Last Call: Wettbewerb „creole – Globale Musik“ in NRW & Berlin/Brandenburg (Deadline: 5./9. Mai 2015)
Nur noch bis zum 5. Mai läuft die Ausschreibung zum Weltmusik-Wettbewerb creole NRW! Bands aus Nordrhein-Westfalen, die im Bereich populärer Musik spielen und sich mit der kulturellen Vielfalt im Musikleben auseinander setzen, sind eingeladen sich zu bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an Musikgruppen, die in einer definierten Besetzung auftreten, über Konzerterfahrungen als semiprofessionelle oder professionelle MusikerInnen verfügen und ihren Wohnsitz in NRW haben. Den besten winken Preisgelder und Konzertauftritte in NRW. Die Endausscheidung findet vom 24. – 26. September 2015 im domicil Dortmund statt und wird von WDR3 mitgeschnitten.
Auch für den Ausscheid „Globale Musik aus Berlin & Brandenburg“ ist die Deadline bald: 09.05.2015.
Infos: http://www.creole-weltmusik.de/de/contest/vorentscheide/nrw, http://www.creole-weltmusik.de/downloads/files/Ausschreibung_5_creole_BB_WEB.pdf
Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 suchen ehrenamtliche Helfer
Für die Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 in Eberswalde sucht die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bei der Betreuung der Ensembles an den verschiedenen Spielstätten und bei den Abläufen hinter den Bühnen mitwirken. Die BewerberInnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und bereit sein, sich in einem kleinen und leistungsstarken Team einzubringen. Vorerfahrungen bei ähnlichen Veranstaltungen sind von Vorteil. Die Tätigkeit beginnt am Donnerstag, den 03. März 2016 in Eberswalde gegen 18.00 Uhr mit einer Einweisung und endet am Sonntag, den 06. März 2016 gegen 15.00 Uhr. Alle Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. BewerberInnen reichen bitte bis zum 31.01.2016 einen kurzen Text über sich und ihre Motivation per E-Mail an ed.ed1738722915neabr1738722915evret1738722915sehcr1738722915o@nef1738722915leh1738722915 ein. Bei eventuellen Fragen steht die BDO-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
(Quelle: www.miz.org)
Orchestersekretär/in als Elternzeitvertretung für Philharmonie Bad Reichenhall gesucht
Die Philharmonie Bad Reichenhall sucht zum 4. Mai 2015 bis 29. Oktober 2017 eine/n Orchestersekretär/in mit
25 Wochenstunden als Elternzeitvertretung.
Ihr Profil:
Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung, sind kommunikativ, verantwortungsbewusst, durchsetzungsstark, zuverlässig und arbeiten auch gern im Team. Ihr Profil runden Sie mit guten EDV Kenntnissen ab.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
– Allgemeine Sekretariatsarbeiten
– selbständiges Betreuen von Veranstaltungen
Infos & Kontakt: http://www.bad-reichenhaller-philharmonie.de/
Warnstreik der Philharmoniker in Bad Reichenhall
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte sind die Musikerinnen und Musiker der Bad Reichenhaller Philharmonie in den Warnstreik getreten. „Seit Jahren fordern wir die Aufnahme von Tarifverhandlungen, aber die verwehrt uns der Arbeitgeber. Diesen haltlosen Zustand wollen wir beenden“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV). Als Arbeitgeber fungiert der Trägerverein der Philharmonie. Die Musikerinnen und Musiker fordern zeitgemäße Arbeitsverträge, in denen Vergütung und Arbeitsbedingungen fair geregelt sind. Die Philharmonie existiert seit 146 Jahren. Sie wurde im Jahr 1868 gegründet und hat großen Anteil am Aufstieg und Fortbestand der Kurstadt Bad Reichenhall.
Die Philharmonie gehört zu den wenigen Kulturorchestern, die ihre künstlerisch anspruchsvolle Tätigkeit ohne tarifvertragliche Absicherung ausüben. Insgesamt existieren 131 Kulturorchester in Deutschland. Der Trägerverein beabsichtigt nun, die Arbeits- und Vergütungsbedingungen ohne verhandelten Tarifvertrag zu ändern. Diese einseitig vom Vereinsvorstand bestimmten Bedingungen würden die Musiker eindeutig schlechter stellen. In den vergangenen Jahren hat die DOV wiederholt Tarifverhandlungen angeboten. Bislang reagierte der Trägerverein darauf nicht. Ein erster Warnstreik wurde deshalb unausweichlich.
(Quelle: http://www.miz.org)
Niedersachsen geht mit Planet Emily Video nach Mailand
Am 1. Mai 2015 startet die EXPO / Weltausstellung in Mailand und Niedersachsen ist mit einem eigenen Programm am Start. Damit es rund um die Uhr etwas zu sehen gibt, läuft auf der Großbildwand ein Video mit Planet Emily. Was 2006 in Hannover als Mädchenband anfing, ist heute das mit Plattenvertrag und Management gut aufgestellte Trio aus Carolin (Gesang), Daniela (Schlagzeug) und Timo (Gitarre). Das Video „Wir setzen die Segel“, das mit italienischem Untertitel versehen wurde, läuft im Deutschen Pavillon zwischen den Live-Veanstaltungen auf Dauerschleife. Hier geht´s zum Video: http://www.goodeborg.de/niedersachsen-geht-mit-planet-emily-video-nach-mailand/.
