Berufskrankheit Hörschaden: Professionelle MusikerInnen stark betroffen
Professionelle MusikerInnen leiden fast viermal häufiger an Hörschäden und tragen ein um 57% erhöhtes Risiko einer Tinnituserkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Das belegt die Studie „Incidence and relative risk of hearing disorders in professional musicians“ (Häufigkeit und relatives Risiko von Hörschäden bei professionellen Musikern), die jetzt online in der Zeitschrift „Occupational & Environmental Medicine“ veröffentlicht wurde. Die Studie entstand in Kooperation zwischen dem Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (Dr. Tania Schink, Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Prof. Dr. Iris Pigeot-Kübler), dem Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Gunter Kreutz) und dem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen (Prof. Dr. Veronika Busch). Für die Studie analysierten die Wissenschaftler die Krankenversicherungsdaten von sieben Millionen Deutschen. „Hörschäden treten verstärkt in höheren Lebensaltern auf, doch selbst nach Berücksichtigung dieser und anderer Einflussgrößen, wie etwa Geschlecht und Populationsdichte, waren Profimusiker immer noch häufiger davon betroffen“, erklären die Autoren.
Um Hörschäden vorzubeugen, empfehlen die Wissenschaftler gehörschützende Maßnahmen wie die sogenannten In-Ear-Geräte. Auch verschiedene Instrumentengruppen eines Orchesters durch Schallwände zu trennen, sei eine Möglichkeit.
Weitere Infos: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Prof. Dr. Wolfgang Ahrens
Tel.: 0421 / 218-56822, E-Mail: ed.ne1738748242merb-1738748242inu.s1738748242pib@s1738748242nerha1738748242, http://www.bips-institut.de und
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Musik, Prof. Dr. Gunter Kreutz, Tel.: 0441 / 798-4773, E-Mail: ed.gr1738748242ubned1738748242lo-in1738748242u@ztu1738748242erk.r1738748242etnug1738748242
Hochschule für Musik und Theater Hamburg stellt neuen Jazz Master Studiengang vor
Der Dr. Langner Jazz Master Studiengang bietet neben Angeboten zur Weiterentwicklung der instrumentalen und gesanglichen Fähigkeiten speziell die Möglichkeit, in einem selbstgewählten Schwerpunkt die eigene künstlerische Vision zu fördern. Unterstützung erhalten die Studierenden dabei aus der Praxis von frei gewählten DozentInnen und KünstlerInnn aus der internationalen Szene. Das Studium ermöglicht, fundierte Praxiserfahrung zu sammeln und ein Profi-Netzwerk aufzubauen, um den eigenen künstlerischen Werdegang zu unterstützen. Die Studierenden werden dabei von der gemeinnützigen Dr. E. A. Langner-Stiftung mit einem Lebenshaltungskostenzuschuss in Höhe von EUR 400,00 pro Monat unterstützt, um sich voll auf ihr Studium konzentrieren zu können. Der Dr. Langner Jazz Master richtet sich an außergewöhnlich talentierte Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker mit ausgeprägter Künstlerpersönlichkeit und einzigartiger künstlerischer Vision.
Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre, Studienstart: 1. Oktober 2014
Bewerbungsfrist für das WS 2014/15: 15. August 2014 (Posteingangsdatum)
Mehr Infos und Bewerbung unter: http://www.hfmt-hamburg.de/drlangnerjazzmaster
Kontakt: ed.gr1738748242ubmah1738748242-tmfh1738748242@rets1738748242amzza1738748242j1738748242
2. Bewerbungsphase für Förderung von Hamburger Musiklabels 2014 gestartet
Hamburger Musiklabels können ab sofort wieder Anträge im Rahmen der Hamburger Labelförderung stellen. Mit der Bereitstellung von Zuschüssen zwischen 3.000 und 10.000 Euro unterstützt die Kulturbehörde Musikveröffentlichungen kleinerer Hamburger Musiklabels. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen kontinuierlich in den Aufbau von Künstlerinnen und Künstlern zu investieren stellt für viele überwiegend kleine Musikfirmen in Hamburg ein hohes Risiko dar. Mit der Labelförderung können weniger renommierte wie auch namhafte Kleinstunternehmen unterstützt werden. Dafür stellt die Kulturbehörde 2014 insgesamt 150.000 € zur Verfügung. Antragsfrist: 25.08 2014
Weitere Infos & Kontakt: http://www.hamburg.de/labelfoerderung
KISS-Symposium für elektronische Musik 25.-29.09.2014 Lübeck
Vom 25. bis zum 29. September treffen sich in der Musikhochschule Lübeck (MHL) SounddesignerInnen, Disk Jockeys, KlangkünstlerInnen, UniversitätsprofessorInnen, KomponistInnen und InstrumentalistInnen zum KISS-Symposium. Die jährliche Veranstaltung, die erstmals in Lübeck stattfindet, führt Nutzer einer digitalen Plattform (Kyma) jährlich zum Komponieren, Musizieren und zum Erfahrungsaustausch zusammen. In Workshops, Vorträgen und Demonstrationen werden sich die rund 100 Teilnehmer über neueste Entwicklungen im Bereich der elektronischen Klangerzeugung austauschen. Das diesjährige Motto des Kongresses heißt „Organic Sound“, bei dem ein Programmschwerpunkt auf der Zusammenführung von elektronischen und klassischen Instrumenten liegt. Die internationalen Gäste und die 22 jungen MusikerInnen der MHL betreten mit dem Projekt Neuland: sie arbeiten über das Internet mit anderen Künstlern aus aller Welt zusammen. Seit Mai tauschen sie über Online-Foren musikalische Ideen aus und arbeiten gemeinsam an Stücken. Fünf Lübecker Konzerte mit MHL-Studierenden und internationalen Gästen in den Konzertsälen der MHL, in St. Jakobi und im Club „Parkhaus“ ermöglichen einen Einblick in die Welt der aktuellen Musik. Das Symposium lädt ein zu neuen Perspektiven und wirft ungewöhnliche Fragen auf wie etwa: „Kann man mit einer Pflanze elektronische Instrumente steuern?“, „Wie klingt das Internet?“ oder „Wie klänge der Soundtrack einer Pilgerreise durch die Zeit?“.
Kyma gilt als das vielseitigste und klangstärkste Soundprogramm auf dem Markt. Entwickelt wurde es von Carla Scaletti und Kurt Hebel, die gemeinsam mit MHL-Professor Franz Danksagmüller das Symposion konzipieren und leiten. Teilnehmer am Symposium können sich auf der Kiss-Website gegen eine Anmeldegebühr noch registrieren. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Das genaue Programm ist unter http://kiss2014.symbolicsound.com/detailed-program/ abrufbar.
Weitere Infos: http://www.kiss2014.symbolicsound.com
Bayerische Rockpreisträger gesucht
Auch 2014 verleihen das Rock.Büro SÜD und Radio BAYERN 3 wieder den Bayerischen Rockpreis PICK UP. Der Radiosender ist schon seit Jahren sehr aktiv in der bayerischen Newcomerförderung und würdigt so auch die Akteure hinter den Kulissen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Institutionen, die sich vorbildlich zum Nutzen der Rock- und Popszene in Bayern engagiert haben. PICK UP ist kein Preis für eine musikalische Leistung von Bands oder KünstlerInnen! Dotiert ist PICK UP mit 3.000,- €, gestiftet von BAYERN 3.
Außerdem wird es dieses Jahr wieder einen „Sonderpreis Rockmusik in Schule und Gesellschaft Bayerns“ geben – dieser ist im Moment noch undotiert und das Rock.Büro SÜD bemüht sich aktuell um einem Unternehmenspartner als Sponsor. In dieser Kategorie werden Projekte gewürdigt, die Rock- und Popmusik aktiv als Transportmedium in Schul- oder Integrationsprojekten einsetzen. Nominierungen – am besten mit einer aussagekräftigen Begründung und ggf. einer kleinen Presse-Dokumentation – können bis zum 31. August 2014 an folgende Adresse geschickt werden:
Rock.Büro SÜD, Am Schlosshof 1, 93087 Alteglofsheim
Preiswürdig sind alle Aktionen und Projekte, die vorbildlich umgesetzt wurden und andere in Bayern zur Nachahmung einladen könnten. Frühere Preisträger waren u.a. das Feierwerkaus München, das Umsonst & Draußen-Festivalin Würzburg, die Plattenfirma Trikontaus München das Augsburger Musikschulprojekt Unsere Show,der Stadtjugendring Aschaffenburg mit seinem Jugendradio Klangbrett,die Nachwuchs-Förderprojekte der Süddeutschen Zeitung („Stadt-LandRock“) sowie der Nürnberger Nachrichten („Rockbühne“), u.a.m.
