FESTIVALS IM AUGUST

FLENSBURGER HOFKULTUR 31.07.-22.08.2014
Für mehrere Wochen im Hochsommer verwandelt die Flensburger Hofkultur, das besondere Sommerfestival, die alten Kaufmanns- und Handwerkerhöfe der Innenstadt zur Bühne. Es gibt Konzerte, Theater, Kabarett und Film unter freiem Himmel. Der Weg führt zurück zu den Wurzeln, denn hier trafen sich schon zu historischen Zeiten unterschiedliche Kulturen. Nicht nur dänisches und deutsches auf engstem Raum – Segelschiffe und internationale Handelsbeziehungen brachten den Duft der ganzen Welt in die Stadt. Hier roch es nach Karibik (Rum), Kaffee (Afrika), Asien (Gewürze) oder auch mal – nordisch streng – nach Walfang und Hering. Mit der Flensburger Hofkultur wird seit 1995 wieder etwas von diesem internationalen Flair erlebbar: Rhythmische Klänge aus der Karibik, kühler nordischer Jazz, ausgesuchte Klassik oder auch mal polyphone Gesänge aus Afrika, ambitioniertes Theater und unorthodoxe Blasmusik vom Balkan. Die räumliche Geschlossenheit der Höfe sorgt für eine einzigartige Atmosphäre, die Veranstaltungen bleiben überschaubar. Erwartet werden The Beez, Cécile Verny Quartet, Brina & Band, Ania & Matthias, u.a. Infos: http://hofkultur.flensburg.de

25. KLINKE FESTIVAL 01.-30.08.2014 STUTTGART
Auch in diesem Jahr findet wieder das Klinke Festival im Merlin Kulturzentrum statt. Vom 1. bis 30. August 2014 geben sich 17 Bands aus Stuttgart und der Region vier Wochen lang die Klinke in die Hand. Euch erwarten unter anderem: Annagemina, Minnie Marks, Heidi Happy u.v.a. Infos: www.merlinstuttgart.de/klinke25.html

9. TAMBURI MUNDI FESTIVAL 02.-10.08.2014 FREIBURG
Das internationale Rahmentrommelfestival wird älter, erfahrener und nicht von ungefähr lässt das Motto der diesjährigen Ausgabe „Rituals“ darauf schließen, dass es inzwischen einige liebgewordenen Rituale pflegt: den Trommelzug zur Festivaleröffnung durch die Freiburger Innenstadt, den traditionellen Drumcircle am Stühlinger Kirchplatz, die Trommelnacht unterm Sternenhimmel im Stadtgarten, das Familienkonzert und die zahlreichen musikalischen Highlights und Sessions mit TrommlerInnen aus aller Welt. Mit Arianna Savall, Duo Al-Khayyat / Thiele u.v.m. Wer aktiv werden will, kann an einem der vielen Workshops zum Thema Percussion teilnehmen. Infos: www.tamburimundi.com

17. JAZZ GOES FÖHR 03.-08.08.2014
Eine Insel swingt! So ein Festival auf einer kleinen Nordseeinsel ist natürlich etwas Besonderes. Die MacherInnen des 17. Jazzfestivals auf Föhr versprechen eine familiäre Atmosphäre, nächtliche Jam-Sessions der FestivalmusikerInnen und einen persönlichen Kontakt zwischen MusikerInnen und Publikum. Im Kurgartensaal in Wyk gibt es Konzerte u.a. mit dem Cécile Verny Quartett und dem Ilona Haberkamp Quartet zu erleben. Infos: www.jazzgoesfoehr.de

BEZAU BEATZ FESTIVAL 07.-09.08.2014 BREGENZERWALD (A)
Die BEZAU BEATZ 2014 bewegen sich vorwärts in die Remise des Wälderbähnles am Bahnhof Bezau! Vom 7. bis 9. August wird aus der international beachteten Konzertreihe im Dorf ein Festival mit auserlesenen Künstlern aus Madagaskar über Ghana, New York, Zürich bis Berlin. Monika Njava und Linley Marthe mit Island Jazz, Holler My Dear u.a. werden den musikalischen Bogen von improvisierter Musik über Singer / Songwriter bis zu World-Music spannen und Soul, gute Laune und intelligente Unterhaltung bieten. An einem atmosphärischen Ort, neben der Dampflock mit dem Blick ins Grüne und die umliegende Berglandschaft! Infos: www.bezaubeatz.at

