Festivals im März
MELODIVA PRÄSENTIERT: AMERICAN SONGBIRDS FESTIVAL 13.03.-03.04.2014
Kein Kontinent hat die Tradition der Singer-/SongwriterInnen so geprägt wie Nordamerika. Das American Songbirds Festival gibt Euch die Möglichkeit, vier Singer-/Songwriterinnen zu entdecken: ASHIA & THE BISON ROUGE aus Portland, RACHELLE GARNIEZ aus New York, KYRIE KRISTMANSON aus Ottawa und STEPHANIE NILLES aus New Orleans. Die Tour führt durch 19 Städte in Deutschland und Österreich, in 4 Sets pro Abend (!) stellen die Singer-/Songwriterinnen ihre Musik vor. Mehr zu den Künstlerinnen in unserem CD-Tipp: https://www.melodiva.de/cdreviews/american-songbirds-women-singer-songwriter-from-the-new-world/. Weitere Infos: http://www.jaro.de/de/kuenstler/american-songbirds-festival/
MELODIVA PRÄSENTIERT: S.O.F.I.A. FESTIVAL & TOUR 12.-23.03.2014
Das von der Saxophonistin Nicole Jo initiierte Förderprojekt S.O.F.I.A. (Support Of Female Improvising Artists) schickt ab März sieben sorgfältig ausgewählte Musikerinnen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich auf eine musikalische Reise: Karin Ospelt (Basel), Olga Trofimova (Posaune) gewählt, Imogen Gleichauf (Drums), Katharina Gross (Kontrabass), Stevie-Jo Dooley (Vokal, E-Bass), Sophie Baudon (Piano) und Carla Gaudré (Saxophon). Die eigens zusammengestellte Formation hat zuerst ein intensives, zweiwöchiges Coaching mitgemacht und an einem gemeinsamen Programm gearbeitet, ab Mitte März geht sie damit auf Tour. Nach zwei Clubkonzerten in Köln (12.03. Studio 672@Stadtgarten) und Paris (13.03. Sunset Sunside) findet vom 17.-19.03. das SOFIA FESTIVAL in Zürich (17.03. & 18.03. Jazzclub Moods, 19.03. Mehrspurmusikklub) statt. Weitere Konzerte gibt die Band beim Neubrandenburger Jazzfrühling, den Emsdettener Jazztagen und der Musiknacht in Neunkirchen. Infos: http://www.sofia-musicnetwork.com.
17. JAZZTAGE WEINSTADT 13.-30.03.2014
Die 17. Jazztage Weinstadt werden in diesem Jahr von der BARBARA BÜRKLE LIEBLINGSBAND eröffnet, außerdem erwartet werden ELIZABETH LEE’S COZMIC MOJO, KARIN HAMMAR, u.a. Infos: http://www.jak-weinstadt.de/programm/
NEUBRANDENBURGER JAZZFRÜHLING 19.-23.03.2014
Bunt, abwechslungsreich und sehr international präsentiert sich der diesjährige Jazzfrühling in Neubrandenburg. Die Mischung von Jazz und Weltmusik verspricht einen spannungsvollen Bogen während der Programmtage. Neben dem S.O.F.I.A.-PROJEKT (s. oben) treten ZYDECO ANNIE & THE SWAMP CATS, NICOLE JOHÄNNTGEN, ALEXANDRA LEHMLER u.v.a. auf. Infos: http://www.jazzfruehling-nb.de
M4MUSIC FESTIVAL 27.-29.03.2014 ZÜRICH & LAUSANNE (CH)
m4music, das Festival des Migros-Kulturprozent, ist der Treffpunkt der nationalen Popmusikszene und ein Muss für jeden Musikfan. Das Festival ist der ideale Ort, um neue Talente zu entdecken, Profis aus dem Musikbusiness kennen zu lernen und mitreißende Konzerte von in- und ausländischen Bands zu erleben, wie z.B. NADINE CARINA, WOLFMAN, KASSETTE, IRA MAY, DA CRUZ und EKAT BORK aus der Schweiz, DILLON aus Deutschland, die US-Band WYE OAK und BLOOD RED SHOES, CHARLI XCX, CHLÖE HOWL aus Großbritannien u.a.
