Popbüro feiert 10jähriges Jubiläum

Am 10. November 2014 feiert das Popbüro Region Stuttgart ab 19 Uhr sein zehnjähriges Jubiläum im Club Zentral. Nach dem offiziellen Teil mit Rückblenden der vergangenen Jahre, Visionen und weiteren Programmpunkten geht es im Anschluss mit einem besonderen MusikerBBQ weiter. Denn das entspannte Musikertreffen zelebriert mit Branchengästen der letzten Jahre sein zweijähriges Bestehen.

09.11.2014

FESTIVALS IM NOVEMBER

8. MELODICA ACCOUSTIC FESTIVAL-HAMBURG 29.-30.11.2014
Das MELODICA ACOUSTIC FESTIVAL blickt bereits auf eine eigene kleine Geschichte zurück: In einem winzigen Café 2007 in Melbourne entstanden, um die lokale Folk- und Songwriter-Szene zu feiern und zu vernetzen, wurde mit der Idee ein Nerv der Zeit getroffen. MELODICA entwickelte sich rasch weltweit zu einer Plattform für SongwriterInnen, mit regelmäßigen vernetzten Festivals in Melbourne, Reykjavik, Hamburg, Berlin, Köln, Wien, Aarhus, Groningen und New York. Alle MELODICA Festivals werden ehrenamtlich von MusikerInnen für MusikerInnen organisiert. Sie kosten keinen Eintritt und legen ihren Fokus auf intime akustische Performances. Im Vordergrund stehen dabei der Netzwerkgedanke und der Wille, im harten Musikgeschäft einen Gegenpol in Form eines Gemeinschaftsgefühls zu entwickeln, das Kreativität und gegenseitige Inspiration fördern soll. Nach einer kreativen Pause im letzten Jahr findet das MELODICA FESTIVAL nun zum 8. Mal wieder in Hamburg statt, erneut präsentiert vom Originalton e.V.. Das Festival startet am Freitagabend in der Hasenschaukel, einer DER Songwriter-Orte der Stadt mit einigen „Allstar-KünstlerInnen“ aus dem Melodica Netzwerk, am Samstag und Sonntag gibt es jeweils ab nachmittags in bester Kaffeehaus-Atmosphäre im Kölibri viele akustische Höhepunkte zu erleben. Mit JANINA DUNKLAU und vielen weiteren KünstlerInnen. Infos: http://www.gwa-stpauli.de/

OPERATION TON #8 FESTIVAL & KONFERENZ 07.-08.11.14 HAMBURG
Die bundesweite Festivalkonferenz für Musiker und Musikschaffende „Operation Ton #8“ vom 7.- 8.11. im Kulturhaus III&70 und Kleiner Donner im Hamburger Schanzenviertel will mit Vorträgen und Workshops zu diversen DIY-Themen wie Selbstvermarktung, Geldbesorgen, Live Recording, Musik für Film und Theater, Proberäume, Musikjournalismus, GVL, Songwriting, Komposition, Instrumentenbau, Brands & Sponsoring, Booking und Social Media Mut zum Aufbruch machen. Das begleitende Festival rundet die Konferenz Operation Ton unter dem jeweiligen Motto musikalisch ab: „Aktivisten und Irritatoren, Musikgourmets und attraktive Schlachtrösser urbaner Musikszenen schlagen sich gegenseitig die Würstchen aus der Hand, wenn es heißt: Keep Hamburg Weird!“ Weitere Infos: http://www.operationton.de

23. AALENER JAZZFEST 05.-09.11.2014
Das Aalener Jazzfest zählt zu den fünf größten Festivals in Deutschland, die sich dem Jazz und verwandten musikalischen Genres widmen. Es findet Anfang November in Aalen statt und erwartet etwa 13.000 Besucher. Einzelkonzerte im Frühjahr und Sommer ergänzen das musikalische Angebot, insgesamt gibt es pro Jahr ca. 25 Konzerte. Von Anfang an war das Festival von stilistischer Offenheit geprägt; dabei bilden Fusionjazz, klassischer Bop, Funkjazz, Soul, afrikanischer Jazz und Weltmusik den Kern des Programms. In diesem Jahr werden NINA ATTAL, CANDY DULFER, YOUN SUN NAH & ULF WAKENIUS u.v.a. erwartet. Infos: http://www.aalener-jazzfest.de/

