Call For Papers: Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen

Eine interdisziplinäre Tagung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg vom 16.-17. Januar 2015 beschäftigt sich mit dem Thema: „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“ und sucht Beiträge fortgeschrittener Masterstudierender, Promovierender, Postdocs und etablierter WissenschaftlerInnen, gern aus der „jungen Forschergeneration“. Anknüpfend an die aktuellen Bemühungen um eine selbstreflexive und wissenschaftsgeschichtliche Auseinandersetzung innerhalb des Fachs Musikwissenschaft und aufbauend auf einem Symposium der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven in der Gesellschaft für Musikforschung (Dresden 2013) fragt die geplante Tagung nach den Bedingungen von Wandlungsprozessen, Fachtraditionen, Sprachregelungen und ihren Konsequenzen für die heutige Musikforschung. Weniger die punktuelle Erschließung des Terrains im Rahmen von Fallstudien steht dabei im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Frage nach den theoretisch-methodischen Prinzipien musikwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung. Erst auf dieser Grundlage lassen sich fachstrukturelle Orientierungspunkte in einer musikwissenschaftlichen Landkarte eintragen (wie Forschungspraktiken, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen, Diskurse und Paradigmen, Medien etc.). Die Tagung schließt damit an die aktuelle interdisziplinäre Wissenschaftsforschung an und unternimmt am Beispiel der Musikwissenschaft zugleich erste Schritte zu einer dringend gebotenen Wissenschaftssoziologie der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (vgl. Maasen 2012). Ziel der Tagung ist es, eine Debatte über Bedeutung und Wechselverhältnis von Generationen, Netzwerken und Denkstrukturen in der Musikwissenschaft – und über (musikwissenschaftliche) Wissensproduktion – anzustoßen.
Besonders willkommen sind neben Beiträgen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen der Musikwissenschaften solche aus Soziologie, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Gender Studies sowie weiteren Disziplinen. Ziel ist letztlich eine interdisziplinäre Methodenreflexion und Theoriebildung. Beitragsvorschläge, bestehend aus einem Abstract (maximal 200 Worte) und einem kurzen Lebenslauf, können bis zum 7. Mai 2014 eingereicht werden an
ed.gr1743643815ubned1743643815lo-in1743643815u@hcu1743643815rbneg1743643815nal.a1743643815nna1743643815.

30.03.2014

Modern Music School Sommer-Camp „Learn From The Stars“

Die Modern Music School veranstaltet vom 21.-25.07.2014 das Sommer-Camp “Learn from the Stars” in Los Angeles, in dem musikinteressierte SchülerInnen aller Altersklassen und Levels von MusikerInnen lernen können, die sonst bei Andy Grammer, Bridgit Mendler, Selena Gomez, Fifth Harmony oder Camila weltweit auf der Bühne zu sehen sind. An ihrem Standort in Los Angeles wird die Musikschule für Rock und Pop – mit über 80 Standorten weltweit – dieses Camp anbieten, da dort viele Stars der amerikanischen Musikszene leben, mit denen die Modern Music School schon seit über 25 Jahren engen Kontakt hat. Weitere Infos zum Camp gibt es unter www.modernmusicschool.com/de/frankfurt oder Tel. 069-95 41 88 46.

30.03.2014

Soundwettbewerb „Traumtape – Der Soundtrack zu Euren Träumen“

Der Studiengang Musikdesign der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen University wieder einen Soundwettbewerb. Dieses Jahr lautet das Motto: „Traumtape – Der Soundtrack zu Euren Träumen.“ ZukunftskomponistInnen, SoundarchitektInnen und KlangvisionärInnen werden
aufgerufen, ihre eindrücklichsten Traumwelten und –visionen klanglich erlebbar zu machen. In den Kategorien Kindheitstraum, Tagtraum und Fiebertraum können sich musikalische und kreative Talente austoben und u.a. mit Geräuschen, Klängen und Sprache experimentieren. Einsendeschluss: 11. Mai 2014. Eine Jury aus Fachleuten aus den Bereichen Klanggestaltung und Akustik entscheidet dann über die Gewinner. Außerdem wird ein weiterer Preis über ein Zuschauervoting vergeben. Zu gewinnen gibt es ein MacBook Pro 13,3’’ mit 2,5 GHz Intel Core i5, einen Gutschein für ein Hohner Instrument im Wert von 500.-€, einen High-Definition Kopfhörer Aureol Real von Teufel sowie einen Tag im professionellen Tonstudio.

