Gebt uns Songs! Songwriting Competition for Vocalbands
Anlässlich der dritten chor.com (1. – 4. Oktober 2015 in Dortmund) schreiben die chor.com und der Helbling Verlag zusammen mit dem PopCamp des Deutschen Musikrats wieder einen Wettbewerb aus: die Songwriting Competition for Vocalbands. Die Szene der Vocalbands in Deutschland ist groß und wächst ständig weiter. Wie in der Pop‐ und Rockszene üblich, schreiben Vocalbands die meisten ihrer Songs selbst. Die Songwriting Competition möchte die Szene aktivieren, ihre kreative Energie unterstützen und die Songs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Der Wettbewerb wendet sich deutschlandweit an engagierte und hochklassige Vocalbands mit drei bis acht Mitgliedern und deren SongwriterInnen. Erwünscht sind ausschließlich Originalsongs und Originaltexte. Instrumentalbegleitung ist nicht zugelassen, erlaubt ist Elektronik und Beatboxing. Pro SongwriterIn darf nur ein Song eingereicht werden, dieser darf bei keinem Label oder Verlag veröffentlicht oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Einsendung stimmt man einer möglichen Inverlagnahme des Songs durch den Helbling Verlag zu. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich mittels mp3‐Aufnahmen. Noten dürfen mitgeschickt werden, haben aber keinerlei Einfluss auf die Wertung. Interessierte füllen bitte das Bewerbungsformular (Download unter www.chor.com/GebtUnsSongs) aus, unterschreiben und schicken dies ausgedruckt, eingescannt oder fotografiert mit der gesamten Bewerbung per E‐Mail an projektbuero@deutscher‐chorverband.de oder per Post an Deutscher Chorverband e.V., Stichwort „Gebt uns Songs!“, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin. Das Projektbüro schickt die Aufnahmen anonymisiert an die Jury. Der oder die Gewinner werden Ende April 2015 benachrichtigt. Einsendeschluss: 28. Februar 2015.
Infos & Kontakt: 030 – 847108930 oder projektbuero@deutscher‐chorverband.de, http://www.deutscher‐chorverband.de
8. Europäischer Opernregie-Preis ausgeschrieben
Ab sofort können sich junge RegisseurInnen und Regieteams bis zu einem Alter von 35 Jahren für den 8. EOP – Europäischen Opernregie-Preis 2015 bewerben. Die Aufgabe für den Regiewettbewerb stellt diesmal die Oper Köln, wie die Camerata Nuova e.V. in Wiesbaden und die Opera Europa in Brüssel jetzt bekannt gaben.
Gefordert ist ein Regie- und Ausstattungskonzept zur Kammeroper „Weiße Rose“ von Udo Zimmermann. Dabei müssen die technischen Voraussetzungen der Oper Köln berücksichtigt werden. Die Kammeroper Weiße Rose aus dem Jahr 1986 gehört zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken des Musiktheaters. „Wir sind gespannt, zu sehen wie sich junge Menschen dem Thema Widerstand im Dritten Reich aus der heutigen Sicht künstlerisch annähern“, erklärte Armin Kretschmar, Vorsitzender der Camerata Nuova. „Weiße Rose ist ein ideales Werk für einen innovativen Regiewettbewerb, gerade durch das jugendliche Alter der beiden Protagonisten der Oper, die Geschwister Sophie (22) und Hans Scholl (25).“ Bühnenpläne und technische Daten werden nach der Anmeldung zum Wettbewerb von der Camerata Nuova zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2014. Das Konzept muss schriftlich und mit Skizzen, eventuell mit Bühnenbildmodell, bis zum 31. Dezember 2014 bei der Camerata Nuova in Wiesbaden eingegangen sein.
(Quelle: http://www.miz.org)
Weitere Infos: http://www.camerata-nuova.com
Nachwuchsförderung Bandpool: jetzt bewerben
Ab 1. September 2014 geht die Bewerbungsphase für den Bandpool in eine neue Runde. Bis zum 30. November 2014 können sich KünstlerInnen und Bands aus ganz Deutschland für die Nachwuchsförderung der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Die Musikerinnen, die es in den Bandpool schaffen, bekommen 18 Monate lang ein Intensivcoaching von erfahrenen Profis und Branchenexperten, das genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und profitieren vom großen Netzwerk der Akademie. Ob Pop, Rock, Electro oder HipHop – alle Genres sind im Bandpool willkommen. Gute Chancen zur Aufnahme haben KünstlerInnen, die sich durch besonderes Entwicklungspotenzial auszeichnen.