Weitere Infos: http://www.allmusic.de/pickupinfo
KünstlerInnen für Kulturfest Niebuhrger Nächte 29.-30.08.2014 gesucht
Am 29. & 30. August veranstaltet das Theater an der Niebuhrg in Oberhausen zum ersten Mal ein buntes, internationales Kulturfest. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden soll dem Publikum ab 18:00 ein reichhaltiges Kultur- und Kunstprogramm geboten werden. Um das Programm so bunt und vielseitig wie möglich zu gestalten, bittet das Theater an der Niebuhrg um lokale Mithilfe. Kulturvereine, Folkloregruppen, Tanzensembles, Integrationsgruppierungen, Händler und Bands aus Oberhausen und Duisburg, die gerne beim Kulturfest mitmachen und sich und ihre Kultur einem großen Publikum näher bringen möchten, sind herzlich willkommen. Es werden sowohl künstlerische Beiträge für beide Tage, als auch Händler für den multikulturellen Nachtmarkt am Samstag gesucht.Von Bandauftritten, Tanzshows und Musikdarbietungen über Artistik und Kabarett ist alles erwünscht.
Infos & Kontakt: Holger Hagemeyer, http://www.schilda-theater.de/Niebuhrg/index.php
Newcomer Festival Potsdam 06.-07.09.2014
In Potsdam wird vom 06. und 07.09.2014 ein Newcomer Festival veranstaltet. Wer sich vor Publikum einmal präsentieren möchte, seine Gesangskunst, Comedy-Fähigkeiten, artistische Kunst und Musikalität einmal unter Beweis stellen möchte, kann mitmachen. Alle sind herzlich eingeladen und die innovativste Darbietung wird ausgezeichnet. Bewerbungsschluss: 30.07.2014
MusicBiz Madness – Konferenz für MusikerInnen 12.10.2014 Frankfurt
Um Musikern den Weg zu größeren Erfolgen zu weisen, findet auch in diesem Jahr wieder die Erfolgskonferenz für Musiker schlechthin statt: MusicBiz Madness, der Punk unter den Musikkonferenzen, gibt mit seinem umfangreichen Vortragsprogramm Einsicht in die Erfolgsgeschichten und Marketingstrategien erfolgreicher Musiker und Promoter sowie Brancheninsider aus dem Umfeld von Westernhagen, Selig, Konstantin Wecker, Toto und den Rolling Stones.
Beim diesjährigen Themenschwerpunkt „Marketing und Promotion“ stehen insbesondere Selbstvermarkter im Fokus, die nach alternativen, aber erprobten Möglichkeiten suchen, ihren Erfolg in der oftmals undurchsichtigen Musikbranche zu steigern.
Am Sonntag, den 12.10.2014 findet MusicBiz Madness in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr in Frankfurt statt. Folgende Experten sind als Referenten gebucht:
Birgitt Schwanke (GerMusica Promotion): Basics der Musik-PR – Planung und Ablauf einer umfassenden Promokampagne in Print, Online und Radio.
Katja Köhler (Katja Köhler Marketing): Der richtige Ton – Social Media für Musiker; Die erfolgreiche Einbindung sozialer Medien ins Marketing.
Christian Goebel (Motor Music): Was muss ich denn noch alles tun?
Carlos San Segundo (delamar.de): Online Marketing für Musiker
Julian Angel (Beautiful Beast): Direct-to-Fan Marketing
Carsten Collenbusch (The Finest Noise): Mit Konzept zum Plattendeal
Christian Koch (Metal-Anwalt.de): Rechtliche Aspekte der Musikpromotion
Anmeldungen unter www.MusicBizMadness.de
Bis zum 15.08.2014 gibt es Tickets zum Early Bird Preis.
Aygo Rockt Band-Contest zum Frankfurter Museumsuferfest
Zur Prime-Time auf der Journal-Frankfurt-Bühne während des Museumsuferfestes? Dieser Traum kann jetzt für eine Band in Erfüllung gehen – zumindest wenn sie die Jury unter Söhne-Mannheim-Sänger Tino Oac überzeugt.