WILDE MÖHRE FESTIVAL 08.-10.08.2014 BEI COTTBUS
Was als Verein begann, der im Kiez regelmäßige Fußballspiele und andere Aktionen mit Freunden und Veranstaltungen in Berliner Clubs organisierte, mündet jetzt im 1. Wilde Möhre Festival. Eine besondere und entspannte Atmosphäre erwartet die Gäste auf einem wunderschönen Gelände im Umland von Berlin, umgeben von Bäumen und Wäldern und vielen Möglichkeiten, die Natur zu entdecken, u.a. auch einen Badesee. Neben unzähligen Konzerten gibt es eine bunte Mischung von Workshops. Mit dabei: Flonske & Band, Franzi Fritz, Fräulein Traumberg, Isa Wolff, Kat Kat Tat, Kombiteller, Lina, Marion d’Muse, Moniczka, Mira & Chris Schwarzwälder, Rue Royale, Talking To Turtles, Uschi & Hans, Teresa Bergman Trio, Tanja Spielvogel, u.v.a. Infos: http://wilde-moehre-festival.de

2. BRASS WIESN 08.-09.08.2014
Ein Aufeinandertreffen von Gegensätzen wie es schräger kaum sein könnte: das Brass Wiesn Festival in Eching am See vor den Toren Münchens. Bei der Premiere im August gab es die traditionelle Blasmusik gepaart mit Balkan-Poppern und Indie-Brassern, einen skurrilen Mix in Sachen Kleiderordnung, von Dirndl und Lederhosen-Vertretern bis hin zu Led Zeppelin T-Shirt-Trägern. Gut gelaunte Gäste aller Altersgruppen, vom 8-jährigen Shantel Fan bis hin zum 60-jährigen Blasmusik-Liebhaber trugen ihren Teil dazu bei, dass der Festival-Auftakt auf dem Echinger Freizeitgelände 2013 rund um gelungen war. 2014 startet das Festival nun in die zweite Runde. Auf dem Programm stehen wieder knapp 30 Bands aus allen Brass-Genres, wie z.B. Tante Frieda, Blechbixn, u.v.a. Infos: www.brasswiesn.de

ASPHALT FESTIVAL 08.-17.08.14 DÜSSELDORF
Wenn die großen Theater- und Konzerthäuser der Landeshauptstadt Spielpause haben, bietet ASPHALT ein pulsierendes Programm aus Theater, Tanz, Musik, Kunst und Literatur an außergewöhnlichen Orten. Festivalzentrum ist das Weltkunstzimmer, eine alte Backfabrik in Flingern, weitere Orte sind ein Penthouse eines Wolkenkratzers, die Alten Farbwerke oder ein Büdchen um die Ecke. Mit Mariana Sadovska, Chupacabras, u.a. Infos: www.asphalt-festival.de

24. DÜRENER JAZZTAGE 13.-17.08.2014
Auch in diesem Jahr werden die Veranstaltungen der Jazztage wieder kostenlos sein. In der Dürener City können sich die BesucherInnen auf Alegra & the Özdemirs, Inga Rumpf, Barbara Dennerleins Blues & Latin Project u.a. freuen. Infos: www.duerener-jazzclub.de/

24. JAZZ AND JOY 15.-17.08.2014 WORMS
Beim Festival „Worms: Jazz & Joy“ können Musikbegeisterte auf fünf Open-Air-Bühnen rund um den historischen Wormser Kaiserdom zahlreiche Konzerte von nationalen und internationalen Jazz-Größen sowie Sonderkonzerte von Stars anderer Musikrichtungen erleben. Neben hochkarätigem Jazz stehen auch Soul, Swing, Pop und Rock auf dem Programm. Mit einem umfangreichen kulinarischen Angebot sorgen Küchenchefs und Winzer aus der Region für das leibliche Wohl des Publikums. Die kleinen Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm beim Kinderfest und Nostalgiker geraten beim Oldtimertreffen regelmäßig ins Schwärmen. In den Wormser Kirchen laden Jazz-Gottesdienste zum Mitsingen und Mitswingen ein. Mit Judith Holofernes, MIA, Laing, Jaqee & Band, Viviane de Farias, Stacey Kent, u.v.m. Infos: www.jazzandjoy.de/jazz-and-joy/index.php

