Offenes Musikangebot für Mädchen und junge Frauen in Frankfurt
Wolltest du schon immer mal in einem Studio stehen und deinen Gesang/Rap aufnehmen? Oder mit deiner Band ein paar Instrumente ausprobieren und eine Möglichkeit zum Proben haben? Das Jugendhaus am Heideplatz in Frankfurt-Bornheim bietet die optimale Möglichkeit für Mädchen und junge Frauen zwischen 13-21 J., montags, mittwochs und freitags von 14-19 Uhr die Räumlichkeiten zu nutzen und nach Lust und Laune Musik zu machen. Die Musikerin Lexi Rumpel steht Euch als Ansprechpartnerin und Coach zur Verfügung.
Infos & Anmeldung: Tel. 069/4990711, http://www.jugendhaus-heideplatz.de
Save the date: Bundeskonferenz „creole2day – global music & diversity“ 06.-07.11.2015
Musik, Vielfalt und Integration – in der globalen Musik aus Deutschland vereinen sich diese Momente. Allerdings führt dieses Genre weitgehend ein Schattendasein – künstlerisch vielfach unterbewertet und von der politischen Unterstützung häufig vernachlässigt. Seit zehn Jahren sucht der creole Bundeswettbewerb diesem Bereich der deutschen Kulturlandschaft zu verdienter Anerkennung zu verhelfen. Als politisches Vorzeigeprojekt ist er ganz oben auf der Liste der deutschen UNESCO-Kommission für positive Beispiele gelungener „Bewahrung des immateriellen Kulturerbes“. Trotz positiver Resonanz konnte 2014 das Bundesfinale jedoch nicht in der geplanten Form stattfinden, weil das Geld fehlte.
Welche Rolle spielt die öffentliche Musikförderung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft? Welche Instrumente der Vernetzung und Einbindung braucht es, um das riesige Potential an kultureller Vielfalt der globalen Musik aus Deutschland sichtbarer werden zu lassen und die Szene von Musikern, Veranstaltern, Institutionen, Labels, Journalisten und Multiplikatoren zu stärken? Welche Rolle kann dabei der Wettbewerb „creole – globale Musik aus Deutschland“ spielen, der in seinen bisherigen Ausgaben bereits Hunderte von Musikern aus allen Regionen der Republik – mit oder ohne migrantische Biografie – zusammenbrachte? Diese und andere Fragen sucht der Verein „Globale Musik aus Deutschland“ mit der Bundeskonferenz „creole2day – global music & diversity“ am 6. und 7. November 2015 in Karlsruhe zu erörtern. Neben Konzerten und Vorträgen soll es eine Fülle verschiedener Formate des Austauschs und der Information geben. Kontakt: Susanne Göhner, ed.su1744194300ahllo1744194300t@ren1744194300heog.1744194300ennas1744194300us1744194300. Nähere Infos gibt es in Kürze.
Sommerfest im Frauenmusikclub Köln 23.08.2015
Alle Freundinnen und Freunde des Frauen Musik Clubs Köln sind herzlich zum kleinen, aber feinen Sommer-Grillfest am Sonntag, den 23. August eingeladen!!! Die Veranstaltung wird wieder am Bürogebäude in der Oskar-Jäger-Str. 175 (Hinterhof), 50825 Köln stattfinden. Ausreichend Regenschutz und Toiletten stehen zur Verfügung. Getränke, Grill und Grundnahrungsmittel stellt der Verein, bitte bringt selbst alles mit, was auf die Grills soll. Der Verein freut sich auch über Salate und Kuchen. Natürlich gibt es wieder viel Musik u.a. aus den Kursen und von Bands aus dem Proberaum des Frauenmusikclubs, außerdem wird es wieder einen Musikalien-Flohmarkt für und mit Euch geben!!! Also bitte bringt alles mit, was ihr gerne verkaufen wollt: die alte Gitarre, tolle CDs, Fotos von Melissa, dat Trömmelsche vom letzen Karneval oder die Notenschlüsselohrringe aus den 80ern 😉
Bitte informiert alle, die auch dabei sein wollen und bringt gerne Eure Verwandten, FreundInnen, Kinder und Hunde mit!
Und bitte, bitte sagt dem Veranstalterteam möglichst bis zum 16. August unter ed.xm1744194300g@nle1744194300ok-bu1744194300lc-ki1744194300sum-n1744194300euarf1744194300 oder Tel. oder 0221/510 23 28 Bescheid, ob Ihr kommen wollt und was Ihr mitbringt.