Weitere Infos: http://planet-emily.de
Treffen junge Musik-Szene 2015: jetzt bewerben
Unter dem Motto „Texte treffen Töne“ können sich SolistInnen, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren mit eigenen Songs aus allen Schulformen und Ausbildungswegen beim Treffen junge Musik-Szene bewerben. Zugelassen sind selbstgeschriebene, gerne muttersprachliche Songs aller Musik-Genres: Chanson, Lied, Folk, Blues, Pop, Rap, HipHop, Reggae, Jazz, Rock, Funk, Metal usw. Keine Coversongs & Bands mit Label. Bitte sendet Eure Bewerbungen inklusive Bewerbungsbogen vollständig und lesbar ausgefüllt, 3 Titeln auf CD oder als Audiofile per Mail, davon ein Titel möglichst live aufgenommen, vollständiger Songtexte (Format: DIN A4-Format, einseitig bedruckt, Schriftgröße nicht unter 10, Zeilenabstand 1,5) und Selbstdarstellung bis 31. Juli 2015 an Berliner Festspiele Bundeswettbewerb, Treffen junge Musik-Szene, Schaperstraße 24, 10719 Berlin; auch gern digital an ed.el1738722915eipst1738722915sefre1738722915nilre1738722915b@ebr1738722915ewebt1738722915tewse1738722915dnub1738722915. Wichtig: Die Dateien bitte eindeutig beschriften (Songtitel + Künstler/-in)!
Die Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen 10 Preisträgerinnen und Preisträger aus. Das Auswahlverfahren ist Mitte September abgeschlossen. Die durch die Jury ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Treffen junge Musik-Szene für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus absolvieren die ausgewählten jungen Musikerinnen und Musiker ein Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops zu Gesang, Komposition, Improvisation, Bühnenperformance und Auftrittsanalysen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Das Konzert der Preisträger wird aufgezeichnet.
Weitere Infos: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/treffen_junge_musik_szene/bewerbung_tjm/bewerbung_tjm_1.php
Neuer Ausschreibungskalender beim Deutschen Musikinformationszentrum (MIZ)
Ob für Studierende, Profis oder AmateurmusikerInnen: Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien haben für die Förderung des künstlerischen Nachwuchses nach wie vor eine ungebrochene Bedeutung. Um Musikerinnen und Musiker bei der Suche nach geeigneten Förderungsmaßnahmen zu unterstützen, hat das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), ein Projekt des Deutschen Musikrats, nun eine neue Ausgabe seines Ausschreibungskalenders vorgestellt. In 17 Kategorien können Bewerbungsschlüsse und Durchführungszeiträume verschiedenster Förderungsmöglichkeiten in Deutschland und im europäischen Ausland durchsucht werden – von einzelnen Instrumentengattungen und Gesang über Komposition und Dirigieren bis hin zur Kammermusik oder einzelnen musikalischen Genres. Rund 350 Ausschreibungen sowohl zu bundes- und landesweiten als auch wichtigen international ausgerichteten Fördermaßnahmen hat das MIZ für das Jahr 2015 zusammengetragen. Über seinen Ausschreibungskalender hinaus informiert das MIZ über zahlreiche weitere Musikförderungsangebote. So vermittelt das Informationssystem zur musikalischen Fort- und Weiterbildung des MIZ aktuell mehr als 180 Meisterkurse renommierter KünstlerInnen sowie zahlreiche weitere Qualifizierungsmöglichkeiten für Laien und semiprofessionelle Musikerinnen und Musiker. Mit seinem umfassenden Verzeichnis in Deutschland ansässiger Stiftungen stellt das MIZ außerdem zentrale Einrichtungen vor, die speziell auf dem Gebiet der Musik aktiv sind. Hier geht es zum Ausschreibungskalender: www.miz.org/ausschreibungen.html
Informationssystem zur musikalischen Fort- und Weiterbildung: www.miz.org/schlagwortsuche.html
Über das MIZ:
Unter dem Dach des Deutschen Musikrats erfasst und dokumentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) Strukturen und Entwicklungen der Musikkultur. Das Spektrum reicht dabei von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Laienmusizieren, die Musikförderung und die professionelle Musikausübung bis zu den Medien und der Musikwirtschaft. Gefördert wird das MIZ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kulturstiftung der Länder, die Stadt Bonn sowie von privater Seite durch die GEMA und die GVL.