Wie immer gibt es eine dazugehörige Konferenz, auf der das Panel BEHIND THE SCENES – FRAUEN ROCKEN DAS MUSIKBUSINESS von Helvetiarockt (29.03. 17:45-18:45 Uhr Moods, Schiffbau) hervorzuheben ist, für das Frauen eingeladen wurden, die vor, hinter und neben der Bühne organisieren, gestalten, berichten und fördern, also beim Radio, für ein Label und eine Agentur arbeiten oder selbst Festivals veranstalten. Außerdem gibt es den Nachwuchswettbewerb „Demotape Clinic“ und die Verleihung des Awards „Best Swiss Video Clip“. Infos: http://www.m4music.ch
IRISH HEARTBEAT FESTIVAL 12.-22.03.2014
Seit 25 Jahren läuten die Veranstalter im März mit dem Irish Heartbeat Festival die „tollen Tage“ der Iren rund um den St. Patricks Day ein, in diesem Jahr feiern sie Jubiläum in zehn deutschen Städten. Mit dabei ist z.B. die Grande Dame des Irish Folk, GERALDINE MCGOWAN, die mit der Teilnahme an der Jubiläumstour ihr sehnsüchtig erwartetes Comeback einleitet. Das Trio RÉALTA – gälisch für Stern – hat einen ganz eigenen dichten Sound geschaffen mit gleich zwei Uillean Pipes und der Gitarristin und Sängerin Deidre Galway, die gälische Lieder einstreut. Last but not least stehen alle KünstlerInnen bei der großen Session gemeinsam auf der Bühne. Infos: http://www.irishheartbeat.eu
45. INTERNATIONALE JAZZWOCHE BURGHAUSEN 25.-30.03.2014
Vom 25. bis 30. März 2014 feiert die Internationale Jazzwoche Burghausen ihr 45jähriges Jubiläum – und sie tut das mit einem fulminanten Programm. Die Hauptacts stehen nun fest und man darf sich wieder auf große Stars, spannende GrenzgängerInnen und vielversprechende NewcomerInnen freuen, mit dabei sind ESPERANZA SPALDING, TERRI LYNE CARRINGTON, TIA FULLER, MISSISSIPPI HEAT, PATTI AUSTIN, REBECCA TRESCHER FLUXTET, u.a. Außerdem wird der 6. Europäische Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2014 vergeben. Infos: http://www.b-jazz.com/jazzwoche-2014.html
6. JAZZFRÜHLING 08.-23.03.2014 KASSEL
Wenn der Startschuss zum diesjährigen Jazzfrühling gegeben wird, heißt es in Kassel zum sechsten Mal „Stars hautnah“. Wo andere Festivals wegen riesiger Zuschauerzahlen mit Leinwänden arbeiten müssen, trumpft das Theaterstübchen durch die intime Atmosphäre des Venues. Genau 150 BesucherInnen fasst das Theaterstübchen und präsentiert die KünstlerInnen somit nur eine „Armeslänge“ entfernt. Einzige Ausnahmen und unter dem Motto „Theaterstübchen geht fremd“ ist die Stippvisite im Swing von Weltstar UTE LEMPER im Opernhaus Staatstheater am 11.03. und der Abschlussball mit dem ResiDance Orchester Cassel am 22.03. – ausgelassene Musik der 20er und dem Anlass entsprechend im Ballsaal des Hotel Reiss. Als weibliche Acts wurden LYNNE ARRIALE, KJ DENHERT & GRACE KELLY und CRISTINA BRANCO geladen. Infos: http://www.theaterstuebchen.de
10. BLUES CARAVAN BIS 20.03.2014