30.03.2014

„Iranian Woman“ mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet

Die pakistanische Frauenrechtlerin Deeyah hat bereits im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam gemacht. Ihre „Woman“-Reihe startete sie mit einer Sammlung von Songs von Frauen aus skandinavischen und nordischen Ländern. Der nun mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Titel „Iranian Woman“ sammelt Stücke von etablierten und aufstrebenden iranischen Sängerinnen und erzählt von der Rolle der Musik im repressiven Regime. Zwar gibt es eine lange Geschichte der Unterdrückung und Zensur von Kunst und Musik im Iran, aber „Iranian Woman“ zeigt, dass der Wille zur Verwirklichung und zum Ausdruck der eigenen Gedanken und Gefühle auf Dauer stärker als jede Unterdrückung ist. Die Jury schreibt dazu über das Album: „Diese Musik ist von unerhörter Intensität, Zärtlichkeit und Kraft, sie ist weltoffen und zugleich nahe an der Tradition. Dabei steht der Name Deeyah, ebenso wie Freemuse, für die Frauenrechte in der Kunst.“ (Für die Jury: Jan Reichow)

25.03.2014

Andrea Pancur erhält den Ruth-Hauptpreis 2014

Mit ihrem Projekt Alpen Klezmer hat Andrea Pancur eine bislang einmalige Mischung bayerischer Volksmusik und dem jiddischen Klezmer geschaffen. Für das Projekt hat die Sängerin ein Repertoire ausfindig gemacht, welches in beiden Kulturen vorkommt und dieses mit dem Akkordeonisten Ilya Shneyveys und hochkarätigen Gästen wie Stofferl Well, Guy Shalom, Lorin Sklamberg und vielen mehr eingespielt. Überzeugt hat das Projekt auch die Jury des renommierten Ruth-Preises, der jedes Jahr beim größten deutschen Weltmusik-Festival TFF Rudolstadt überreicht wird. Andrea Pancur wird dabei den Hauptpreis überreicht bekommen, für ihr Projekt, das laut der Jury „das jiddische Pathos aufs vorzüglichste mit bayerischer Bodenständigkeit zusammenbringt“. Die Jury begründet ihre Entscheidung weiter: „Diese koscheren Gebirgsjodler kommen so lebensfroh, gefühlsecht und künstlerisch überzeugend daher, dass Alpenklezmer dafür den Hauptpreis zur RUTH 2014 verdient hat „.

25.03.2014

Women of the World Festival & Frankfurt STYLE AWARD suchen weibliche Newcomer-Acts

Mädels, setzt an zum Sprung aus dem Probenkeller auf die große Bühne: Das Women of the World Festival und der Frankfurt STYLE AWARD suchen weibliche Newcomer-Acts. Die Scheinwerfer richten sich auf Solokünstlerinnen oder Bands mit Frontfrauen bis 30 Jahre. Alle Musikrichtungen und Styles sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Der beste Nachwuchs-Act tritt beim Women of the World Festival sowie beim Frankfurt STYLE AWARD auf und erhält ein maßgeschneidertes Bühnenoutfit. Nachwuchs-Acts bewerben sich per E-Mail an ed.la1743643815vitse1743643815f-dlr1743643815oweht1743643815fonem1743643815ow@gn1743643815itsac1743643815 und schicken ein aussagekräftiges Video als Youtube- oder SoundCloud-Link oder per Post an Bernd Hoffmann (Künstlerischer Leiter), c/o Workforce.Music and Media Consulting, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main. Einsendeschluss ist der 13. April 2014.

