy“ Party, die seit Jahren regelmäßig im Cave Frankfurt stattfindet, die Party am 21.06. spontan ins Bett: auf der Spenden-Party erwarten Euch 80er und NDW-Mucke, der Eintritt ist frei, es darf aber kräftig gespendet werden! Am Fr 05.07. findet ein Benefiz-Konzert & Party mit Absinto Orkestra statt. Abgesehen davon, dass Ihr bei Erfolg der Aktion weiterhin tolle Konzerte im BETT erleben könnt, hat sich Diedrich ein kleines Dankeschön ausgedacht: alle SpenderInnen werden zur großen SpenderInnen-Jubel-Nacht am 3.8. mit Bands und DJs ins BETT eingeladen. Sollte diese Spendenaktion nicht zum gewünschten Erfolg führen, wird an diesem Tag DAS BETT-CLOSING … na ja „gefeiert“. Die gespendeten Gelder werden dann an die SpenderInnen zurück überwiesen.
Infos: http://www.bett-club.de/
Verleihung der Nachtigall 2013 an Irène Schweizer
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. feiert 2013 seinen fünfzigsten Geburtstag mit einem großen Jubiläumskonzert am Montag, den 1. Juli in Bad Kissingen. Ort: Rossini-Saal im Regentenbau, Zeit: 19 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Festival „Kissinger Sommer“.
Ein Höhepunkt des Abends wird die Verleihung der Nachtigall 2013 an Irène Schweizer sein. Die legendäre Jazz-Pianistin beschließt die Gala mit ihrer hinreißenden Improvisationskunst.
Kreativraum in Frankfurt zu vermieten
Die Dozentin und Coach für Musikerinnen, Do Deckinger, hat im Gallus einen Kreativraum zu vermieten: 2-3 Tage die Woche, 55 Quatratmeter, ruhig, hell, man kann Krach machen, für 16o Euro im Monat.
Kontakt: tel. o69/ 637602 oder ed.xm1740366610g@reg1740366610nikce1740366610d.od1740366610
Noch Trommelgruppen gesucht für Südhessisches Trommelfest
Die Vorbereitungen für das Südhessische Trommelfest in Stockstadt am Rhein am 15. September 2013 haben begonnen. Rückfragen, Kommentare oder Vorschläge sind immer willkommen – das Fest wird von Trommlern für TrommlerInnen gestaltet, und jedeR kann mit seinen Ideen und Beiträgen dabei sein. Für Trommelgruppen gibt es noch Auftrittsmöglichkeiten!
Musikerinnen gesucht für „Komponistinnen-Konzertreihe“ in Unna
Die Kulturbetriebe Unna veranstalten gemeinsam mit der Sybil-Westendorp-Stiftung die kammermusikalische Reihe „Komponistinnen-Konzerte“. Das Programm umfasst in erster Linie Klassik und moderne Klassik, Ausflüge in den Bereich Jazz, Avantgarde und Weltmusik sind aber durchaus erwünscht. Schwerpunkt und Bedingung ist dabei lediglich Musik von weiblichen Komponistinnen.
Deshalb werden immer wieder Musikerinnen gesucht, die dort mit ihrem Programm auftreten. Der Veranstaltungsraum befindet sich in der Komponistinnenbibliothek, der max. 40-50 Menschen fasst, oder bei Bedarf in einem größeren Saal (bis 120 Stühle). Beide sind mit einem vier Jahre alten Schimmel-Flügel ausgestattet.
Wer an einem Auftritt in Unna interessiert ist, kann sich bei den Kulturbetrieben Unna, Frau Theja Heine, melden:
fon +49 2303/ 103 -708, ed.an1740366610nu-td1740366610ats@e1740366610nieh.1740366610ajeht1740366610
Musik & Diversity Diskurse: 19.06.2013 Vortrag über Wettbewerb in der Musik von Maria Dätwyler in Luzern (CH)
In Rahmen der Reihe „Musik und Diversity Diskurse“ des Instituts für Musikpädagogik der Hochschule Luzern (CH) findet am 19.06.2013 der Vortrag „Wer gewinnt? Und warum? Wettbewerb und Normierung anhand aktueller Beispiele aus der Musik“ von Maria Dätwyler (Uni Basel) um 18:15 Uhr statt. Zum Inhalt: „Wettbewerbe prägen die Musikszene: Preisausschreibungen, Konkurrenz-Konzerte oder Sendungen wie „Music Star“ sind allgegenwärtig. Der Preis davon sind Nominierungen; wer gewinnen will, muss bestimmten Kriterien genügen. Anhand aktueller Beispiele werden in diesem Beitrag Zusammenhänge zwischen Wettbewerb, Normierung und Musik hergestellt und diese mit der Analysekategorie Diversity in Verbindung gebracht“. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Institut für Musikpädagogik der Hochschule Luzern, Zentralstr. 18 (Raum 429, 4. Stock), 6003 Luzern.