Die Glückssträhne des Blues Caravans scheint nicht abreißen zu wollen. In seinem nun schon 10. triumphalen Jahr setzt Rufs Caravan sein Erfolgsrezept, das ihn zur Institution werden ließ, fort. Eine Bühne. Drei KünstlerInnen an der Schwelle zu etwas ganz Großem. Und ein Publikum, das auf die Nacht der Nächte wartet. Mit einer Reihe bekannter Namen wie Ana Popovic, Oli Brown und Joanne Shaw Taylor war der Blues Caravan von Beginn an ein Garant dafür, die neuen, aufstrebenden KünstlerInnen der Szene sehen zu können, bevor sie den Sprung auf die großen Bühnen schafften. Mit dem neuen, internationalen Line-up aus Albert Castiglia (USA), Laurence Jones (UK) und CHRISTINA SKJOLBERG (NO) geht es noch bis 20. März durch Europa. Infos: http://www.bluescaravan.de
FINEARTJAZZ IN GELSENKIRCHEN 20.03.-25.07.2014
13 hochkarätige Jazzkonzerte an 3 außergewöhnlichen Spielorten, das versprechen die MacherInnen der Fine Art Jazz-Konzertreihe für 2014. In diesem Jahr kann sich das Publikum auf das CÉCILE VERNY QUARTET, Sub.vision. mit GILDA RAZANI (sax), FRAU KONTRABASS u.a. freuen. Infos: http://www.publicjazz.de
7. GERAER SONGTAGE 2014 14.03.-16.05.2014
Ob Lieder zu machen oder Songs zu schreiben: die Kunst, zu gekonnter Musik unterhaltsame und sinnige Geschichten zu erzählen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Bei den Geraer Songtagen kann das Publikum schon zum siebten Mal diesen Geschichten lauschen, u.a. von WALLIS BIRD, CARACOL, ULLA MEINECKE, NEXT STOP: HORIZON, THERESA SCHÖNFELD und MINE. Infos: http://www.songtage-gera.de
HR3@NIGHT 22.03.2014 FRANKFURT
Zum zehnten Mal in Folge veranstaltet hr3, das Pop- und Rockradio des Hessischen Rundfunks (hr), die größte Radioparty Hessens in Frankfurt. Zwanzig Locations öffnen am Samstag, 22. März, von 20 Uhr an für hr3@night ihre Türen. Mehr als fünfzig Solo-KünstlerInnen, Bands, DJs, Comedians und hr3-ModeratorInnen erwarten rund 18.000 Besucher. Inklusive Shuttle-Busse kostet die gesamte Veranstaltung nur 14 Euro. Mit GLASPERLENSPIEL, CASSANDRA STEEN, MADELINE JUNO, THE STREET-LIVE FAMILY, DJ K.C., VALENTINA, MARIEMARIE, HANNE KAH, u.v.a. Infos: http://hr3.adticket.de/hr3night.html
23. ROTHER BLUESTAGE 29.03.-06.04.2014
In der Zeit von Robert Johnson spielten Bluesmusiker im Süden der USA an irgendwelchen Straßenecken für Trinkgelder oder in den Juke Joints, inoffiziellen Kneipen. Aus dieser Nische ist der Blues längst herausgewachsen, die zig Spielarten, in die das Zwölftaktschema übersetzt wurde, erlebt man heute weltweit als großartige Livemusik auf etlichen Festivals. Eines davon findet jedes Frühjahr in der mittelfränkischen Kreisstadt Roth statt. Die 23. Rother Bluestage, veranstaltet von der Kulturfabrik in Roth, laufen 2014 vom 29. März bis 6. April. Erwartet werden LISA DOBY, CASSIE TAYLOR, RUTHIE FOSTER, u.a. Infos: http://bluestage.de
Drum Circle in Darmstadt 23.03.2014
Der letzte DRUM CIRCLE am Jahresende 2013 war mit über 70 TeilnehmerInnen ein voller Erfolg, jetzt haben Trommelbegeisterte wieder eine Chance zum Mitmachen: am Sonntag, den 23. März wird im West Side Theatre in Darmstadt wieder hemmungslos getrommelt. Das Trommel- und Mitmachevent findet von 15-17 Uhr unter der Leitung von Jasmin Schäfer und Charly Wambold vom Drumensemble DrumTamTam statt. Teilnahmegebühr: 6.-€, Trommel-Leihgebühr: 4.-€, bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Trommel benötigt wird.