24.03.2014

Schwäbischer Kunstsommer Irsee: Meisterklasse Chor

Die Schwabenakademie Irsee lädt Künstler und qualifizierte Laien verschiedener Kunstklassen zu der achttägigen Sommerakademie „Kunst leben“ vom 2.-10.8.2014 ein: eine Woche intensive Arbeit in kleinen Gruppen und künstlerische Auseinandersetzung mit renommierten Meistern ihres Fachs. Das Besondere: Der Kunstsommer ist interdisziplinär und intergenerational.
Auch in diesem Jahr wird Tanja Wawra die Meisterklasse Chor leiten. Die Auswahl der Stücke, die einstudiert werden, steht unter dem Thema „Das Hohelied der Liebe“. Die BewerberInnen sollten über sehr gute Chorerfahrung, fundierte Kenntnisse im Vom-Blatt-Singen, die Fähigkeit, eine Stimme auch solistisch zu singen verfügen sowie Lust am Experiment.
Die öffentliche Kunst-Sommernacht Irsee präsentiert am 9. August die Ergebnisse der Sommerakademie dem breiten Publikum: dabei ist der Chor ein echter Magnet für das Publikum und Liebhaber der Chormusik.

Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2014
Eine Förderung durch Stipendien ist möglich. Alle Infos auf www.kunstleben.info

20.03.2014

„kunst voll“ jetzt Projektanträge stellen

kunst voll verbindet Kunst und Schule: Professionelle Künstler unterstützen Schüler in mehrmonatiger Zusammenarbeit, kreativ zu sein. Sie musizieren, spielen Theater, sie singen und tanzen und entwickeln auf Augenhöhe mit den Fachleuten ihre Projekte. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain schreibt zum 2. mal dieses Projekt aus, bei dem sich Partnerschaften aus Schulen und Kultureinrichtungen bewerben können und bis zu 15.000 € für ihr Projekt bekommen können. Die Themen und Formen des künstlerischen Ausdrucks sind frei wählbar, alle Kunstsparten sind willkommen. Wer noch auf der Suche nach einem Kulturpartner ist, findet auf der website Hilfen und Informationen.

Bewerbungsschluss für Förderantrag: 31. Mai 2014
www.kulturfonds-frm.de

20.03.2014

29. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014

Der Wettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014 wird am 29. Juni 2014 in der Stadthalle, Schlosstraße 13 in 36381 Schlüchtern durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Landesmusikrat möchte hiermit junge SolistInnen und Combos ermuntern, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Teilnahme kann sowohl in der Solowertung als auch in der Gruppenwertung erfolgen. Bei einer Teilnahme in beiden Kategorien dürfen jedoch nicht die gleichen Stücke gespielt werden. Jede/r Teilnehmer/in trägt 2 Stücke vor. Eines davon ist aus den folgenden Wahlpflichtstücken auszuwählen:
There`ll never be another you / Maiden Voyage / Four / Straight no chaser / Round Midnight / Body and Soul /
Ornithology / All the things you are / So what / Stella by starlight
Das Wahlpflichtstück muss mit der vom Veranstalter gestellten Rhythmusgruppe (= Jury) gespielt werden. Das
zweite Stück kann der Teilnehmer frei wählen. Es kann mit der Rhythmusgruppe oder allein vorgetragen werden.
Begleitung von Tonträgern (Playback) ist nicht zugelassen. Eine kurze Verständigungsprobe mit der Rhythmus-
gruppe ist möglich. Die maximale Spieldauer bei der Wertung beträgt 15 Minuten. Die Jury hat das Recht, ohne Angabe von Gründen, vorzeitig abzubrechen.

Anmeldungen bis 25. Mai 2014 bitte schriftlich auf dem hierfür vorgesehenen Formular an: Landesmusikrat Hessen e.V., Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz. Der Anmeldung ist ein Tonträger mit 2 beliebigen Titeln beizulegen. Die an der Aufnahme beteiligten Musiker müssen mit den sich Bewerbenden identisch sein (es können allerdings andere Stücke, als die im Wettbewerb vorzutragen, eingesandt werden).