Infos: http://www.bandpool.de
Rigna Folk Remix-Contest
Diesen Oktober veröffentlicht die Artrock-Band Rigna Folk ihr Album. Zum Release gibt es eine Special-Edition in Form von einem Remix-Contest, bei der Ihr Eure Version eines Rigna Folk Songs bis zum 19.09.2014 einsenden könnt. Die besten Tracks werden weltweit über iTunes, Amazon etc. erscheinen. Hier geht es zu ihrer Musik: https://www.youtube.com/watch?v=cEr_2cLot4E#t=128. Mehr Infos zum Contest findet Ihr unter folgender Adresse: www.soundcloud.com/groups/rigna-folk-s-l-remix-contest.
Infos & Kontakt: http://www.rignafolk.de
Internationale Arbeitstagung „Grenzgänge“ 03.-04.10.2014
„Grenzgänge – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien in der Musikwissenschaft“ heißt eine internationale Arbeitstagung, die das musikwissenschaftliche Seminar der Universität Basel vom 03.–04. Oktober 2014 veranstaltet. Als relativ junge Disziplin entstand die akademische Musikforschung im modernen Sinne in der Zeit, als die europäischen Geisteswissenschaften im späten 19. Jahrhundert durch neue technische Aufzeichnungsmethoden und Messverfahren vor dem Hintergrund des europäischen Kolonialismus herausgefordert wurden. Hugo Riemanns berühmte Replik auf Erich Moritz von Hornbostel, das europäische Tonsystem sei ein «historisches Faktum, das man mit ein paar mangelhaft gebohrten Pfeifen aus Polynesien oder mit fragwürdigen Gesangsleistungen farbiger Weiber nicht über den Haufen rennt», dokumentiert eindrücklich sowohl die Virulenz dieser Herausforderung für die Fachgeschichte als auch die darin intersektional verschränkten Kategorien Gender und Ethnizität.
Die Tagung «‹Grenzgänge› – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft» wird anhand von Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte sowie an Fallstudien aus geographisch und kulturell diversen musikalischen Feldern untersuchen, wie der disziplinäre Blick auf musikwissenschaftliche Gegenstände eine europäische Musikgeschichte konstruiert und hybride Phänomene verdeckt hat. Ziel ist es, bis heute wirksame epistemische und institutionelle Ausschlüsse genauer in den Blick zu bekommen.
Sektionen: Grenzfiguren der Wissensorganisation, Intersektionale Perspektiven, Fallstudien I und II, Politiken
Vortragende: Barbara Alge (Rostock), Julio Mendívil (Hildesheim), Theresa Beyer (Bern), Thomas Hilder (Hildesheim), Rosa Reitsamer (Wien), Sara Ross (Bern), Christa Brüstle (Graz).
Konzeption und Leitung: Cornelia Bartsch (Basel) und Britta Sweers (Bern)
Weitere Infos & Kontakt: hc.sa1743829509binu@1743829509hcstr1743829509ab.ai1743829509lenro1743829509c1743829509,http://mws.unibas.ch/
Jury des Festival-Awards Der Helga!® rein weiblich!
Nachdem bei der Verleihung des unabhängigen Festival-Awards Der Helga!® im vergangenen Jahr aufgefallen war, dass die Fachjury aus Branchenexperten, Technikern, Künstlern und Journalisten beinahe rein männlich besetzt war, zieht die Award-Organisation Konsequenzen:
Der Helga!® 2014 wird in den sechs Jury-Kategorien ausschließlich von Frauen verliehen. Das Gremium wird in diesem Jahr aus 60 Insiderinnen aus den Bereichen Veranstaltungswirtschaft, Musik und Medien bestehen. Im nächsten Jahr soll dann erstmals auf Ausgeglichenheit geachtet werden.
Festivalguide-Chefredakteur Carsten Schumacher dazu: „Die 95% Männeranteil des vergangenen Jahres waren uns derart peinlich, dass wir diesmal ins andere Extrem gehen und hoffen, dass die meisten Vorstände und Aufsichtsräte heimischer DAX-Unternehmen nachziehen.“
Die Jury vergibt die Preise der Kategorien »Feinstes Booking«, »Beste Nullen und Einsen«, »Bestes Gewissen«, »Kreativste Geländegestaltung«, »Tollstes Festival International« und »Überraschendster Live-Act«. Den Preis in der Kategorie »Bestes Festival National« vergibt wie immer das Publikum.
Der Helga!®, verliehen von Festivalguide Magazin und Reeperbahn Festival, ist der erste, wirklich unabhängige Festival-Award in Deutschland. Die Besetzung der Fachjury ändert sich jedes Jahr, alle Jury-Mitglieder stimmen einzeln, unabhängig und in freier Wahl über das Web ab. (Quelle: www.festivalguide.de)
Diese Entscheidung finden wir durchaus nachahmenswert !!!
radio x Bühne auf dem Museumsuferfest Frankfurt
Vom 29. – 31. August findet in diesem Jahr das Museumsuferfest statt. Seit vielen Jahren organisiert die VirusMusikRadio-Crew das Programm der radio x Bühne. Auch in diesem Jahr ist das Programm der radio x Bühne musikalisch sehr innovativ ausgewählt. Von Pop über Rock, Alternativ, Punk, experimentellen Sounds, Elektro, Singer & Songwriter, Indie, Jazz, Bigbandsounds bis zum Schlager, ist stilistisch für fast jeden Geschmack etwas dabei.