Anmeldung: ed.et1738766847elpmo1738766847c-tae1738766847b@ofn1738766847i1738766847, weitere Infos: https://www.facebook.com/events/671969312842466/?ref=2&ref_dashboard_filter=upcoming
Filmtipps: „Mittsommernachtstango“, „Journey To Jah“ & „Transmitting“ im Mal Seh’n Kino
Gleich drei unterschiedliche Musikfilme bietet das Mal Sehn Kino in Frankfurt im Monat März:
„Mittsommernachtstango“ (D/ARG/FIN, 2013, OmU) geht der Frage nach, wer eigentlich den Tango erfunden hat. Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki sieht im nordeuropäischen Finnland den Ursprung und nicht in Argentinien. Der Dokumentarfilm von Viviane Blumenschein begleitet drei Argentinier, quer durch „das Land der tausend Seen“, um sich einen Eindruck von den angeblich wahren Ursprüngen des Tanzes zu machen. Zunächst treffen sie auf viel Wald, wenige Menschen und fahrbare Ein-Mann-Saunen. Dann lernen sie jedoch finnische Tango-Tänzer und deren nordeuropäische Interpretation des Tanzes kennen. Termine: Do. 13.03.- Mi. 19.03. jeweils 20.00 Uhr, Do. 20.03. – Di. 25.03. jeweils 20.00 Uhr. Infos: http://www.gebrueder-beetz.de/produktionen/mittsommernachtstango
In der Reihe MusikErleben zeigt das Kino den Dokumentarfilm „journey to jah“ (D/CH, 2014, OmU). Die Dokumentarfilmer Noël Dernesch und Moritz Springer begleiteten die bekannten Reggae-Stars Gentleman und Alborosie sieben Jahre lange auf Reisen nach Jamaika, der Heimat von Reggae und Rastafari. Dabei treffen der Deutsche und der Italiener auf Künstler der Szene – wie das Reggea-Urgestein Jack Radics -, werfen darüber hinaus jedoch nicht nur einen Blick auf das karibische Idyll, das sich den Touristen darbietet, sondern auch auf die Schattenseiten, die Armut, Perspektivlosigkeit, aber auch Umweltverschmutzung und Gewalt mit sich bringen. Sie treffen jedoch auch die aufstrebende Sängerin Terry Lynn, lassen sich von ihr neben ihrer Musik auch einen Einblick in das Leben Kingstons geben und begleiten sie in die Berliner Club-Szene. Bei allen bestehenden Problemen spielen Reggea und Spiritualität in Jamaika immer eine wichtige Rolle und geben den Menschen Halt und Hoffnung. Termine: Do. 20.03. – Di. 25.03. jeweils 21.45 Uhr, Mi. 26.03. um 22.15 Uhr. Infos: http://www.journeytojah-film.com/
Im Rahmen der gleichen Reihe ist am Mittwoch, den 26.03. um 18 Uhr der Film „Transmitting“ zu sehen (D, 2013). In dem Film von Christoph Hübner verbringen drei bekannte Jazzmusiker vier Wochen in einem Musikstudio in Marokko und erfüllen sich damit einen Traum. Mit anderen Gastmusikern zusammen und einer traditionellen Trommlergruppe machen sie gemeinsame Aufnahmen. Doch durch das Aufeinandertreffen der Kulturen entstehen auch einige Probleme. Infos: http://festival-des-deutschen-films.de/index.php?id=88&film=Transmitting
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, http://www.malsehnkino.de
Forschungsstipendien im SFB „Helden, Heroisierungen, Heroismen“ Freiburg zu vergeben
Der Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vergibt im Rahmen seines Integrierten Graduiertenkollegs zum 1. September 2014 zwei bis vier Forschungsstipendien (6-12 Monate) für Doktorandinnen und Doktoranden bzw. Nachwuchswissenschaftler/innen. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB 948 arbeiten rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Literatur-, Geschichts-, Bild-, Gesellschafts- und Musikwissenschaften, darunter 14 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Stipendien bieten Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, im Kontext des SFBs 948 für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten thematisch einschlägige Dissertationsprojekte weiterzuentwickeln. Besonders willkommen sind exzellente Bewerber/innen aus dem Ausland. Erwartet wird die aktive Beteiligung an den Veranstaltungen des SFBs und seines Integrierten Graduiertenkollegs. Die Ausschreibung richtet sich an Graduierte aus den Fachgebieten Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Soziologie und Musikwissenschaft. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen schließen sich während ihrer Mitgliedschaft im Kolleg den Aktivitäten eines ihrem Vorhaben affinen Teilprojekts des SFBs an und werden Teil eines lebendigen, interdisziplinären Forschungsumfelds. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 1.365,- Euro zuzüglich eines Sachkostenzuschusses von monatlich 103,- Euro. Ein Arbeitsplatz am Sitz des SFBs wird zur Verfügung gestellt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.3.2014 (Datum des Poststempels) unter Beifügung eines Lebenslaufs, Ihrer akademischen Zeugnisse, einer Skizze Ihres Dissertationsvorhabens (maximal 5 Seiten) und der Stellungnahme eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin. Richten Sie Ihr Anschreiben an die Sprecher des IGK, Prof. Dr. B. Korte und Prof. Dr. R. von den Hoff. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die Koordinatorin des Integrierten Graduiertenkollegs, Dr. Ulrike Zimmermann, Hebelstr. 25, 79104 Freiburg, an die Sie sich auch gerne mit Fragen (am besten per E-Mail: ed.gr1738766847ubier1738766847f-inu1738766847.849b1738766847fs@nn1738766847amrem1738766847miz.e1738766847kirlu1738766847) wenden können.
Infos: www.sfb948.uni-freiburg.de
Symposium „Quergänge“ Berlin 20.-22.03.2014
Vom 20.-22. März findet in Berlin das Symposium „Quergänge“ statt. Anlass dieses Symposiums ist das 10-jährige Bestehen des UNESCO-Modell-Projekts „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“. Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung stehen die kritische Reflexion und praktische Erfahrung von Grenzen zwischen…
– Kunstproduktion und Vermittlung
– experimenteller Didaktik und traditionellem Unterricht an Schulen
– Musik, Darstellender und Bildender Kunst, Tanz, Performance, Literatur und Medien in der Schule
– Künstler_innen und Lehrer_innen
Ziel des Symposiums ist es, in Vorträgen, Gesprächen und Laboren diese Grenzen zu übertreten,Verbindungen zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und Hands-on-Praxiserfahrungen, um innovativem Formen von Bildung und Kunstproduktion in der Schule zur Diskussionn zu stellen.
QuerKlang, sowie dessen Weiterentwicklungen QuerKlang-Nachhall und QuerKlang-Transfer realisieren in dieser komplexen Problemstruktur seit über 10 Jahren Kompositionsprojekte mit Berliner Schülerinnen und Schülern. Erfahrungen aus QuerKlang werden vorgestellt und mit anderen künstlerischen Schulprojekten ergänzt. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage der Übertragbarkeit des experimentellen QuerKlang-Konzepts auf andere Kunstbereiche. So wird das Themenfeld „Experimentelles Lehren und Lernen“ aus Perspektiven verschiedenster Künste und ihrer Vermittlung (Tanz, Performance, Bildende Kunst, Theater, Literatur und Film) zu erfahren und interdisziplinär zu reflektieren sein.
Veranstaltungsort: Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, 10715 Berlin
Deutscher Frauenrat sucht eine/n Geschäftsführer/in in Berlin
Der Deutsche Frauenrat mit Sitz in Berlin, der Zusammenschluss von über 50 Frauenverbänden und -organisationen, agiert als Lobby der Frauen auf Bundesebene im zivilgesellschaftlichen und vorparlamentarischen sowie im parlamentarischen Raum. Der Verband besetzt zum 15.10.2014 die Stelle der Geschäftsführung neu. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2014.
BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen beim Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Orchester, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Gemeinden, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien u.ä. können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und ein Bündnis schmieden. Antragsfrist ist der 01. April 2014. Das Projekt kann zwischen August und Oktober 2014 starten.