18.03.2014

Wissenschaftl. Mitarbeiter/in für Musikpädagogik Uni Hamburg gesucht

An der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaften wird zum 01.10.2014 eine Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/in der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der halben regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) im Fachbereich Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer ausgeschrieben. Das Vertragsverhältnis soll auf zwei Jahre bis zum 30.09.2017 befristet werden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.
Aufgaben: Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre.
Aufgabengebiet: Erwartet wird selbständige Lehre schwerpunktmäßig im Lernbereich Musik (Grundschule) und in Musikdidaktik incl. Betreuung von Praktika. Besondere Kenntnisse bzw. Interessen in den Bereichen „Heterogenität“ und „Inklusion“ sind erwünscht
Einstellungsvoraussetzungen: Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums; wünschenswert: einschlägige Praxiserfahrungen
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 15.04.2014 erbeten an: Prof. Dr. Jürgen Vogt, Universität Hamburg, Fakultät 4, FB 4, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg.

18.03.2014

Fondation Follereau Luxembourg startet Band-Contest

Schon mal davon geträumt, mit deiner Band oder als EinzelkünstlerIn in der Rockhal aufzutreten? Die luxemburgische Hilfsorganisation Fondation Follereau Luxembourg (FFL) könnte diesen Wunsch nun in Erfüllung gehen lassen. Am 9. Mai 2014 startet die FFL erneut das Sensibilisierungs-Konzert “Rock against exclusion” in der Rockhal zu Esch, für das die FFL ab sofort den Opening Act per Band-Contest sucht. Zu den bereits gebuchten Bands des Abends gehören Ivy Quainoo, Isaac Roosevelt und KATE – die beiden letzten Interpreten bilden auch die Jury für den Band-Contest. Interesse? Dann nichts wie los: Schick deine Bewerbung als Opening Act samt Videomaterial an die FFL. Die Band sollte eine klare Message gegen Ausgrenzung haben, die sie in ihren Texten widerspiegelt. Und so geht’s zum Band-Contest: Einfach einige Songtexte, mp3-Aufnahmen und/oder Musikvideos an ul.lf1743643815f@41017436438152ear1743643815 senden und mit einem kurzen Begleitschreiben kommunizieren, mit welcher Message ihr gegen Ausgrenzung rocken wollt. Einsendeschluss: 8. April 2014.

Infos: www.ffl.lu

17.03.2014

Purple Velvet International Female HipHop Tour

Weibliche Stimmen sind im HipHop rar gesät. Auch internationale Kooperationen bilden die absolute Ausnahme.

Springstoff präsentiert mit der „Purple Velvet -International Female HipHop Tour“ eine fünfwöchige Konzert- und Workshop-Reise von 7. Mai bis 7. Juni 2014, die weiblichen HipHop nicht nur zeigt, sondern zelebriert.

Drei Rapperinnen aus drei verschiedenen Kontinenten teilen sich gemeinsam 17 Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bitten Local Acts mit auf die Bühne und laden dazu ein, sich von Female HipHop inspirieren und mitreißen zu lassen. Dabei werden Lex LaFoy aus Südafrika, Shirlette Ammons aus den USA und Sookee aus Deutschland von DJ Doowap (Südafrika), DJ Boogie Dan (Berlin) und DJ nobigbutL (Berlin, noboysbutrap.org) unterstützt.

Sookee wird auf der Tour ihr neues Album “Lila Samt” präsentieren, das im April 2014 veröffentlicht wird!

Die Tour startet am 7.5. in Berlin und geht über die Ostsee am L-Beach, Greifswald, Bochum, Hannover, Würzburg, Wien, München, Leipzig, Jena, Köln, Mannheim, Freiburg, Zürich, Bern, Hamburg, Bielefeld und endet am 7.6. wieder in Berlin.

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Erkundigt euch am besten direkt beim Veranstaltungsort, wo es Tickets gibt.

Alle Termine auf facebook-event: www.facebook.com/events/654290954638537

16.03.2014