Aber es geht den Veranstaltern nicht nur um die Präsentation regionaler Musiker/innen, Bands und Künstler/innen. Es werden auch einige Radiomacher/innen von radio x, mit extra für das Museumsuferfest kreierten RadioShows auf der Bühne zu hören sein.
Das komplette Programm der radio x Bühne wird live auf radio x 91.8Mhz und im Kabel 99.85Mhz, sowie auf dem LiveStream unter www.radiox.de/live zu hören sein.
Jeden Tag um 14 Uhr geht es auf der Bühne los, mit halbstündlich wechselnden Live-Acts. Den Sonntag gestaltet die Kulturwerkstatt Germaniastraße, mit Bands und Ensembles, die dort proben. Mit dabei ist Leyla Trebbien & Band, HDDQ mit Connie Webs an den drums u.v.a.
Das komplette Programm auf www.virusmusik.de
Förderung integrativer Musikprojekte der Liz Mohn Stiftung
Mit der „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 15. September 2014 sind deutschlandweit wieder gemeinnützige Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen sowie individuelle Initiativen eingeladen, musisch orientierte Projekte für ein erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.
Ausschreibung Anne-Klein-Frauenpreis
Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung das Engagement von Frauen, die für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Preis richtet sich an Frauen im In- und Ausland, die sich vor allem durch Zivilcourage, Mut und Widerstand auszeichnen und sich im Rahmen ihrer Aktivitäten für Frauen und Mädchen engagiert haben. Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung wird am 6. März 2015 in Berlin stattfinden.
Vorschläge für Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis 2015 sind willkommen, sowie die Möglichkeit, mögliche Preisträgerinnen vorzuschlagen, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden können. Einsendeschluss ist am 30. September 2014.
Weitere Details und die Nominierungskriterien finden sich hier:
www.boell.de/annekleinfrauenpreis
Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin, T +49 (0)30 285 34-112, ed.ll1743829509eob@n1743829509ohcic1743829509
Neue Bestenliste der Schallplattenkritik
Die neue Vierteljahresliste vom Preis der deutschen Schallplattenkritik e. V. (PdSK) ist erschienen. Auf die Liste haben es geschafft:
Im Jazz setzten sich zwei Live-Alben durch, mit dem amerikanischen Altmeister Sonny Rollins sowie der deutschen Saxophonistin Ingrid Laubrock.
Die Grenzgänger-Jury ließ sich vom Neo-Soul der Wahl-Engländerin Fatima sowie den Sound-Puzzles von Fatima Al Qadiri beeindrucken.
Einen weiteren Bestenlistenplatz wurde von der Weltmusik-Hoffnung Susheela Raman erobert.
Die komplette aktuelle Bestenliste mit den Begründungen der Jury ist online und als pdf-Dokument zu finden unter www.schallplattenkritik.de
Programm der Konferenz WORD! in Berlin 04./05.09.2014
Das aktuelle Programm der Konferenz WORD! inklusive der VUT Indie Days – ist jetzt online, die im Rahmen der Berlin Music Week stattfindet. Am 4. und 5. September dreht sich im Postbahnhof alles um das diesjährige Motto Music Released; neue Akteure und Perspektiven des digitalen Wandels stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Schwerpunkte der Panels, Vorträge und Diskussionen liegen dabei auf Recorded / VUT Indie Days, Music Interactive, Diversity und Produktionsbedingungen von Popkultur.
Viele Musikerinnen und Expertinnen sind als Referentinnen eingeladen: Sokee, Antye Greie-Ripatti, Anna Acquistapace, Alison Wenham, Anna Berger, Sonja Eismann u.v.m.
7. Europäischer Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2015
Anläßlich der 46. Internationalen Jazzwoche vom 17. bis 22. März 2015 schreibt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den 7. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2015 aus. Der Preis dient der aktiven Nachwuchsförderung im Jazz und wird jährlich vergeben. Mit 10.000 EUR gehört er zu einem der höchst dotierten Preise in ganz Europa.
Bewerben können sich Combos (ab drei Musiker) und Big Bands in Europa, die Teilnahme ist auf das Höchstalter von 30 Jahren beschränkt. Zugelassen sind alle Stile des Jazz.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2014.
Alle Infos und das Bewerbungsformular finden sich auf www.b-jazz.com