Last Call für die Female Bandworkshops in der Schweiz

Bald ist es soweit und das schweizweite Nachwuchsförderungsprojekt FEMALE BANDWORKSHOPS von Helvetiarockt! startet in die dritte Runde. Willst Du in einer Band spielen und bist zwischen 15-25 Jahren alt? Hast Du 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse und möchtest Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst Du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen sein? Dann melde Dich zu den Female Bandworkshops an! Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeitest Du und Deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire.Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird am Anfang gemeinsam definiert.
Hier geht es zur Anmeldung: http://www.femalebandworkshops.ch/workshops/anmeldungkontakt/.

05.10.2015

Keyboarder/in für Amy Winehouse Tribute Band gesucht

Rae Mary Jane sucht eine/n Keyboarder/in für ihre Amy Winehouse Tribute Band. Die Proben starten am 11.10.2015.

05.10.2015

Musikalische Workshopwoche Burg Hohensolms

Ihr seid zwischen 14 und 20 Jahren alt und steht auf Musik?! Dann seid hier genau richtig! In der zweiten Herbstferienwoche vom 26. -30. Oktober 2015 lädt das Jugendbildungswerk zum Musikforum Rhein-Main 2015 auf Burg Hohensolms ein. Für euch stehen die Workshops: Band, Mädchenband, Trommelworkshops, Hip-Hop, Breakdance, Streetdance oder Videodokugruppe zur Verfügung. Es gibt auch Gesangscoaching, Info-Blöcke zu Urheberrechten und Selbstvermarktung via Facebook, YouTube, und vieles mehr. Es bleibt aber auch genug Zeit einfach zu „chillen“ uns sich mit anderen musikinteressierten Jugendlichen austauschen. Denn vor allem steht das Interesse und der Spaß an der Musik im Vordergrund und die Lust daran gemeinsam Dinge auszuprobieren! Die Teilnahme kostet 79,- Euro (mit FrankfurtPass 55,30 Euro). Dafür bekommt ihr: Vollverpflegung, An- und Abreise mit dem Bus und das gesamte Programm mit jeder Menge Action. Instrumentenkenntnisse sind bei den Band-Workshops natürlich von Vorteil, aber es gibt auch viele Möglichkeiten bei denen ihr keine Vorkenntnisse braucht! Seid Ihr interessiert? Anmelden könnt Ihr Euch per Mail an: ed.tr1744194695ufkna1744194695rf-td1744194695ats@k1744194695rewsg1744194695nudli1744194695bdneg1744194695uj1744194695.

29.09.2015

11. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2016 suchen NachwuchswissenschaftlerInnen

Die Stiftung Akademie für gesprochenes Wort veranstaltet vom 29. September bis 2. Oktober 2016 die 11. Internationalen Stuttgarter Stimmtage in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und der Oper Stuttgart. Das interdisziplinäre Forum zum Phänomen Stimme, das seit 1996 alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfindet, richtet sich an Sprech- und SprachwissenschaftlerInnen, Musik- und KulturwissenschaftlerInnen, SchauspielerInnen, SängerInnen und StimmkünstlerInnen, PädagogInnen, ÄrztInnen und LogopädInnen und interessierte Laien.

2016 lautet das Generalthema »Das Phänomen Stimme: Stimmmoden und Sprechstile«. NachwuchswissenschaftlerInnen sind eingeladen, zu diesem thematischen Schwerpunkt Abstracts für Kurzvorträge (max. 15 Minuten) einzureichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für Workshops (90 Minuten) zu bewerben, in denen der Dozent/die Dozentin aktuelle künstlerische oder therapeutische Ansätze und Methoden aus der Stimmforschung vorstellt und mit den Teilnehmern erarbeitet. Interessenten reichen ihre Bewerbung (Abstract mit max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Vita; bei Bewerbung für Workshop mit Angabe der Zielgruppe, z. B. Anfänger oder Fortgeschrittene) schriftlich oder per Mail bis zum 15. November 2015 ein bei:
Akademie für gesprochenes Wort, Haußmannstraße 22, 70188 Stuttgart, Tel: 0711 / 22 10 12, ed.tr1744194695ow-se1744194695nehco1744194695rpseg1744194695@egat1744194695mmits1744194695. Die Bewerber werden im Januar 2016 über den Entscheid des Programmkomitees informiert.