2. HERNER JAZZ FESTIVAL 16.08.2014 HERNE
Bereits zum zweiten Mal versammelt das Herner Jazz Festival spannende KünstlerInnen auf den Open Air-Bühnen des Schloss Strünkede: das Bandprojekt der Sängerin und Gitarristin Milli Häuser „The Jazz Party“, das Silvia Droste & Martin Sasse Trio, das Szelag Altemeier Trio, u.a. Infos: www.hernerjazzfestival.de

C/O POP FESTIVAL 20.-24.08.2014 KÖLN
Vom 20. bis zum 24. August wird in Köln beim c/o pop Festival wieder ein Konzertfeuerwerk der schönsten Art abgefeuert! An über zehn verschiedenen Orten in der ganzen Stadt gibt es KünstlerInnen wie Kelis, Agnes Obel, Claire, Warpaint, Bar, Parasite Single, Sophia Kennedy, Hundreds, Cashmere Cat, Mental Bend, Eszter, Jenn Grant, Ida & A-Lo (Mash It Up!), u.v.m. zu erleben. Infos: http://c-o-pop.de/festival

FUCHSBAU FESTIVAL 22.-24.08.2014 HANNOVER
Das Fuchsbau Festival präsentiert zum dritten Mal ein sorgfältig gepflücktes Bouquet aus urbaner Kunst und Musik. KünstlerInnen und Art-Kollektive kreieren auf einem alten Gutshof eine Melange aus Installationen, Lichteffekten und Zierzeug. Dazu werden serviert: Bands, DJs, Lesungen, Diskussionen, Poetry Slams, Performances, Urban Art, Grafik und Filme. Hinter dem Projekt steht ein Kollektiv junger Kunst- und Kulturschaffender. Das Festivalgelände liegt lauschig zwischen Wäldern und Feldern. Scheunen und Lichtungen laden zum Entdecken ein. Aufstrebende und bekannte Künstler toben sich an einem außergewöhnlichen Ort mit einer einmaligen Atmosphäre aus. Ein von alten Bäumen gesäumter Campingplatz und ein Pool laden zur dreitägigen Stadtflucht ein. So steht das Festival in diesem Jahr folgerichtig unter dem Leitmotiv „Flucht“. Mit Hundreds, The JuJuJus, Angelina Rose, Electric:Indigo, Minoa, The Baby J’s, u.v.a. Infos: http://fuchsbau-festival.de

40. JAZZ FESTIVAL WILLISAU (CH) 27.-31.08.2014
Seit dem zweiten Festival 1976 ist die Willisauer Festhalle die Bühne für die legendären Doppelkonzerte des Jazz Festivals Willisau. Mit Kappeler/Zumthor, dem Sylvie Courvoisier Trio, Wayside Wayfarer, Princess And The Dear, Franky Silence & The Ghost Orchestra, Boogie Fox, u.a. Infos: www.jazzfestivalwillisau.ch

35. INTERNATIONALES JAZZFESTIVAL SAALFELDEN (CH) 28.-31.08.2014
Das internationale Jazzfestival Saalfelden positioniert sich seit mehr als 30 Jahren als Bühne für Freigeister. Immer pünktlich Ende August eilen MusikerInnen aus aller Herren Länder in die Pinzgauer Kleinstadt, um die Besucher mit erfrischenden und bunten Klanglandschaften zu erfreuen. Das diesjährige Motto lautet „Fingerprints“: Ein Fingerabdruck ist, wie allgemein bekannt, einzigartig, keiner ist wie der andere. Genau das ist die verbindende Klammer zum Jazz. Vom 28. bis 31. August 2014 ist es wieder soweit: Saalfelden wird zum Nabel der europäischen Jazzwelt. An vier Tagen finden 32 Konzerte an sieben Spielstätten – u.a. auf verschiedenen Almen – statt, mit dem Sylvie Courvoisier Trio, Satoko Fujii Solo, Alma (A), u.v.a. Infos: www.jazzsaalfelden.com