Pfalzpreis für Musik ausgeschrieben
Der Bezirksverband Pfalz hat in diesem Jahr erneut den noch jungen Pfalzpreis für Musik ausgeschrieben und dabei erstmals die Sparte Popularmusik in den Fokus gerückt. Teilnehmen kann, wer ein in den vergangenen zwei Jahren selbstkomponiertes Werk einreicht. Gefragt sind insbesondere die Musikrichtungen Blues, Jazz, Soul, Rhythm and Blues, Chanson, Schlager, Rock, Pop oder Hip-Hop. Den Kompositionspreis vergibt der Regionalverband als Hauptpreis, der mit 10.000.- € dotiert ist, und als Nachwuchspreis für Wettbewerbsteilnehmer bis 30 Jahre (2.500.-€). Für beide Preise kann man sich bis 31. März selbst bewerben oder vorgeschlagen werden; zur Pfalz soll ein sachlicher oder persönlicher Bezug bestehen. Die Wettbewerbsbeiträge sollen in schriftlicher Form und/oder auf Tonträgern eingereicht werden.
Kooperation von HELVETIAROCKT und Tom Beck (Drummers Mag)
HELVETIAROCKT und Tom Beck, Macher des Magazins „Drummers Mag“ und Veranstalter des Drummers Camp Sardinia, arbeiten in Zukunft verstärkt zusammen. Denn auch Beck setzt sich für einen höheren Frauenanteil in der Musiklandschaft ein und will ihn nicht zuletzt auch im Drummers Camp Sardinia weiter steigern. „Mir ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für die Teilnahme am Drummers Camp zu motivieren“, sagt er im Interview. „Ich stellte fest, dass die Gruppendynamik besser ist, wenn der Anteil an Frauen und Männer ausgeglichen ist.“ Als erstes wird das Thema im der neuen Ausgabe des Drummers-Mag eingebunden. Dafür besuchte der Thuner Schlagzeuger gemeinsam mit seinem Drummers-Mag-Partner Chris Salzmann die Female Bandworkshops in Bern, das neue Nachwuchs-Förderprojekt unserer Schweizer Schwester. In der Dritten Ausgabe des hochwertigen Magazins sind seine Stellungnahme zu Frauen am Schlagzeug und Interviews u.a. mit Steff la Cheffe, Gigi Moto, Melanie Oesch und Regula Frei zu finden. Salzmann liefert die wunderschönen Bilder, Filme und das ganze Design des Mags.
Weitere Infos & Kontakt: http://issuu.com/drummersmag/docs/drummersmag_issuu_03, hc.kc1738766847ebmot1738766847@gams1738766847remmu1738766847rd1738766847
Vortrag mit SOKEE über Männlichkeitsentwürfe und (Hetero-)Sexismus im deutschsprachigen Rap
„Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen…“, unter diesem Titel wird SOKEE am 15. März in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt über Männlichkeitsentwürfe und (Hetero-)Sexismus im deutschsprachigen Rap sprechen.
Der Input gibt einen Einblick in die Entstehung, Potentiale und problematischen Aspekte von Rap. Aufbauend auf Theorien zur Konstruktion von Geschlecht und aus der kritischen Männerforschung wird der Zusammenhang von Männlichkeitsentwürfen und (hetero-)sexistischen Images und Performances im deutschsprachigen Rap thematisiert. Hierbei geht der Input vor allem auf sprachliche Mechanismen ein, diskutiert die Verquickung von Gewalt und Sexualisierung und setzt sich mit dem Aspekt der Mehrdeutigkeit auseinander: Wie sind Männlichkeitsvorstellungen und (hetero-)sexistische Lines in Rap-Texten einzuordnen? Lassen sie sich alle eins zu eins übersetzen oder handelt es sich um bloße Ironie? Welche Rolle spielen hier rassistische Diskurse der Mehrheitsgesellschaft?
Im Anschluss sind SOOKEE + BADKAT live on stage!
