31.1. Verleihung des WDR Jazzpreises an Christina Fuchs
Jetzt ist es bald soweit: am 31.1. findet die Verleihung des WDR Jazzpreises an Christina Fuchs für ihre Kompositionen statt: Im Rahmen des WDR Jazzfestes in Gütersloh wird die WDR Big Band ihre Kompositionen spielen.
Außerdem wird ein Mitschnitt im Radio gesendet: am 1.2.14 ab 20:05 auf WDR 3 und viele Infos unter www.jazz.wdr.de oder www.wdr3.de über alle Blogs, Programme, Videos und Vorschauen.
Wir freuen uns für Christina Fuchs und gratulieren nochmal herzlichst!
Professur für Musikpädagogik an der Universität Koblenz- Landau
Am Insitut der Musikwissenschaften und Musikpädagogik wird zum 01.10.2014 eine Professur (W3) für Musikpädagogik neu zu besetzten. Die Professur ist ein Baustein in der Strategie der Universität, die Lern- und Studienbedingungen durch qualitativ hochwertige, forschungsbasierte Lehre zu verbessern.
Aufgabenschwerpunkte:
Die StelleninhaberIn nimmt in den lehramtsbezogenen Studiengängen (derzeit Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Realschulen plus) musikpädagogische Lehre am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Umfang von neun Semesterwochenstunden wahr, insbesondere mit der Schwerpunktsetzung in der primarstufenbezogenen Musikdidaktik (Basis- und Vertiefungsmodule: Singen, elementares Musizieren/Bewegung). Im Bereich der Forschung wird ein Schwerpunkt in der empirischen Forschung, auch in den Bildungswissenschaften oder der Kulturwissenschaft, erwartet.
Den vollständigen AusschReibungstext entnehmen Sie bitte unter der Kennziffer 56/2013 der Homepage der Universität Koblenz-Landau. BewerberInnen senden ihre Bewerbung mit den Unterlagen bis zum 13. Februar 2014 unter Angabe der Kennziffer an den Präsidenten der Universitätä Koblenz-Landau Präsidialamt, Rhabanusstr. 3, 55118
Infos:
www.uni-koblenz-landau.de/uni/stellen
Dienemann-Musikwettbewerb 2014 für Holz- und BlechbläserInnen
Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum achten Mal einen Wettbewerb zur Erlangung von Werkjahren und Förderpreisen aus. HolzbläserInnen und BlechbläserInnen können 2014 teilnehmen, wenn sie Studierende oder MusikerInnen mit einem qualifizierten Diplomabschluss sind und unter 30 Jahren sind. Ausländische Studierende müssen seit mindestens zwei Jahren an einer Musikhochschule der Schweiz immatrikuliert sein. Die Preise sind bis maximal 10.000 CHF dotiert.
Die Anmeldung für das Vorspiel ist bis zum 31.März 2014 einzureichen an die Geschäftsstelle der Marianne und Curt Dienemann Stiftung, Dreilindenstraße 75, 6006 Luzern.
Unter allen Anmeldungen entscheidet die Jury dann über die Einladung zum Vorspiel am Freitag/Samstag 4./5. Juli 2014 in Luzern. Den Kandidaten wird bis Mitte April 2014 ein Pflichtstück für das Vorspiel mitgeteilt
Die Anmeldungen und Bedingungen des Wettbewerbes können bei der Geschäftsstelle bestellt werden oder per E-Mail angefordert werden.
hc.ni1743643884weulb1743643884@nnam1743643884lheub1743643884_lrak1743643884
Jazz Comp Graz 2014 – Triennaler Wettbewerb für zeitgeössische Jazzkomposition in Graz
Mit dem Wettbewerb für zeitgenössische Jazzkomposition „Jazz-Comp-Graz“ veranstaltet „Pro Jazz Graz“ und das Insitut für Jazz der KUG ein weiteres Highlight im pulsierenden Jazzleben der Stadt Graz. Die europäische Spitze junger Jazz-KomponistInnen wird eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Werke einer international renommierten Jury vorzustellen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind MusikerInnen, die ihren ständigen Wohnsitz in einem Land der Europäischen Union haben oder derzeit an einer europäischen Kunstuniversität/Musikhochschule inskribiert sind.