Förderpreis für junge Jazzpianist/innen der Hochschule Luzern–Musik
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern–Musik führen die Langnau Jazz Nights erstmals einen Nachwuchswettbewerb für junge Jazzpianist/innen durch, den Förderpreis für junge Jazzpianist/innen. Teilnahmeberechtigt sind alle im Junior Jazz Workshop oder Jazz Workshop eingeschriebenen Pianist/innen bis zum Maximalalter von 24 Jahren. Der oder die Wettbewerbsgewinner/innen werden von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der HSLU – Musik, bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Die Gesamtpreissumme beträgt CHF 5000.- welche von der Jury auch aufgeteilt, teilweise oder nicht vergeben werden kann. Der Preis kann nur einmal pro Kandidat/in vergeben werden. Der Entscheid der Jury ist nicht anfechtbar. Voraussetzungen sind improvisatorisches Talent und solide instrumentale Vorbildung. Die Preise werden auf Grund eines öffentlichen Vorspiels mit einer von den LJN gestellten Begleitband (Bass-Schlagzeug) vergeben. Das Vorspiel findet unter professionellen Bedingungen statt und wird von LJN organisiert. Anmeldeschluss 30. Juni 2013
Jugend-Förderpreis der Jazzschule Basel
Im Rahmen der Begabtenförderung schreibt die Jazzschule Basel in Zusammenarbeit mit Langnau Jazz Nights einen Wettbewerb für jugendliche Talente aus, den Jugend-Förderpreis. Die JSB stiftet einem Preisträger/einer Preisträgerin die Teilnahme am Precollege-Programm im Wert von CHF 2’860.00. Teilnahmeberechtigt sind alle am Junior Jazz Workshop eingeschriebenen Musiker/Musikerinnen bis zum Maximalalter von 18 Jahren. Das Precollege-Programm (anderenorts auch Vorkurs genannt) versteht sich als intensive Vorbereitung auf die Bachelor-Aufnahmeprüfung an einer Jazzhochschule und beinhaltet Einzelunterricht im Hauptfach sowie Gruppenunterricht in den theoretischen Fächern und Workshop. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der LJN und der JSB bei einem öffentlichen Vorspiel ausgewählt. Der Preis muss von der Jury nicht zwingend vergeben werden und ihr Entscheid ist nicht anfechtbar. Das entsprechende Preisgeld kann in keiner Form ausbezahlt werden. Anmeldeschluss: 30. Juni 2013
Das Bett in Frankfurt bittet um Hilfe
Gerade hatten wir das schöne Melodiva unplugged-Konzert im Bett, und nun erreicht uns dieser Hilferuf:
„DAS BETT ist einer der wenigen Live-Musik-Clubs in Deutschland der sich ohne Subventionen und Sponsoren über Wasser hält. Bisher hat das geklappt dank einem abwechslungsreichen Programm mit Bands aller möglicher Stilrichtungen – seien es Newcomer oder alte Hasen, seien es lokale oder internationale Künstler. Die Besucherzahlen steigen stetig von Jahr zu Jahr und die Gäste kommen von weit her um ihre Bands zu sehen und zu hören. DAS BETT ist gut für Frankfurt und eine Institution geworden, ohne die die Kulturszene unserer Stadt ärmer wäre.
Nach dem Umzug im Jahre 2009 vom kleinen BETT in Alt Sachsenhausen ins große BETT entstanden Schulden, die dank der guten Entwicklung zwar fast abgetragen sind, aber die Finanzdecke ist dadurch sehr dünn – so dünn, dass zum Weitermachen ein Schuldenschnitt dringend nötig ist. Als Kleinunternehmen im Kulturbereich ist DAS BETT bei den Banken nicht kreditwürdig.
DAS BETT benötigt circa 30.000 Euro und zwar bis Ende Juli. Das ist schaffbar – denken wir in unserem Optimismus. Es müssten nur 1500 BETT-Gänger jeweils 20 Euro spenden und schon wäre das BETT gerettet. Falls das nicht klappt, müssen wir zwangsläufig schließen.“
Wir drücken dem Bett die Daumen und hoffen, dass viele dem Aufruf nachkommen: Rettet das BETT mit 20 Euro!
Alle Infos auf www.bett-club.de und auf facebook: www.facebook.com/pages/DAS-BETT/102726663146218?ref=ts&fref=ts
Hochwasser beim Afrika Festival in Würzburg – Spendenaufruf
Das 25. Africa Festival in Würzburg vom 30. Mai bis 2. Juni wurde vom Dauerregen und dem daraus entstehenden Hochwasser stark getroffen. Alle Festivitäten auf dem Gelände direkt am Main mussten abgesagt werden. Die Abendkonzerte konnten glücklicherweise in die sogenannte „Posthalle“ verlegt werden. Aufgrund der vorzeitigen Räumung des Platzes entstand jedoch ein enormer Schaden, der derzeit noch nicht annähernd beziffert werden kann.
Das Festival, Europas größtes Festival für Kunst und Kultur aus Afrika, wird von einem eingetragenen, gemeinnützigen Verein, Afro Project e.V., getragen. Die Mitglieder dieses Vereins sind in ihrer Tätigkeit für den Verein ehrenamtlich tätig; der Verein ist ein „non-Profit-Unternehmen“.
Um die eingetretenen finanziellen Schäden zu reduzieren, bittet der Verein um Spenden, damit auch künftig diese Festivals durchgeführt werden können.
Alle Infos und Bankverbindung auf der website: www.africafestival.org