MUSEUMSUFERFEST FRANKFURT 29.-31.08.2014
Frankfurt feiert drei Tage seine Museen und seinen Fluss in einer einzigartigen Kombination von Kunst und Kultur, Musik und Gastronomie direkt am Main im Herzen der Stadt vor der wunderbaren Kulisse der Frankfurter Skyline. Neben dem legendären Drachenbootrennen, unzähligen Ständen und Aktionen gibt es natürlich überall Musik, z.B. auf der Radio X-Bühne. Infos: www.museumsuferfest.de

3. MARBURGER HOFFESTIVAL 30.08.2014
Aus dem Marburger Sundown Music Festival und dem Hoffest des Vino Nobile wird in diesem Jahr das 3. Marburger Hoffestival. American Rock, Soul und Blues präsentiert das Festival am 30.08.14 mit Lisa Marie Fischer, Janett Martin u.a. Infos: www.tombeck-marburg2014.de

10.08.2014

Schlagzeuger/in von „Dr. Baby“ in Frankfurt gesucht

Batsy Babenco such für ihre Band, Dr. Baby, eine neue Schlagzeuger/in. Am besten jemand der/die auch singen kann. „Mittlerweile haben wir ein Album im Berliner Candy Bomber Studio aufgenommen, mit Ralf Goldkind (Lucilectric, Nina Hagen, Selig…) als Produzenten. Auf einem Song ist auch Sebastian Krumbiegel von den Prinzen vertreten. Wir sind grad auf Labelsuche und möchten in nächster Zeit viel auftreten! Haben einen professionellen Anspruch… Unser Musikstil: Power/Pop/Punk/Rock“

10.08.2014

Aventis „Kulturmut“: jetzt bewerben

Die Crowdfunding-Initiative kulturMut der Aventis Foundation geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit Startnext verbindet sie Crowdfunding und Stiftungsförderung. In einem offenen Vergabeprozess entscheidet die Crowd über eine Fördersumme der Aventis Foundation in Höhe von bis zu 200.000 Euro. Kulturschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet, die auf hohem professionellen Niveau arbeiten, freie Künstlergruppen und studentische Initiativen, sowie Kulturinstitutionen können sich mit ihren geplanten Kulturprojekten noch bis 10.08.2014 auf der Plattform Startnext vorstellen. Das Kulturprojekt sollte aus den Bereichen Musik, darstellende und bildende Kunst, Literatur oder audiovisuelle Medien sein. Es können Projekte mit einem maximalen Finanzierungsziel von 25.000 Euro teilnehmen. Neben der Aussicht auf Projektfinanzierung erhalten die ausgewählten Teilnehmer eine Einladung zu Workshops in Frankfurt, um mehr über Crowdfunding und über „kulturMut“ zu erfahren und um sich optimal im Internet zu präsentieren. Für die Arbeit an dieser Präsentation bleibt noch Zeit bis zum 10. Oktober. Erst dann beginnt für alle gleichzeitig die vierwöchige Finanzierungsphase – das eigentliche Crowdfunding – mit der Freischaltung der „kulturMut“ Seite auf www.startnext.de.

„kulturMut“ ist eine innovative und experimentelle Initiative von Aventis Foundation und Startnext, um die Möglichkeiten des Internet für neue, offene und transparente Formen der Kulturförderung zu erschließen. Im vergangenen Jahr waren 19 Projekte erfolgreich und können realisiert werden.

