Lokaler Support-Act für Mick Flannery in Wien gesucht
Der irische Singer/Songwriter Mick Flannery hat vorletztes Jahr beim Blue Bird Festival in Wien ein sehr schönes Konzert gespielt. Demnächst kommt er wieder nach Wien – und er sucht noch einen Support aus der lokalen Szene! Wer sich das zutraut, meldet sich für die Acoustic Sessions im Charlie P’s an: dort wird im Oktober der Supportact für Mick Flannery ausgewählt. In der Jury: Jenny Blochberger (Vienna Songwriting Association), Christian Pausch (FM4 Soundpark) und Thomas Heher (Waves Festival). Mehr dazu hier: www.songwriting.at/veranstaltung/wednesday-october-1-2014-thursday-october-23-2014/transformer-acoustic-sessions
Waves Vienna – Music Festival & Conference 02. – 05.10.2014
Von 2. bis 5. Oktober 2014 findet Wiens Club- und Showcase-Festival Waves Vienna zum vierten Mal statt. Zehn Bühnen entlang des Wiener Donaukanals und im 1. Wiener Gemeindebezirk werden vier Tage lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt. Es geht darum, neue Bands zu entdecken, solche, die sich mehr Aufmerksamkeit verdient haben, die über internationales Format verfügen, aber aus dem einen oder anderen Grund noch nicht nach ganz oben gespült worden sind. Musik aus Osteuropa ist etwa ein Schwerpunkt. Dort hat sich seit der Öffnung zum Westen hin äußerst viel getan, aber noch viel zu oft fehlt die Möglichkeit, die Höchstleistungen besichtigen zu können. Aber auch in Dänemark, Island oder, ja, Österreich, blüht die Musik und noch zu wenige Leute bemerken das. Waves Vienna möchte das ändern und bietet ein äußerst dichtes, internationales Programm zwischen Alternative, Elektronik, Rock und Clubmusik. Darüber hinaus widmet die Waves Vienna Music Conference einen Teil ihres Programms den Musikmärkten und -szenen von 2 Gastländern. Mit Julia Marcell, First Aid Kit, Alexa Feser, Ankaka, Ana Curcin, Irena Zilic, Jennie Abrahamson, Mirel Wagner, Mo Kenney, Propella, Puncke, Y’Akoto u.v.a.
Alle Infos: www.wavesvienna.com
Hamburger Band THE JUJUJUs sucht dringend Sound-Tüftlerin + Bassistin
An alle „Sound-Tüftlerinnen“: THE JUJUJUs suchen dringend weibliche Unterstützung! Vorraussetzung: Du wohnst in Hamburg, bist zwischen 25 und 40 und liebst elektronische Musik. Du scheust weder die Bühne noch das Rampenlicht und möchtest Teil einer Band sein. Wenn Du „Ableton“ kennst oder Bass spielen kannst, perfekt! The JUJUJUs suchen nämlich für eine langfristige Kollaboration eine Bassistin speziell für Live-Auftritte und eine „Ableton-Knöpfchendrückerin“. Neugierig? Dann schreib eine Mail an: ed.su1745550393jujuj1745550393eht@o1745550393lleh1745550393!
Weitere Infos: www.thejujujus.de
Fotoausstellung: for24 – Junge Jazzszene in Frankfurt ab 19.09.
Vom 19. September bis 6. Oktober präsentiert die Frankfurter Fotografin und Kommunikationsdesignerin Natalie Färber die Fotoausstellung »for24 – Junge Jazzszene in Frankfurt« im Gewölbekeller der FABRIK.
Acht junge Jazzmusiker hat sie jeweils 24 Stunden lang mit der Kamera begleitet. Dabei sind außerordentlich aufrichtige Portraits entstanden, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Portraitiert wurden vielversprechende Jazzmusiker, die auf den ersten Sprossen ihrer Karriereleiter stehen und sich in der Frankfurter Jazzszene bereits einen Namen gemacht haben.