AHOI! POP 2014 05.-08.11.2014 LINZ (A)
The Art of Pop Jahrgang 2014 ohne Kompromisse, hintergründig, kühn, zwingend und voll rastloser Energie von lautstark rockend bis melancholisch verträumt. Ahoi werte Musik-Aficionados, willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Ahoi! Pop im freundlichen Zeitkulturhaus am Linzer Hafen! Eine feine, streng subjektive Selektion jüngster Großereignisse im weiten Feld der Popmusik ist mal wieder auf unserem Radar. Und eines steht fest: Ein unüberwindbares Paket voller female power wird das heurige Festival von 5. bis 8.11. dominieren. Freut euch auf Live-Sets von NENEH CHERRY WITH ROCKETNUMBERNINE, ST. VINCENT, FIVA, CHERRY SUNKIST & TINA FRANK LIVE, CLARA LUZIA, u.v.a. KünstlerInnen, eine fette DJ-Line an allen Abenden, ein souliges Warmup und einen extra special instore-gig in der Linzer Innenstadt. Infos: http://www.posthof.at/index.php?id=234

JAZZTAGE DRESDEN 06.-16.11.2014
Das internationale Festival präsentiert erstklassigen Jazz in seiner gesamten Vielfalt. Immer auch mit einem Fokus auf Crossover wagt Intendant Kilian Forster den Spagat zwischen Hochkultur und Clubkultur: Swing, Latin, Funk, Modern Jazz u.v.m. – für passionierte Jazz- oder Klassik-Fans sowie für erlebnisoffenes Publikum, für Jung und Alt gleichermaßen. Mit dabei sind in verschiedenen locations das BADI ASSAD TRIO, MARIA JOÃO & MÁRIO LAGINHA, JULIA BIEL, MARIA MARKESINI FEAT. KLAZZ BROTHERS, BARBARA DENNERLEIN, MARINA ZETTL, SALT, JULE MALISCHKE FEAT. STEPHAN BORMANN, YOUN SUN NAH & ULF WAKENIUS u.v.a. Infos: http://www.jazztage-dresden.de

20. ANNUAL LUCERNE BLUES FESTIVAL 08.-16.11.2014 LUZERN (CH)
In Luzern regiert schon bald wieder der Blues. Vom 8. bis 16. November 2014 spielen am 20. Lucerne Blues Festival 14 Formationen im Grand Casino Luzern und präsentieren den Blues auf höchstem Niveau und in all seinen Facetten. Als weibliche Acts wurden TRUDY LYNN FEAT. STEVE KRASE, sowie die KARA GRAINGER BAND eingeladen. Infos: http://www.bluesfestival.ch/

35. LEVERKUSENER JAZZTAGE 08.-16.11.2014
Die 35. Leverkusener Jazztage werden dieses Jahr vom 08. – 16. November stattfinden. Über 200 nationale und internationale KünstlerInnen werden im Forum und im Scala Club auftreten. Gleich vier Künstlerinnen gibt es bei der „Women’s Night“ – mit IYEOKA, UTE LEMPER FEAT. WDR BIGBAND, JULIA BIEL und STACEY KENT zu erleben; außerdem könnt Ihr CANDY DULFER, NINA ATTAL, das LYDIE AUVRAY TRIO, u.v.a. sehen und hören. Infos: http://www.leverkusener-jazztage.de/

KLANGWELTEN – FESTIVAL DER WELTMUSIK 13.11.-21.12.2014
Rüdiger Oppermann präsentiert: KlangWelten 2014! Deutschlands führendes Weltmusikprojekt nimmt Euch mit auf eine musikalische Weltreise durch vier Kulturen. Es ist ein hochkarätiger zweistündiger Konzertabend, der zunächst die Stile in „Reinkultur“ vorstellt und ein Dialog der Kulturen im zweiten Teil, zusammengestellt, moderiert und arrangiert von Rüdiger Oppermann, Deutschlands erfahrenstem Musik-Karawanenführer durch Wüste, Dschungel und Savanne. Die Reise geht von den beseelten Liedern der indischen Sufis am Wüstenrand über innig-rhythmische Klänge aus Ostafrika, bis hin zu Avantgarde-Creole-Klängen im San Francisco-Style, mit Ausflügen ins silbrig schwirrende Harfistan und in einen wuchtig-erdigen Percussion-Teil. Freut Euch auf VANINA TAGINI, DIE CROONIES, BONJOUR CATHRIN, YUNGCHEN LHAMO, AGNES HERCZKU, TANGLEFOOT, CARA DILLON, THE HENRY GIRLS, VALERIE SMITH & LIBERTY PIKE GIRLS, THE CROOKED JADES, THE TOY HEARTS, ZYDECO ANNIE & SWAMP CATS u.v.a. Die Konzerte finden an vielen verschiedenen Spielorten statt. Infos: http://www.musiccontact.com

