Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung gesucht

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist – vorbehaltlich der Finanzierung durch das Professorinnenprogramm – kurzfristig folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Entgeltgruppe 13 TVL – Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung; Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (50 Prozent), vorläufig befristet bis zum 31.3.2016.
• Aufgabengebiete: Mitarbeit in Forschung und Lehre insbesondere im Bereich Musik und Gender, Bearbeitung eines eigenen Promotionsprojekts
• Anforderungen: mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium (Master/Magister) in Musikwissenschaft oder 1. Staatsprüfung für das Unterrichtsfach Musik, Kenntnisse im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung, Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vermittlungsfragen, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten

Bewerbungen mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, kurze Skizze des Promotionsprojektes von 1-3 DinA4-Seiten) werden bis zum 10.10.2014 erbeten an: Personalabteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg. Bitte senden Sie zusätzlich eine elektronische Fassung Ihrer Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an: ed.gr1740420582ubmah1740420582-tmfh1740420582@ekse1740420582on.an1740420582in1740420582.

24.09.2014

Bunt statt Braun Award 2014 sucht Songs gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt

Ihr seid Musiker/in und gegen Gewalt, Rassismus und Ausgrenzung? Dann macht mit beim Bunt statt Braun Award 2014! Unter dem Titel „Bunt statt Braun Award 2014 – Songideen gesucht“ werden Newcomerbands, Künstler und Künstlerinnen (Durchschnittsalter max. 25 J.) aufgerufen, ihren Song gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt – für Vielfalt, Toleranz und Respekt einzusenden. Eine Jury aus Musikern, Wettbewerbspaten und Veranstaltern der weithin bekannten Jugendkulturwoche „Bunt statt Braun“ nominiert die „Besten 8“ der sich bewerbenden Bands. Diese Acht präsentieren ihren Song live beim Finale am 21.November 2014 im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen. Der von der Jury bestimmte Award-Gewinner erhält für seinen Song 500 Euro. Außerdem gibt es einen Publikumspreis, der aus der Hälfte der Einnahmen aus verkauften Tickets für das Award-Konzert besteht. Und dann noch den von der 7us media group gestifteten Sonderpreis: Die Teilnahme am Welcome To Europe Festival 2015 im Europapark Rust!
Schickt Euren selbst komponierten und getexteten Song als mp3 inkl. Text (alle Musikstile sind willkommen) mit einer Band-Beschreibung mit Bild bis zum 17.10.2014 per Post oder E-Mail an: Kreisjugendring Rems-Murr e.V., Herrn Jonatan Tropea, Marktstr. 48, 71522 Backnang, E-Mail: ed.mr1740420582-tieb1740420582radne1740420582guj@g1740420582nudne1740420582snie1740420582. Achtung: unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!

24.09.2014

Live-Slots für Open Air Bühne bei Langer Einkaufsnacht in Stuttgart zu vergeben

Alle Bands und MusikerInnen aus der Region Stuttgart aufgepasst: das Popbüro vergibt fünf Live-Slots auf seiner Open-Air Bühne auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz bei der nächsten langen Einkaufsnacht „S-City leuchtet“ am 8. November 2014. Um Euch zu bewerben schickt bis zum 1. Oktober 2014 folgende Informationen per E-Mail
mit dem Betreff „Einkaufsnacht + Bandname + Gigliste“ an ed.tr1740420582agttu1740420582ts-no1740420582iger@1740420582oreub1740420582pop1740420582:
– Link zu Eurem Profil in der Popbüro-Datenbank
– Gigliste des letzten und diesen Jahres
– Link zu Eurer Homepage und/oder Facebook
Achtung: es werden keine Cover-Bands gesucht! Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne bei Projektleiterin Sarah Beilharz melden: ed.tr1740420582agttu1740420582ts-no1740420582iger@1740420582zrahl1740420582ieb.h1740420582aras1740420582, Tel. 0711-489097-17.

24.09.2014

Jazzclub Kiste: Junge (Frauen-)Bands gesucht

Durch die Förderung der Baden Würtemberg Stiftung für Jazzkonzerte in Stuttgart wird es dem Jugendclub Kiste ermöglicht, zwei Konzerte im Monat mit den Schwerpunkten „Jugend“ und „Junge Frauen“ zu veranstalten. Fühlt sich Eure Band angesprochen? Dann meldet Euch bei Michael Greulich unter: ed.tr1740420582agttu1740420582ts-ka1740420582id@mh1740420582cilue1740420582rg1740420582.