Die KomponistInnen dürfen das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es sind Originalkompositionen für Jazzorchester mit einer maximalen Länge von 9 Minuten einzureichen.
Die Besetzung ist mit 5 reeds, 5 tp, 3 tb, 1 b-tb & 4 rhythm festgesetzt.
Einsendeschluss für Partitur inkl. Stimmenausdruck ist der 15. März 2014
Jury:
Ed Partyka (USA/ A) Vorsitzender der Jury
Michael Abenne (USA)
John Hollenbeck (USA)
Bob Minitzer (USA)
Preise:
1.Preis: 5.000 €
2.Preis: 3.000 €
3.Preis: 2.000 €
Spezialpreis für Komponistinnen: 2.000 €
Publikumspreis: 1.000 €
Weitere Informationen und Berwerbungsunterlagen:
www.kug.ac.at
www.pjgraz.at
ta.za1743643884rgjp@1743643884zargp1743643884moczz1743643884aj1743643884
Neues Programm von Musica Viva bietet neue Ferienkurse
Auch im nächsten Jahr bietet Musica Viva wieder ein vielschichtiges Programm für alle, die Ferien und Musizieren miteinander verbinden möchten. Musica Viva – gegründet 1993 – ist Deutschlands größter Anbieter von Musikferien für erwachsene HobbymusikerInnen. Die Workshops von Musica Viva verbinden Musik und Urlaub und wenden sich an AnfängerInnen ebenso wie an fortgeschrittene SpielerInnen. Unter Anleitung von Profi-MusikerInnen können sich Musikbegeisterte für die Dauer eines Wochenendes oder einer Woche voll und ganz ihrer Musik widmen und dabei Lernen und Entspannung miteinander verknüpfen. Das stilistische Spektrum der Kurse reicht von Klassik bis Pop und Jazz, vom Kammermusikkurs bis zum Bigbandworkshop, vom Stimmbildungskurs bis zum Lampenfiebercoaching, vom Ukulelenkurs bis zur Orchesterwoche. Auch absolute Neueinsteiger können in Schnupperkursen ein Instrument – oder ihre Stimme – ganz neu für sich entdecken. Neue Programmakzente für 2014 sind: Grooving Strings: Jazz & Pop für Streicher, Die Vielfalt des Kanons, Summer Grooves & Songs, Vocal Grooves & Ballads – von Pop bis Modern Gospel.
Infos: http://musica-viva.de/
„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren
Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014
LadyJam in Köln 03.02.2014 mit Hanna Fearns & Open Stage
Endlich! Die erste LadyJam im Jahre 2014 findet am 03.Februar 2014 ab 20 Uhr wie immer im Herbrand’s in Köln statt. Diesmal betritt als Opener HANNA FEARNS mit ihrem „sofa country“ die Bühne, danach ist die Bühne frei für alle Bühnenstürmerinnen! Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Herbrandstr. 21, 50825 Köln/ Ehrenfeld
Wissenschaftl. Mitarbeiter/in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gesucht
Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes Stimme und Gesang in der populären Musik der USA (1900–60) (PF 669/5-1) am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Professur für Geschichte des Jazz und der populären Musik, ist zum 1. März 2014 eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in mit 80% der wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten befristet bis zum 30.11.2014 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das Aufgabengebiet besteht unter anderem aus dem Auswerten von historischen Texten zur Rezeption von Sängerinnen und Sängern in Hinsicht auf die US-amerikanische Kultur- und Mentalitätsgeschichte, insbesondere hinsichtlich des Wandels ethnischer, geschlechtlicher und generationeller Beziehungen und Ausdrucksmuster im Untersuchungszeitraum.
Die Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master- oder Magisterstudium in Amerikanistik bzw. American Studies, alternativ in Musikwissenschaft (Schwerpunkt: populäre Musik), Geschichte (Schwerpunkt: USA), Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Filmgeschichte) oder benachbarten Disziplinen, Interesse an der Geschichte von populärer Musik und Jazz und deren kulturgeschichtlichen Kontexten, Interesse an kulturwissenschaftlicher Theoriebildung, sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Vermittlung von Forschungsergebnissen. Wünschenswert sind darüber hinaus eigene musik- bzw. gesangspraktische Erfahrungen.