Die Fotografie-Reihe „for24” von Natalie Färber ist ein Experiment, das in die Welt der Jazzmusiker eintaucht. Damit wagt sie den Versuch, die kulturellen und emotionalen Rahmenbedingungen, in denen sich die Musiker bewegen, über 24 Stunden hinweg zu dokumentieren. Der experimentelle Geist der Bilder steht für die Improvisation, die den Jazz so ausdrucksstark macht.
Die Vernissage findet am 19.09. ab 18 Uhr statt: mit Live-Musik von „Geräuschlabor“ und „Get Together“ und einer Jam-Session ab 21.30 Uhr !
Vom 19.09. bis 06.10 an allen Veranstaltungstagen ab 19 Uhr geöffnet.
www.for24.wordpress.com
http://die-fabrik-frankfurt.de
Neuer Masterstudiengang „Populäre Musik“ in Bochum
Das Institut für Populäre Musik, ein zentrales Institut der Folkwang Universität der Künste, bietet ab WS 2014/15 den künstlerisch-praktischen Masterstudiengang „Populäre Musik“ an, der als interdisziplinäres Projektstudium deutschlandweit singulär ist. Das Studienangebot richtet sich an KünstlerInnen mit Bachelor-Abschluss und künstlerischer Erfahrung und wird in enger Partnerschaft zu ecce (european centre for creative economy) sowie in Kooperation mit SAE und weiteren Partnern durchgeführt. In den Räumlichkeiten an der Zeche Bochum stehen pro Semester 8 Studienplätze zur Verfügung. Finanziert wird das Institut durch ergänzende Mittel des Landes NRW.
Am 6. Oktober startet der reguläre Lehrbetrieb mit den ersten sechs Studierenden. Prof. Diedrich Diedrichsen, Anke Engelke, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dieter Gorny und Prof. Jeff Cascaro gehören zu den Mitgliedern des Institutsbeirats und Lehrenden.
Solidaritäts-Erklärung für GenderforscherInnen
Ein Aufruf erreichte uns von der Kritischen Uni Kassel: Es gab in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Schmähattacken gegen GenderforscherInnen, die teilweise in ernstzunehmenden Morddrohungen mündeten. In Kassel gab es vor kurzem einen besonders brisanten Fall einer Soziologie-Professorin, die wiederholt von leider bekannten Protagonisten der Anti-Gender-Bewegung angefeindet wurde. Das Thema ist in folgendem Artikel des Tagesspiegel gut zusammen gefasst: http://www.tagesspiegel.de/wissen/brutale-drohungen-im-internet-hetze-gegen-genderforscherinnen/10318416.html . Die Solidarität von institutioneller Seite war eher zurückhaltend, weshalb Einzelpersonen aus Kassel nun eine Solidaritätserklärung verfasst haben, die mittlerweile circa 300 Personen gezeichnet haben, darunter viele Fachvertreter der Genderforschung. Hier könnt Ihr die Erklärung unterzeichnen: http://www.kritischeuni.de/?p=2569.
International Songwriting Competition 2014
Wer noch an der International Songwriting Competition 2014 teilnehmen und sich von JurorInnen wie Sarah McLachlan, Tom Waits, American Authors, Pat Metheny, Sara Evans, Bastille, Avicii, Wayne Shorter, John Hiatt, u.v.a. begutachten lassen will, sollte bis zum 18.09.2014 seine Beiträge einreichen. Die TeilnehmerInnen haben die Chance, einen Hauptpreis von über US$ 50.000,– in bar und Sachpreise zu gewinnen. Lieder können in 15 verschiedenen Kategorien eingereicht werden, wie z. B. Pop, Rock, R&B, Hip-Hop/Rap, Folk, Jazz, World, Latin und andere. Teilnehmer können beliebig viele ihrer Lieder einsenden, müssen aber jeweils für jedes Song Teilnahmegebühr bezahlen und jedes Lied einzeln einsenden.