6. VOICES FESTIVAL 13.-16.11.2014
Vom 13. – 16. November 2014 findet bereits zum sechsten Mal in Ratingen „Voices – das Festival der Stimmen“ statt. Mit den unvergleichlichen Stimmen von ULLA MEINECKE, INGA LÜHNING, VESNA PISAROVIC, LES BRÜNETTES, u.a. Infos: http://www.voices-ratingen.de/

10. BLUE BIRD FESTIVAL 20.-22.11.2014 WIEN (A)
10 Jahre Blue Bird! 9 wirklich wunderbare Festivals hat die Vienna Songwriting Association bereits hinter sich, und nun können sich die BesucherInnen bereits zum 10. Mal auf Folk-Noir, Lo-Fi-Pop, Singer/Songwriter, Indie-Rock und noch vieles mehr freuen. Drei Tage lang wird der renommierte Wiener Jazzclub Porgy & Bess zur Pilgerstätte für alle, die ihrem Folk gerne ein „Indie-“ voranstellen und die weder vor lieblichen Melodien noch vor dem Brechen selbiger zurückscheuen. Als female acts wurden SOAK, JOAN AS POLICE WOMAN, PHOX, FRÄULEIN HONA und SCHMIEDS PULS verpflichtet. Infos: http://www.songwriting.at/veranstaltung/thursday-november-20-2014-saturday-november-22-2014/blue-bird-festival-2014

FESTIVAL SAINT GHETTO 20.-22.11.2014 BERN (CH)
Saint Ghetto – Das Musikfestival der Dampfzentrale Bern bietet seit sieben Jahren über drei Tage experimentelle Rock/Pop-Musik, in diesem Jahr mit WILDBIRDS & PEACEDRUMS, ANIKA, LAETITIA SADIER, u.a. Infos: http://saintghetto.blogspot.de/

20 JAHRE FRAUEN ZENTRUM DARMSTADT: FRAUENBÜHNE 08.11.2014
Das Frauen Zentrum in Darmstadt, ein Ort der Begegnung, der Bildung und Beratung von Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit verschiedenen Interessen feiert seinen 20jährigen Geburtstag u.a. mit einer Frauenbühne am 8. November 2014. Ab 20 Uhr dürfen sich alle interessierten Frauen bei freiem Eintritt an mehrstimmigem Gesang mit TROISMIDABEL, Clownerie mit dem Duo Eriba, der Liedermacherin ANNICE ICE, Trommelei, Klezmermusik mit PRIMAVISTA und Folktanz mit Anleitung erfreuen; eigene Instrumente dürfen gern zur Jam-Session mitgebracht werden. Spenden erwünscht. Women only. Veranstaltungsort: FrauenZentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt. Infos: http://www.frauenzentrum-darmstadt.de

31. INGOLSTÄDTER JAZZTAGE 18.10.-09.11.2014
Ray Charles, Lionel Hampton, Miles Davis, Branford Marsalis, Al Jarreau … Wer in den letzten knapp 30 Jahren im Jazz etwas bedeutete, war auch Gast bei den Ingolstädter Jazztagen. Bereits 1984 wurde das Festival ins Leben gerufen. Die Philosophie des Oberbayerischen Kultur-Spektakels in der Donau-Stadt blieb über die Jahre hinweg die gleiche – man wollte seinen Gästen ein weltoffenes, experimentierfreudiges sowie qualitativ hochwertiges Programm bieten. Dabei ist der Spaß am Sound und Groove wichtiger als hochkultureller Anspruch, wovon auch auch die verschiedenen Club-Konzerte profitieren: hier sind Genre-Weltstars im intimen Rahmen hautnah zu erleben. Neben den Konzerten in Clubs, Hotels und im Stadttheater hat sich das Kulturamt der Stadt Ingolstadt als Veranstalter auch die Nachwuchsförderung auf seine Fahnen geschrieben. Mit Reihen wie „Jazz für Schulen“, „Jazz for Kids“ oder dem jährlich verliehenen Jazzförderpreis leistet es aktive Talentförderung. Mit dabei sind OLIVIA TRUMMER als Mitglied der „Late Night Musicians“ (06.-08.11.), das JANICE HARRINGTON TRIO, JULIA BIEL GROUP, MARIALY PACHECO TRIO, YOUN SUN NAH, u.a. Infos: http://www.ingolstaedterjazztage.de

