Jazz Girls Day 2025 in Wien & Linz (AT) 08./15.03.2025

Die JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik veranstaltet am 8. März 2025 den dritten Jazz Girls Day in Wien. In einem Workshop sind Teenagerinnen im Alter von 12-18 Jahren aufgerufen, gemeinsam und in spontan zusammen gestellten Bands zu jammen und zu musizieren. Dabei unterstützt und angeleitet werden sie von international erfolgreichen Jazzmusikerinnen wie Monika Herzig (Klavier), Julia Hofer (Bass), Chanda Rule (Vocals) u.a. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Improvisieren und Experimentieren. Konkrete musikalische Vorkenntnisse im Jazz sind nicht erforderlich – wer aber schon erste Erfahrungen am Instrument oder der Stimme gesammelt hat, besitzt alle Voraussetzungen, um als GirlsDayJazzerin einen Tag lang richtige JAM-Bühnenluft zu schnuppern. Im Anschluss an den Workshop und die Arbeit in Combos finden Kurzkonzerte der Bands statt, zu der Freund*innen, Familien und alle Interessierten eingeladen sind. 

Wo: JAM MUSIC LAB Privatuniversität Wien, GASOMETER 2. Stock
Wann: 8. März 2025 / 11-17 Uhr / Konzert: 16 Uhr

Ein weiterer Jazz Girls Day findet am 15.03. im Zuge des Jazz Weekends 2025 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz statt (ab 09:30 Uhr Workshop, 15:30 Uhr Konzert). Anmeldeschluss: 05.03.2025

03.02.2025

Verlängert: Bewerbungsschluss Live Music Fonds Stuttgart

Ihr habt im vergangenen Jahr Livemusik oder Events mit künstlerischen DJs in Stuttgarter Clubs, Musikspielstätten und auf Open-Air-Flächen veranstaltet? Dann seid ihr wahrscheinlich antragsberechtigt für den Live Music Fonds Stuttgart! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 20. Februar 2025 verlängert.

31.01.2025

MoselPop-Konferenz Trier

Die Kulturkarawane lädt ein zur MoselPop-Konferenz in Trier am 22. Februar 2025 in der TUFA Trier. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt wurde „Moselpop“ ins Leben gerufen, um die Kulturszene entlang der Mosel zu stärken und Popmusik als bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Faktor der Region sichtbar zu machen. In den vergangenen Monaten hat das Projekt dazu beigetragen, ein starkes Netzwerk aus Veranstalter*innen, Musiker*innen und weiteren Akteur*innen aufzubauen. Nachhaltigkeit, Inklusion und innovative Veranstaltungsformate standen dabei im Mittelpunkt. Die Moselpop-Konferenz bildet nun eine feierliche Etappe dieses Projekts.

31.01.2025

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Hamburg

Für seine Produktionen sucht das STAGE Theater Neue Flora zum 01.08.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Vollzeit (40 Stunden), Vergütung nach Tarifvertrag. Die Berufsausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Berufsausbildungsgesetzes und findet im Rahmen des dualen Systems im Theater Neue Flora und in der Berufsschule statt. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Ausbildungszeitverkürzung möglich. Das Theater Neue Flora gehört zum Unternehmen der Stage Entertainment, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau. Bewerbungsschluss: 25.02.2025

31.01.2025

Open Call 2025: Forecast Mentoring-Programm

Als internationales Mentoringprogramm mit jährlichen Ausgaben bietet Forecast Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, mit erfahrenen Mentor*innen zusammenzuarbeiten, um ihre Projekte zu verwirklichen. Jede Ausgabe von Forecast ist anders; die ausgewählten Mentor*innen haben Einfluss auf die Art und den Inhalt jeder Ausgabe. Künstler*innen aus allen kreativen Bereichen werden ermutigt, sich für das internationale Mentor*innenprogramm von Forecast mit Projekten zu bewerben, die von der Expertise eines der Mentor*innen dieser Ausgabe und ihrem einzigartigen Ansatz zur Material- und Wissensproduktion profitieren könnten. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen jeden Alters auf der ganzen Welt und gibt kein Thema vor. Die einzige Voraussetzung besteht darin, Projekte einzureichen, die für die Expertise des/der* Mentors/Mentorin*, mit dem du zusammenarbeiten möchtest, relevant sind. Sende deine Projektidee für die Chance, mit einem der folgenden Mentor*innen zusammenzuarbeiten: Modedesigner Hussein Chalayan (Zypern/Großbritannien), Sängerin und Komponistin Elaine Mitchener (Großbritannien), Performerin und Theatermacherin Lulu Obermayer (Deutschland), Künstlerin und Filmemacherin Ruth Patir (Israel), Video- und Installationskünstler James Richards (Großbritannien) und Elektronikmusiker Sote (Iran/USA). Infos über das Auswahlverfahren und den Ablauf findest du hier. Bewerbungsschluss: 10. Februar 2025

31.01.2025

STOFFEL 2025: jetzt bewerben!