03.08.2014

HfMT Hamburg: Umfrage zu einer Studie

Urbane Räume spielen als Orte des Lebens, des Arbeitens, des Vernetzens und der Inspiration eine wichtige Rolle für das Schaffen von Musikerinnen und Musikern. Die Interaktion zwischen Musikschaffendem und Stadt ist ein Thema, dass im wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahre an Aufmerksamkeit gewann, jedoch auch weiterhin viele Fragen aufwirft. Andre Hein ist Masterstudent im Studiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit führt dieser mit Unterstützung von Robin Kuchars aus dem Fachbereich Kulturwissenschaften der Leuphana Universität in Lüneburg eine Studie zu den Standortfaktoren musikalischen Schaffens in Deutschland durch. Die zentralen Fragen der aktuellen Studie sind: Was macht eine Stadt für Musiker attraktiv? und – Welche lokalen Faktoren befördern musikalisches Schaffen? Die Ergebnisse der Studie sollen neue Erkenntnisse für Musikwissenschaft, Stadtsoziologie und Kulturpolitik liefern. Dieses tiefere Verständnis für die Entstehung von Musik im jeweiligen lokalen Kontext kann langfristig zur Schaffung günstiger örtlicher Bedingungen für die musikalische Tätigkeit beitragen. An der Studie könnt Ihr unter folgendem Link: www.umfrageonline.com/s/add2088 teilnehmen.

(Quelle: www.popbuero.de)

03.08.2014

First We Take The Streets 04.-05.08.2014 sucht Berliner MusikerInnen

Mit dem neuen und kostenlosen Festivalformat „First We Take The Streets“ zeigt die Berlin Music Week am 4. und 5. September, wo in Berlin derzeit die besten, zufälligsten, skurrilsten und oftmals überraschendsten Konzerte und KünstlerInnen zu finden sind: nämlich auf der Straße. An zwei Tagen wird sich zwischen dem Konferenz- und Festival-Zentrum der Berlin Music Week, dem Berliner Postbahnhof, und der East Side Gallery alles um in Berlin lebende MusikerInnen, StraßenmusikerInnen und SoundkünstlerInnen drehen. Zwischen 15.00 und 21.00 Uhr liegen große Matten auf der Straße bereit, die anstelle von herkömmlichen Bühnen für die Konzerte genutzt werden. Von BeatboxerInnen über Singer-/SongwriterInnen bis hin zu elektronischen Loop-KünstlerInnen sind alle willkommen. First We Take The Streets ist der neue Link zwischen dem Tagesprogramm der Berlin Music Week im Postbahnhof, wo sich die lokale bis internationale Musikbranche trifft und dem abendlichen Clubfestival First We Take Berlin, bei dem im Friedrichshain-Kreuzberger Kiez die angesagtesten Newcomer in knapp 20 Clubs ihr Bestes geben.
Mitmachen können alle in Berlin wohnhaften KünstlerInnen, die die Herausforderung der Straße annehmen und den direkten Augenkontakt mit dem Publikum nicht scheuen. Die Bewerbung startet ab sofort online und endet am 22.08.2014. Eine Jury wird entscheiden, wer auf der Mainstage an der o2 World Spreebar oder auf einem der mobilen Spots entlang der Eastside Gallery auftreten wird.

03.08.2014

2. Multiphonics Festival vom 30.09. – 08.10.2014

Am 30. September startet zum zweiten Mal das Festival „Multiphonics Festival“ – Internationales Festival für Klarinettenmusik unter der künstlerischen Leitung von Annette Maye.
In diesem Jahr findet das Festival im Barockschloss Hallenburg in Schlitz statt, dem Sitz der Landesmusikakademie Hessen. Hier können Klarinettisten und Holzbläser (Amateure und Profis) zahlreiche hochkarätige Workshops mit internationalen Spitzendozenten besuchen. Ein zusätzlicher Workshop findet am 3. Oktober im Saal der Museumsgesellschaft Ulm statt.
Neben zwei Konzerten in Schloss Hallenburg werden weitere exklusive Festivalkonzerte in Hessen zu hören sein – in Fulda, Bad Hersfeld und Frankfurt. Darüberhinaus geht das Multiphonics Festival dieses Jahr erstmals auf Tour und veranstaltet auch in Ulm/Baden-Württemberg und Köln/NRW erstklassige Konzerte.