WEEKEND FEST 27.-29.11.2014 KÖLN
Nicht erst im Dezember, sondern dieses Mal bereits Ende November wird 2014 das Week-End Fest stattfinden. Das Kölner Festival hat sich über die Jahre den Ruf erworben, alte, selten zu erlebenden Größen der Independentszene mit vielversprechenden KünstlerInnen jüngeren Geburtsdatums auf eine Bühne zu stellen. Mit dabei sind z.B. NITE JEWEL, KATE TEMPEST, ESG u.v.m. Infos: http://www.weekendfest.de/

05.11.2014

Musikmesse 2015: Music4Kids spricht erstmals auch Jugendliche an

Von der Pumporgel bis zum Samplophon: Im Rahmen der Musikmesse in Frankfurt schickt Music4Kids seine Besucher mit außergewöhnlichen Instrumentenschöpfungen, Sound-Experimenten und Klanginstallationen auf musikalische Entdeckungsreise. Vom 13. bis 18. April 2015 – und damit bereits zwei Tage vor der offiziellen Messeeröffnung – weckt das Sonderareal der Musikmesse spielerisch Interesse am Musikmachen. Für 2015 erfährt das Konzept eine Weiterentwicklung: Zahlreiche interaktive Musikaktionen, Workshops und Konzerte machen Music4Kids nicht nur für die Jüngsten, sondern auch für Jugendliche sowie für Besucher mit musikalischen Vor-kenntnissen verstärkt zum Anziehungspunkt. Am Messefreitag, der erstmals durchgehend für Privatbesucher geöffnet ist, wendet sich Music4Kids verstärkt an Gruppen aus weiterführenden Schulen, Berufsschulen sowie Musikschulen. Zudem steht das Sonderareal an beiden Publikumstagen (17. und 18. April 2015) allen interessierten Messebesuchern offen. So erhalten auch Familien mit kleinen und großen Kindern sowie fortgeschrittene Musiker die Möglichkeit, in völlig neue Klangwelten einzutauchen. Zum Ange-bot an diesen Tagen gehören neben der interaktiven Ausstellung auch Instrumentenkurse, Auftritte bekannter KünstlerInnen und Newcomer-Bands, Contests sowie viele weitere Highlights – mit dem Ziel, den musikalischen Tatendrang zu fördern und zu festigen.

Von Montag bis Donnerstag (13. bis 16. April) bietet Music4Kids wie gewohnt für angemeldete Gruppen aus Kindergärten, Grundschulen sowie Horten die Möglichkeit, unter pädagogischer Anleitung die Welt der Klänge zu erforschen, Instrumente auszuprobieren und spielerisch erste musikalische Gehversuche zu machen.

05.11.2014

VSA Open Stage: Michaela Singt! in Wien (A)

„Michaela Singt!“, die regelmäßig stattfindende Open Stage der Vienna Songwriting Association (VSA), findet wieder am Dienstag, den 02.12.2014 um 20 Uhr statt. Dann dürfen wieder Singer-/SongwriterInnen – und nicht nur alle, die Michaela heißen – die Open Stage besteigen und zwei selbstgeschriebene Songs zum Besten geben. Feedback gibt die Jury durch ihre Einschätzung der Darbietung sowie das Publikum durch die Lautstärke des Applauses. Jede Menge talentierter NewcomerInnen, aber auch bereits bühnengeeichte Acts, kann man in diesem intimen Rahmen erleben – bei dem einen oder der anderen kann man wohl auch damit rechnen, ihnen bald auf einer größeren Bühne wiederzubegegnen. Der Hauptpreis ist ein Tag im Studio im Wert von 400 Euro, zur Verfügung gestellt von tone-art. So können sich die GewinnerInnen auch im Studio beweisen und bekommen Aufnahmen in Profi-Qualität! Eintritt: 3 Euro
Veranstaltungsort: b72, Hernalser Gürtel, Bogen 72 -73, 1080 Wien

