Kulturzentrum Merlin Songslam: jetzt bewerben

Am 20. September findet im Kulturzentrum Merlin der nächste Songslam statt. Du bist Singer/ SongwriterIn aus der Umgebung von Suttgart, Tübingen oder Ludwigsburg und hast Lust auf den Songslam? Dann bewirb dich per E-Mail an ed.fp1740368231mead-1740368231sneah1740368231@mals1740368231gnos1740368231. Es sind ausschließlich eigene Songs erlaubt und es wird in der Regel unplugged gespielt. Ihr werdet zunächst in einer Vorrunde gegeneinander antreten. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury entscheidet dann, wer weiterkommt. Im Halbfinale und Finale stimmt dann das komplette Publikum per Applaus ab.

25.06.2013

Jam Session 05.07.2013 Club Zentral

Aufgrund der Nachfrage lädt das Popbüro Stuttgart erneut ein, am 05.Juli 2013 ab 19:30 Uhr im Club Zentral zu jammen. Völlig egal, welchen Musikstil Ihr habt und bevorzugt: Ihr seid herzlich eingeladen.Packt Euer Instrument ein und macht mit! Folgende PA und Backline wird gestellt: Drumset: Pearl VBX905/C, Ice Black, 22”, 10”, 12”, 14”, SensiTone Steel Snare, Gitarre: Vox AC30, Marshall 1960 4x12er Gitarrenbox, Bogner Alchemist 112, Bass: Hartke LH-1000 Bassamp, Hartke HX 410 Hydrive Box, Keyboard. Es ist keine Anmeldung erforderlich, offen für alle und jeden!
Veranstaltungsort: Club Zentral, Hohe Straße 9, 70174 Stuttgart, www.club-zentral.de

25.06.2013

Programmpreis für Musikspielstätten der Initiative Musik

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien vergibt einen Spielstättenprogrammpreis für herausragende Livemusik-Programme im Bereich von Rock-, Pop- und Jazzmusik. Die Durchführung des Spielstättenprogrammpreises erfolgt durch die Initiative Musik gGmbH. Insgesamt werden 1 Million Euro in drei Kategorien – je nach Konzertdichte der Veranstalter – in Höhe von 5.000 bis 40.000 Euro pro Spielstätte vergeben. Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Clubs sowie Programmveranstalter. Antragsschluss: 15. Juli 2013.

25.06.2013

Cajon-Workshop mit Anita Rahm in Erlangen 07.07.2013: jetzt noch anmelden!

Beim Cajon-Workshop 2 am 07.07.2013 im Frauenzentrum Erlangen sind noch Plätze frei. Dieser Kurs ist für alle Frauen offen, die das Rhythmus-Instrument „Cajon“ kennen lernen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Die Cajon kommt aus Kuba und Peru. Das Trommeln auf Orangen- und Bananenkisten war der Anfang und immer mehr begeisterte dieser trockene, unaufdringliche und trotzdem tragende Klang viele Musikerinnen und Musiker.  An diesem Workshop wird sich die Kursleiterin Anita Rahm und ihre Gruppe mit Modern Percussion beschäftigen. Bitte eigene Instrumente mitbringen. 15 – 19 Uhr im Frauenzentrum Erlangen, Kursgebühr 36 Euro (Ermäßigung möglich).

Anmeldung und Information: ed.en1740368231ilno@1740368231mhar.1740368231atina1740368231 oder Tel. 0162/8549711.

25.06.2013

TV-Tipp: „Sing! Inge! Sing!“ 06.08.2013 NDR

Der Jazz in Deutschland hatte eine Stimme: Inge Brandenburg. Aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen in Leipzig, frühzeitig gewohnt, auf eigenen Beinen zu stehen, 1960 plötzlich als beste europäische Jazzsängerin gefeiert, vom Time Magazin mit Billie Holiday verglichen, auf Händen getragen von den Musikern – und ignoriert und (erfolglos) auf Schlager reduziert von der deutschen Plattenindustrie. Ein Frauenschicksal der 1950er und 60er Jahre, einer Zeit, in der es in Deutschland keinen Platz gab für selbstbewusste Frauen mit überregionalen Träumen, mit dramatischem Interpretationsstil und einer emanzipierten Erotik. Der NDR zeigt jetzt einen Film über sie, den Kinofilm „SING! INGE, SING!“ von Marc Boettcher in der Nacht vom 06. zum 07.08.13 um 0:00 Uhr erstmals im Fernsehen (Deutschland 2011, 118 Min. FSK: ab 12, mit Emil Mangelsdorff, Fritz Rau, Joy Fleming, Udo Jürgens, Peter Herbolzheimer, Paul Kuhn, Max Greger, Dusko Goykovic, Wolfgang Dauner, Joana, Klaus Doldinger u.v.m.).