Infos auf facebook: www.facebook.com/events/291173371031262/?ref=3&ref_newsfeed_story_type=regular
www.facebook.com/events/231457163707535/?context=create
15.03.2014, 18 Uhr, Bessunger Knabenschule Darmstadt
Gastgeber: ASTA Hochschule Darmstadt
Terri Lyne Carrington als Artist in Residence bei der Int. Jazzwoche Burghausen
Die Schlagzeugerin und frisch gekürte Grammy-Gewinnerin Terri Lyne Carrington ist Artist in Residence bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen vom 25. – 30. März 2014 ! Konzert und Master Classes inklusive!
Weil sie schon in jungen Jahren mit Jazzgrößen wie Dizzy Gillespie, Rahsaan Roland Kirk, Oscar Peterson und Joe Williams auf der Bühne stand, galt Terry Lyne Carrington als musikalisches Wunderkind. Heute ist ihre Liste der namhaften Referenzen schier endlos. Ob Diana Krall, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Carlos Santana oder Dianne Reeves, immer galt sie als das umwerfende Talent am Schlagzeug. Dabei kann Carrington eine ganze Schatzkiste an Begabungen öffnen: Sie spielt Saxophon und singt, sie ist höchst erfolgreiche Produzentin, Komponistin und Plattenboss und nebenher unterrichtet sie auch noch am Berklee College of Music. Ein richtiger Glückstreffer also, dass sich die frisch gekürte Grammy-Gewinnerin die Zeit nimmt, die 45. Internationalen Jazzwoche Burghausen als „Artist in Residence“ zu ehren. Im „Gepäck“ hat Carrington eine eigens zusammengestellte All Star Band: Aaron Goldberg, Tia Fuller, James Genus, Antonio Hart und Claus Reichstaller. Allesamt Freunde und musikalische Wegbegleiter, die sich ebenfalls zur Jazzwoche in Burghausen einquartieren, um ihr Können in den Master Classes an Studenten und qualifizierte Teilnehmer weiter zu geben.
Als besonderes Highlight wird daher auch das Konzert dieser Jazz Masters am Donnerstag, den 27.03. in der Wackerhalle gesehen, denn nicht umsonst wurde Terry Lyne Carrington’s Album „Money Jungle“ letzten Monat mit dem Grammy „Best Jazz Instrumental Album“ ausgezeichnet. Ihre Hommage an einen der Großen, Duke Ellington, dessen gleichnamiges Album von 1963 sie neu interpretiert und so die besondere Bedeutung der damaligen „Session“ auch heute noch testiert.
Und wenn wir von Freunden und Einflüssen sprechen, so darf auch Schlagzeuger Jack DeJohnette nicht fehlen! Als wunderbare Doppelung wird als zweite Band am Jazzwochen-Donnerstag der langjährige Freund Carringtons, der Schlagzeuger Jack DeJohnette, mit seinem drei Generationen übergreifendem The Spring Quartet (Joe Lovano, Esperanza Spalding und Leo Genovese) auftreten. Zwei musikalische Leckerbissen an einem Abend!
Universitätsprofessor/in für Musikpädagogik in Wien gesucht
Am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2015 die Stelle einer Universitätsprofessorin/ eines Universitätsprofessors für Musikpädagogik zu besetzen (Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt, Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis, Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 4.697,80,- (14 mal)). Abhängig von den Vorerfahrungen und der bisher innegehabten Position der Bewerberin/des Bewerbers besteht die Bereitschaft zu einer freiwilligen Überzahlung. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll das Fach Musikpädagogik in Forschung und Lehre in seiner Breite und im Besonderen mit Blick auf das Lehramtsstudium Musikerziehung vertreten.
Anstellungserfordernisse: Abschluss eines einschlägigen Lehramtsstudiums sowie abgeschlossenes Unterrichtspraktikum bzw. Referendariat, abgeschlossene Promotion, Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen, mehrjährige Erfahrung in der Hochschullehre, deutlich erkennbarer Schulhintergrund.
Ende der Bewerbungsfrist: 30. März 2014 (Datum des Poststempels)
Weitere Infos: http://www.musiceducation.at/termine/detail/artikel/ausschreibung-einer-universitaetsprofessur/