Alle Slots sind bereits vergeben. Anmeldungen für den Termin am 28.1.2015 bitte an: ta.gn1743907136itirw1743907136gnos@1743907136tgnis1743907136aleah1743907136cim1743907136" target="_blank">ta.gn1743907136itirw1743907136gnos@1743907136tgnis1743907136aleah1743907136cim1743907136.

05.11.2014

Jam-Session für SchülerInnen im Jazzkeller Frankfurt 19.11.2014

Am Mittwoch, den 19.11.2014 findet von 18-20 Uhr die 5. Frankfurter-Schülerjam-Session statt, zu der alle LehrerInnen und SchülerInnen sehr herzlich eingeladen sind. Zwei Stunden lang steht die Bühne im Jazzkeller Frankfurt ALLEN Schülerinnen und Schülern offen, die das Live-Feeling und spontane Zusammenspiel mit anderen ausprobieren und erleben wollen. Dieses Angebot richtet sich an SchülerInnen aller Niveau-, Spiel- und Lernstufen! Eine professionelle Rhythmusgruppe unterstützt sie beim spontanen Erarbeiten und Improvisieren. Die Session wird moderiert und kann auch als Jazz-Exkursion in eine traditionsreiche Jazzspielstätte genutzt werden. Die Teilnahme und der Eintritt zur Schüler-Session sind frei.
 
Zum Ablauf: Die Session beginnt mit einem Warm-Up, bei dem sich alle gemeinsam einspielen können. Ein Groove-Jam (Dm) und Blues (F) stehen als „offene“ Stücke auf dem Programm. Diese werden gemeinsam mit dem Session-Team auf der Bühne erarbeitet. Vor Ort können sich die geübteren SchülerInnen in Spielgruppen zusammen finden und aus einer Vorschlagsliste Stücke auswählen (Blue Bossa, Autumn Leaves, Mercy Mercy, Watermelon Man, Satin Doll, Summertime). Die Soloteile der Stücke wurden für das Training zu Hause in einer Dropbox als Mitspiel-Datei hinterlegt: https://www.dropbox.com/sh/cjrwsxwmaie8i24/fqjzq14oG5. Die Tonarten und Akkordwechsel beziehen sich auf die „Real-Book“ Noten. Vorbereitete Stücke aus dem Unterrichtsrepertoire oder AG-Beiträge können bis zum 13.11.14 angemeldet werden!
 
Das Session-Team, Corinna Danzer-Lohse (sax), Martin Lejeune (git), Jonas Lohse (bass) & Sascha Wild (dr) werden im Anschluss an die Schüler-Session die „offizielle“ Mittwochs-Session eröffnen. Für die Besucher der Schüler-Jam-Session ist der Eintritt hierfür frei.

05.11.2014

Benefizabend für die Romanfabrik – TEXT & TON 06.11.2014

In ihren bald 30 Jahren fand die Romanfabrik in Frankfurt immer den richtigen Weg, um in Krisen den Blick nach vorne zu richten. Doch jetzt ist sie unverschuldet in eine finanzielle Schieflage geraten. Zum einen leidet die Romanfabrik noch unter einer Kürzung aus dem Jahr 2010, die das Land Hessen im Bereich der Literaturförderung zu verantworten hat. Zum anderen ist dieses Jahr eine Förderquelle versiegt, die geholfen hat, die Kosten für Mieten und Gehälter zu decken. Deshalb veranstaltet die MacherInnen am 06. November einen Benefiz-Abend mit großartigen Autoren und KünstlerInnen voller Literatur und Musik und kulinarischen Leckerbissen, zu dem sie herzlich einladen. Mit dabei sind Sabine Fischmann, Michael Quast, Heinz Sauer, Matthias Altenburg, Bob Degen, Johannes Kiem und Franz Mon. Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 50,- € (incl. Essen und Getränke); um eine verbindliche Reservierung und Vorabüberweisung auf folgendes Konto wird gebeten: 
Romanfabrik e.V., Frankfurter Sparkasse,
 BLZ 50050201, Kto 381730. Auch Spenden sind natürlich herzlich willkommen!
Veranstaltungsort: Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60385 Frankfurt.