Du hast Bock auf STOFFEL? Das Open Air in Frankfurt a.M. geht diesen Sommer in die nächste Runde (19. Juni bis 8. Juli) und es werden frische Gesichter für die Bühne gesucht! Wenn du Artist bist und Lust hast, auf einem der beliebtesten Kulturfestivals mitten in Frankfurt aufzutreten, bewirb dich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung (inkl. Hörprobe u. Socials) als Teil eines vielseitigen Programms. Schicke deine Bewerbung per Mail. Anmerkung: Im Rahmen einer angestrebten Diversifizierung des Programms finden insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und inklusive Acts jeglicher Art in der Auswahl Berücksichtung. Die Veranstalter*innen möchten hier zusätzlich zur Bewerbung ermutigen!

31.01.2025

Open Call: Music Pool Berlin Community Abende

Music Pool Berlin möchte mit seinem Format der Community Abende eine Plattform schaffen, die euch nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitgestalten zur Verfügung steht. Welches Thema möchtet ihr gerne einmal öffentlich besprechen? Welche Personen möchtet ihr dazu in Austausch bringen? An welchem Ort möchtet ihr euch treffen? Oder möchtet ihr ein ganz anderes Format vorschlagen? Music Pool Berlin stellt euch ein Budget für Honorare für eure Gäste zur Verfügung, ein Honorar für die Kuration selbst, trägt die Miete für den Ort und Technik und steht euch beratend zur Seite. Ihr könnt euch auch gerne melden, wenn ihr noch nie etwas kuratiert oder veranstaltet habt; dann geben euch die Veranstalter*innen ihre Expertise gerne weiter. Meldet euch bis 17. Februar 2025 mit einer Mail, die eure Idee und Motivation/Hintergrund kurz skizziert. Bitte reicht keine vollständigen Konzepte ein, das alles kann dann im Verlauf besprochen werden, wenn ihnen euer Vorschlag gefällt.

31.01.2025

PopCamp 2025: wir nominieren…

12 Bewerbungen waren in diesem Jahr bei uns eingegangen, so viele wie noch nie! Die Wahl fiel uns allen – der siebenköpfigen Jury der Redaktionsteams von MELODIVA & Melodita – nicht leicht, aber schließlich und endlich kam unser Voting zu einer Entscheidung. The winner is…

ELAJ aus Heidelberg ist seit 2023 musikalisch unterwegs. Elajs Musik ist geprägt von den Erfahrungen als queere FLINTA*-Person. In deutschen Texten schreibt Elaj „über das Erwachsenwerden, das Gefühl, ziemlich große Schuhe füllen zu müssen, Tiramisu im Garten, queere Liebe und queere Wut über das Platz-erkämpfen-müssen“. Elaj möchte mit der eigenen Angst sichtbar sein und „Mut im Prozess entstehen lassen“. Für diese Authentizität bekommt Elaj viel positives Feedback. Elajs Musik ist ein wunderschöner, origineller, mal melancholischer, mal unbändig lebenslustiger Dialog zwischen Gitarre und Stimme; zu hören in Live-Videos auf Insta und auf der ersten Single „Juniliebe“ (7307 Streams, Stand 27.01.25). Bald soll die Debüt-EP erscheinen, die Elaj gerade mit einem Produzenten aus Heidelberg aufnimmt. Nach Konzerten auf Open Stages und Songslams in Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Berlin hat Elaj mehrere Supportgigs (LISL, Yara, Zealu und Willman) gespielt und wird im März 2025 Juli Gilde auf ihrer Tour in München und Freiburg begleiten. Im nächsten Schritt möchte sich Elaj in den Bereichen Booking, Recording, Social-Media- und Bühnenpräsenz weiterbilden und Erfahrungen mit anderen Artists sammeln. Dabei könnte Elaj das PopCamp einen Riesenschritt weiterbringen. Deshalb drücken wir Elaj ganz doll die Daumen, dass es mit dem PopCamp klappt! (Foto: Melanie_Fotografie)

Live: 23.02. Indiehimmel, Halle02 Heidelberg | 07.03. Auftakt Internationaler Frauen*tag, Tollhaus Karlsruhe | 13.03. Juli Gilde Support, Jazzhaus Freiburg | 14.03. Juli Gilde Support, Basinger Fabrik München

30.01.2025

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: wie ihr eure Alben einreicht

