Rock’n’Popmuseum sucht ehrenamtliche MuseumsbegleiterInnen
Das Rock’n’Popmuseum sucht für seine Ausstellung „100 Jahre deutscher Schlager“ SeniorInnen, die sich als ehrenamtliche MuseumsbegleiterInnen ausbilden lassen möchten: „Werden Sie ehrenamtliche Museumsbegleitung. Wir bilden Sie an drei Nachmittagen zur Museumsbegleitung aus. Anschließend führen Sie Gäste je nach Zeit und Lust durch die Sonderausstellung und bringen Ihnen den Schlager näher. Sprechen Sie vielleicht Plattdeutsch oder Niederländisch? Haben Sie einen guten Draht zu Kindern und möchten diesen die Schlagerwelt vermitteln? Gerne können Sie auch Ihre Sprachkenntnisse in die Führungen einbringen oder spezielle Besuchergruppen übernehmen. Im Vordergrund steht der Spaß an der Musik!
Wir laden Sie herzlich ein zu einem unverbindlichen Kennenlern-Treffen am Mittwoch, den 21. Mai um 14 Uhr im rock’n’popmuseum Gronau – schauen Sie einfach vorbei!“
Weitere Infos & Kontakt: http://www.rock-popmuseum.com/specials/52-sonderprogramm-fuer-senioren
Aktuelle Ausgabe Musikforum 1/2014: Musikhochschulen in Deutschland
Das Musikforum, eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift des Deutschen Musikrats, versteht sich als Plattform, auf der wechselnde Schwerpunktthemen des Musiklebens unter die Lupe genommen werden. Beschäftigte sich die letzte Ausgabe noch mit dem „Kulturkonstrukt Europa“, wendet sich sein Blick bei der aktuellen Ausgabe wieder ins Land, nämlich zu den 24 Musikhochschulen, die in Deutschland eine professionelle Ausbildung zum/zur Musiker/in anbieten. Zahlreiche Artikel beleuchten die Qualität der Lehre, die Situation der Hochschulen und wo noch Entwicklungs-, aber auch Konfliktpotential herrscht. Ein lesenswerter Beitrag von Friedrich Uecker z.B. bemängelt z.B., dass es mittlerweile zwar einen hohen Anteil an ausländischen Studierenden, aber keinen echten, künstlerischen Austausch von Ost nach West gäbe. „Methodische Hilflosigkeit“ und ein „altes Meister-Schüler-System“ mache die Musikhochschule zu einer „schlichten Reproduktionsanstalt“. Hans Bäßler schreibt über die stark ausbaufähige Förderung musikalischer Eliten, und dass der Westen nach der Wende in diesem Bereich vom Modell Ost hätte mehr lernen können. Arvid Ong beschreibt das „berufliche Niemandsland“, in dem sich viele Lehrbeauftragte befinden, schlecht bezahlt, mit zeitlich befristeten Lehraufträgen und einem geringen Mitbestimmungsrecht in den Gremien – obwohl diese an manchen Hochschulen bis zu 70% des Lehrdeputats übernehmen. Florian Käppler erklärt in seinem Artikel, warum die medialen Innovationen unserer Zeit als große Chance für die Musikhochschule begriffen werden sollten. Mehr zu entdeckendes Neuland sehen die Autoren auch in der Altenbildung und in der kulturellen Bildung mittels moderner „Instrumente“ wie Rap und Graffiti. Udo Dahmen von der Popakademie spricht sich wie einige andere im Interview gegen eine Sparpolitik in der Kultur und für eine Gleichstellung von E- und U-Musik aus. Dafür stellt er unter der Rubrik „Erklär mit Pop“ gleich noch die deutsche Popband Kraftwerk vor, die als einer der einflussreichsten Bands und Vorreiter der Elektroszene gelten. Weitere Artikel beschäftigen sich etwa mit der Bedeutung der Spielstätten, der Musikmessen, exotischer Instrumenten-Studiengänge, usw. Ein Service-Mittelteil informiert über die Arbeit der zahlreichen Musikverbände, über Preisverleihungen, Wettbewerbe u.v.m., aktuelle Nachrichten und Reviews runden das Ganze ab. Fazit: ein lesenswertes Magazin!
Schott Music GmbH, Einzelheftpreis: 8,50€, ein Jahresabo kostet 35.-€/27.-€ für SchülerInnen und Studierende; auch als App erhältlich.