02.11.2014

LadyJam! in Köln am 03.11.2014

Nach der Sommerpause geht es am kommenden Montag endlich wieder los: mit der LadyJam!-Reihe des Kölner Frauenmusikclubs im Herbrands. Jeden Monat wird eine andere Band oder Musikerin als Opener engagiert, nach dem Konzert ist die Bühne offen für Frauen!
Am 3.11.2014 stehen „Lydies Lesbische Verwandtschaft“ auf der Bühne, das erste lesbische Akkordeonorchester Deutschlands, wenn nicht gar Europas oder der ganzen Welt. 6 Frauen spielen qu(e)erbeet von Tango über Filmmusik, 80er, Bach bis Piazolli! Eintritt frei!!!

Mehr über die LadyJam: http://fmck.de/bei-der-ladyjam.html

30.10.2014

Resolutionen zu internationalen Freihandels- und Dienstleistungsabkommen TTIP, CETA UND TISA

Die Mitgliederversammlung 2014 des Deutschen Musikrates hat am 18. Oktober 2014 im Berliner Abgeordnetenhaus einstimmig die Resolution „Veränderung braucht den Dialog. Aufruf für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland“ verabschiedet. Diese enthält einen 10-Punkte-Forderungskatalog an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel zu den internationalen Freihandels- und Dienstleistungsabkommen TTIP, CETA und TiSA. Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Die Mitglieder des Deutschen Musikrates sind tief besorgt um den Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Insbesondere TiSA rüttelt an der identitätsbildenden Aufgabe von Bildung und Kultur. Es kann nicht sein, dass sämtliche öffentlich geförderten Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, darunter Orchester, öffentliche Musikschulen, Universitäten, Hochschulen, Theater, Ensembles des Laienmusizierens sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk aufgrund der marktradikalen Liberalisierungspolitik der EU-Kommission in ihrer Existenz bedroht sind. Mit dem 10-Punkte-Forderungskatalog ruft der Deutsche Musikrat Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel auf, eine Kurskorrektur in den Europäischen Rat einzubringen. Kulturelle Vielfalt und Gemeinwohl sind nicht verhandelbar.“ Auch der Bayrische Musikrat wendet sich gegen Geheimniskrämerei am Verhandlungstisch und fordert Klarheit über eventuelle Vereinbarungen in Sachen Kunst, Kultur und Kulturwirtschaft: transparente Verhandlungsführung, Anlehnung an die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen.

29.10.2014

Universitätsklinikum Münster eröffnet Musikerambulanz

Die Stimme streikt, das Gehör spielt verrückt, den Fingern fehlt die Leichtigkeit beim Musizieren: Für BerufsmusikerInnen ist ein funktionierender Körper nahezu überlebenswichtig. Doch ein Großteil von ihnen entwickelt im Laufe der Berufsjahre – oft bereits während der Ausbildung – körperliche und psychische Beschwerden. In der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM (Universitätsklinikum Münster) befasst sich jetzt eine neu eingerichtete Musikerambulanz ausschließlich mit der musikermedizinischen Betreuung. „An der Spitze der Beschwerden stehen funktionelle und organische Schädigungen, akute oder chronische Schmerzsyndrome, Auftrittsängste und Stressbelastung sowie Hörstörungen induziert durch die langjährige hohe Lärmbelastung in Orchestergräben und auf den Bühnen“, erklärt Leiter Dr. Ken Rosslau, der nicht nur Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie, sondern auch ausgebildeter Sänger ist. Gemeinsam mit weiteren Medizinern und dem neu gewonnenen britischen Audiologen Ross Parfitt sowie Logopäden, Psychotherapeuten und Audiologie-Assistenten, die ebenfalls über Gesangserfahrung verfügen, wird sich das Team um die drei Schwerpunkte Stimmdiagnostik, Gehörschutz und Lampenfieber bzw. Auftrittsangst kümmern.
Bereits seit sechs Jahren verfügt das UKM über eine Sängersprechstunde, auch internationale Größen ließen sich dort behandeln. „Bisher haben wir uns jedoch nur um Beschwerden rund um die Stimme gekümmert“, sagt Prof. Dr. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM und Präsidentin der Union der Europäischen Phoniater. „Der Bedarf ist jedoch deutlich größer.“
Einen neuen Schwerpunkt wird die Diagnostik und Beratung rund das Thema „Hören bei Musikern“ bilden. Trotz detaillierter Arbeitsschutzrichtlinien greifen nur wenige Laien- und Berufsmusiker auf Gehörschutz zurück – und das, obwohl es mittlerweile äußerst praktikable Lösungen gibt. Außerdem wird die neue Musikerambulanz auch eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sein. „Nicht selten befinden sich die Kinder sowohl im Rahmen des chorischen Singens in der Schule als auch in Hobby- und Kirchenchören einer hohen und problematischen stimmlichen Belastung ausgesetzt“, weiß Rosslau. Es gilt das stimmgefährdende Verhalten zu erkennen, zu benennen und eine entsprechende Therapie einzuleiten sowie in Zusammenarbeit mit Musikpädagogen Maßnahmen zur Prävention zu formulieren.
Weitere Musikerambulanzen gibt es z.B. in Leipzig, Hamburg, Freiburg, Dresden, Bonn und Düsseldorf. Ein Interview zum Thema ist außerdem hier zu finden: https://www.melodiva.de/reports/lampenfieber-zwischen-buhnenangst-und-hirndoping/.