Infos: http://www.songwritingcompetition.com/, in deutsch: http://www.songwriting.net/german/
Symposium „At the Boundaries of Sound“ 03.-05.10.2014 Mannheim
Bereits zum dritten Mal bietet Enjoy Jazz 2014 jungen KulturmanagerInnen eine Plattform, sich bei einem internationalen Symposium mit renommierten ForscherInnen und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt auszutauschen: vom 03. bis 05. Oktober findet in der Popakademie in Mannheim das Symposium „At The Boundaries Of Sound“ statt. Charles Landry, weltweiter Städteberater und Autor hat gemeinsam mit Rainer Kern eine Riege hochkarätiger Forscher und Künstler aufgetan, die in verschiedensten Vorträgen durch Fragen der Grenzen von Musik und Klang führen werden. Als ein Projekt der Stadt Mannheim im Rahmen der Bewerbung um den Titel der UNESCO City of Music werden darüber hinaus auch die anderen UNESCO City of Music-Städte mit Vertretern der jeweiligen Städte dabei sein. Anmeldungen zum Symposium gehen bis zum 30.09.2014 an ed.zz1745550393ajyoj1745550393ne@dl1745550393oweno1745550393rg1745550393. Bitte beachten: die Symposiumssprache ist Englisch!
NewcomerTV Nacht 24.10.2014
NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren die NewcomerTV Nacht in der Musikhalle Portstrasse am Freitag den 24. Oktober 2014. Im LineUp der NewcomerTV Nacht, das für das Fernsehen aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region für schlappe 2 Euro Eintritt, u.a. die all female Band Revolution Eve aus Frankfurt und Aschaffenburg (Post-Alternative-Rock), die als Letztes die Bühne stürmen. Die erfahrenen und energiegeladenen Musikerinnen fanden sich im Mai 2012 zusammen um ihre gemeinsame Freude an brachialem, aber dennoch melodischem Rock zu feiern und auszuleben. Das Resultat: eine explosive, mitreißende und feminine Rock Band, die ihrergleichen sucht. Elektronische Beats, gemischt mit Heavy-Rock-Drums und bewährten Metal-Gitarren bilden die Basis für den harten und dennoch melodischen Sound der Band (http://www.revolutioneve.de).
Auf NewcomerTV Veranstaltungen spielen Bands die kaum jemand kennt, die aber wie alte Hasen ihr musikalisches Handwerk verstehen und bekannteren Stars in Hinblick auf Professionalität und musikalischen Qualitäten durchaus das Wasser reichen können. Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. NewcomerTV Veranstaltungen sind auch ein Treffpunkt ganz unterschiedlicher Musikszenen. Hier wird zusammen gefeiert, hier wird kontaktet, hier finden musikalische Projekte ihren Anfang.
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: 2 Euro
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus)
Infos unter: http://www.newcomertv.com, http://www.virusmusik.de
Universitätsassistent/in („post doc“) am Institut für Musikwissenschaft in Wien gesucht
Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien zählt zu den größten musikwissenschaftlichen Instituten im deutschen Sprachraum. Für die Dauer von 6 Jahren ist dort die Vollzeitstelle eines Universitätsassistenten zu besetzen.