Alle Termine, Infos und Anmeldung zu den Workshops auf www.multiphonics-festival.com

31.07.2014

Kulturzentrum Brotfabrik in Frankfurter mit neuer blog-Seite online

Am 01.08.2014 geht das BrotfabrikBlog online. Das Kulturzentrum Brotfabrik im Frankfurter Stadtteil Hausen möchte mit dem neuen Blog seinen Besuchern und allen Interessierten mehr Informationen bieten und zum Mitmachen einladen. Ab Herbst werden hier beispielsweise regelmäßig aktuelle Backstage-Bilder, Besprechungen von Konzerten und Lesungen, Neuigkeiten über das bunte Treiben auf dem Gelände und Kartenverlosungen gebloggt. Alle Kunst- und Kulturinteressierten können sich an der Gestaltung des Blogs beteiligen. Gerne werden Kommentare ebenso wie Fragen und Anregungen aufgenommen. Neben den Blogeinträgen des Brotfabrik-Teams können Texte, Bilder, Ton- oder Videomaterial über Künstlerinnen und Künstler oder zu aktuellen Projekten auch durch Gastbeiträge veröffentlicht werden.
Finanziert werden konnte das BrotfabrikBlog mithilfe des Spielstättenprogrammpreises Rock, Pop, Jazz 2013, den die Brotfabrik im Oktober letzten Jahres von der Initiative Musik und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für ihr kulturell herausragendes Live-Musik-Programm verliehen bekam.

Das BrotfabrikBlog ist online unter: http://blog.brotfabrik.de/
Für Gastbeiträge können sich Interessierte per Mail an ed.ki1743643952rbaft1743643952orb@t1743643952katno1743643952k1743643952 wenden.

31.07.2014

Musiklabor Köln: neue Musikreihe mit akustischer Livemusik & Remixes

Musiklabor Köln heißt eine neue Musikreihe, die jeden 1. Sonntag im Monat um 17:00 Uhr im Kunsthaus Rhenania Köln stattfindet. Die neue Konzertreihe im Kunsthaus Rhenania erhält ihr besonderes Gesicht durch die gemeinsame Programmkonzeption der beiden künstlerischen Leiter Albrecht Maurer und Norbert Stein mit jeweils unterschiedlichen, sich verschränkenden künstlerischen Strängen. Der Schwerpunkt von Albrecht Maurer liegt darauf, dass die akustisch gespielte Livemusik im zweiten Teil des Konzertes als Quelle für eine Remix dient. Laptop KünstlerInnen, ElektronikerInnen unterschiedlicher Herkunft werden aus dem Material des ersten Sets einen neuen und eigenständigen quadrophonen Remix kreieren. Darüber hinaus können die Remix-KünstlerInnen eigene Kompositionen realisieren. Bei Norbert Stein liegt der Akzent auf der forschenden Weiterentwicklung seiner Patamusik und in seiner Reihe „Berührungen“ auf dem kreativen Zusammentreffen unterschiedlicher künstlerischer Kräfte und Konzepte. Ein Kaleidoskop kleiner Ensembles, kammermusikalischer Klangbilder, grenzüberschreitender Besetzungen bis hin zum Erlebnis orchestralen Formationen. Über diese beiden Programmlinien hinaus versteht sich das Musiklabor als offen für künstlerische Entwicklungen und kreative Kooperationen. Beim nächsten Konzert am 03.08.2014 – dem Mini-Festival „Interaction“ – wird man u.a. Mascha Coreman (Gesang) und Annette Maye (Klarinette) erleben.

30.07.2014

Female Bandworkshops starten im Herbst zum zweiten Mal in der Schweiz

Willst Du rocken? Möchtest du Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst du Konzerte spielen und sehen, wie die Arbeit im Musikstudio läuft? Bist du eine junge Frau, 15 – 22 Jahre alt, spielst seit mindestens 2-3 Jahren ein Instrument oder singst und kannst Sheets lesen? Willst du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen sein? Dann melde dich zu den Female Bandworkshops 2014/2015 von Helvetiarockt! an. Im Herbst 2014 geht es in 10 Städten in der Schweiz los. Workshop/Proben gehen von Oktober 2014 bis April 2015 jeweils 2 Stunden pro Woche, es gibt insgesamt 5 lokale, regionale und nationale Konzerte. Ein Studiotag folgt nach den abgeschlossenen Konzerten. Kosten Fr. 240.00 plus Reise zum Proberaum und an die Konzerte.