Über 3 Millionen Besucher pilgern Ende August ans Museumsufer – auch dieses Jahr wieder. Für den Abschluss am 31. August wird noch eine Band gesucht, die auf der Journal-Frankfurt-Bühne spielt – Titel des Contests „Aygo rockt Frankfurt“. Das Journal Frankfurt, das Toyota Autohaus Nix und die Agentur Envy (Envy My Music) suchen die Band, die Massen begeistern kann und Kritiker in Euphorie versetzt. Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. August mit einem Bewerbungsvideo auf der Webseite des Contests oder via Facebook. Dann wählt die Crowd die beliebtesten zehn Bands – aus denen wiederum wird dann eine fachkundige Jury, die sich um Söhne-Mannheim-Frontmann Tino Oac zusammensetzt, die Siegerband küren. Die spielt dann am 31. August um 18.30 Uhr auf der Journal-Bühne, anschließend geht es zum Treffen mit Tino Oac, schließlich ins standesgemäße Hotel: Das Fünfsterne-Haus Villa Kennedy.
(Quelle: Journal Frankfurt)
Alle Infos unter: www.aygorocktfrankfurt.de
5. Sommernachtjazz in Altmünster 24.07.-14.08.2014
In die fünfte Runde geht in diesem Sommer der SommerNachtJazz in der Mainzer Altmünsterkirche. Längst dem Geheimtipp entwachsen lädt die Konzertreihe wieder Nachtschwärmer, Flaneure, Mainz-Urlauber, Sommerhungrige und alle, die den „Summer in the City“ suchen und genießen ein, dabei zu sein. Einen Monat lang gibt es jeden Donnerstagabend ein anderes Duo zu hören und zu sehen; den Anfang machen Sarah Lipfert (Vocals) und Judith Goldbach (Kontrabass) am 24.07.2014, eine Woche später betreten die Sängerin Sandra Beddegenoots, die diese Reihe ins Leben gerufen hat und der Gitarrist Stefan Kowollik – zusammen das Duo „Bedde ’n Ko“ – die Bühne.
Eintritt frei. Beginn: 21:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ev. Altmünsterkirche, Münsterstr. 25, 55116 Mainz.
Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/622253014539553/
9. Bucharest International Jazz Competition 2015
Die Bucharest International Jazz Competition findet 2015 bereits zum 9. Mal in Bukarest (Rumänien) statt und hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Jazz-Wettbewerbe in Europa entwickelt. Der Wettbewerb ist Teil des EUROPAfest – jazz | blues | pop | classic, welches über 300 MusikerInnen aus 50 Ländern präsentiert. Neben dem Wettbewerb gibt es Konzerte, Workshops, Jam Sessions und mehr. Mitmachen können JazzinstrumentalistInnen und SängerInnen, die nicht älter als 35 Jahre alt sind. Bewerbungsschluss: 10.02.2015
Weitere Infos: http://www.jazzcompetition.ro
Werkstattgespräch mit der Komponistin Jagoda Szmytka am 24.07.2014
Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt lädt zum Werkstattgespräch mit der Komponistin und Klangforscherin Jagoda Szmytka ein. Gesprächspartnerin ist Bettina Berger vom Ensemble Interface.
Das Besondere an den Kompositionen der 1982 in Polen geborenen Jagoda Szmytka ist die Heterogenität ihrer Musik. Sie verbindet Klänge mit visuellen, akustischen und elektronischen Medien, arbeitet mit musiktheatralischen Elementen und fügt Texte und Objekte in ihre Werke ein. Sie unterscheidet nicht zwischen Klängen, Bildern oder Berührungen: alles wird für sie zum kompositorischen Material.
Im Gespräch mit Jagoda Szmytka und Bettina Berger vom Ensemble Interface wird es um die Zusammenarbeit der Künstlerin mit den Interpreten ihres neuen Werkes „Limbo Lander“ gehen. Die audio-visuelle Performance ist eine Produktion des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) in Koproduktion mit dem Festival Wien Modern im Rahmen der 47. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. Premiere wird am 3. August 2014 um 20 Uhr im Frankfurt LAB sein.
Donnerstag, 24. Juli, 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei
Archiv Frau und Musik, www.archiv-frau-musik.de