Im Verein „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ haben sich Musikkritiker*innen und Journalist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen auszuzeichnen. Dieses Gremium aus maximal 160 Juror*innen legt Wert darauf, zu unabhängigen Urteilen zu finden, unbeeinflusst von den Interessen der Tonträger- und/oder Hörbuchproduzent*innen. Quartal für Quartal sichten und prüfen die Juror*innen alle aktuellen Neuveröffentlichungen. Jeweils fünf Juroren*innen bilden eine der 32 Fachjurys der unterschiedlichsten Genres vom Jazz über Folk und Heavy Metal bis zu Rock und HipHop. Die Jurorinnen und Juroren geben vierteljährlich Bestenlisten heraus, außerdem verleihen sie einmal jährlich in öffentlichen Veranstaltungen Jahres- und Ehrenpreise an Künstler sowie die „Nachtigall“ als höchste künstlerische Auszeichnung. Musiker*innen können ihre Neuerscheinungen selbst einreichen und die Juror*innen auf ihr Album aufmerksam machen. „Es empfiehlt sich, die Bemusterungen z.B. direkt nach Erhalt aus dem Presswerk vorzunehmen, idealerweise mehrere Wochen vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin (VÖ), damit die Juror*innen ausreichend Zeit zum Anhören haben und der VÖ nicht mit den internen Nominierungsstichtagen kollidiert“, heißt es in den FAQs. Dort könnt ihr die jeweiligen Stichtage nachlesen.

30.01.2025

Neue Konzertreihe in Frankfurt: CAVE ROCKS!

Zuerst „FFM JAM“, jetzt „CAVE ROCKS!“ –  ab 07.02.2025 gibt es im Club The Cafe in der Brönnerstraße eine neue Underground-Konzertreihe. Während die Reihe „FFM JAM“ Stoner/Psychedelic/Heavy/Kraut auf die Bühne bringt, soll der Stil bei der neuen Konzertreihe offener werden und Underground-Rockbands, Alternative, Punk, Metal featuren. Gleich bleibt: Es werden lokale und nicht-lokale Bands ausgewählt, die atmosphärisch spielen und Bühnenpräsenz haben.

Veranstaltungsort: The Cave, Brönnerstr. 11, 60313 Frankfurt

30.01.2025

Pauschalvertrag GEMA & Hessen: Befreiung von Kosten für Ehrenamt

Ein Pauschalvertrag zwischen der GEMA und dem Land Hessen macht es möglich: Die Landesregierung hat im Rahmen ihres 11+1 Programms für Hessen angekündigt, die Ehrenamtsvereine von den GEMA-Kosten zu befreien. Wenn Vereine in Hessen ihre Events musikalisch begleiten, wenn es öffentliche Veranstaltungen mit Musikdarbietungen gibt, müssen ab dem 1. Januar 2025 keine GEMA-Gebühren mehr bezahlt werden. Das Land Hessen stellt dafür bis zu 400.000 Euro im Jahr zur Verfügung, insgesamt 1,6 Millionen Euro bis Ende 2028. Mit dem Geld soll ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des Ehrenamtes geleistet werden. Erfasst von der Regelung sind alle Vereine und alle Organisationen, die ihren Sitz in Hessen haben, die unabhängig von ihrer rechtlichen Organisationsform ehrenamtlich tätig sind oder vorwiegend gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Dabei sind vier Veranstaltungen pro Kalenderjahr mit einer Veranstaltungsfläche von max. 500m² umfasst, sofern kein Eintrittsgeld erhoben wird. Künftig wird es ausreichen, sich beim GEMA-Portal mit seiner Veranstaltung anzumelden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, bekommen die Vereine dann eine Nachricht, dass das Land Hessen die Kosten übernimmt.

30.01.2025

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien

Die Akademie Musiktheater heute (AMH) der Deutsche Bank Stiftung ist ein zweijähriges Leadership-Programm – speziell zugeschnitten auf junge Talente aus dem Musiktheater. Die AMH ermöglicht in Workshops den Zugang zu renommierten Opernhäusern, Festivals, ausgewählten Inszenierungen und Hintergrundgesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Leitungsteams. Im Fokus des Programms stehen Dialog und interdisziplinäres Verständnis, zeitgemäße Arbeitsmethoden und die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der zeitgenössischen Musiktheaterszene. Ein besonderer Höhepunkt des Stipendiums ist der jährliche Festakt, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gemeinsam erarbeitete Musiktheaterminiaturen präsentiert werden. Die AMH ist seit vielen Jahren ein etabliertes Netzwerk und eine feste Größe in der zeitgenössischen Musiktheaterszene. Viele Ehemalige sind mittlerweile in leitenden Positionen an internationalen Opernhäusern und Festivals tätig. Für die 15 Stipendienplätze können sich Studierende und junge Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie bewerben, die nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1993). Zu Ausnahmeregelungen lest die Rahmenbedingungen. Bewerbungsphase: 31.01.-01.05.2025

30.01.2025