25.06.2013

Popakademie sucht PraktikantInnen

Die Popakademie bietet regelmäßig Praktika für Studierende an: „wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung motivierter Menschen, die ein Interesse für die Musik und Kreativwirtschaft hegen“. Aktuell sind Praktikumsstellen in den folgenden Bereichen zu besetzen: in den Fachbereichen „Musikbusiness“ und „Populäre Musik“, sowie im Bereich Internationalisierung und Studierendenverwaltung/Presse & Öffentlichkeitsarbeit.

25.06.2013

Neue Sonderausstellung im rock’n’popmuseum „Marilyn intim“ ab 29.06.2013

Das Geheimnis um die neue Sonderausstellung ist gelüftet! Ab dem 29. Juni 2013 zeigt das rock’n’popmuseum tiefe Einblicke in das Leben von Norma Jeane Baker, besser bekannt als Marilyn Monroe. Unter dem Titel „Marilyn intim“ – Die Privatsammlung Ted Stampfer / eine Ausstellung der BRENTWOOD GmbH, werden tiefe Einblicke in das Leben der 1962 verstorbenen US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin gewährt.
Zu sehen sind Erinnerungsstücke aus dem Bestand des leidenschaftlichen Sammlers Ted Stampfer, darunter Alltagsgegenstände aus dem Privatbesitz der Diva, Lieblingskleidung, die Marilyn für bedeutende Shootings getragen hat und Dokumente, die einen Blick hinter die Maske ermöglichen. Wer erinnert sich nicht an ihren champagnerfarbenen Satin-Morgenmantel? Und wer sich schon immer gefragt hat, was das Geheimnis ihres faszinierenden Augenaufschlags war, der findet eventuell die Antwort darauf in einem Paar künstlicher Wimpern.
Die Ausstellung möchte dabei aber nicht nur an eine begabte Schauspielerin erinnern, die mit ihrer unvergleichlichen Präsenz Geschichte schrieb. Vielmehr konzentriert sie sich auf die Privatperson und beleuchtet ihre persönliche, unbekannte Seite. Der Besucher begegnet der Hollywoodikone damit auf eine ganz neue, ja intime Weise. Zu den beruflichen Erfolgen der schönen US-Amerikanerin zählten Filme wie „Blondinen Bevorzugt“ oder „Manche Mögen’s Heiß“. Unvergesslich auch ihre wohl berühmteste Szene mit wehendem Kleid auf dem Luftschacht in „Das verflixte 7. Jahr“, mit der sie einige Tabus der damaligen Zeit brach. Doch nicht nur schauspielerisch in Filmen, auch mit berühmten Songs wie z.B. „Diamonds Are A Girls Best Friend“, „Bye Bye Baby“ oder „I Wanna Be Loved By You“ überzeugte sie von ihrem vielseitigen Talent.

Die Sonderausstellung ist bis zum 22. September 2013 im rock’n’popmuseum in Gronau zu besichtigen.

Infos unter www.rock-popmuseum.de.

25.06.2013

Fred-Jay-Preis 2013 für Cäthe

Die Sängerin und Songschreiberin Cäthe erhält als Auszeichnung für die Qualität ihrer deutschsprachigen Songtexte den diesjährigen Fred-Jay-Preis. Die Künstlerin nimmt die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung am 24. Juni 2013 im Rahmen des GEMA-Mitgliederfests in der Alten Kongresshalle in München entgegen. Die Laudatio auf Cäthe, die mit bürgerlichem Namen Catharina Sieland heißt, hält ihr Weggefährte Ingo Pohlmann, mit dem sie eine gemeinsame Konzerttournee absolviert hat.

Cäthe kommentiert: „Den Fred-Jay-Preis zu erhalten, ist für mich besonders wertvoll, da ich das Schreiben liebe und ich mir große Mühe gebe, Liedertexte zu schreiben, die direkt aus meinem Herzen kullern.“

Wir freuen uns für Cäthe und gratulieren herzlich !