28.09.2015

31. Förderrunde der Initiative Musik fördert 36 Künstlerprojekte

In der 31. Förderrunde der Initiative Musik werden insgesamt 36 Künstler- und drei Infrastrukturprojekte gefördert. Die Fördereinrichtung der Bundesregierung und Musikwirtschaft unterstützt dabei bundesweit aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aus ganz unterschiedlichen Genres. Über die Anträge entscheidet der Aufsichtsrat der Initiative Musik. In diesem Jahr können sich Defne Sahin, Elen, Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer, Me And My Drummer, Oy, Sarah und Julian, u.v.a. Als Infrastrukturprojekte wurden u.a. die Initiative Urheberrecht für die Förderung ausgewählt.

28.09.2015

6. NewcomerTV Nacht in Musikhalle Portstraße/Oberursel 23.10.2015

Es ist wieder soweit. Mit Spannung von den Fans erwartet, findet am 23.10.2015 die von VirusMusikRadio, der Musikhalle Portstraße und NewcomerTV veranstaltete 6. NewcomerTV Nacht statt, welche von NewcomerTV für RheinmainTV aufgezeichnet wird. Im Programm spielen vier fantastische Bands aus der Region und es kostet nur 2 Euro Eintritt. Mit dabei ist Leyla Trebbien & Band (www.leylatrebbienundband.com), sowie drei weitere Bands.
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus).
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: 2 Euro

Weitere Infos unter: http://www.virusmusik.de/ev/

27.09.2015

nrwjazz erforscht die Situation des Jazz in NRW

Der Startschuss der empirischen Erhebungen für eine außergewöhnliche Studie ist gefallen. Ab sofort befragt das Jazzportal für Nordrhein-Westfalen NRW’s JazzmusikerInnen sowie das Jazzpublikum. „Die Situation des Jazz in NRW“ lautet der Titel, unter dem bis Ende des Jahres die Jazzszene als Teil der Kreativwirtschaft in NRW unter die Lupe genommen wird. Die Studie will vor allem eins: Argumentationshilfen liefern. Und zwar für alle, die sich für eine bessere Förderung und mehr öffentliche Präsenz des Jazz in NRW stark machen – gegenüber den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, aber auch bei potenziellen Sponsoren, Stiftungen und Entscheidern über die Art und Weise von Förderungen und die Vergabe von Fördermitteln. Die Studie leistet damit „Entwicklungshilfe“ für die Jazzkultur in NRW.

Jazz in NRW ist mehr als eine Nische. Das oft beschworene Klischee von alten Herren, die in kleinen Runden in dunklen Kellern einer seltsamen musikalischen Passion nachgehen, passt bei näherer Betrachtung nicht mehr in die heutige Zeit. Monatlich finden auf den Bühnen in NRW über 200 Jazzkonzerte statt. Allein 30 Festivals stoßen auf beeindruckende Publikumsresonanz. Insgesamt sind geschätzte 1000 in NRW ansässige Jazzmusikerinnen und -musiker aktiv. In Köln und im Ruhrgebiet befinden sich zwei herausragende Hochschulen für den Jazz in Deutschland. Die Studie will deutlich machen, dass hier durchaus wirtschaftliches Handeln stattfindet, das neben künstlerischen auch monetäre Werte schafft. Dafür werden Rahmenbedingungen und Aktivitäten der verschiedenen Gruppen wie Musiker, Veranstalter, Spielstätten, Labels, Studios und Publikum betrachtet. Sie alle sind Teil der Verwertungskette zwischen Anbietern (=MusikerIn) und Jazzinteressierten sowie den Multiplikatoren (=Konzertveranstalter, Ausbildungsstätten, Medien).

Die MusikerInnen werden gesondert angeschrieben, die Publikums-Umfrage läuft über einen direkten Internet-link: https://myconvento.com/public/event_register/do_register/1184170. Die Beantwortung und spätere Auswertung der online-Fragebögen erfolgt immer anonym! Die Fragebögen sind bequem online auszufüllen. Bearbeitungszeit ca. 5 Minuten. Die Studie wird im Januar veröffentlicht und ist für jedermann erhältlich.

Infos & Kontakt: Bernd Zimmermann, nrwjazz.net | Jazzportal für Nordrhein-Westfalen, Zum Ehrenmal 18,
45894 Gelsenkirchen, phone: +49 [173] 288 4379, mail: ten.z1744194695zajwr1744194695n@nna1744194695mremm1744194695iz1744194695,
web: www.nrwjazz.net

27.09.2015

Heute in Berlin „female:pressure perspectives“

Heute findet in Berlin die zweite Ausgabe des Perspectives Festivals statt, organisiert von female:pressure, einem Netzwerk von Frauen in der elektronischen Tanzmusik.