(Quelle: www.popbuero.de)

24.09.2014

S4TP: Neues Musiklabel in Stuttgart veranstaltet Contests

Das neue Künstlerlabel „Something for the People“ (S4TP) in Stuttgart nimmt es sich zur Aufgabe, genreübergreifend KünstlerInnen und Bands zu unterstützen und bietet gerade für die Newcomer ein Startpacket an. Neben ihrem Label veranstalten sie einmal im Monat einen Contest im Keller Klub, für den auch Ihr Euch bewerben könnt.

(Quelle: www.popbuero.de)

24.09.2014

Neue Musikfilmreihe „I Can See Music“ im Orfeos Erben in Frankfurt

Pop, Rock und Soul werden immer wieder von faszinierenden Feature- und Dokumentarfilmen begleitet. Nur wenige davon schaffen es ins reguläre Kinoprogramm. Das wollen Petra Klaus und Matthias Westerweller jetzt ändern und stellen in der kleinen, aber feinen Filmreihe „I Can See Music“ in Zusammenarbeit mit dem Kino Orfeos Erben einmal im Monat einen herausragenden Musikfilm vor. „Wir verbinden ihn jeweils mit einem weiteren Programmpunkt, um so ein rundum stimmiges popkulturelles Erlebnis zu schaffen“, versprechen die KuratorInnen. Am 22.10. zeigt das Kino „Screaming Men“, in dem sich der finnische Filmemacher Mika Ronkainen einem recht skurrilen Chor widmet. Am 17.12. präsentiert „Grandma Low-Fi: The Basement Tapes Of Sigridur Nielsdottir“ eine 70-jährige Isländerin, die in sieben Jahren 59 Alben(!) im Wohnzimmer aufgenommen hat. Für den 11.11. planen Klaus und Westerweller ein weiteres Highlight. Wenn der englische Vertrieb mitspielt, sehen wir da „Finding Fela!“ über das Leben des nigerianischen Afrobeat-Pioniers Fela Kuti.

24.09.2014

Lokaler Support-Act für Mick Flannery in Wien gesucht

Der irische Singer/Songwriter Mick Flannery hat vorletztes Jahr beim Blue Bird Festival in Wien ein sehr schönes Konzert gespielt. Demnächst kommt er wieder nach Wien – und er sucht noch einen Support aus der lokalen Szene! Wer sich das zutraut, meldet sich für die Acoustic Sessions im Charlie P’s an: dort wird im Oktober der Supportact für Mick Flannery ausgewählt. In der Jury: Jenny Blochberger (Vienna Songwriting Association), Christian Pausch (FM4 Soundpark) und Thomas Heher (Waves Festival). Mehr dazu hier: www.songwriting.at/veranstaltung/wednesday-october-1-2014-thursday-october-23-2014/transformer-acoustic-sessions

18.09.2014

Waves Vienna – Music Festival & Conference 02. – 05.10.2014

Von 2. bis 5. Oktober 2014 findet Wiens Club- und Showcase-Festival Waves Vienna zum vierten Mal statt. Zehn Bühnen entlang des Wiener Donaukanals und im 1. Wiener Gemeindebezirk werden vier Tage lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt. Es geht darum, neue Bands zu entdecken, solche, die sich mehr Aufmerksamkeit verdient haben, die über internationales Format verfügen, aber aus dem einen oder anderen Grund noch nicht nach ganz oben gespült worden sind. Musik aus Osteuropa ist etwa ein Schwerpunkt. Dort hat sich seit der Öffnung zum Westen hin äußerst viel getan, aber noch viel zu oft fehlt die Möglichkeit, die Höchstleistungen besichtigen zu können. Aber auch in Dänemark, Island oder, ja, Österreich, blüht die Musik und noch zu wenige Leute bemerken das. Waves Vienna möchte das ändern und bietet ein äußerst dichtes, internationales Programm zwischen Alternative, Elektronik, Rock und Clubmusik. Darüber hinaus widmet die Waves Vienna Music Conference einen Teil ihres Programms den Musikmärkten und -szenen von 2 Gastländern. Mit Julia Marcell, First Aid Kit, Alexa Feser, Ankaka, Ana Curcin, Irena Zilic, Jennie Abrahamson, Mirel Wagner, Mo Kenney, Propella, Puncke, Y’Akoto u.v.a.