Zum 1. März 2014 wird eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar frei.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 07.02.2014 zu richten an den Präsidenten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar PF 2552, 99406 Weimar.
Play Live 2014: jetzt bewerben
Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014
Wissenschaftl. Mitarbeiter/in Historische Musikwissenschaft in Wolfenbüttel gesucht
Im Rahmen eines durch das Humanities in the European Research Area Joint Research-Programm „Cultural Encounters“ (2013-2016) geförderten internationalen Projektes „Marrying Cultures: Queens Consort and European Identities 1500-1800“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2016 die Stelle einer/eines Wiss. Mitarbeiterin / Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,9 Stunden zu besetzen. Die Stelle dient der Promotion in Historischer Musikwissenschaft. Innerhalb des Projektes soll die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter in einer internationalen Forschergruppe vor allem eigene Forschung betreiben. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, wo ein Teilprojekt von Jill Bepler geleitet wird. Die Promotion soll am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Betreuung der Präsidentin der Hochschule, Susanne Rode-Breymann, erfolgen.
Voraussetzungen: Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber/innen mit abgeschlossenem musikhistorischen Studium (Master Musikwissenschaft/Master Lehramt Musik), die in einem internationalen Team mitarbeiten möchten. Sicherheit in der englischen Sprache ist Voraussetzung. Der/die Mitarbeiter/in sollte gute Kenntnisse in der frühneuzeitlichen Geschichte und in der französischen oder italienischen Sprache mitbringen. Paläographische Vorkenntnisse sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungen mit einem kurzen Projektvorschlag sind bis zum 31.01.2014 zu richten an den Direktor der Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel.
Frauen-Jazzchor Projekt startet in Frankfurt und sucht noch tiefe Stimmen
Die Jazzsängerin und Chorleiterin Regina Klein startet im Februar wieder ein Frauen-Jazzchor Projekt in Frankfurt mit Swing, Bossa Nova und Pop. Im Moment werden vor allem noch tiefe Stimmen gesucht. Die Proben finden im Frankfurter Nordend ab dem 12. Februar 2014 jeweils mittwochs von 19:30-21:00 statt. Als Highlight winkt ein Auftritt beim Hessischen Chorfestival in Gießen am 28.06. Kosten insgesamt 178.-€, jew. 89.-€ zu zahlen am 15.01. und am 01.04.14. Das Projekt ist für Frauen mit Gesangs- und Chorerfahrung bestimmt. Nähere Infos & Kontakt: ed.zz1743643884aj-la1743643884cov@n1743643884ielK.1743643884anige1743643884R1743643884, www.vocal-jazz.de
Mädchen Rocken Barmbek 2014: jetzt bewerben!
Mädchenbands und Musikerinnen gesucht – jetzt ist Eure musikalische Power gefragt! Zeigt Hamburg, was in Euch steckt! Seid am Samstag, den 26.04.2014 auf Kampnagel live dabei, wenn es zum 9. Mal heißt: „Mädchen Rocken Barmbek“. Wer kann sich bewerben? Alle Mädchenbands und Musikerinnen, die aus Hamburg und Norddeutschland kommen, zwischen 10 und 25 Jahren alt sind und mindestens 3 Songs spielen können. Das Festival ist offen für alle Musikstile! So bewerbt Ihr Euch: schickt Eure Bewerbung mit Demo-CD, Infos und ggf. Bandfotos per Post oder E-Mail an: Lass’ 1000 Steine rollen / Trockendock, Gabi Liske, Elsastraße 41, 22083 Hamburg, eMail: ed.gr1743643884ubmah1743643884-kcod1743643884nekco1743643884rt@ek1743643884sil.i1743643884bag1743643884. Bewerbungsschluss: 24.02.2014
Warum Ihr unbedingt mitmachen solltet: Ihr spielt auf Kampnagel vor einem großen Publikum! Ihr lernt andere Mädchenbands kennen! Ihr trefft und bekommt Tipps von Profi-Musikerinnen! Also legt gleich los, gründet eine Band oder trommelt Eure Bandmitglieder zusammen und fangt an zu proben!
Mehr Infos unter Tel. 040/ 27 38 77 und http://www.maedchenrockenbarmbek.de/2013/08/26/madchen-rocken-barmbek-2014/.