18.06.2013

Newcomer-Bandcontest Smile Open Air Festival 2013

Rauf auf die Bühne? Bands und SolokünstlerInnen aufgepasst: Ihr wolltet schon immer rauf auf die ganz große Bühne und hunderte Menschen zum Lächeln bringen? Dann werde jetzt Teil eines unvergesslichen Tages beim
SMILE-Festival: Wir bieten euch die einmalige Chance als NEWCOMER mit Bands wie HUNDREDS, WAREIKA, PUPKULIES & REBECCA und MARBERT ROCEL die Bühne zu teilen. Was wir von euch brauchen: Mailt uns bis zum 28. Juni einen Link zu eurem Video an ed.la1740368231vitse1740368231f-eli1740368231ms@ts1740368231etnno1740368231k1740368231. Musikalisch sollte euer Beitrag zum restlichen Line-up passen (Indie & Electro), doch ob Livemitschnitt, Vorstellungs-Video oder Hi-End-Musikvideo ist uns egal – Hauptsache man bekommt einen Eindruck von eurem Sound. Ab dem 1. Juli stellen wir die 10 besten Einsendungen bei Facebook online und das Publikum hat sechs Tage Zeit per Online-Voting über den Gewinner zu entscheiden. Der Gewinner wird dann von uns über die zuvor genutzte Email-Adresse angeschrieben.
Was ihr dafür von uns bekommt: Neben dem Spaß winkt ein VIP-Shuttle-Service (wir holen euch ab, egal wo ihr wohnt), 10 VIP Gästelisten-Plätze für eure Freunde, Interviews mit unseren Pressepartnern und ein professioneller Konzertmitschnitt. Sämtliche Technik ist selbstverständlich vor Ort!

17.06.2013

Queer-feministisches Festival „Fete de la Ruby“ 21. Juni in Berlin/Kreuzberg

Der Berliner Verein Ruby Tuesday, Veranstalter des Rock Hip Hop Camps für Mädchen, veranstaltet am Freitag, den 21. Juni eine queer-feministische Bühne zur Fete de la musique. Von 16 bis 24 Uhr gibt es im Trixxta an der Oberbaumstr. 11 in Berlin-Kreuzberg (U-Bahnhof Schlesisches Tor) ein großes Fest mit Live-Konzerten, DJ_nes, Essen und Merch-Stand. Dabei sind Anna Schwelle (femrap), A_Thousand_Yellow_Daisies (acoustic slow core), Jason und Theodor (pop), Kitty Solaris (indie pop), Leah King (soul electronica), Lena Stoehrfaktor (hip hop), Mc Josh, Derron und Jasmine (hip hop), Respect My Fist (all style grrrl punk), Yanna Yansn (hip hop), und die Dj_anes mayla + Rute. Kommt vorbei!

17.06.2013

Berliner MusikerInnen für U5 Klangerlebnisse zur Fête de la Musique 21. Juni 2013 gesucht

Im Rahmen der Berliner Fête de la Musique am 21. Juni 2013 gibt es noch eine Sonder-Spielmöglichkeit. Entlang der belebten Friedrichstraße zwischen dem bunten Treiben der Besucher und der Großbaustelle zum “U5-Lückenschluss” möchte die Fête de la Musique in Kooperation mit der BVG und der Interessensgemeinschaft Friedrichstraße/ IGF ein musikalisches Klangerlebnis präsentieren. Für vier Klangteppiche (kleine Flächen mit 2 x 2 m, keine Technik, kein Strom vorhanden) werden für den Zeitraum 16 bis 21 Uhr insgesamt 20 Berliner Musikformationen gesucht. Egal ob Solist, Duo oder Trio (max. 3 MusikerInnen), wer melodische Klangerlebnisse von Jazz, Pop, SingerSongwriter bis hin zu Klassik beisteuern möchte und wer ein Repertoire von 40 Minuten hat, ist willkommen und kann sich noch bis 17.06.2013 per Mail bewerben; mit Infos über Künstlername, Anzahl der MusikerInnen, Musikstilrichtung, Internetpräsenz mit Hörbeispielen und den Kontaktdaten an Lydia Seifert (ed.ma1740368231et-ni1740368231lreab1740368231@tref1740368231iesai1740368231dyl1740368231). Bedingungen sind die Richtlinien der Fête de la Musique (ohne Honorar/ ohne Aufwandsentschädigung, noch keinen Auftritt bei der diesjährigen FêteBerlin) und, dass das Konzert rein akustisch, ohne elektrische Verstärkung/ ohne Strom gespielt wird. Werbung und Ankündigung des Musikprogramms der „U5-Klangerlebnisse“ erfolgt über die FdM-Webpage und durch Maßnahmen der BVG und IGF.

16.06.2013

Fête de la Musique 21.06.2013

Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique – das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang, ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis entwickelt. Inzwischen verbindet Fête de la Musique die Menschen in 520 Städten weltweit, davon 297 in Europa (41 in Deutschland). Zu hören gibt es Musik aller Stilrichtungen, für das Publikum gratis, dank all der Bands, Orchester, Chöre und SolistInnen, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten. Und wer endlich mal wieder Straßenmucke machen möchte: aufgrund einer Genehmigung nach dem Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin/ LImSchG kann im Rahmen der Fête de la Musique am 21. Juni in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr berlinweit – in allen Bezirken akustisch (unplugged, ohne elektrische Verstärkung) musiziert werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die pflichtige GEMA-Lizenz-Kosten für diesen Tag übernimmt die Stadt Berlin (Fete Company i.A.). Musiker senden ihre GEMA-Musikfolge per Post an Fete Company.

16.06.2013