29.10.2014

Bundesweiter Aktionstag der Lehrbeauftragten gegen prekäre Situation an Hochschulen

An vielen Hochschulen in ganz Deutschland machen Lehrbeauftragte in den nächsten Tagen auf ihre prekäre Situation aufmerksam. „Die finanzielle, rechtliche und soziale Lage der Lehrbeauftragten muss sich endlich verbessern. Mit ihren Aktionen wollen die Betroffenen die Politik und die Hochschulen zum Handeln bewegen“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung e.V. (DOV). Daher rufen die Deutsche Orchestervereinigung e.V. und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gemeinsam mit den Bundeskonferenzen der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen und der Sprachlehrbeauftragten an Hochschulen (bklm, bksl) am 06. November zum bundesweiten Aktionstag auf. In einer gemeinsamen Resolution, die am Aktionstag bundesweit verbreitet wird, fordern die Lehrbeauftragten die Schaffung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse, die Anpassung der Stundensätze für Lehrbeauftragte an die Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst sowie mehr Wahl- und Mitbestimmungsrechte. Darüber hinaus müsse die Grundfinanzierung der Hochschulen entsprechend aufgestockt werden.
Die bundesweit mehr als 85.000 Lehrbeauftragten leisten in der Lehre die gleiche Arbeit wie ihre fest angestellten Kollegen und Kolleginnen, erzielen jedoch nur einen Bruchteil von deren Einkommen. „Ohne Lehrbeauftragte würde der Lehrbetrieb an vielen Hochschulen zusammenbrechen. Es ist ein Skandal, dass Länder und Hochschulen zum Teil über die Hälfte des regulären Lehrangebots durch Lehrbeauftragte zum Billigtarif und ohne jeden arbeitsrechtlichen Schutz erbringen lassen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss auch an den Hochschulen gelten“, erklärt David Bowskill, der Vorsitzende der Abteilung Wissenschaft der GEW BERLIN. „Deutschland ist berühmt für seine erstklassige Ausbildung von Musikern. Studierende aus aller Welt kommen deshalb zu uns. Die Landesregierungen sind jedoch nicht bereit, einen großen Teil der Ausbilder dafür angemessen zu honorieren“, sagt Karola Theill, Mitglied der Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen (bklm). Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Tanz Rostock zum Beispiel verdienen im Schnitt 30 Euro pro Stunde. Sie dürfen aber nur neun Stunden pro Woche unterrichten und bekommen ihr Honorar nur während der Vorlesungszeit, also ca. 30 Wochen im Jahr. Rechnet man Steuern und Sozialabgaben ab, bleibt unterm Strich kaum etwas übrig. „Deshalb fordern wir feste Stellen oder entsprechend angepasste Honorare“, sagt Theill.
Lehrbeauftragte haben kein Arbeitsverhältnis mit der Hochschule, sie sind daher arbeits- und sozialrechtlich größtenteils nicht abgesichert (u.a. kein Geld im Krankheitsfall und in der vorlesungsfreien Zeit, kein Kündigungsschutz, kein Mutterschutz). Die Lehraufträge werden i.d.R. nur für ein Semester erteilt und können jederzeit aus wichtigem Grund widerrufen oder ohne Begründung nicht wieder erteilt werden. Die Bezahlung erfolgt nicht monatlich, sondern erst zum Ende des Semesters. Die kollektive Wahrnehmung der Interessen von Lehrbeauftragten ist bislang schwierig, da sie im Gegensatz zu anderen Hochschulangehörigen kaum über Wahl- und Mitbestimmungsrechte verfügen. Mit dem bundesweiten Aktionstag setzen die Lehrbeauftragten der GEW, der DOV sowie der und bkls und bklm ein deutliches Signal in Richtung Politik und Verwaltung, ihre berechtigen Anliegen künftig gemeinsam zu vertreten.