Infos gibt es bald mehr – bei Fragen/für Anmeldungen bitte hier melden: hc.tk1743643952corai1743643952tevle1743643952h@spo1743643952hskro1743643952wdnab1743643952, Impressionen: https://www.facebook.com/femalebandworkshops

30.07.2014

Bandfactory 2014: Jetzt bewerben für Niedersachsens Bandcoaching

Vom 14. bis 16. November werden drei Bands der freien Ausschreibung zusammen mit drei diesjährigen Finalisten von „local heroes Niedersachsen“ im MusikZentrum Hannover ein Maximum an Know-how, Insiderwissen und Kontakten erhalten: beim Bandfactory 2014. Nach einem halbstündigen Showcase auf der professionell ausgestatteten Bühne bekommt jede Band am Samstag ein umfassendes Feedback von den Coaches. Am Sonntag stehen je nach gewähltem Schwerpunkt zwei individuelle Workshops aus den Bereichen Producing, Bühnenpräsenz, Arrangement, Sounddesign sowie Business- oder Mediaplanung auf dem Programm. Die Coaches Jean-Michel Tourette (Wir Sind Helden), Martell Beigang (Dick Brave, M. Walking On The Water, Produzent), Jens Krause (Produzent), Silke Super (radioeins), Katrin Helmerichs-Naujok (Choreographin) und Andreas Haug (Rockszene.de) identifizieren und fördern die Stärken der Bands und erarbeiten mit ihnen gemeinsam einen Fahrplan für die nächsten Schritte der Musikkarriere.
Für drei der begehrten Plätze in der Talentschmiede können sich Bands bis zum 15.09.2014 bewerben. Wer die Chance nutzen möchte, von der Jury ausgewählt zu werden, schickt eine Demo-CD mit drei Songs, ein Bandinfo und ein Foto an LAG Rock in Niedersachsen e.V., Emil-Meyer-Straße 28, 30165 Hannover.

30.07.2014

StreicherInnen für Konzert am 25.09.2014 mit Martin Kilger im BETT gesucht

Immer mal wieder bekommen junge MusikerInnen in der Stadt die Chance, mal eben ein Konzert mit einem nationalen oder internationalen Popstar zu spielen. Auch Sänger Martin Kilger sucht für sein Konzert im Bett ein Streichquartett. Wenn der gebürtige Tübinger und Wahl-Hamburger am 25.9. präsentiert vom JOURNAL FRANKFURT im Musikclub Das Bett auf seiner „Pop meets Klassik“-Tour Station am Main macht, wird er seine (elektrische) Band dabei haben und sich zudem von vier StreicherInnen begleiten lassen. Die bringt der Deutsch-Pop-Rocker aber nicht mit, sondern möchte vor Ort regionalen Nachwuchs einbinden. „Das müssen keine Super-Profis sein, sondern ambitionierte, junge Musiker“, sagt Kilger. Sie können sich bis zum 20. August unter ed.ne1743643952idemr1743643952eglik1743643952@ofni1743643952 melden, kurz erzählen was sie bis dato gemacht haben und gerne auch einen kleinen Audio- und Video-Mitschnitt mitschicken, damit sich Kilger ein Bild machen kann von den KandidatInnen. Und die können eine Idee von Kilgers Musiker unter www.martin-kilger.de/musik/ bekommen.

30.07.2014

WDR 2 Made in Germany – Szene NRW

Jeden Montag stellt die Sendung „WDR 2 Made in Germany“ drei bis vier Bands aus Nordrhein-Westfalen vor. Eine Woche lang können die HörerInnen abstimmen und den Wochen-Gewinner wählen.
In dieser Woche ist die multikulturelle Band „Karibuni@ddis“ aus Münster mit Josephine Kronfli dabei. „Karibuni“ bedeutet „willkommen“, „@ddis“ bezieht sich auf die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba. Der Song „Saba Sabina“ ist in Tigrina und Französisch gesungen und erzählt von einer unerfüllten Liebe sowohl aus Sicht des Mädchens Saba als auch des beteiligten Jungen. Bis 10.08. kann hier noch für die Band gevotet werden, damit sie weiter im Rennen bleibt: www.wdr2.de/musik/szenenrw/szenenrw680.html Wir wünschen viel Glück!

30.07.2014