Infos: www.fmck.de
Das BETT & Sommerwerft Crowdfunding Aktionen erfolgreich
Die Crowdfunding-Aktionen von zwei Frankfurter Locations sind oder werden dieser Tage erfolgreich zu Ende gehen: der Live-Club DAS BETT, der seit 10 Jahren ein abwechslungsreiches Programm mit Bands der verschiedensten Stilrichtungen – Newcomer oder alte Hasen, lokale oder internationale KünstlerInnen, anbietet, hatte um Unterstützung geworben, um das Sommerloch zu überbrücken und Reparaturen der Tontechnik zu bezahlen. Auch das internationale Theater- und Performancefestival SOMMERWERFT am Main hatte per Crowdfunding Spenden eingesammelt, u.a. um das Beduinenzelt reparieren zu können. Wir gratulieren!
Nachwuchswettbewerb beim Interkeltischen Folkfestival Hofheim: bis 24.7. bewerben!
Im Rahmen des 9. Interkeltischen Folkfestivals werden bei einem Nachwuchswettbewerb „musikalische Überflieger“ gesucht, die auf akustischen Instrumenten spielen. Der Wettbewerb findet am Samstag, 25. Juli, ab 11 Uhr in der Fußgängerzone vor dem alten Rathaus in Hofheim am Taunus statt. Bis 24.07. können sich MusikerInnen bewerben, die nicht älter als 25 Jahre sind. Der Wettbewerb geht über zwei Runden. Euer Auftritt sollte pro Runde ca. 2 Songs umfassen und jeweils 5-10 Minuten dauern. Das Repertoire ist frei wählbar, es muss nicht unbedingt Folk sein. Zu gewinnen gibt es einen Auftritt beim nächsten Interkeltischen Folkfestival sowie Gutscheine für ein Musikfachgeschäft. Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier: http://www.interkeltisches-folkfestival.de/nachwuchswettbewerb/anmeldeformular/.
Weitere Infos & Kontakt: ed.la1744194300vitse1744194300fklof1744194300-sehc1744194300sitle1744194300kretn1744194300i@ofn1744194300i1744194300, http://www.interkeltisches-folkfestival.de/nachwuchswettbewerb/
Alte Handys gesucht
Die Theatermacherin KESS sucht für ihr neustes Kindermusical „Hey Hey Handy“ alte Handys, ganz egal welches Baujahr oder welches Modell, als Requisiten für die Bühne. Die Handys müssen nicht funktionstüchtig sein, da sie sowie nie angeschaltet werden. Kontakt: ed.mm1744194300argor1744194300predn1744194300ik-ss1744194300ek@of1744194300ni1744194300.
Infos zu KESS: www.abenteuermitkess.de
Neuer Schwerpunkt beim Deutschen Musikinformationszentrum (MIZ): Musikmuseen
In Deutschland existieren über 130 Musikmuseen, die sich der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung von Nachlässen bedeutender Musikerpersönlichkeiten, der Erhaltung und Präsentation von Zeugnissen des Musikinstrumentenbaus oder anderen Aspekten des Musiklebens widmen. Träger dieser Museen sind Bund, Länder, Städte und Gemeinden, Stiftungen oder in einigen Fällen auch Vereine und Privatpersonen. Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, hat nun mit einem neuen Schwerpunktangebot die außergewöhnliche Vielfalt und Dichte der Museumslandschaft in Deutschland beleuchtet.
Mit einer neuen topografischen Karte liefert das MIZ einen grundlegenden Überblick über die Museumslandschaft mit ihren spezifischen Merkmalen. Die Darstellungen sind Teil eines neuen Schwerpunktangebots des MIZ, das Strukturen und Entwicklungen der Museumslandschaft in Deutschland vermittelt und darüber hinaus die einzelnen Häuser mit ihren Aufgabenschwerpunkten und Sammlungsbeständen vorstellt. Berücksichtigt werden neben Komponistenhäusern und Musikinstrumentensammlungen auch Museen für Rock- und Popmusik, Museen mit Schwerpunkt Musikvermittlung oder regionale Musikgeschichte. In einem Fachbeitrag beschreibt die Museumsexpertin Heike Fricke aktuelle Entwicklungen. Betrachtet werden dabei Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsprojekte der Museen ebenso wie neue Anforderungen an Ausstellungskonzeptionen unter dem Stichwort zeitgemäßer Vermittlungsarbeit oder Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit der Museen. Abrufbar ist das neue Schwerpunktangebot des MIZ unter: http://www.miz.org/fokus_musikmuseen.html
Jazz-Session Maximal Kulturinitiative 22.07.2015
Am kommenden Mittwoch, dem 22. Juli 2015, steht die Maximal-Bühne in Rodgau wieder interessierten Jazz-Musikern und Musikerinnen zur Verfügung. Wer mit jammen möchte, sollte über eine gewisse Jazzerfahrung verfügen und einige der üblichen Jazz-Standards im Repertoire haben. InteressentInnen werden gebeten, sich per eMail anzumelden, damit der Abend etwas strukturiert werden kann und Songwünsche koordiniert und geplant werden können. Anmeldung unter: ed.ua1744194300gdor-1744194300lamix1744194300am@no1744194300isses1744194300zzaj1744194300. Gäste sind selbstverständlich ebenso herzlich eingeladen, sich auf einen musikalischen Überraschungsabend einzulassen. Der Eintritt ist frei.