24.09.2015

Neue bandpool-Generation gesucht!

Die 18. Generation des Bandpools wird ausgerufen und Ihr könnt dabei sein! Denn es ist wieder soweit, das Förderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg Bandpool sucht Nachwuchsbands und junge KünstlerInnen, die den Sprung ins Profilager schaffen wollen. Der Bandpool fördert und vernetzt Euch dazu mit der Musikwirtschaft und hilft in Business- sowie Kreativfragen. Bewerben können sich Talente aus dem gesamten Bundesgebiet bis zum 30. November 2015! Für alle, die wissen wollen, was auf sie zu kommt – hier gibt es einen Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=y-TFlau2e0g.

Weitere Infos: http://www.bandpool.de/

23.09.2015

3. BuJazzO-Kompositionswettbewerb sucht Werke für Jazzorchester

Das Bundesjazzorchester ruft zum dritten Mal junge KomponistInnen und ArrangeurInnen bis zum Alter von 30 Jahren auf, sich mit ihren Werken für den „BuJazzO-Kompositionswettbewerb“ zu bewerben. Gesucht werden Kompositionen für Jazzorchester mit und ohne Vokalensemble. Zugelassen sind sowohl eigene Kompositionen als auch Arrangements fremder Stücke. Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro werden vergeben. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2015. Alle ausgewählten Kompositionen werden im Rahmen der 57. Arbeitsphase des Bundesjazzorchesters im Februar/März 2016 mit dem Bundesjazzorchester und dessen Vokalensemble unter der Leitung von Niels Klein erarbeitet. Die Preisverleihung sowie die öffentliche Uraufführung des Konzertprogramms erfolgt im Rahmen des Abschlusskonzertes der Arbeitsphase am 04. März 2016 in Trossingen.

23.09.2015

Bundesjazzorchester sucht neue MusikerInnen (Bewerbungsschluss: 21.11.15)

Vom 3. bis 6. Januar 2016 finden in Bonn Auswahlvorspiele des Bundesjazzorchesters statt. Noch bis zum 21. November 2015 können sich junge JazzmusikerInnen (Höchstalter: 22 Jahre) für diese Vorspiele online bewerben. Sämtliche Bigband-Instrumente – Trompeten, Posaunen, Saxophone und Rhythmusgruppe – werden 2016 neu besetzt. Auch talentierte SängerInnen sind aufgerufen sich zu bewerben, denn zeitgleich sucht auch das BuJazzO-Vokalensemble Nachwuchs.

Traditionell ruft das Bundesjazzorchester alle zwei Jahre begabte junge JazzmusikerInnen auf, sich für eine Aufnahme in das Ensemble zu bewerben. Denn die Band erfährt regelmäßig eine automatische Verjüngung: Jedes Mitglied wird maximal zwei Jahre in die Förderung des Bundesjazzorchesters aufgenommen. Dann rücken neue Talente nach. Diese werden von einer Jury in mehrtägigen Probespielen ausgewählt. Auf die neuen Ensemblemitglieder warten spannende, musikalische Programme: Insgesamt durchlaufen die MusikerInen des BuJazzOs vier reguläre Arbeitsphasen mit unterschiedlichen musikalischen Leitern, zusätzliche Sonderprojekte, zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland. Für jede Arbeitsphase fällt ein Teilnahmebeitrag von 200.-€ an. Für das Jahr 2016 sind Arbeitsphasen mit Niels Klein und Jörg Achim Keller geplant. Konzerte in Köln, Bonn, Dessau, Trossingen und Rheinsberg, eine Tournee nach Brasilien sowie ein Gemeinschaftsprojekt mit dem englischen National Youth Jazz Orchestra sind derzeit in Planung.

23.09.2015

Kreative SängerInnen für Impro-Chor im Raum Stuttgart gesucht

Die Diplomgesangspädagogin und Sängerin Sarah Neumann sucht „kreative SängerInnen mit Herz und Mut“ zur Gründung eines Impro-Chors im Raum Stuttgart/LB. Wer Gesangserfahrung, Rhythmusgefühl und sensible Ohren hat, flexibel mit seiner/ihrer Stimme umgehen kann, ein Teamplayer und offener Mensch ist, kann sich für den im November startenden Chor bewerben. Inhalte sind: Improvisierte Chormusik wie Circlesongs, freie Improvisationen, Stimmungsbilder, gemeinsames Kreieren, Erfinden, Zusammenfinden, Neuland betreten usw. Geprobt wird 1-2 mal pro Monat am Wochenende im Raum Stuttgart/Ludwigsburg.

21.09.2015