Aufgaben:
– Eigenständige Forschung einschließlich dem Abfassen einer Habilitationsschrift
– Eigenständige Lehre im Ausmaß von vier Wochenstunden
– Wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Historische Musikwissenschaft (mit einem Schwerpunkt in der älteren Musikgeschichte)
– Betreuung und Redaktion der Publikationsreihe „Wiener Forum für ältere Musikgeschichte“
– Leitung und Pflege der Quellendatenbank
– Administrative Aufgaben
Gefordertes Profil: Doktorat aus der Historischen Musikwissenschaft
Weitere Infos zur Ausschreibung finden sich unter http://jobcenter.univie.ac.at (Kennzahl 5032). Bewerbungsschluß ist der 30.09.2014
Veranstaltung zur NS-Forschung in der österreichischen und deutschen Musikwissenschaft
Das Institut 14 – Musikästhetik der Kunstuniversität Graz lädt am Montag, 10. Oktober 2014 ab 16:30 Uhr zur Veranstaltung „NS-Forschung in der österreichischen und deutschen Musikwissenschaft. Zum Agieren von Personen und Institutionen 1933/1938 bis 1945 sowie dessen Nachwirkungen“ . Zum Thema: Historische Forschung über den Nationalsozialismus in der Musikwissenschaft begann erst in den 1980er Jahren. Frühe Arbeiten wie Joseph Wulfs Quellensammlung über die Künste und Kunstwissenschaften im Nationalsozialismus oder die Publikationen von Fred K. Prieberg blieben lange Zeit weitgehend unbeachtet. In den letzten Jahren gab es durch verstärkte historische Forschungsprojekte, durch die Erschließung weiterer Archive und durch den Einsatz engagierter Forscher und Forscherinnen in Österreich und Deutschland neue Erkenntnisse, die in der Musikwissenschaft zur Diskussion herausforderten. Clemens Zoidl und Boris von Haken werden in Vorträgen ihre Forschungsprojekte präsentieren. Anschließend findet eine Diskussion mit Barbara Boisits, Christa Brüstle, Andreas Dorschel, Boris von Haken und Clemens Zoidl statt.
Veranstaltungsort: Palais Meran, Florentinersaal, Leonhardstr. 15, A-8010 Graz
Weitere Infos: Christa Brüstle, Andreas Dorschel, Tel. 0316/389-3140, ta.ca1745550393.guk@1745550393eltse1745550393urb.a1745550393tsirh1745550393c1745550393,
ta.ca1745550393.guk@1745550393lehcs1745550393rod.s1745550393aerdn1745550393a1745550393
FESTIVALS IM SEPTEMBER
38. LEIPZIGER JAZZTAGE 11.-20.09.2014
Die 38. Leipziger Jazztage präsentieren vom 11. bis 20. September 2014 herausragende interkulturelle Projekte unter dem Motto „Sound of Heimat“. Mehr als 120 Musiker und Musikerinnen aus 11 Ländern spielen im Leipziger Opernhaus, in verschiedenen Clubs der freien Szene der Stadt sowie erstmals nach langer Zeit wieder im Schauspiel Leipzig. Da darf natürlich Erika Stucky mit ihrem Duo PING PONG nicht fehlen, außerdem wird das SIMIN TANDER 4TET u.v.a. erwartet; auch der Film „Sound Of Heimat“ wird gezeigt. Infos: http://www.jazzclub-leipzig.de/jazztage
10. KÖLNER MUSIKNACHT 13.09.2014
Bei der Kölner Musiknacht bieten bereits zum zehnten Mal einhundert Konzerte neue Programme international renommierter und junger Ensembles, die sich erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Mit dabei sind z.B. das Bandprojekt BEAM, bei dem Filippa Gogo und Katrin Scherer mitwirken, Caroline Thon und Ulla Oster sind mit NAU vertreten, außerdem werden NIASONY, ENSEMBLE GARAGE, VINOGRAD EXPRESS u.v.a. erwartet. Infos: http://www.koelner-musiknacht.de
MAGDEBURGER KULTURNACHT 13.09.2014 KÖLN