Rastlose Brückenbauerin – Festschrift zum 80. Geburtstag von Ilse Storb
Die einzige Professorin für Jazzforschung in Europa Ilse Storb feierte im Jahr 2009 ihren 80. Geburtstag. Zusammen mit namenhaften AutorInnen wie Dave Brubeck, Uta Ranke-Heinemann, Alfons M. Dauer, Jörn Rüsen u.v.a. hat der NonEM-Verlag Ilse Storbs Festschrift veröffentlicht. Insgesamt haben 46 AutorInnen auf 437 Seiten ihren Beitrag für ein wunderbares Buch geleistet. Ilse Storb steht für den Jazz. Sie steht aber auch für eine Zusammenführung von unterschiedlichsten Menschen aus allen Teilen der Welt. Rastlose Brückenbauerin – das ist eine wie Ilse. ISBN 978-3-935744-10-2, Preis: 45,00.-€
Call For Participation
Berlin Music Week WORD! lädt alle Interessierten ein, eigene Themen auf die Agenda des diesjährigen Konferenzprogramms zu setzen und den Postbahnhof am 4. und 5. September für Arbeitstreffen mit Berliner, nationalen und internationalen AkteurInnen der Musikwirtschaft zu nutzen. Mit dem Call for Participation (http://kulturprojekte-berlin.us2.list-manage.com/track/click?u=d7c71420a69df471f30ab850e&id=064e42e60d&e=b5a87f539a) öffnet das Berlin Music Week WORD! Team die Programmgestaltung für Vorschläge zu Vorträge, Diskussionen und Workshops. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, sich für einen eigenen Präsentationsstand zu bewerben.
2. NewcomerTV Nacht 30.05.2014 @ Musikhalle Portstraße/Oberursel
NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren die 2. NewcomerTV Nacht am Freitag den 30. Mai in der Musikhalle Portstraße in Oberursel. Mit dabei sind vier fantastische Bands aus dem Rhein-Main-Gebiet: Marie Wonder aus dem Rodgau (HardRock), The Munitors aus Friedberg (Indie Brit Pop), Two Minutes Union aus Hungen (Post Rock) und Sideeffect aus Ranstadt (Alternative Rock).
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: 2 Euro
Veranstaltungsort: Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)
NewcomerTV Nächte haben in der Musikhalle Portstrasse eine langjährige Tradition. Von 2003 bis 2007 tobte die legendäre Konzertreihe über die kultige Musikhallenbühne. Die musikalische Bandbreite der Veranstaltungsreihe geht von Rock über Pop bis in Punk- oder Independent Gefilde. Sie umfasst alle möglichen Alternativ-Regionen und zieht ab und an auch begeisternd alle Hart und Heftig Register.
VeranstaltungstechnikerIn in Filderstadt gesucht
Agora Pro ist auf der Suche nach selbstständigen VeranstaltungstechnikerInnen für diverse Events. Die Arbeit beinhaltet Planung, Auf- und Abbau und Betreuung in Ton- und Lichttechnik. Führerschein und Pkw sollten vorhanden sein. Wenn Ihr Interesse habt, bewerbt Euch einfach per Email an ed.or1738756499p-aro1738756499ga@of1738756499ni1738756499.
(Quelle: www.popbuero.de)
Infos: www.agora-pro.de
Trollinger Song Contest
Die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften sucht „Deine Lobeshymne auf den vielleicht besten Wein der Welt“ beim Trollinger Song Contest. Egal, ob Band, Rocker, Chor, Musikverein, SolistIn oder RapperIn, an dem mit Preisen im Gesamtwert von 6000.-€ dotierten Wettbewerb können MusikerInnen aller Genres teilnehmen. Es ist ganz einfach: Text schreiben, Lied komponieren, performen, Video einreichen, Daumen drücken. Und voten! Die Gewinner werden über ein Online-Voting ausgewählt. Ihr habt es also selbst in der Hand. Mobilisiert Eure Freunde, Familie und Fans und lasst Euch unter die Favoriten voten. Die fünf Songs mit den meisten „Likes“ kommen ins Finale. Eine unabhängige T2.0 Fachjury wählt dann nach den Kriterien Originalität des Songtextes, musikalische Leistung sowie Performance und Gesamteindruck des Videos die drei Sieger des Trollinger Song Contests 2014. Einsendeschluss: 30.06.2014.
HelferInnen für Jazzopen Stuttgart gesucht
Das Jazzopen Stuttgart sucht zuverlässige, flexible und belastbare Helferinnen und Helfer in den Bereichen Backstage, Runner, Info-Desk und Promotion für den Zeitraum vom 11. bis 22. Juli 2014. Idealerweise verfügt Ihr bereits über Vorerfahrung in der Mitarbeit bei einem Musikfestival. Auch ein Führerschein der Klasse B wäre von Vorteil.