(Quelle: http://www.miz.org)

29.10.2014

20 Jahre Frauen Zentrum Darmstadt: Frauenbühne 08.11.2014

Das Frauen Zentrum in Darmstadt, ein Ort der Begegnung, der Bildung und Beratung von Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit verschiedenen Interessen feiert seinen 20jährigen Geburtstag u.a. mit einer Frauenbühne am 8. November 2014. Ab 20 Uhr dürfen sich alle interessierten Frauen bei freiem Eintritt an mehrstimmigem Gesang mit TroisMidabel, Clownerie mit dem Duo Eriba, der Liedermacherin Annice Ice, Trommelei, Klezmermusik mit Primavista und Folktanz mit Anleitung erfreuen; eigene Instrumente dürfen gern zur Jam-Session mitgebracht werden. Spenden erwünscht. Women only.

Veranstaltungsort: FrauenZentrum Darmstadt, Emilstr. 10, 64289 Darmstadt

28.10.2014

Das 45. Deutsche Jazzfestival in Frankfurt 2014

An 3 Abenden mit je 3 Acts bot das Deutsche Jazzfestival in Frankfurt im HR-Sendesaal ein spannendes, vielfältiges Programm mit vielen musikalischen Begegnungen und Überraschungen. In diesem Jahr waren 3 Jazz-Musikerinnen vertreten:
Als Bandleaderin kam die amerikanische Gitarristin Mary Halvorson mit ihrem Quintett und demonstrierte die Experimentierlust der New Yorker Downtown-Szene. Am letzten Abend – ein Höhepunkt des diesjährigen Festivals – trat die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington mit der hr-Bigband auf: eine Hommage an den Schlagzeuger Tony Williams, der schon mit 17 Jahren Mitglied beim Miles Davis Quintett wurde. Die Bigband groovte und rockte mit Carrington und einem weiteren Gast, John Medeski an der Hammond-Orgel, dass es eine Freude war.

Mary Halvorson

Terri Lyne Carrington

Falu

Das Abschlusskonzert war ein marokkanisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, bei dem versucht wurde, die über tausend Jahre alte Tradition der „Master Musicians of Jajouka“ zu neuem Leben zu erwecken. Die Diskrepanz zwischen den traditionellen akustischen Instrumenten der 4 marokkanischen Musiker und dem kolossalen Technikequipment der anderen 6 Musiker – darunter Billy Martin (dr), Marc Ribot (git) und John Medeski – war enorm und führte zu einer Interaktion auf der Bühne, die kolonialistische Züge trug. Die versprochene Exotik der marokkanischen Gäste hatte viel Publikum gezogen, gerne bedienten sich die Jazzer an deren vorgegebenen Phrasen, um sie dann mit einer enormen Lautstärke in Grund und Boden zu spielen. Die Chance auf einen musikalischen Austausch war so leider vertan. Die indische Sängerin Falu bewegte sich mit ihrem orientalischen Gesang zwischen diesen beiden Welten und konnte noch am ehesten mit DJ Logik einen Dialog zustande bringen. Trotz diesem enttäuschenden Finale war das Jazzfestival wieder ein reichhaltiges Erlebnis mit vielen großartigen MusikerInnen. (Fotos: Sascha Rheker)

Alle Konzerte sind noch ca. 2 Wochen als Video on Demand im Internet zu erleben: auf hr-online: www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?rubrik=81369&startrubrik=57993 oder auf arte: http://concert.arte.tv/de

28.10.2014