Fliegen lernen! – lautet das extrabreite Motto, unter dem zur Magdeburger Kulturnacht am 13. September 2014 das kulturelle Potential dieser Stadt erstmalig gebündelt wird. Ob auf öffentlichen Plätzen, in der Straßenbahn, im Foyer des Theaters, zwischen historischen Automobilen, hoch oben im imposanten Wasserturm oder in den Museen der Stadt, Kultur findet an diesem Abend seine ganz eigenen, attraktiven Plätze. Veranstaltungshäuser werden sich für die Kultur(be)sucherInnen von einer bislang unbekannten Seite zeigen, Kulturschaffende, angewandte KünstlerInnen, TänzerInnen, MusikerInnen, SchauspielerInnen oder LiteratInnen, werden ihre inszenatorischen Zelte an reizvollen Orten der Stadt aufschlagen, eine Straßenbahn wird alsdann zur temporären Kulturresidenz. Infos: http://www.kulturnacht-magdeburg.de
9. WARBURGER MUSIKNACHT 13.09.2014
Gleich zwei Highlights bietet die Warburger Musiknacht am 13.09.2014: im Keller Kulturforum betritt CHRISTINA LUX die Bühne und im Arnoldihaus rocken PEGGY SUGARHILL & THE ELDORADO TIGERETTES. Spärliche weitere Infos findet Ihr hier: http://www.veranstaltungen.kufo.de/Programm.html
9. REEPERBAHN FESTIVAL HAMBURG 17.-20.09.2014
Das Reeperbahn Festival ist Deutschlands größtes Clubfestival und zählt zu den drei wichtigsten Treffpunkten der Musik- und Digitalwirtschaft in Europa. Unter der Überschrift „Talents, Trends & Trade“ umfasst die Veranstaltung etwa 600 Programmpunkte unterschiedlichster Sparten in mehr als 70 Spielstätten auf und rund um die Hamburger Reeperbahn. Darunter finden sich ein umfangreiches Kunstprogramm, eine Business-Plattform und Konferenz für Unternehmen und Organisationen, und nicht zuletzt über 400 Konzerte mit internationalen NewcomerInnen aus den Sparten Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electro, HipHop, Soul, Jazz und Contemporary. Freut Euch auf ASA, ANGEL OLSEN, BLOOD RED SHOES, CATS ON TREES, CHIC GAMINE, DARK HORSES, JENNIE ABRAHAMSON, JUDITH HOLOFERNES, KOVACS, MO KENNEY, RUSSIAN RED, THE DØ, TINA DICO, um nur einige wenige des riesigen Line-Ups zu nennen. Außerdem haben sich über 3.000 MedienvertreterInnen und Professionals der Musik- und digitalen Kreativwirtschaft aus 35 Nationen angemeldet, die sich im Rahmen von Music & Digital Sessions, Networking Events, Meetings, Award-Verleihungen und Parties treffen. Infos: http://www.reeperbahnfestival.com
2. FINTANGO 19.-21.09.2014
Schon gewusst? Tango hat in Finnland eine große Tradition, die Musik ist fest im Leben der Finnen verankert. Vor allem um die Zeit der Mitternachtssonne gehört Tango zum alltäglichen Leben. Nun wird Hamburg-Altona zum zweiten Mal zum Zentrum des finnischen Lebensgefühls: Hiphei FINtango! Vom 19. bis 21. September 2014 erklingt unter der Schirmherrschaft von Kultfilmregisseur Aki Kaurismäki an verschiedenen Spielorten der Tango, die kraftvolle und melancholische Musik und der gefühlvolle Tanz aus dem Norden Europas. Die Festivalmacher haben zum einen fünf finnische Tangobands eingeladen, unter anderem die finnische Tangoprinzessin Sanna Pietiäinen, Star des Filmes „Mittsommernachtstango“. Außerdem werden diverse Tanzkurse und Anleitungen zum Tanzen durch Tangotanzhilfslehrer angeboten – die überall bereit stehen, wo Tango erklingt. DJ-Sets mit renommiertesten finnischen Plattendrehern, Filme, eine Ausstellung zur Geschichte des finnischen Tangos sowie eine mobile Sauna werden für drei Tage das in Deutschland noch weitgehend unentdeckte finnische Lebensgefühl in die Hansestadt bringen. Für das Festival wurde ein spezieller FINtango-Cocktail aus Birkensaft kreiert. Infos: http://fintango.de