Alle Infos: www.wavesvienna.com

18.09.2014

Hamburger Band THE JUJUJUs sucht dringend Sound-Tüftlerin + Bassistin

An alle „Sound-Tüftlerinnen“: THE JUJUJUs suchen dringend weibliche Unterstützung! Vorraussetzung: Du wohnst in Hamburg, bist zwischen 25 und 40 und liebst elektronische Musik. Du scheust weder die Bühne noch das Rampenlicht und möchtest Teil einer Band sein. Wenn Du „Ableton“ kennst oder Bass spielen kannst, perfekt! The JUJUJUs suchen nämlich für eine langfristige Kollaboration eine Bassistin speziell für Live-Auftritte und eine „Ableton-Knöpfchendrückerin“. Neugierig? Dann schreib eine Mail an: ed.su1740420582jujuj1740420582eht@o1740420582lleh1740420582!

Weitere Infos: www.thejujujus.de

17.09.2014

Fotoausstellung: for24 – Junge Jazzszene in Frankfurt ab 19.09.

Vom 19. September bis 6. Oktober präsentiert die Frankfurter Fotografin und Kommunikationsdesignerin Natalie Färber die Fotoausstellung »for24 – Junge Jazzszene in Frankfurt« im Gewölbekeller der FABRIK.
Acht junge Jazzmusiker hat sie jeweils 24 Stunden lang mit der Kamera begleitet. Dabei sind außerordentlich aufrichtige Portraits entstanden, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Portraitiert wurden vielversprechende Jazzmusiker, die auf den ersten Sprossen ihrer Karriereleiter stehen und sich in der Frankfurter Jazzszene bereits einen Namen gemacht haben.
Die Fotografie-Reihe „for24” von Natalie Färber ist ein Experiment, das in die Welt der Jazzmusiker eintaucht. Damit wagt sie den Versuch, die kulturellen und emotionalen Rahmenbedingungen, in denen sich die Musiker bewegen, über 24 Stunden hinweg zu dokumentieren. Der experimentelle Geist der Bilder steht für die Improvisation, die den Jazz so ausdrucksstark macht.
Die Vernissage findet am 19.09. ab 18 Uhr statt: mit Live-Musik von „Geräuschlabor“ und „Get Together“ und einer Jam-Session ab 21.30 Uhr !

Vom 19.09. bis 06.10 an allen Veranstaltungstagen ab 19 Uhr geöffnet.
www.for24.wordpress.com
http://die-fabrik-frankfurt.de

16.09.2014

Neuer Masterstudiengang „Populäre Musik“ in Bochum

Das Institut für Populäre Musik, ein zentrales Institut der Folkwang Universität der Künste, bietet ab WS 2014/15 den künstlerisch-praktischen Masterstudiengang „Populäre Musik“ an, der als interdisziplinäres Projektstudium deutschlandweit singulär ist. Das Studienangebot richtet sich an KünstlerInnen mit Bachelor-Abschluss und künstlerischer Erfahrung und wird in enger Partnerschaft zu ecce (european centre for creative economy) sowie in Kooperation mit SAE und weiteren Partnern durchgeführt. In den Räumlichkeiten an der Zeche Bochum stehen pro Semester 8 Studienplätze zur Verfügung. Finanziert wird das Institut durch ergänzende Mittel des Landes NRW.
Am 6. Oktober startet der reguläre Lehrbetrieb mit den ersten sechs Studierenden. Prof. Diedrich Diedrichsen, Anke Engelke, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dieter Gorny und Prof. Jeff Cascaro gehören zu den Mitgliedern des Institutsbeirats und Lehrenden.

16.09.2014

Solidaritäts-Erklärung für GenderforscherInnen

Ein Aufruf erreichte uns von der Kritischen Uni Kassel: Es gab in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Schmähattacken gegen GenderforscherInnen, die teilweise in ernstzunehmenden Morddrohungen mündeten. In Kassel gab es vor kurzem einen besonders brisanten Fall einer Soziologie-Professorin, die wiederholt von leider bekannten Protagonisten der Anti-Gender-Bewegung angefeindet wurde. Das Thema ist in folgendem Artikel des Tagesspiegel gut zusammen gefasst: http://www.tagesspiegel.de/wissen/brutale-drohungen-im-internet-hetze-gegen-genderforscherinnen/10318416.html . Die Solidarität von institutioneller Seite war eher zurückhaltend, weshalb Einzelpersonen aus Kassel nun eine Solidaritätserklärung verfasst haben, die mittlerweile circa 300 Personen gezeichnet haben, darunter viele Fachvertreter der Genderforschung. Hier könnt Ihr die Erklärung unterzeichnen: http://www.kritischeuni.de/?p=2569.

15.09.2014