Party zur Crowdfunding-Kampagne „Mehr Missy“ 13.05.2015 Südblock/Berlin
Am 13. Mai heißt es: Mehr Genderwahn – mehr Party – mehr Missy! Im Rahmen ihrer Crowdfunding-Kampagne bei Startnext laden die Macherinnen des Missy Magazines zur Party im Berliner Südblock – mit Live-Musik von Keøma feat. Kat Frankie, Normal Love (von und mit der bezaubernden Pauline Boudry, Ink R Nation, Ben Kaan). Im Anschluss folgen die DJs Isabel Lewis (Bodysnatch) mit Ariel Efraim Ashbel (Dorf Disko).
Missy will mehr: um ihre Leser_innen auch weiterhin verlässlich mit ihrer Mischung aus Pop und Politik mit feministischer Attitüde zu versorgen und jetzt auch noch die Netzwelt zu erobern, braucht das Magazin Geld und den Support ihrer Leser_innenschaft. Deshalb heißt es jetzt: „Come on out – dance for the damn money!“ als glamourös tanzende Kreaturen auf der Party!
13. Mai 2015 | Einlass: 21 Uhr | Beginn: 22 Uhr | @ Südblock (Berlin/Kreuzberg) | Eintritt: 10 Euro
Infos: http://www.missy-magazine.de
MusikerInnen für Straßenfest „Seele der Stadt“ in Stuttgart 05.-06.06.2015 gesucht
Am 5. und 6. Juni 2015 wird das Straßenfest „Seele der Stadt“ im Rahmen des regionalen Kulturprogramms zum Kirchentag 2015 im Leonhardsviertel veranstaltet. Der Kirchentag findet dieses Jahr nach 1952, 1969 und 1999 zum vierten Mal in Stuttgart statt. Gesucht werden hierfür noch talentierte EinzelmusikerInnen – besonders Singer-SongwriterInnen und akustische Duo-Performances. Bei Interesse direkte Bewerbung per Email mit Link zu einem Musikvideo an: ed.tr1738722915agttu1738722915ts-su1738722915po@se1738722915paj.h1738722915annah1738722915 oder telefonisch: 0711/5099022.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Café Ratz in Untertürkheim sucht lokale Singer-/SongwriterInnen/Akustikbands für 22.05.2015
Das Cafe Ratz sucht für ein Konzert am Freitag, den 22.05.2015 in der GIG BOX – Konzertreihe noch Singer-Songwriter oder eine Akustik-Band. Das Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in Untertürkheim bietet mit der GigBox-Konzertreihe lokalen Bands eine Auftrittsmöglichkeit in Wohnzimmer-Atmosphäre. Nach dem Motto „klein, aber fein“ sollen besonders Bands aus Stuttgart und der nähereren Umgebung hier eine Bühne bekommen. Bei Interesse bitte per E-Mail melden: ten.s1738722915uahdn1738722915eguj@1738722915miehk1738722915reutr1738722915etnu1738722915.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Platzhirsch Award 2015
Wir wissen nicht, ob Ihr Euch von folgendem Wettbewerb angesprochen fühlt, aber vielleicht wäre eine Teilnahme ja ganz lustig: bis zum 08.05. können sich „starke“ und „majestätische“ MusikerInnen/Bands beim Platzhirsch Award bewerben. Wenn Euer „Revier“ in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz ist und Ihr keine „Bambis“, sprich über 18 Jahre alt seid, bewerbt Euch und erkämpft Euch einen von vier Slots am 27.06.2015 auf dem „Alten Messplatz“ in Mannheim. Dort spielt Ihr in einem Wettbewerbskonzert ein 30minütiges Programm. Der Platzhirsch/die Platzhirschkuh bekommt 5000.- Euro Preisgeld, eine hochkarätige Jury und das Publikum entscheiden. Zur Bewerbung gehören das ausgefüllte Bewerbungsformular, 3 Songs, mindestens ein Videolink zu einem Livevideo und ein Konzept für ein „kreatives Stagedesign: Deinem Geweih setze ich hierbei keine Grenzen!“
Infos: http://platzhirsch-award.de
Veranstaltungsreihe „Open House“ in der Popakademie mit Annette Humpe 12.05.2015
Bei der Open House Reihe der Popakademie lautet das Motto: „Aus der Branche über die Szenen, in der Szene über die Branche“ (was auch immer das heißen mag). Bei den Open House-Veranstaltungen diskutieren Persönlichkeiten und Prominente aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft über kontroverse Themen oder präsentieren kreative Ideen und aktuelle Innovationen fürs Musikbusiness. Zur nächsten Veranstaltung am 12. Mai ist Annette Humpe eingeladen, Musikproduzentin und Künstlerin. Sie gehört zu den bedeutendsten VertreterInnen der Neuen Deutschen Welle und ist mit ihrer Band Ideal in den 80er Jahren bekannt geworden. Als Komponistin und Produzentin arbeitete sie für KünstlerInnen wie Udo Lindenberg, Die Prinzen, Lucilectric, Michael von der Heide, Nena u.v.m., heute ist sie vielen durch ihr eigenes Projekt Ich + Ich ein Begriff.
Beginn: 19:00 Uhr. Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim, Raum 001.
Die Veranstaltungsreihe ist auch für externe Interessenten geöffnet. Der Eintritt ist frei!