DEUTSCH-BRASILIANISCHES FESTIVAL FEM6 25.-27.09.2014 KÖLN
Als offizieller Veranstalter des Deutsch-Brasilianischen Festivals FEM 6 ermöglicht RIMOWA dieses Jahr noch mehr Fans an diesem musikalischen Highlight teilzunehmen, da die Konzerte nicht nur in einer sondern in gleich drei deutschen Städten für Begeisterung sorgen werden. Vom 25. bis 27. September 2014 findet das Festival bereits zum sechsten Mal in Köln statt und präsentiert dieses Mal u.a. die Künstlerinnen ALCIONE, BÊ IGNACIO und MARIA GADÚ. Zusätzlich treten die beiden Headliner Maria Gadú und Pohlmann im Rahmen der “FEM Live Sessions” am 28. September zusammen in Berlin und am 30. September auch in Hamburg auf. Infos: http://fem.bplaced.net/wordpress/
KISS-SYMPOSIUM KONZERTE 25.-29.09.2014 LÜBECK
Vom 25. bis zum 29. September treffen sich in der Musikhochschule Lübeck (MHL) SounddesignerInnen, Disk Jockeys, KlangkünstlerInnen, UniversitätsprofessorInnen, KomponistInnen und InstrumentalistInnen zum KISS-Symposium. Die jährliche Veranstaltung führt Nutzer einer digitalen Plattform (Kyma) jährlich zum Komponieren, Musizieren und zum Erfahrungsaustausch zusammen, entwickelt wurde es von der Musikerin Carla Scaletti und Kurt Hebel. Das diesjährige Motto des Kongresses heißt „Organic Sound“, bei dem ein Programmschwerpunkt auf der Zusammenführung von elektronischen und klassischen Instrumenten liegt. Fünf Lübecker Konzerte mit MHL-Studierenden und internationalen Gästen in den Konzertsälen der MHL, in St. Jakobi und im Club „Parkhaus“ ermöglichen einen Einblick in die Welt der aktuellen Musik. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Weitere Infos: http://kiss2014.symbolicsound.com/detailed-program/
9.ORIENTAL & FLAMENCO-GYPSY FESTIVAL 26.-28.09.14 ZÜRICH & BASEL (CH)
Funken sprühen, wenn Orient und Okzident zusammen kommen. Das 9. Oriental & Flamenco-Gypsy Festival präsentiert sich vom 26. bis 28. September 2014 mit einem neuen Programm; mit dabei sind JUAN DE GLORIA, MARTA THEMO, ROSETTA LOPARDO u.a. Infos: http://www.gypsyfestival.ch
Die legendäre ungarische Gypsy Gruppe Romano Drom wird mit ihren drei fantastischen Solostimmen feurige, traditionelle Romalieder aus ihrer Kindheit singen, begleitet mit Perkussion, Gitarre und Tanz.
SUED-KULTUR MUSIC-NIGHT 27.09. HAMBURG
Zum 4. Male startet die freie Initiative „SuedKultur“ im Hamburger Süden eine Music-Night. Sie veranschaulicht eindrucksvoll, wie groß und vielfältig der Hamburger Süden in Sachen Musik – und gerade für junge Leute – aufgestellt ist. 30 Gigs in 15 Locations – alle fußläufig erreichbar und teils in einer einzigartigen Hafenatmosphäre: das sucht in Hamburg seinesgleichen. Mit CAROLE M., JANINA ROCKT, CATE’S LEILA, JOSHEBA u.a. Infos: http://www.sued-kultur.de
2. MULTIPHONICS FESTIVAL SCHLITZ 30.09. – 08.10.2014
Am 30. September startet zum zweiten Mal das „Multiphonics Festival“ – Internationales Festival für Klarinettenmusik unter der künstlerischen Leitung von ANNETTE MAYE mit hochkarätigen Workshops und Konzerten, auf denen u.a. Maye solo und mit dem Maye Hubweber Duo zu hören ist. Darüber hinaus geht das Multiphonics Festival dieses Jahr erstmals auf Tour und veranstaltet auch in Ulm/Baden-Württemberg und Köln/NRW erstklassige Konzerte. Infos: http://www.multiphonics-festival.com