Infos & Kontakt: http://www.maximal-rodgau.de/
Radio WMW verschenkt jungen Bands Radiokonzerte
Ihr seid jung, musikalisch, habt eine Band und wollt durchstarten? Ihr wollt, dass alle Eure Songs hören? Dann könnte diese Aktion etwas für Euch sein! Radio WMW schenkt jungen Bands ein Radiokonzert. Aufgenommen wird es LIVE bei uns im rock`n`popmuseum in Gronau. Wie funktioniert es? Ihr schickt Radio WMW ein Demo, per Mail an ed.wm1744194300woida1744194300r@noi1744194300tkade1744194300r1744194300 oder per Post an Radio WMW, Lennart Thies, Heinrich-Hertz-Straße 6, 46325 Borken. Einsendeschluss: 28. August 2015. Eine Jury wählt die drei besten Bands aus. Wenn ihr eine dieser Bands seid, dann spielt ihr im Oktober, November oder Dezember euren Gig im rock`n`popmuseum in Gronau. Das Konzert wird mitgeschnitten und dann bei RADIO WMW gesendet.
Bandcontest Vaihingen
Erstmals veranstaltet das VVF (Verbund Vaihinger Fachgeschäfte) gemeinsam mit dem Modern Music Studio beim Vaihinger Herbst am 19.09. einen Band-Contest für Nachwuchstalente aus Vaihingen und der Region Stuttgart. Bewerben können sich junge und talentierte Bands aus Pop & Rock bis zum 14. August 2015. Höchstalter: 25 Jahre. Es gibt u.a. Studioaufnahmen und Bandcoachings im Gesamtwert von 5000.-€ zu gewinnen! Bewerbungen an: ed.vi1744194300tka-f1744194300vv@51174419430002tse1744194300tnocd1744194300nab1744194300.
Infos & Kontakt: http://mms-stuttgart.de/1-vaihinger-band-contest/
Helping hands für Sommerfest im Kulturzentrum Franzis 26.07. gesucht
Am Sonntag, den 26.07. steigt im Kulturzentrum Franzis in Wetzlar wieder das beliebte Sommerfest. Der Eintritt ist wie immer frei, ab ab 14 Uhr spielen fünf Bands: Buzz, Liv, Törnarounds, Casey Keth und zum krönenden Abschluss Golden Kanine, plus Clown und special guest. Wegen der derzeit angespannten Personalsituation sind die MacherInnen über helfende Hände beim Aufbau und am Würstelstand sehr dankbar. Freiwillige sollen einfach Bescheid geben. Auch Kuchenspenden werden gern entgegengenommen.
Weitere Infos & Kontakt: Kulturzentrum Franzis, Franziskanerstrasse 4-6, 35578 Wetzlar, Tel: 06441-48767,
ed.ra1744194300lztew1744194300-sizn1744194300arf@o1744194300fni1744194300, www.franzis-wetzlar.de, www.facebook.com/franzis.wetzlar.
Batschkapp in Frankfurt sucht Supportband für 18.08.2015
Die Frankfurter Batschkapp sucht noch eine Supportband für das Konzert von Coheed and Cambria (https://www.facebook.com/coheedandcambria) am 18.08.2015! Bei Interesse schickt einfach eine Mail mit dem Betreff „coheed and cambria support“ an ed.pp1744194300akhcs1744194300tab@o1744194300fni1744194300, bitte mit Link zu eurer Homepage oder Facebook-Seite. Falls ihr schon bekanntere Bands supportet habt, bitte angeben welche und wann. Gebt bitte eure Handynummer an, damit Ihr angerufen werden könnt.