Wenn Ihr Interesse habt, schickt einfach eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und genauer Verfügbarkeit an ed.tr1738756499agttu1738756499ts-su1738756499po@ki1738756499lrav.1738756499nahk1738756499. Weitere Informationen zum Festival findet Ihr unter www.jazzopen.com.
(Quelle: www.popbuero.com)
TontechnikerInnen, Stage Hands und Bands für Sommerfest in Stuttgart gesucht
Am Samstag, den 28. Juni 2014 findet im Holderpark in Stuttgart-Weilimdorf ein Sommerfest statt, bei dem Ihr Euch an unterschiedlichen Bereichen beteiligen könnt. Rooms4Music sucht neben Tontechnikern und Stage Hands auch Bands, die Lust haben aufzutreten. Eine Musikerbörse sowie ein Musikinstrumente-Flohmarkt werden an diesem Tag für zusätzliche Besucher sorgen. Solltet Ihr Lust haben Euch zu beteiligen, so wendet euch einfach an folgende Emailadresse: moc.c1738756499isuM41738756499smooR1738756499@rets1738756499roF.s1738756499ualK1738756499.
(Quelle: www.popbuero.de)
Pianissimo Festival – Ladies Only 12.-25.04.2014 Schloss Elmau
Vom 12. bis 25. April 2014 findet im Schloss Elmau in Oberbayern das PIANISSIMO FESTIVAL – Ladies Only statt. Zwei Wochen sind die wundervollen Steinways in Schloss Elmau für Pianistinnen aus beiden Welten, Klassik und Jazz reserviert, die das Klavier zur Mitte ihres Lebens gemacht haben. Termine:
Sa 12.4. 19 Uhr Jazz Maria Baptist Trio | Maria Baptist, piano; Ralph Grässler, bass; Tom Dayan,
drums
Mo 14.4. 19 Uhr Klassik Tatiana Chernichka | Chopin, Schumann
Di 15.4. 19 Uhr Klassik Lise de la Salle | Brahms, Debussy, Ravel
Do 17.4. 19 Uhr Klassik Sophie Pacini | Schubert, Chopin, Brahms, Liszt
Sa 19.4. 19 Uhr Klassik Valentina Lisitsa | Beethoven, Schumann, Chopin, Brahms, Grieg, Strauss
Mo 21.4. 19 Uhr Klassik Dina Ugorskaja | Händel, Schumann, Schubert
Di 22.4. 19 Uhr Jazz Marialy Pacheco
Do 24.4. 19 Uhr Klassik Einav Yarden | Haydn, Kurtág, Bac
Fr 25.4. 19 Uhr Klassik Mari Kodama | Benjamin, Bach, Beethoven
Infos: http://www.schloss-elmau.de
Marburger Newcomerwettbewerb 2014
Im Rahmen des Hoffestivals gibt es eine ganz besondere Neuerung: Um NewcomerInnen aus der Region Marburg eine Plattform zu geben, sich einem großen Publikum zu präsentieren, gibt es im Rahmen des Festivals einen „Newcomer-Wettbewerb“. Interessierte KünstlerInnen können sich bis zum 30. April hierfür bewerben. Dazu braucht es nicht viel: Eine kurze schriftliche Darstellung der KünstlerIn / Band (nicht mehr als eine DIN A 4 Seite), zwei – drei Photos und vielleicht 2 DEMO Songs (mp3), die nicht perfekt aufgenommenen sein müssen. Bewerbungen bitte per Post an Klaus von Jan, Stevja Publishing, Herrmannstrasse 117, 35037 Marburg, oder per eMail an moc.s1738756499noito1738756499morp-1738756499ajvet1738756499s@naj1738756499.nov.1738756499sualk1738756499.
Eine Jury wird aus den eingegangenen Bewerbungen drei KandidatInnen aussuchen, die dann zum 30. August 2014 eingeladen werden, um sich jeweils für 15 Minuten dem Publikum zu präsentieren. Den ZuhörerInnen wird dann die Möglichkeit gegeben, per Voting den Sieger/die Siegerin/Siegerband des Wettbewerbs zu wählen! Und natürlich erwartet den Sieger auch ein schöner Preis, der nach dem Festival während eines Auftritts von Lisa-Marie Fischer übergeben wird.
Neue Jazzdatenbank NRW
Die neue Jazzdatenbank NRW ist jetzt online. Herausgegeben vom NRWJazz e.V. gibt sie einen Überblick über die vielfältige Jazzszene des Landes Nordrhein-Westfalen: Musiker, Formationen, Veranstalter und Spielstätten können sich selbst kostenlos eintragen, außerdem gibt es Interviews, CD-Reviews, News und mehr.